James Ramon Jones (*6. November1921 inRobinson,Illinois; †9. Mai1977 inSouthampton,Long Island,New York) war einUS-amerikanischerSchriftsteller.
James Jones war der Sohn von Ramon Jones (1886–1942) und dessen Frau Ada Blessing Jones (1888–1941).[1] Nach dem Highschool-Abschluss in seiner Heimatstadt trat er 1939, mit 17 Jahren, derUS-Armee bei und diente imZweiten Weltkrieg in der25. Infanterie-Division, die inSchofield Barracks auf der InselHawaii stationiert war. Dort erlebte er am 7. Dezember 1941 denAngriff der Japaner auf Pearl Harbor und kämpfte 1942/43 in derSchlacht um Guadalcanal, bei der er im Januar 1943 verwundet wurde. Er kam in das Kennedy Veterans Hospital, ein Militärkrankenhaus inMemphis, und wurde 1944 aus der Armee entlassen.
Anfang 1945 zog er nachNew York, studierte an derNew York University und lernteMaxwell Perkins kennen, Lektor beim VerlagCharles Scribner’s Sons, der ihn ermutigte, einen Roman über seine Kriegserlebnisse zu schreiben.
1957 heiratete James Jones die Schauspielerin Gloria Mosolino (1928–2006)[2] und übersiedelte 1959 mit ihr nachParis. Dort wurde die Tochter Kaylie Jones (* 1960) geboren, die 1990 einenautobiographischen Roman über das Leben der Familie in Paris bis zum Tode ihres Vaters veröffentlichte. Er trägt den TitelA Soldier's Daughter Never Cries (1998), dt.Die Zeit der Jugend (1999), und wurde 1998 vonJames Ivory verfilmt – mitKris Kristofferson in der Rolle von James Jones, der hier den Namen Bill Willis trägt.
Im Mai 1968 wurde Jones Zeuge derPariser Studentenunruhen und machte sie zum Thema seines RomansThe Merry Month of May, der 1970 erschien. Anfang 1973 unternahm er eine Reportage-Reise nachVietnam und veröffentlichte anschließend dasViet Journal.
Im Juli 1974 kehrte er mit seiner Familie in die USA zurück und übernahm inMiami einen einjährigen Lehrauftrag an derFlorida International University. Im Jahr darauf erwarb er ein Haus aufLong Island, inSagaponack, 151 Sagg Main Street,[3] wo er die letzten Jahre seines Lebens verbrachte. Er starb 1977, mit 55 Jahren, an einerHerzinsuffizienz.
Der Angriff auf Pearl Harbor bildete die Rahmenhandlung des RomansVerdammt in alle Ewigkeit, die Schlacht um Guadalcanal wird inInsel der Verdammten geschildert. Dieses Buch wurde unter dem TitelDer schmale Grat verfilmt. Die Nachwehen des Krieges werden schließlich in dem 1979 posthum erschienenen RomanDie Heimkehr der Verdammten behandelt. Diesen letzten Teil der Trilogie konnte Jones nicht mehr vollenden, bei seinem Tod lagen knapp 31 der 34 Kapitel vor. Nach schriftlichen Notizen und Tonbandaufzeichnungen des Autors wurde das Manuskript, dem Willen von James Jones entsprechend, vonWillie Morris fertiggestellt. Alle drei Romane sind durch die Schilderung ähnlicher Charaktere miteinander verknüpft, so dass sich ein Gesamtbild desPazifikkrieges ergibt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jones, James |
ALTERNATIVNAMEN | Jones, James Ramon |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 6. November 1921 |
GEBURTSORT | Robinson (Illinois) |
STERBEDATUM | 9. Mai 1977 |
STERBEORT | Southampton,Long Island |