John Mugabi![]() | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Daten | |||||||
Geburtsname | John Paul Mugabi | ||||||
Geburtstag | 4. März1960 | ||||||
Geburtsort | Kampala | ||||||
Nationalität | Uganda![]() | ||||||
Gewichtsklasse | Halbmittelgewicht | ||||||
Stil | Linksauslage | ||||||
Größe | 1,74 m | ||||||
Reichweite | 1,88 m | ||||||
Kampfstatistik als Profiboxer | |||||||
Kämpfe | 50 | ||||||
Siege | 42 | ||||||
K.-o.-Siege | 39 | ||||||
Niederlagen | 7 | ||||||
Unentschieden | 1 | ||||||
Profil in der BoxRec-Datenbank | |||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
|
John Mugabi (*4. März1960 inKampala alsJohn Paul Mugabi) ist ein ehemaligerugandischerBoxer und ehemaligerWBC-Weltmeister im Halbmittelgewicht. Bei den Amateuren gewann er die Silbermedaille imWeltergewicht bei den Olympischen Spielen 1980 inMoskau.
Mugabi, ein Stammesangehöriger der Mutoro, welcherSwahili spricht, begann im Alter von 6 Jahren beim ClubKCC in Kampala unter Fred Genzain mit dem Boxsport und wurde später in die ugandische Nationalmannschaft einberufen, wo er von Grace Sseruwagi trainiert wurde.[1][2]
Seine größten Erfolge im Amateurbereich waren der Gewinn einer Bronzemedaille im Halbweltergewicht bei den Afrikaspielen1978 inAlgier[3] und der Gewinn der Silbermedaille im Weltergewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau. Mit Siegen gegen Georges Koffi, Paul Rasamimanana,Mehmet Bogujevci undKazimierz Szczerba hatte er das olympische Finale erreicht, wo er gegenAndrés Aldama unterlegen war.[4]
Noch 1980 kam er mit dem britischen PromoterMickey Duff und dem Trainer George Francis in Kontakt, welche ihn mit Hilfe des Boxagenten Jack Edwards nachLondon holten. Francis schuf auch seinen späteren Kampfnamen „The Beast“, zurückzuführen auf seinen Kampfstil und seine Schlagkraft.[5] Der westdeutsche PromoterWilfried Sauerland einigte sich zudem mit Mickey Duff auf einen Deal, der beiden Promotern gleiche Werberechte um den Boxer einräumte. So kam es, dass Mugabi 7 seiner ersten 13 Kämpfe in Deutschland bestritt. Ab 1983 boxte er fast ausschließlich in den USA und lebte zu dieser Zeit inTampa, wo er auch vom Promoter Phil Alessi gefördert wurde. Zeitweise trainierte er auch inArizona.[6]
Er gewann 25 Kämpfe in Folge vorzeitig, 21 davon innerhalb von nur vier Runden und stieg damit zum Nummer-1-Herausforderer aller drei damals bedeutenden Weltverbände (WBC,WBA,IBF) im Mittelgewicht auf, deren Gürtel zu diesem Zeitpunkt vonMarvin Hagler gehalten wurden. Den Kampf gegen Titelträger Hagler verlor er am 10. März 1986 inLas Vegas nach guter Vorstellung durch K. o. in der elften Runde.[7] In seinem nächsten Kampf, um den vonThomas Hearns niedergelegten WBC-Weltmeistertitel im Halbmittelgewicht, verlor er dann am 5. Dezember 1986 in Las Vegas durch TKO in Runde 3 gegen die Nummer 2 des Verbandes,Duane Thomas.[8]
Durch acht vorzeitige Siege erkämpfte er sich erneut den Status des WBC-Herausforderers im Halbmittelgewicht und gewann den Titel diesmal am 8. Juli 1989 inCergy-Pontoise durch TKO in der ersten Runde gegenRené Jacquot[9], verlor jedoch in der ersten Titelverteidigung am 31. März 1990 selbst durch TKO in der ersten Runde gegenTerry Norris.[10] Eine weitere Niederlage durch TKO in Runde 1 erlitt er am 20. November 1991 inLondon beim Kampf um den vakantenWBO-Weltmeistertitel im Mittelgewicht gegenGerald McClellan.[11]
Nach einer rund fünfjährigen Auszeit boxte er ab 1996 in Australien und bestritt noch acht Kämpfe mit vier Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen, ehe er seine Karriere im Januar 1999 beendete.
Im Jahr 2017 war Mugabi Vater von fünf Kindern und lebte im australischenBrisbane.[12][13]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mugabi, John |
ALTERNATIVNAMEN | Mugabi, John Paul |
KURZBESCHREIBUNG | ugandischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 4. März 1960 |
GEBURTSORT | Kampala |