Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jens Baxmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Deutschland  Jens Baxmann

Geburtsdatum24. März1985
GeburtsortWernigerode,DDR
Größe181 cm
Gewicht82 kg

PositionVerteidiger
Nummer#29
SchusshandLinks

Karrierestationen

2000–2001Harzer Wölfe
2001–2019Eisbären Berlin
2019–2021Iserlohn Roosters
2021–2022Lausitzer Füchse

Jens Baxmann (*24. März1985 inWernigerode,DDR) ist ein ehemaligerdeutscherEishockeyspieler und derzeitiger -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2003 und 2022 unter anderem 939 Spiele für dieEisbären Berlin undIserlohn Roosters in derDeutschen Eishockey Liga (DEL) auf der Position desVerteidigers bestritten hat. Mit den Eisbären Berlin gewann Baxmann insgesamt siebenmal dieDeutsche Meisterschaft. Baxmann arbeitet seit Oktober 2024 als Sportlicher Leiter bei denLausitzer Füchsen in derDEL2.[1]

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jens Baxmann begann seine Karriere beimESV Schierke[2], bei dem er bis ins Schüleralter spielte. Danach wechselte er in den Westharz zumBraunlage SC/Harz, für den er in der Saison 2000/01 in der – sechstklassigen – Niedersachsenliga neun Spiele absolvierte.[3][4] Während eines Nachwuchsspiels zwischen dem Braunlager SC/Harz und denEisbären Juniors Berlin auf demHalberstädter Weihnachtsmarkt wurde Baxmann von den Verantwortlichen der Eisbären entdeckt und wechselte 2001 zu den Juniors.[5] Für die Juniors spielte er in derDeutschen Nachwuchsliga (DNL) und in der viertklassigenRegionalliga, bevor er 2003 zu seinen ersten Einsätzen im DEL-Team der Eisbären kam. In denPlayoffs 2003/04 bestritt er alle Partien der Eisbären und kam im April 2004 gegen dieDEG Metro Stars zu seinem erstenScorerpunkt in der DEL. Die Eisbären erreichten das DEL-Finale, das jedoch mit 1:3 Siegen gegen dieFrankfurt Lions verloren ging.

Anschließend gewann Baxmann mit Berlin sieben Deutsche Meisterschaften (2005,2006,2008,2009,2011,2012 und2013) in neun Jahren, wenngleich sein Anteil daran über die Jahre variierte. In derSaison 2006/07 – die Eisbären scheiterten in den Pre-Play-offs – bekam Baxmann nur noch wenig Einsatzzeiten und wurde meist statt auf seiner angestammten Verteidigerposition in der vierten Sturmreihe eingesetzt. Im April 2007 musste er sich einer Schulteroperation unterziehen, um dann zu Beginn der folgenden Saison sehr gute Leistungen zu zeigen.[6] 2008 erzielte der Verteidiger den entscheidenden Treffer, der zumPokalsieg der Eisbären führte.[7]

Nach 18 Jahren mit 860 DEL-Partien erhielt er nach derSaison 2018/19 von den Berlinern keinen neuen Vertrag mehr und wechselte zurSaison 2019/20 zum LigakonkurrentenIserlohn Roosters.[8] Nach zwei Jahren bei den Roosters entschied sich Baxmann im Juni 2021 für eine Zweijahresvertrag bei denLausitzer Füchsen aus der zweitklassigenDEL2.[9] Im August 2022 wurde bekannt gegeben, dass Baxmann aufgrund einer Augenverletzung im Alter von 37 Jahren seine Karriere beenden musste. Seit Januar 2022 hatte er kein Spiel mehr bestreiten können.[10]

Baxmann blieb den Füchsen jedoch in anderer Position erhalten und war ab 2023 als Berater im sportlichen Bereich tätig, während er parallel ein Studium in der FachrichtungSportmanagement absolvierte. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums stieg er bei den Oberlausitzern im Oktober 2024 zum Sportlichen Leiter auf.

International

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für diedeutsche Nationalmannschaft bestritt Baxmann insgesamt 39 Partien, darunter die Weltmeisterschaften der Jahre2013 und2015.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2004 Deutscher Vizemeister mit denEisbären Berlin
  • 2005Deutscher Meister mit den Eisbären Berlin
  • 2006 Deutscher Meister mit den Eisbären Berlin
  • 2008 Deutscher Meister mit den Eisbären Berlin
  • 2009 Deutscher Meister mit den Eisbären Berlin
  • 2010European-Trophy-Gewinn mit den Eisbären Berlin
  • 2011 Deutscher Meister mit den Eisbären Berlin
  • 2012 Deutscher Meister mit den Eisbären Berlin
  • 2013 Deutscher Meister mit den Eisbären Berlin
  • 2018 Deutscher Vizemeister mit den Eisbären Berlin

Karrierestatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2000/01Harzer WölfeNiSaL9771410
2001/02Eisbären Juniors BerlinDNL3385135820222
2002/03Eisbären Juniors BerlinDNL3110132346
2003/04Eisbären BerlinDEL3500041110112
2003/04Eisbären Juniors BerlinRegionalliga1212310
2004/05Eisbären BerlinDEL130000120000
2004/05Eisbären Juniors BerlinOberliga2626830
2005/06Eisbären BerlinDEL4415620111232
2005/06Eisbären Juniors BerlinOberliga912361210121230
2006/07Eisbären Juniors BerlinOberliga40110
2006/07Eisbären BerlinDEL513251430002
2007/08Eisbären BerlinDEL5451015551401116
2008/09Eisbären BerlinDEL495813321203310
2009/10Eisbären BerlinDEL532685951012
2010/11Eisbären BerlinDEL52761314120112
2011/12Eisbären BerlinDEL504111557130444
2012/13Eisbären BerlinDEL4531013521342610
2013/14Eisbären BerlinDEL1714522
2014/15Eisbären BerlinDEL514482430110
2015/16Eisbären BerlinDEL50391224700010
2016/17Eisbären BerlinDEL5017824120118
2017/18Eisbären BerlinDEL5151217201812318
2018/19Eisbären BerlinDEL4915620
2019/20Iserlohn RoostersDEL4518928
2020/21Iserlohn RoostersDEL311232430002
2021/22Lausitzer FüchseDEL231691514
DNL gesamt6418183610420222
Oberliga gesamt39391238120121230
DEL gesamt790471091565301497182588

International

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

VertratDeutschland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2002DeutschlandU17-WHC9. Platz40000
2003DeutschlandU18-WM Div. I2. Platz50224
2005DeutschlandU20-WM9. Platz60008
2013DeutschlandOlympia-Quali2. Platz30000
2013DeutschlandWM9. Platz60004
2015DeutschlandWM10. Platz30002
Junioren gesamt1502212
Herren gesamt120006

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Jens Baxmann – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Lausitzer Rundschau: DEL in Weißwasser: Jens Baxmann fiebert mit – Lausitzer Füchse spielen gegen Eisbären Berlin. 17. August 2023, abgerufen am 5. September 2023. 
  2. Volksstimme "ESV Schierke – Pionier des Eishockeysports wird 100 Jahre" (vom 16. Oktober 2010, abgerufen am 21. April 2012)
  3. Eliteprospects.com:Jens Baxmann (online abgerufen am 21. April 2012)
  4. eisbaeren.de,Jens Baxmann - Verteidiger (Memento vom 10. Juni 2012 imInternet Archive)
  5. morgenpost.de,Eisbär vom Weihnachtsmarkt
  6. hockeyweb.de,Eisbären-Verteidiger Jens Baxmann zurück aus dem Tal
  7. Eisbären Berlin: Jens Baxmann muss seine Karriere beenden | Eisbären Berlin. Abgerufen am 20. Februar 2024. 
  8. Jens Baxmann wechselt nach Iserlohn. Berliner Zeitung, 2. April 2019, abgerufen am 4. August 2019. 
  9. Redaktion Sportbuzzer: 939 DEL-Spiele: Lausitzer Füchse setzen auf Oldie Jens Baxmann. In: Sportbuzzer.de. 22. Juni 2021, abgerufen am 26. August 2021. 
  10. Augenverletzung: Siebenmaliger deutscher Meister Jens Baxmann muss seine aktive Laufbahn im Alter von 37 Jahren beenden. Abgerufen am 12. August 2022. 
Kader derLausitzer Füchse in derSaison 2024/25
Personendaten
NAMEBaxmann, Jens
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Eishockeyspieler und -funktionär
GEBURTSDATUM24. März 1985
GEBURTSORTWernigerode,DDR
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jens_Baxmann&oldid=249508986
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp