Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Johannes Willms

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johannes Willms (*25. Mai1948 inWürzburg; †11. Juli2022[1] inMünchen) war eindeutscherHistoriker undKulturpublizist.[2]

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Johannes Willms wurde als drittes und letztes Kind des Juristen und damaligen AmtsrichtersGünther Willms und dessen Frau Anna, geb. Ungermann, in Würzburg geboren. Er wuchs zuerst inArnstein/Unterfranken auf und dann inEttlingen beiKarlsruhe, wo sein Vater von 1953 bis 1980 Richter amBundesgerichtshof war. Nach dem Abitur 1968 amBismarck-Gymnasium Karlsruhe studierte er Geschichte, Politikwissenschaften, Kunstgeschichte und Archäologie an den UniversitätenWien,Heidelberg undSevilla. 1975 wurde er beiReinhart Koselleck in Heidelberg mit einer Arbeit überDie Politik der officiers royaux auf den Etats Généraux promoviert.

Willms arbeitete als Pressereferent desBörsenvereins des deutschen Buchhandels,[3] anschließend alsJournalist, zuerst für denHessischen Rundfunk, ab 1978 für dasZDF, wo er von 1988 bis 1992Redaktionsleiter des Magazinsaspekte war und die FernsehsendungDas Literarische Quartett konzipierte.[4] Anschließend war er von 1993 bis 2000Feuilletonchef derSüddeutschen Zeitung, bis er als derenFrankreich-Korrespondent nachParis ging. 2009 erhielt er denPrix de l’Académie de Berlin.

Über die Entstehung der Idee zumLiterarischen Quartett sagte Willms: „Das war die übliche Sache: Ein Dichter wurde befragt oder schritt stumm um einen See herum, darunter wurde dann ein Text von ihm gelegt. Das wollten die Leute nicht mehr sehen, und da sagte ich: Das muss man aufmischen. Dann gingReich-Ranicki, wurde bei der FAZ als Literaturchef verabschiedet, und da sagte ich: Das ist die Gelegenheit. Ich kannte ihn schon vorher, wir waren gewissermaßen Nachbarn, wohnten nur zwei Straßen entfernt voneinander in Frankfurt. Also ging ich mit einem Kollegen zusammen zu ihm …“[5]

Willms trat neben seiner journalistischen Arbeit mit mehreren historischen Publikationen hervor, die wissenschaftlich fundiert sind und dennoch inhaltlich und stilistisch ein breites Publikum ansprechen. Schwerpunkt seiner Arbeit war die Geschichte Frankreichs.[6] Der ehemalige BundespräsidentRichard von Weizsäcker und Ex-BundeskanzlerHelmut Schmidt betrauten Willms für die von ihnen ab 2008 herausgegebene BuchreiheDie Deutschen und ihre Nachbarn mit dem Band über Frankreich.[7]

Willms war mitEvelyn Schels verheiratet.[3] Er starb in der Nacht vom 11. auf den 12. Juli 2022 in München nach kurzer Krankheit im Alter von 74 Jahren.[3]

Publikationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Autor

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Herausgeber

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Traueranzeige Johannes Willms. In: www.trauer.sueddeutsche.de, 16. Juli 2022, abgerufen am 16. Juli 2022.
  2. Kulturpublizist Johannes Willms gestorben, wdr.de, 12. Juli 2022, abgerufen am 12. Juli 2022.
  3. abcJohannes Willms ist tot. In: Süddeutsche Zeitung. 12. Juli 2022, abgerufen am 12. Juli 2022. 
  4. Erwähnt in der Vorstellung Willms’ in der SendungLiteraturclub des Schweizer Fernsehens vom 29. Juni 2010.
  5. Johannes Willms gestorben – er erfand das Literarische Quartett. Bayerischer Rundfunk, 12. Juli 2022, abgerufen am 13. Juli 2022. 
  6. Claudius Seidl:Stil als universale Kategorie. Er kannte den Unterschied zwischen Geist und Esprit, denn er hatte beides: Zum Tod von Johannes Willms. In:Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Juli 2022, S. 11.
  7. Kleine Chronik des Verlags C. H. Beck 1763–2013. München 2013, S. 104.
Personendaten
NAMEWillms, Johannes
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Historiker und Publizist
GEBURTSDATUM25. Mai 1948
GEBURTSORTWürzburg
STERBEDATUM11. Juli 2022 oder 12. Juli 2022
STERBEORTMünchen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Willms&oldid=241329485
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp