Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Joachim Pukaß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Joachim Pukaß (*23. Januar1936 inBerlin) ist ein deutscherSchauspieler,Synchronsprecher undSynchronregisseur.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Joachim Pukaß, der in seiner langen Karriere neben zahlreichen Theaterengagements auch Rollen für das Fernsehen übernahm, wurde im TV vor allem in der Rolle des Kriminaloberrats Schenkendorf in der FernsehserieDirektion City bekannt.

Neben seiner Arbeit für Theater und Fernsehen ist Pukaß seit 1961 auch als Synchronsprecher tätig und in zahlreichen Filmen und Fernsehserien zu hören. Er lieh seine Stimme unter anderemTerence Hill inUnter Geiern,David McCallum in mehreren auf der FernsehserieSolo für O.N.C.E.L. basierenden Filmen,Richard Pryor inTrans-Amerika-Express,Dan Aykroyd inIndiana Jones und der Tempel des Todes,James Woods inGegen jede Chance undWilliam Forsythe inThe Rock. In der SeifenoperSchatten der Leidenschaft synchronisierte erEric Braeden, außerdem sprach er den deutschenDr. Robotnik in den TV-SerienSonic der irre Igel (1993–1996) undSonic the Hedgehog (1993–1994).

Joachim Pukaß ist außerdem als Hörspielsprecher aktiv, so war er mehrmals in den ReihenBenjamin Blümchen undBibi Blocksberg zu hören. In der phantastischen HörspielreiheHoward Phillips Lovecraft – Chroniken des Grauens (2020) spricht er mit „Frantisek“ eine der Hauptfiguren. Bis Anfang der 1990er Jahre arbeitete Pukaß auch als Sprecher für den damaligenSender Freies Berlin, so war er häufig als Nachrichtensprecher in derBerliner Abendschau und von 1962 bis 1996 in mehr als 4000 Folgen als Sprecher derPresseschau imgemeinsamen Vormittagsprogramm von ARD und ZDF zu sehen.[1] Von 1988 bis 1992 war Pukaß als Synchronregisseur für 200 Folgen der FernsehserieFBI verantwortlich und lieh daneben zahlreichen Episodenrollen seine Stimme.[2] In den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren moderierte er das Unfallverhütungs-Magazin derDeutschen Bundesbahn.[3][4]

Seine im Juli 2013 verstorbene EhefrauGisela Fritsch war wie die gemeinsame TochterMelanie Pukaß in der Synchronbranche tätig.

Hörspiele (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. suedkurier.de (Memento desOriginals vom 11. November 2013 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.suedkurier.de
  2. FBI. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 31. Oktober 2019. 
  3. Bundesbahn - UV Magazin 2/1989. In: Youtube. MAB Medienarchiv Bielefeld, 20. März 2020, abgerufen am 28. November 2020. 
  4. UV-Magazin der Deutschen Bundesbahn 1990. In: Youtube. Deutsche Bundesbahn, 2. April 2014, abgerufen am 28. November 2020. 
  5. Thomas Nagel: Damals war's - Geschichten aus dem alten Berlin. Abgerufen am 26. Juli 2020. 
Personendaten
NAMEPukaß, Joachim
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Synchronsprecher und Schauspieler
GEBURTSDATUM23. Januar 1936
GEBURTSORTBerlin
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joachim_Pukaß&oldid=238453828
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp