Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jesús Rafael Soto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jesús Rafael Soto, 1995

Jesús Rafael Soto (*5. Juni1923 inCiudad Bolívar, Venezuela; †14. Januar2005 inParis,Frankreich) war ein venezolanischerMaler undBildhauer. Ab 1950 lebte und arbeitete er in Paris undCaracas und war seit den 1960er Jahren einer der bedeutendsten Vertreter derkinetischen Kunst undOptical Art in Südamerika und Europa.

Leben und Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Soto, frühe 1970er Jahre, Foto:Lothar Wolleh
Kinetisches ObjektLa Perla del Caribe in Pampatar, Venezuela

Jesús Rafael Soto studierte von 1942 bis 1947 an der KunstschuleEscuela de Artes Plásticas y Artes Aplicadas inCaracas. Nach dem Studium leitete er bis 1950 die kleine KunstschuleEscuela de Artes Plásticas inMaracaibo. Er experimentierte mit optischenIllusionen und visuellen Tricks der Op-Art im Stil vonVictor Vasarely. Im Jahr 1950 ging er nach Paris und begann sich mit serieller Kunst zu beschäftigen. Dazu gehören seine WerkeRepetition,Progression undSerial. Weiterhin arbeitete er mitdreidimensionalen Effekten, die er auf flachen Oberflächen erzeugte.

In den 1960er Jahren beschäftigte er sich mit strukturellen und optischen Effekten. Er schuf Objekte aus Eisendrähten und Holz, die erVibrationsbilder nannte. DieseVibrationsbilder bestanden aus dünnen, in Reihen angeordneten Pendelstäbchen, die vor fein gestreiften, ebenen Flächen befestigt wurden. Beispiele sind seine VibrationsbilderVibrationsbild mit schwarzem Stab,Vibrations,Vibrationsbild mit grün-schwarzem Gitter oderWriting. Die Anordnung der Drähte und die Streifen auf der Oberfläche zeigten je nach Blickwinkel eine andere optische Wirkung und erzeugten beim Betrachter fast hypnotische Effekte, wenn dieser sich vor dem Bild bewegte. Einige seinerVibrationsbilder wurden im Jahr 1964 auf derdocumenta III inKassel in derAbteilung Licht und Bewegung[1] gezeigt.

Später schuf Soto Objekte, die erPenetrables nannte, bei denen der Betrachter zu einem Teil der Kunstwerke wurde. DiePenetrables bestanden teilweise aus großen Würfeln oder aufgehängtenNylonröhren, die der Betrachter durchschreiten sollte. Einige erzeugten beim Durchqueren metallischeResonanzen durch speziell angebrachte Röhren ausAluminium.

Jesús Rafael Soto schuf auchWandmalereien unter anderem im Jahr 1957 in der Universität von Caracas, 1968 in der Universität vonRennes, 1971 eine Installation in derDeutschen Bundesbank inFrankfurt am Main oder 1973 in der Zentralbank in Caracas.

Seine Werke waren in einer Vielzahl von Ausstellungen in aller Welt zu sehen, u. a. in derKunsthalle Bern (1968), imSolomon R. Guggenheim Museum,New York (1974), imQuadrat Bottrop (1990), inMadrid (1992) und befinden sich weltweit in öffentlichen Sammlungen, u. a. imMuseum für Konkrete Kunst inIngolstadt oder imIl Giardino di Daniel Spoerri.

Seine Heimatstadt Ciudad Bolívar widmete ihm ein Museum, das mit ihm und dem ArchitektenCarlos Raúl Villanueva erbaute und 1973 eröffneteMuseo de Arte Moderno Jesús Soto.

Ausstellungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • documenta III. Internationale Ausstellung; Katalog: Band 1: Malerei und Skulptur; Band 2: Handzeichnungen; Band 3: Industrial Design, Graphik; Kassel/Köln 1964.
  • Wieland Schmied:Jesus Raphael Soto, Katalog zur Ausstellung in der Kestner-Gesellschaft Hannover 1968.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Jesús Rafael Soto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. documenta III. Katalog: Band 1
Personendaten
NAMESoto, Jesús Rafael
ALTERNATIVNAMENSoto, Jesús Raphael; Soto, Jesús Raphaël (französisch)
KURZBESCHREIBUNGvenezolanischer Maler, Bildhauer und kinetischer Künstler
GEBURTSDATUM5. Juni 1923
GEBURTSORTCiudad Bolívar, Venezuela
STERBEDATUM14. Januar 2005
STERBEORTParis
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jesús_Rafael_Soto&oldid=251411131
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp