Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Johann Thomas Lamminger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Widmung undVorrede“ Lammingers zum erstenAdressbuch Hannovers 1798

Johann Thomas Lamminger (*1. Juni1757 inErlangen; †6. Januar1805 inHannover) war ein deutscher Soldat imAmerikanischen Unabhängigkeitskrieg, (Hof-Buch-)Drucker[1] undHerausgeber in Hannover.[2]

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits als Sohn eines Soldaten in Erlangen geboren, kämpfte Johann Thomas Lamminger in einemdeutschen Regiment im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg auf Seiten derBriten. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland fand er in Hannover Arbeit beim HofbuchdruckerGeorg Heinrich Reuther. Die Witwe Reuters übertrug ihm nach einiger Zeit die Leitung des Betriebes – und heiratete Lamminger 1785.[1]

So bevollmächtigt, erweiterte Lamminger das Geschäft in verschiedener Weise, richtete zum Beispiel eine eigeneNotendruckerei ein und eineLeihbücherei.[3] 1798 brachte er das ersteAdressbuch der Stadt Hannover heraus,[1] deren Daten er selbstper pedes und durch Befragung gesammelt hatte. Dazu schrieb er imVorwort:[4]

„Ich ließ mich in jedem Hause nach jedem einzelnen Bewohner erkundigen, damit mein Unternehmen der erwünschten Vollständigkeit und Genauigkeit wenigstens einigermaßen nahekommen möge.[4]

Lamminger erfasste von Anfang an auch diejüdischen Einwohner in der seinerzeit noch selbständigen StadtCalenberger Neustadt[4] und brachte seit dieser Zeit mit wenigen Unterbrechungen jährlich ein neues Adressbuch heraus.[1]

Nach dem Tode des hannoverschen HofbuchdruckersHieronymus Michael Pockwitz 1799 erhielt Lamminger, obwohl derpreußische GeneralGerhard von Scharnhorst einen negativen Eindruck von ihm bekundete,[5] diesen Titel im Folgejahr verliehen. So geehrt, war eine seiner ersten Arbeiten derProbedruckWedekind’sNekrologium desKlosters St. Michael zu Lüneburg vonAnton Christian Wedekind.[1]

Lamminger arbeitete „stets mit drei“Druckerpressen gleichzeitig, machte häufigÜberstunden, für die er, über sein festes Gehalt als Hofbuchdrucker hinaus, in einembelegten Gesuch um zusätzlicheVergütung bat, da er „Tag und Nacht. Sonntag und Festtag“ tätig gewesen war. So starb er 1805 schließlich im Alter von nur 47 Jahren einen frühen Tod.[1]

Lammingers Tochter, Dorothea Wilhelmine (1800–1853), später verheiratet mitCarl August Ludwig Klindworth, wurde die Mutter des Pianisten und DirigentenKarl Klindworth.[6]

Die Nachfolger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Witwe, Lammingers zweite EhefrauSophie Lucie Bock, führte das Geschäft als unter derFirmenbezeichnung „Witwe Lamminger“ fort und bezog – inmitten derBesetzung durch die Truppen Napoleons – das Hofbuchdrucker-Gehalt bis 1809 fort,[1] demselben Jahr, in demJérôme Bonaparte Hannover besuchte – was denMagistrat der Stadt 5.000Taler kostete.[7] Seit 1809 „erlosch“ das Gehalt, die Arbeiten wurden seitdem nach Auftragsumfang berechnet. Seit dem Tode Lammingers 1805 hatte zunächst derFaktorKarl Heinrich Theuerdank die Buchdruck-Setzerei geleitet, von 1808 bis 1813 dannChristian Rosenbusch. 1813 wurde RosenbuschKompagnon der Witwe, beide firmierten seitdem alsWitwe Lamminger und Rosenbusch. Nachdem die Witwe am 1. September 1836 gestorben war, verwaltete Rosenbusch die Firma für die Erben bis zum 25. September 1838: An jenem Tag trat derEnkel der Verstorbenen,Justus Christian Friedrich Klindworth, die Nachfolge an und führte das Unternehmen seitdem als „Lamminger’sche Buchdruckerei“. Klindworth modernisierte die Firma rasch: Schon 1840 arbeitete die „Officin“ mit drei neuangeschafften Druckerpressen.[1]

Werke (unvollständig)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1797:Johann Ludwig Hogrefe:Praktische anweisung zum planimetrischen vermessen der feldmarken: und wie davon die carten auszuarbeiten, zu berechnen und die vermess-register einzurichten sind, Johann Thomas Lamminger, 1797,online überGoogle-Bücher

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Johann Thomas Lamminger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefghJacob Frank:Lamminger, Johann Thomas. In:Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 17, S. 569 f.
  2. Widmung und Vorrede zum ersten hannoverschen Adressbuch.
  3. Rudolf Schmidt:Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes, 1. bis 6. Bd.: Berlin:Verlag der Buchdruckerei Franz Weber (später: Eberswalde:Verlag von Rudolf Schmidt), 1902–1908, hier: Bd. 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 547 f.
  4. abcLudwig Hoerner:Vorwort. In:Agenten, Bader und Copisten. Hannoversches Gewerbe-ABC 1800–1900, hrsg. von derHannoverschen Volksbank, Hannover: Reinhold, 1995,ISBN 3-930459-09-4.
  5. Johannes Kunisch,Michael Sikora:Gerhard von Scharnhorst, Bd. 2,Private und dienstliche Schriften: Stabschef und Reformer. Kurhannover 1795, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2003,ISBN 3-412-16800-9.
  6. Anton Würz:Klindworth, Karl, in:Neue Deutsche Biographie, Bd. 12, S. 79.
  7. Klaus Mlynek:Jerôme Bonaparte, König von Westphalen. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.:Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009,ISBN 978-3-89993-662-9, S. 324.
Personendaten
NAMELamminger, Johann Thomas
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Soldat im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und Hof-Buchdrucker in Hannover
GEBURTSDATUM1. Juni 1757
GEBURTSORTErlangen
STERBEDATUM6. Januar 1805
STERBEORTHannover
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Thomas_Lamminger&oldid=253230387
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp