Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Joseph Sonnleithner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joseph Sonnleithner

Joseph Sonnleithner (*3. März1766 inWien; †26. Dezember1835 in Wien) war einösterreichischerLibrettist,Theaterleiter undArchivar.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er war der Sohn vonChristoph Sonnleithner, Bruder vonIgnaz Sonnleithner sowie Onkel vonFranz Grillparzer,Theobald von Rizy undLeopold von Sonnleithner. Von 1804 bis 1814 war er Sekretär desHoftheaters in Wien und schrieb zahlreiche Libretti, unter anderem fürFidelio vonLudwig van Beethoven,Faniska vonLuigi Cherubini undAgnes Sorel vonAdalbert Gyrowetz. Sonnleithner war einer der Mitbegründer derGesellschaft der Musikfreunde in Wien (Gedenktafeln im Foyer des Musikvereins und am Haus Graben 14) und einer der frühesten Volksliedsammler in Österreich. Enge Freundschaft verband ihn mitFranz Schubert und seinem Neffen Grillparzer.Für seine Porträt-Galerie, die heute in der Gesellschaft der Musikfreunde aufbewahrt wird, gab er beiAnton Depauly auch ein Schubert-Porträt in Auftrag.[1] Sein Humor und seine Bonmots, die jahrzehntelang in der Wiener Gesellschaft kursierten, waren Legende. „Ein sehr verdienstvoller und witziger Mann“ (Joseph Haydn anJohann Peter Salomon am 15. Mai 1799), „auch ein Witzbold wie sein Bruder“ (Franz von Hartmann in seiner Familienchronik).[2]

Sonnleithner hinterließ eine große Sammlung von Materialien zur Geschichte der Musik und des Theaters in Wien, die im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde aufbewahrt wird.[3]

Die Gedenktafel für Joseph Sonnleithner am Haus Graben 14 in ihrem derzeitigen Zustand

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Joseph Sonnleithner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Anna Schirlbauer:Das zeitgenössische Ölporträt Schuberts hat seinen Maler gefunden: Anton Depauly. In:Schubert : Perspektiven 4 (2004), S. 145–173.
  2. Michael Lorenz: "Baronin Droßdik und die verschneyten Nachtigallen. Biographische Anmerkungen zu einem Schubert-Dokument",Schubert durch die Brille 26, Schneider, Tutzing 2001, 47-88.
  3. E. MandyczewskiSonnleithner. In:Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 34, Duncker & Humblot, Leipzig 1892, S. 640.
Personendaten
NAMESonnleithner, Joseph
ALTERNATIVNAMENSonnleithner, Joseph von; Sonnleitner, Joseph; Sonnleithner, Joseph Ferdinand
KURZBESCHREIBUNGösterreichischer Librettist, Komponist, Theaterdirektor und Archivar
GEBURTSDATUM3. März 1766
GEBURTSORTWien
STERBEDATUM26. Dezember 1835
STERBEORTWien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Sonnleithner&oldid=219496460
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp