Johann Achamer (auchAchammer, eigentlichAichhammer; *27. Dezember1650 inInnsbruck; †9. Dezember1712 inWien) war ein österreichischerMetall- und Glockengießer, der hauptsächlich in Wien tätig war. Er schuf 1711 dieJosephinische Glocke.
Achamer stammte aus einer Färberfamilie.[1] 1678 errichtete er in Wien eine „Stuck- und Glockengießerei“ (Stuck = Kanone) auf der Wendelstatt in der PfarreSt. Ulrich.
Die Adresse entspricht etwa der Burggasse 55[1][2][3] im heutigen 7. Wiener GemeindebezirkNeubau. An dieser Ecke endet auch dieStuckgasse,[4][2] welche 1809 angelegt[5] und nach dem ehemaligen Hausschild „Zum Goldenen Stuck“ benannt wurde. Manchmal wird auch die Schwabengasse[6] – die heutige Siebensterngasse – angegeben, sie liegt am selben Häuserblock parallel zur Burggasse und am anderen Ende der Stuckgasse. Eine manchmal fälschlicherweise angenommene Gießstätte in derLeopoldstadt[7] ergibt sich aus der Tatsache, dass wegen der Schwere und Größe der Glocke nur das zur Leopoldstadt zeigende Rotenturm-Tor und die davor befindliche Brücke groß und stark genug waren, um mit der Glocke in die Stadt zu kommen, und man deshalb die Glocke um die halbe Stadt gezogen hat.
Die 1903 nach ihm benannteAchamergasse war zuvor ab 1862 ein Teil derExnergasse; sie lag bis 1905 im 18. Bezirk und befindet sich seitdem im 9. Bezirk,Alsergrund.[1]
Der Bischof von WienFranz Ferdinand von Rummel und der Magistrat der Stadt Wien unter BürgermeisterJohann Franz Wenighoffer schlossen am 18. Dezember 1710 mit Achamer einen Vertrag zum Guss einer einwandfreien Glocke von etwa 304 Zentnern (17.024 kg[8]) sowie vierZugflaschen. Er hatte dafür schon 330 Zentner (18.480 kg) Bruchmaterial erhalten und der Magistrat sicherte ihm noch 40 Zentner (2.240 kg)Schlackenwerther Zinn zu. Er musste sich außerdem verpflichten, sowohl beim Transport als auch beim Aufziehen der Glocke mitzuhelfen. Auch musste er dem Magistrat gegenüber Rechenschaft über die verwendete Metallmenge geben, sich verpflichten mit seinem gesamten Hab und Gut für etwaige Brandschäden an benachbarten Häusern zu haften und Mängel die innerhalb von zweier Jahre an der Glocke auftreten auf eigene Rechnung zu beheben. Als Entgelt erhielt er pro Zentner für die Zugflaschen 10Gulden und pro Zentner Glockengewicht 7 Gulden, davon die Hälfte sofort, die andere Hälfte nach Fertigstellung. Darüber hinaus 100Dukaten als Prämie, denn Achamer hatte argumentiert, dass er mit den 7 Gulden pro Zentner 1014 Gulden und 45Kreuzer Verlust hätte. Die Gesamtkosten der Glocke betrugen 19.500 Gulden. Der Schwengel wurde von einem anderen Betrieb hergestellt.
Es wurde bald mit den Vorarbeiten begonnen. Sechs Tagwerker hoben in 16 Tagen eine Grube aus und ein Maurer verarbeitete zusammen mit zwei Taglöhnern 12.000 Ziegel und vier Klafter Steine zu einem Gussofen. Am 21. Juli 1711 fand unter der Anwesenheit hoher Persönlichkeiten der erfolgreiche Guss der Josephinischen Glocke – später Pummerin genannt – statt. Auf einem wahrscheinlich von Achamer konstruierten Tieflader wurde sie von 200 Menschen (da Pferde wegen des ungleichmäßigen Anziehens nicht in Frage kamen) über dasGlacis zum Donauufer, an diesem entlang bis zum Fischertor beim roten Turm und von dort zum Stephansplatz gezogen.
Die lateinische Widmung am unteren Rand der Glocke besagte: „Das Erz der türkischen Kanonen, aus denen sie1683 durch 2 Monden gegen Wien wütheten, bis sie durchCarln Herzogen von Lothringen und die verbündeten christlichen Fürsten hinweggeschlagen wurden, hat Johann Achammer, kaiserlicher Stuckgießer, in dieses, dem Dienste Gottes geweihte Werkzeug von mehr als 30,000 Pfund mit Kunst und mit Glück verwandelt.“[9]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Achamer, Johann |
ALTERNATIVNAMEN | Aichhammer, Johann; Achammer, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Metall- und Glockengießer |
GEBURTSDATUM | 27. Dezember 1650 |
GEBURTSORT | Innsbruck |
STERBEDATUM | 9. Dezember 1712 |
STERBEORT | Wien |