Josef Arndgen (*24. Februar1894 inRheydt; †20. September1966 inWiesbaden) war ein deutscher Politiker derCDU.
Arndgen besuchte dieVolksschule, war gelernterStuckateur und arbeitete ab 1912 in einer Schuhfabrik als Lederarbeiter. Er gehörte zu den wenigen bekennenden Katholiken, die in derWeimarer Republik zunächst nicht in derkatholischen, sondern der weltlichenArbeiterbewegung aktiv waren. Er wurde nach demErsten Weltkrieg Vorsitzender desADGB fürHessen und diepreußische ProvinzHessen-Nassau. 1930 wechselte er dann in die katholische Arbeiterbewegung und wurde 1931 Reichsvorsitzender des Zentralverbandes christlicher Lederarbeiter Deutschlands. Nach dem Verbot derGewerkschaften durch dieNationalsozialisten wurde er mehrfach verhaftet. Er arbeitete in jener Zeit als Lebensmittelkaufmann.
Nach demZweiten Weltkrieg war Arndgen am Wiederaufbau der Gewerkschaften im LandHessen beteiligt.
1952 bis 1954 war er Bundeswahlbeauftragter für dieSozialwahlen.
1931 trat Arndgen derZentrumspartei bei, der er bis zur Auflösung 1933 angehörte. Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligte er sich an der Gründung der CDU inFrankfurt am Main.
Von 1946 bis 1949 war ArndgenLandtagsabgeordneter inHessen.
Seit der erstenBundestagswahl 1949 gehörte Arndgen bis 1965 als direkt gewählter Abgeordneter desWahlkreises Limburg demDeutschen Bundestag an. Er war stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsausschüsse für Sozialpolitik (1949–1957) bzw. Kriegsopfer- und Kriegsgefangenenfragen (1949–1953). Von 1957 bis zum 13. November 1958 war er Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Arbeit. Vom 28. Oktober 1958 bis 1965 war Arndgen stellvertretender Vorsitzender derCDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von 1949 bis 1965 war er auch Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion.
Vom 7. Januar 1947 bis zum 9. November 1949 war Arndgenhessischer Staatsminister für Arbeit und Wohlfahrt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arndgen, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CDU), MdL, MdB |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1894 |
GEBURTSORT | Rheydt |
STERBEDATUM | 20. September 1966 |
STERBEORT | Wiesbaden |