Jenga | |
---|---|
![]() Jenga-Turm aus farbigen Holzsteinen | |
Daten zum Spiel | |
Autor | Leslie Scott |
Verlag | MB,Hasbro |
Erscheinungsjahr | 1983 (GB), 1989 (DE) |
Art | Geschicklichkeit |
Spieler | 2 bis 10 |
Dauer | 20–30 Minuten |
Alter | ab 8 Jahre |
Jenga ist einGeschicklichkeitsspiel. Es besteht aus 60 (in einigen Ausgaben auch nur 54) gleichen hölzernen Bauteilen in Quaderform der Größe 7,5 × 2,5 × 1,5 cm, die zu Beginn desSpiels zu einem Turm gestapelt werden, in dem immer drei Bausteine nebeneinander zu liegen kommen.
Der Name „Jenga“ hat seinen Ursprung in der SpracheSwahili. Es ist Wortstamm undImperativ des Wortes für „bauen“, heißt also „bau!“
Nachdem der Turm aufgestellt ist, lösen die Mitspieler abwechselnd einhändig einen Stein aus dem Turm und setzen ihn oben auf die Spitze. Von der obersten Ebene darf kein Stein entfernt werden. Von der direkt darunter liegenden Ebene darf ein Stein nur entfernt werden, wenn die darüberliegende oberste Ebene bereits vollständig ist (sprich aus 3 Steinen besteht). Bis auf das Setzen eines Steins auf die Spitze darf die Position eines gesetzten Steines nicht verändert werden. Das Spiel endet, wenn der Turm einstürzt. Sieger des Spiels ist, wer den letzten Stein auf den Turm setzen konnte, ohne dass dieser gleich danach zusammenfällt.
Das Spiel, das 1983 in Großbritannien und 1989 in Deutschland beiMB und später beiHasbro erschien, wurde von der SpieleautorinLeslie Scott erdacht und zählte schon bald nach der Veröffentlichung zu denKlassikern bei den Geschicklichkeitsspielen. Die Steine bestehen ursprünglich aus Holz, doch gibt es auch Varianten mitPlastiksteinen. Da diese jedoch im Gegensatz zu den Holzstücken fast passgenau gearbeitet sind, sind die Regeln beim Aufbau des Turmes etwas verändert.
Inzwischen haben sich um das Urspiel verschiedene Varianten etabliert, die – beispielsweise beiJenga Sag’s oder tu’s! – Abwandlungen des PartyspielsWahrheit oder Pflicht sind.Jenga Casino hat schwarze und rote Steine mit aufgedruckten Zahlen und stellt eineGlücksspielvariation im Roulettesinne dar. Die Varianten im Einzelnen sind: