Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Julius Carl Raschdorff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Julius Carl Raschdorff (1905)

Julius Carl Raschdorff (*2. Juli1823 inPleß; †13. August1914 inWaldsieversdorf) war ein deutscherArchitekt undHochschullehrer. Er gilt als einer der namhaften Architekten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland und schuf mit demBerliner Dom sein bedeutendstes Werk.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gedenktafel in der GeburtsstadtPleß (2023)

Nach seinem Abitur 1842 inGleiwitz studierte Raschdorff von 1845 bis 1853 an derBerliner Bauakademie. Ab seiner Ernennung zum 2. Stadtbaumeister am 1. November 1854 wirkte er bis 1878 in Köln. Dort nahm er wesentlichen Einfluss auf dieStadtentwicklung und renovierte u. a. denGürzenich (1854–1859) und dasRathaus. Ab 1864 war er 1. Stadtbaumeister, schied aber mit dem Jahr 1872 aus dem Amt, um sich als Privatarchitekt niederzulassen. 1856 referierte Raschdorff auf der Pariser Weltausstellung über neue Bautechniken. Zwischen 1876 und 1880 wurde nach seinen Plänen dasStändehaus inDüsseldorf, das denrheinischenProvinziallandtag und später dennordrhein-westfälischen Landtag beherbergte, errichtet. Raschdorff wurde 1878Professor für Baukunst an derTechnischen Hochschule Charlottenburg. 1914 wurde er emeritiert. Raschdorff entwarf über 220 Bauwerke in Deutschland und im benachbarten Ausland, von denen an 40 verschiedenen Orten auch etwa 100 ausgeführt wurden. Ein Bronzeporträt Raschdorffs schufAdolf Brütt 1895 für denBerliner Dom, an dem Brütt genauso beteiligt war wie amKaiser-Friedrich-Mausoleum (1888/1890) für Potsdam. 1896 erhielt er auf derInternationalen Kunstausstellung in Berlin eine große Goldmedaille. DieKönigliche Akademie von Belgien nahm ihn 1882 als assoziiertes Mitglied auf.[1]

Sein SohnOtto wurde ebenfalls Architekt und sein engster Mitarbeiter.

In Düsseldorf wurde in den 1960er Jahren eine neue Straße im StadtteilGarath nach ihm benannt.

Grabstätte (2016)

Seine letzte Ruhe fand er auf demDorotheenstädtischen Friedhof II im Feld S, G3 in einemEhrengrab der Stadt Berlin.

Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bauten und Entwürfe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptfassade des Berliner Doms
Haus der Casino-Gesellschaft in Saarbrücken (Landtag des Saarlands) (2011)

Insgesamt sind bislang von Raschdorff sechs Kirchen, eine Synagoge, 17 Schulgebäude, vier Hochschulgebäude, zwei Museen, zwei Bibliotheken, vier Krankenhäuser, ein Theater, zwei Rathäuser, sieben Bahnhöfe, sieben Schlösser oder Burgen, 23 Villen sowie zehn Wohn- und Geschäftshäuser bekannt.

Entwürfe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1884 wurde sein Wettbewerbsentwurf für die Bebauung derBerliner Museumsinsel mit einem 4. Preis neben seinem SohnOtto Raschdorff (1854–1915) ausgezeichnet.[5]

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Das Kaufhaus Gürzenich in Köln. Berlin 1863.
  • Abbildungen deutscher Schmiedewerke. Berlin 1875–78 (kleine Ausgabe 1878).[2]
  • Entwürfe und Bauausführungen im Stil deutscher Renaissance. Berlin 1879.[2]
  • Die Hochbau-Ausfuehrungen des preußischen Staates. Toeche, Berlin 1880. (Digitalisat und Volltext imDeutschen Textarchiv)
  • Abbildung deutscher Schmiedewerke. Verlag von Ernst & Korn, Berlin 1882.[6]
  • Palastarchitektur von Oberitalien und Toskana. Berlin 1883–88 (2. Teil: Toskana, 3. Teil: Venedig; als Fortsetzung des vonRobert von Reinhardt begonnenen Werks).[2]
  • Ein Entwurf Kaiser Friedrichs zum Neubau des Doms und zur Vollendung des königlichen Schlosses in Berlin. Berlin 1888.
  • Baukunst der Renaissance. 4 Bände, Berlin 1880–90.[2]
  • Rheinische Holz- und Fachwerksbauten des 16. und 17. Jahrhunderts. Berlin 1895.[2]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Michael Bollé: Raschdorff, Julius Carl. In:Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003,ISBN 3-428-11202-4, S. 155 f. (Digitalisat).
  • Klaus Peters:Leben und Werk des Architekten Julius Carl Raschdorff. (1823–1914). Universität Hannover – Institut für Geschichte und Theorie im FB Architektur, Hannover 2004,ISBN 3-931585-13-1. (=Schriften des Institutes für Bau- und Kunstgeschichte der Universität Hannover, Band 14.)
  • Uwe Kieling:Berlin. Bauten und Baumeister. Von der Gotik bis 1945. Berlin-Edition, Berlin 2003,ISBN 3-8148-0095-8.
  • Julius Carl Raschdorff:Aufzeichnungen aus dem Leben und Schaffen des Architekten Professor J. C. Raschdorff. Vaterländische Verlagsanstalt, Berlin 1903.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Julius Raschdorff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Académicien décédé: Julius Carl Raschdorff. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 16. November 2023 (französisch). 
  2. abcdefghRaschdorff. In:Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage.Band 16:Plaketten–Rinteln. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1908,S. 606 (Digitalisat.zeno.org). 
  3. Albert Ruppersberg:Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrücken. Geschichte der Städte Saarbrücken und St. Johann 1815–1909, der Stadt Malstatt-Burbach und der vereinigten Stadt Saarbrücken bis zum Jahre 1914. Band III, Teilband 2, 2. Auflage, Saarbrücken 1914, S. 99.
  4. Olga Sonntag:Villen am Bonner Rheinufer 1819–1914. Bouvier, Bonn 1998,ISBN 3-416-02618-7, Band 3, Katalog (2), S. 126–131 (zugleich Dissertation, Universität Bonn, 1994).
  5. Amtliche Mittheilung. In:Centralblatt der Bauverwaltung.Nr. 15, 1884,S. 143 (zlb.de – Zweiter Preis für den Entwurf Museumsinsel). 
  6. Annonce. In:Centralblatt der Bauverwaltung. 51a, 1882,S. 3 (zlb.de – Anzeiger zum Centralblatt). 
Personendaten
NAMERaschdorff, Julius Carl
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM2. Juli 1823
GEBURTSORTPleß, Schlesien
STERBEDATUM13. August 1914
STERBEORTWaldsieversdorf
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julius_Carl_Raschdorff&oldid=255097948
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp