Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Japanischer Hundszahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Japanischer Hundszahn

Japanischer Hundszahn (Erythronium japonicum)

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung:Lilienartige (Liliales)
Familie:Liliengewächse (Liliaceae)
Unterfamilie:Lilioideae
Gattung:Zahnlilien (Erythronium)
Art:Japanischer Hundszahn
Wissenschaftlicher Name
Erythronium japonicum
Decne.

DerJapanische Hundszahn (Erythronium japonicum) ist einePflanzenart aus derFamilie derLiliengewächse (Liliaceae).

Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blüte

Der Japanische Hundszahn ist eine ausdauernde,krautigeZwiebelpflanze, die Wuchshöhen von 16 bis 20 Zentimeter erreicht. Die Zwiebel misst 5 bis 6 × ungefähr 1 Zentimeter. An ihrer Basis befinden sich oft mehrere Tochterzwiebeln. Die Blattspreite misst 10 bis 11 × 2,5 bis 6,5 Zentimeter und ist elliptisch bis breit lanzettlich und kahl. Ihre Basis ist keilförmig, die Spitze stumpf, spitz oder stachelspitzig. Der Blattstiel ist 3 bis 4 Zentimeter lang. Die Blüten sind einzeln und befinden sich an langen Blütenstielen. Die Perigonblätter messen 50 bis 60 (selten ab 35) × 5 bis 11 Millimeter. An ihrem Grund findet sich an der Oberseite eine dreizähnige schwärzliche Zeichnung. Die Staubfäden sind weniger als 1 Millimeter breit und in der Mitte nicht verbreitert.

Die Blütezeit reicht von April bis Mai.

DieChromosomenzahl beträgt 2n = 24.

Vorkommen und Namen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Japanische Hundszahn kommt im Nordosten Chinas, in Korea, in Japan und auf den südlichen Kurilen vor. Die Art wächst in feuchten Wäldern im Tiefland.

Ihr chinesischer Name bedeutet „Schweinezahn-Blume“ (chinesisch 猪牙花,Pinyinzhu ya hua). In Japan heißt sieKatakuri, was entweder davon kommt, dass die Lilie (yuri) wie ein schiefer (katamu) Korb (kago) aussieht –katakago yuri → katako yuri → katakuri – oder weil die Blätter der Pflanze wie die Keimblätter als Teil (kata) einerKastanie (kuri) aussehen, was sich auch in der japanischen Schreibweise der Pflanze als片栗 wiederfindet.[1]

Systematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Art wurde 1854 vonJoseph Decaisneerstbeschrieben.

Nutzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derjapanischen Küche und fürjapanische Süßigkeiten wurde das ausgewaschene Pulver der zerstoßenen Knolle alsStärke verwendet, bis es größtenteils von der wesentlich günstigerenKartoffelstärke abgelöst wurde, die dann auch dessen Namen übernahm und heute in Japan alskatakuriko (Katakuri-Mehl) verkauft wird.[1]

Der Japanische Hundszahn wird selten alsZierpflanze für Gehölzränder, Steingärten und trockene Rasen genutzt.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.):Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5:Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008,ISBN 978-3-8274-0918-8.
  • Japanischer Hundszahn in derFlora of China, abgerufen am 21. August 2009

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. ab農林水産省/片栗粉(かたくりこ)の名前の由来(ゆらい)といつごろ現在の馬鈴しょ(ばれいしょ)澱粉(でんぷん)に変わったかをおしえてください. Ministerium für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei, Juli 2002, abgerufen am 5. August 2015 (japanisch). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Japanische Hundszahn (Erythronium japonicum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Japanischer_Hundszahn&oldid=243469036
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp