Jonathan Demme wuchs inLong Island auf. Im Alter von 15 Jahren zog er mit seiner Familie nachMiami, wo er dieHigh School und dasCollege besuchte. Nach eigenen Angaben war er zum damaligen Zeitpunkt bereits ein „Movie Junkie“, beschränkte sich aber noch auf denUS-Film. Der ersteNouvelle-Vague-Film, den er dann sah,TruffautsSchießen Sie auf den Pianisten (1960), beeindruckte ihn sehr, und er konnte die Redaktion der Collegezeitung überzeugen, ihn alsFilmkritiker aufzunehmen.
Nach dem Collegeabschluss studierte er zunächstVeterinärmedizin, scheiterte aber schon nach kurzer Zeit wegen mangelhafter Chemiekenntnisse. Daneben schrieb er für kleinere Zeitungen als Kritiker, bis sein Vater den Produzenten Joseph E. Levine kennenlernte, durch den Demme einen Job als Presseagent bekam. In den folgenden Jahren arbeitete er bei verschiedenen Produktionsfirmen, unter anderem bei United Artists undAvco Embassy, schrieb aber auch weiterhin Kritiken. Anfang der 1970er Jahre drehte er Werbespots in London. Dort traf er dann den B-Movie-RegisseurRoger Corman, mit dem er von 1971 bis 1976 zusammenarbeitete. Von Corman stammte auch die Idee zum BikerfilmAngels Hard as They Come (1971), für den Demme zusammen mit dem RegisseurJoe Viola dasDrehbuch verfasste. Als Vorlage diente ihnenAkira KurosawasRashomon. Demme produzierte den Film, Viola führte Regie.
Politisch engagierte sich Demme mit Filmen für die Demokratie inHaiti. Er war Gründungsmitglied der OrganisationArtists United for Democracy in Haiti und arbeitete an weiteren Haiti-Projekten. Anfang der 1980er Jahre gründete er mitGary Goetzman die Produktionsfirma Clinica Estetico.
Demme war zunächst mit der Regisseurin und ProduzentinEvelyn Purcell verheiratet.[3] Aus seiner zweiten Ehe mit Joanne Howard gingen drei Töchter hervor.[3] Sein 2002 verstorbener NeffeTed Demme war ebenfalls Regisseur. Jonathan Demme starb am 26. April 2017 im Kreise seiner Familie anSpeiseröhrenkrebs.[4]