Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kägiswil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flugplatz Kägiswil, hinter der Landebahn (Piste 03) das GebietKreuzstrasse mit Industriegebäuden, weiter hinten das Dorf Kägiswil

Kägiswil ist ein Ortsteil der GemeindeSarnen imKanton Obwalden mit 1253 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2013).[1]

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kägiswil liegt nördlich vom Dorfzentrum Sarnen und westlich derSarneraa auf486 m ü. M. im Talboden desSarneraatals an der Brünigstrasse, dem Verkehrsweg über denBrünig. Im engeren Sinn besteht Kägiswil aus dem eigentlichen Dorf Kägiswil und der ebenfalls weitgehend geschlossenen Bebauung im Gebiet Kreuzstrasse. Diese beiden Bebauungen finden jedoch ihre Fortsetzung in Einzelgebäuden, zumeist Bauernhöfe, die im Talboden liegen und an den westlich gelegenen Hängen bis zur StreusiedlungSchwarzenberg auf700 m ü. M. und darüber hinaus reichen. Im Norden liegt die Grenze zur GemeindeAlpnach einige hundert Meter südlich derGrossen Schliere.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ort wurde 1257 erwähnt alsKegenswile. In der Mitte des 13. Jahrhunderts war das Gebiethabsburgerisch, im frühen 14. Jahrhundert gehörte es zu den Gütern vonEngelberg und ging im 15. Jahrhundert in den Besitz desStifts Beromünster und der LuzernerMagistratsfamilie Gundoldingen über.

Die Bartholomäuskapelle wurde 1455 erweitert und 1459 geweiht, nach einem Brand im Jahr 1800 wurde sie wieder aufgebaut. Im Jahre 1665 wurde in Kägiswil die Kaplaneipfründe geschaffen. Seither wurden in der Bartholomäuskapelle und einer weiteren Kapelle Gottesdienste gefeiert. Die Bartholomäuskapelle wurde abgebrochen und an gleicher Stelle ab 1966 die moderne KircheMaria Himmelfahrt und ein Pfarreizentrum gebaut. Der Entwurf des skulptural wirkenden Sakralbaus aus Holz und Beton stammt vom Zürcher ArchitekturbüroStuder Studer Naef. Der Gottesdienstraum weist etwa 400 Plätze auf. Die Kirche wurde am 14. September 1968 von Abt Leonhard Bösch eingeweiht, 1971 wurde Kägiswil eine Pfarrei.[2] Von 2017 bis 2018 wurde die Kirche renoviert.

Im 14. und 15. Jahrhundert gewann die Teilsame Kägiswil an Bedeutung, eineKorporationsgemeinde, die den gemeinsamen Grundbesitz (Bürgergut) verwaltete. 1879 erfolgte die Gründung der Bezirksgemeinde, bei der die Teiler (Korporationsbürger) und Beisassen (Niedergelassene) zusammenkamen. Die Bezirksgemeinden regelten selbständig die Bereiche Baupolizei, Strassen-, Kanalisations-, Beleuchtungswesen, Wasserversorgung und Kehrichtbeseitigung. Zum 1. Januar 2004 wurden die Sarner Bezirksgemeinden aufgelöst und zur Gesamtgemeinde Sarnen zusammengeführt.[3]

1868 gründetenJosef Durrer undFranz Josef Bucher in Kägiswil eine Parkettfabrik mit Gleisanschluss. Josef Durrer baute diese später zu einem Baugeschäft aus, 1970 wurde der Betrieb der Parkettfabrik eingestellt.

Wappen und Fahne

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ehemaliges Fahne von Kägiswil

Als Bezirksgemeinde führte Kägiswil ein eigenes Wappen und Fahne.[4]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste der Kulturgüter in Sarnen

Seit 1954 findet jährlich am Samstag vor dem 1. Advent der St. Niklauseinzug in Kägiswil statt.[5][6][7][8] Dabei zieht derhl. Niklaus feierlich in das Dorf ein, begleitet von zahlreichenTrinklergruppen und über 70 farbenprächtigenInfuln (gesprochen «Iffele»).[9] Mit ca. 1500 Mitwirkenden zählt er zu den grössten und bekanntesten Niklauseinzügen in der Zentralschweiz.[10]

Das Dunschtigchäppeli (Donnerstagskapelle) steht auf der Kägiswiler Allmend zwischen Kägiswil und demWichelsee. Es wurde 1779 nach einer grossen Viehseuche gebaut, 60 Stück Vieh erkrankten im Sommer an Lungen- und Milzsucht. Die Kägiswiler hatten gelobt, eine Kapelle zu erbauen,falls das Unglück aufhöre. Nach einer Überlieferung verendete das letzte Stück Vieh an der Seuche an einem Donnerstag, die Kapelle wurde gebaut und bekam so ihren Namen.[11] Eine andere Namenserklärung besagt, dass jeweils donnerstags in der Kapelle gebetet wurde.[12] Die Kapelle wurde 1987/88 renoviert. In der Kapelle wurde die älteste in Sarnen bekannte Muttergottes-Statue mit Jesuskind aus der Zeit um 1330 wiederentdeckt. Das Original befindet sich als Leihgabe imHistorischen Museum Obwalden in Sarnen, in der Kapelle befindet sich eine Kopie.

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Dorf selbst insbesondere aber im Gebiet Kreuzstrasse gibt es zahlreiche Industrie- und Gewerbebetriebe. Der grösste davon istLeister Technologies, ein Hersteller von Heissluft- und Plastikschweissgeräten. Die Firma wurde 1949 in Solingen gegründet und ist seit 1963 in Kägiswil.

Verkehrsanbindung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kägiswil liegt an der Brünigstrasse zwischen Alpnach und Sarnen. Der Ort wird von derPostautolinie 342 Alpnach–Schoried–Kägiswil–Sarnen angefahren.[13]

DerBahnhof Kerns-Kägiswil derBrünigbahn wurde 1989 abgebrochen.[14] Er stand auf der Höhe der Kreuzstrasse an der damaligen Schlänggenriedstrasse und wurde aufgrund dieser Lage weit entfernt vonKerns bzw. weit ausserhalb des Dorfes Kägiswil wenig genutzt. Vorwiegend diente er als Umschlagplatz für dieParkettfabrikBucher &Durrer.

DerFlugplatz Kägiswil ist ein ehemaliger Militärflugplatz der Schweizer Luftwaffe. Er wird von Motor- und Segelfluggruppen genutzt.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Edy von Wyl: Kägiswil. In:Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.):Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 2:Emmenholz – Kraialppass. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1904, S. 712, StichwortKägiswil  (Scan der Lexikon-Seite).
  • Paul von Wyl-Egli:Kägiswil – Das Dörfli im 19. & 20. Jahrhundert. Kägiswil 2018,ISBN 978-3-033-07001-1.
  • Werner Lussi:100 Jahre Älplergesellschaft Kägiswil, Jubiläum 23. Oktober 2011. Älplergesellschaft Kägiswil (Hrsg.), 2011.
  • 100 Jahre Bezirksgemeindeversammlungen in Kägiswil und Wappenweihe. von Ah, Sarnen 1979.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kägiswil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Sarnen in Zahlen, Informationsseite der Gemeinde Sarnen, abgerufen am 15. Mai 2014
  2. Pfarrkirche Kägiswil, Informationsseite der Gemeinde Sarnen, abgerufen am 15. Mai 2014
  3. Letzte Bezirke verschwinden, in:Obwaldner Brattig 2005, S. 168.
  4. Joseph Melchior Galliker:Der Werdegang des Wappens von Kägiswil (Kt. Obwalden/Schweiz). In:Archivum heraldicum, Band 94, 1980, Heft 3–4, S. 37–40.
  5. Ursprung und Entwicklung des St. Niklauseinzugs, Kapitel in der Maturaarbeit von Viktoria Ruckstuhl
  6. St. Niklauseinzug Kägiswil, Informationsseite auf dem Webangebot der Gemeinde Sarnen
  7. Website des St. Niklaus-Komitees Kägiswi
  8. Video vom St. Niklaus-Einzug Kägiswil am 1. Dezember 2007 (Memento desOriginals vom 17. Mai 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/obwalden.net, 7:57 Minuten, auf obwalden.net
  9. Interessantes über die Infuln (Memento desOriginals vom 17. Mai 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.klausenrotkreuz.ch, auf der Website der Klausengesellschaft Rotkreuz und Umgebung
  10. Kägiswils grosse Liebe zu den Infuln, Artikel der Neuen Obwaldner Zeitung vom 27. November 2011, mit Bilderstrecke
  11. Dunschtigchäppeli, Kägiswil, Informationsseite auf dem Webangebot der Gemeinde Sarnen
  12. Wo der «Sywli-Toni» die Bauern erhört, Artikel der Neuen Obwaldner Zeitung vom 30. Juli 2010, S. 23
  13. Liniennetz PostAuto Obwalden (PDF; 659 kB) (Memento desOriginals vom 17. Mai 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.postauto.ch Stand 2014, abgerufen am 16. Mai 2014
  14. INSA Sarnen. Band 8, S. 254,Kägiswil; Schlänggenriedstrasse – Bahnhof mit Schuppenstation (e-periodica.ch).

46.9220868.261679Koordinaten:46° 55′ 19,5″ N,8° 15′ 42″ O; CH1903: 662688 / 197105

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kägiswil&oldid=254981067
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp