Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

James Bond

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Romanfigur. Zu weiteren Bedeutungen sieheJames Bond (Begriffsklärung).
007 ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter007 (Begriffsklärung) aufgeführt.

James Bond, auch bekannt als Agent007, ist eineliterarische Figur des britischen SchriftstellersIan Fleming. DerGeheimagent desMI6 hatte seinen ersten Auftritt im RomanCasino Royale (1953). Fleming schrieb bis zu seinem Tod im Jahr 1964 zwölf Romane und neun Kurzgeschichten um James Bond. Die Kurzgeschichten wurden in zwei Sammelbänden veröffentlicht.

1954 erschien der erste Fernsehfilm mit dem Agenten unter dem TitelCasino Royale zum gleichnamigen Roman. Der Auftakt der vonEon Productions Ltd. produzierten Bond-Reihe (im weiteren Eon-Reihe) kam 1962 unter dem TitelJames Bond – 007 jagt Dr. No mitSean Connery in der Hauptrolle in die Kinos. Es folgten weitere erfolgreiche Kinoproduktionen mit mehreren Bond-Darstellern. Im Laufe der Zeit entwickelte sich James Bond zu einer Ikone derPopkultur. Parallel dazu wurde die wechselnde Rolle des Bond-Darstellers zu einer prestigeträchtigen Aufgabe im Filmgeschäft.

Nachdem alle Bond-Romane Flemings verfilmt oder zumindest Teile oder der Titel übernommen worden waren, wurden Drehbücher zunehmend unabhängig von den Originalromanen entwickelt. Von verschiedenen Schriftstellern existieren zudem weitere Romane zur Figur.

Romane und Kurzgeschichten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Entstehung der Romanfigur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Auf dem Foto im Hochformat sind übereinanderliegende Bücher abgebildet. Es handelt sich um die englischsprachigen Ausgaben der Bond-Romane. Die Bücher haben unterschiedliche Farben und nehmen das komplette Bild ein.
Flemings Bond-Romane als Taschenbücher

Ian Fleming, der während desZweiten Weltkriegs selbst britischer Geheimdienstangehöriger war, entwickelte die Figur James Bond vermutlich nach dem Vorbild des britischenMarineoffiziersPatrick Dalzel-Job, der im Zweiten Weltkrieg erfolgreich hinter den feindlichen Linien spionierte und von Fleming in seinenMemoiren beschrieben wurde. Anregungen erhielt er auch aus dem Leben vonSidney Reilly undEdward Yeo-Thomas.[1] Schließlich bediente sich Ian Fleming auch der Geschichten und des Charakters des serbischen Doppelagenten des SOEDuško Popov sowie der des britischen Offizier fürMilitärischen Nachrichtenwesen des Ersten Weltkriegs, Vogelkundler und HochstaplerRichard Meinertzhagen. In der Zeit des Kalten Krieges waren in der Realität dieMilitärverbindungsmissionen eine Form der realen militärischen Aufklärung von beiden Seiten der vier Alliierten.

Den Namen James Bond hatteAgatha Christie schon für die Hauptperson ihrer 1934 veröffentlichten ErzählungDer Smaragd des Radschas benutzt. Fleming übernahm den Namen als begeisterterVogelbeobachter von demOrnithologenJames Bond, dessen BuchBirds of the West Indies (deutsch:Vögel der Antillen) er kannte. Im FilmStirb an einem anderen Tag aus dem Jahr 2002 nutztPierce Brosnan als Bond dieses Buch, um sich gegenüberHalle Berry in der Rolle der Jinx als Ornithologe auszugeben.

Geschichte der Romane und Anthologien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fleming schrieb zwölfRomane und zweiKurzgeschichten-Anthologien mit James Bond als Titelfigur, die schon vor der Filmserie sehr erfolgreich waren. Nach seinem Tod 1964 setzten andere Autoren die Romanreihe fort. SeitJohn GardnersLizenz zum Töten wurden die Romane anhand der Filme konzipiert, nicht mehr umgekehrt.

2004 kündigte Ian Fleming Publications (Glidrose) eine neue Buchreihe an, die das Leben Bonds als 13-Jährigen amEton College thematisiert.Charlie Higson hat die erstenYoung-Bond-Romane dieser Serie veröffentlicht. Bereits Ende der 1960er Jahre hatte Arthur Calder-Marshall einen Roman verfasst, der in der Jugendzeit von James Bonds Neffen James spielt. Diese Idee wurde Anfang der 1990er Jahre von John Peel mit sechs Romanen weitergeführt.

Zum 50-jährigen Jubiläum der Bond-Filmreihe erschienen von 2012 bis 2014 beiCross Cult alle 14 Bände in neuer deutscher Übersetzung erstmals ungekürzt.

Bibliografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Werke von Ian Fleming

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Klammern stehen das Erscheinungsjahr und, falls übersetzt, der deutsche Titel (bei mehreren Auflagen auch verschiedene).[2]

Auflistung der Kurzgeschichten entspricht dem Original und der ersten deutschen Ausgabe. Für die Taschenbuchausgaben wurden die 5 Kurzgeschichten zusammen mit 3 weiteren auf 2 Bücher zu je 4 verteilt. Die Titel der ersten Taschenbuchausgaben lautetenTod im Rückspiegel (1967, Stories 1 und 3) undRiskante Geschäfte (1968, Stories 2, 4, 5)
In der englischen Erstausgabe waren zunächst nur die ersten beiden Erzählungen enthalten. Auf deutsch veröffentlichte der Scherz Verlag die ersten 3 Geschichten in den KurzgeschichtensammlungenTod im Rückspiegel (1967, Stories 2 und 3) undRiskante Geschäfte (1968, Story 1).

Weitere Romane

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Romanfigur James Bond

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Abgebildet ist Hoagy Carmichaels Porträt auf einer schwarz-weiß Fotografie im Hochformat. Er hat kurzes links gescheiteltes glattes Haar, schaut direkt in die Kamera und trägt einen Blazer.
Hoagy Carmichael – Flemings Vorstellung von James Bond

Fleming gibt bis auf eine Ausnahme inDu lebst nur zweimal in seinen Romanen kaum Aufschluss über den Lebenslauf seiner Hauptfigur. In einem Nachruf in derTimes wird Bond als vermisst und wahrscheinlich tot dargestellt. Diese vermeintliche Lücke hat John Pearson mit dem 1973 erschienenen BuchJames Bond: The Authorized Biography geschlossen, indem er die knappen Angaben aus Flemings Roman ausbaute.

Demnach wurde James Bond am 11. November 1920 als Sohn des schottischen Ingenieurs Andrew Bond ausGlencoe und einer Schweizer Bergsteigerin, derWaadtländerin[3] Monique Bond, geborene Delacroix, inWattenscheid imRuhrgebiet geboren. Der Vater war dort im Range einesBrigadiers als Mitglied derInteralliierte Militär-Kontrollkommission um die Zerstörung der Waffenproduktion bei den Rüstungswerken derFirma Krupp zu überwachen.[4][5] Die Eltern werden so von Fleming beschrieben, und auch der Geburtsort soll nach Pearsons Darstellung in einer ihm nicht mehr erinnerlichen Weise von Fleming selbst stammen.[6] Erste internationale Erfahrungen macht James Bond aufgrund des Berufes und der Versetzung seines Vaters nach Kairo, Paris und Moskau.[7] In Moskau, zu Beginn des Jahres 1932, werden Mutter und Sohn Zeuge wie der Vater in derMetro-Vickers-Affäre versucht sechs verhaftete britische Ingenieure aus demLubjankagefängnis des stalinistischen Geheimdienstes frei zu bekommen. Die Erfahrungen prägten das Bild welches James Bond von dem Land hatte. Bei Monique Bond lösten sie einen nervösen Zusammenbruch aus, und sie geht in die Schweiz.[8] Nachdem die Eltern 1932 Info: bei einem nicht genau geklärten Kletterunfall inChamonix ums Leben gekommen waren,[9] wuchs Bond zusammen mit seinem älteren Bruder Henry bei seiner Tante Charmaine Bond in Pett Bottom beiCanterbury auf. Im Alter von 13 Jahren kam er ins Elite-InternatEton College, welches er als 15-Jähriger wegen eines Zwischenfalls mit einem Zimmermädchen verlassen musste. Er wurde daraufhin auf dasFettes College inEdinburgh geschickt, wo auch sein Vater zur Schule gegangen war. Den letzten Angaben von Ian Fleming selbst zufolge dürfte Bond freilich erst 1924 geboren sein: In dem fiktiven Nachruf am Ende vonYou Only Live Twice steht, Bond hätte 1941 im Alter von 17 Jahren Fettes verlassen. Um daraufhin in die Navy eintreten zu können, hätte er sich als bereits 19 ausgegeben.

Nach seiner Ausbildung ging er zur freiwilligen Reserve derKöniglichen Marine, um zu Beginn desZweiten Weltkriegs imMarine-Nachrichtendienst die Bewegungen der deutschen U-Boot-Flotte zu beobachten. Dazu wurde er auf dermilitärisch schwer befestigten InselWangerooge von einem britischen U-Boot abgesetzt. Im Inselsand eingegraben, sollte er die Schifffahrtsrinne vor Wangerooge observieren, durch welche U-Boote in denReichskriegshafenWilhelmshaven ein- und ausliefen. Bald erreichte er den Rang einesCommanders, worauf ihm der Weg in die Doppel-Null-Abteilung offen stand. Die Doppel-Null seiner Agentennummer steht dabei für die Erlaubnis, seine Gegner zu töten.[10][11]

Der Bond der frühen Filme hat wohl einen ähnlichen Hintergrund, ist jedoch zu jung, um tatsächlich im Zweiten Weltkrieg eine bedeutende Funktion bekleidet zu haben. Im FilmCasino Royale (2006) passten die 007-Produzenten die Figur und ihre Biografie der Zeit nach dem Kalten Krieg an.[12]

Die Trilogie von Samantha Weinberg ergibt weiteren Aufschluss über Bonds Karriere. In den Romanen wird in Form von Tagebucheinträgen aus der Sicht der SekretärinMiss Moneypenny über Erlebnisse mit James Bond berichtet, die in keinem der Bond-Romane vorkommen. Bei dieser Gelegenheit wird auch Moneypennys Vergangenheit näher beschrieben und ihr Vorname, Jane, verraten.

In den Romanen ist James Bond von durchschnittlicher Statur und ähneltHoagy Carmichael. Er hat schwarze Haare und eine Locke fällt ihm immer unbändig in die Stirn. Sein schmales Gesicht und seine hohen Wangenknochen geben ihm zusammen mit seinen blau-grauen Augen einen kühlen Ausdruck. Als besonderes Kennzeichen trägt er eine schmale Narbe auf der Wange. Außerdem hat er eine Hauttransplantation an der rechten Hand, seit ihm dort ein sowjetischer Spion ein Erkennungsmerkmal hineingeritzt hatte.

Ein Brief Flemings gibt weiteren Aufschluss über Bonds Aussehen. Er sei 183 cm groß, 76 kg schwer, mit schmalen Hüften, Mitte 30, trage mit zwei Knöpfen zu schließende, einreihige Anzüge aus dunkelblauemKammgarn, einen schwarzen Ledergürtel und eineRolex-Armbanduhr vom TypSubmariner. Ein Hinweis auf Bonds Körpergröße findet sich auch in der KurzgeschichtensammlungOctopussy. Zu Beginn der vierten Kurzgeschichte007 in New York befindet sich Bond bei der Einreise von London in die USA. Er nutzt dabei einen Pass mit einemPseudonym. Im Buch wird ausgeführt, dass er laut diesem Pass 1,82 m groß sei.[13]

Die in derTimes veröffentlichte Biografie beschreibt den Agenten als kinderlos und einmal für 24 Stunden verheiratet, mit Teresa „Tracy“ Draco-Bond inIm Geheimdienst Ihrer Majestät.

Als Familienmotto und Wappen übernahm Fleming das historische Wappen mit dem MottoOrbis non sufficit derBaronets of Peckham (1658–1767) aus der Familie Bond und machte James Bond so zu einem fiktiven Nachfahren.[14] Das Motto ist eine Variation des schon in der Antike bezeugten und im 16. Jahrhundert vom spanischen KönigPhilipp II. als seinen Wahlspruch ausgewähltenNon sufficit orbis.

Erzählte Zeit der Bond-Romane und -Kurzgeschichten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Romane von Ian FlemingErzählte Zeit
Casino RoyaleEnde Mai – Mitte Juli 1950
Leben und sterben lassenJanuar – Mitte Februar 1951
MoonrakerEnde Mai 1952
DiamantenfieberMitte Juli – Mitte August 1954
Liebesgrüße aus MoskauAnfang Juni – Mitte August 1955
Dr. NoFebruar – Mitte März 1956
GoldfingerEnde April – Juli 1957
Im Angesicht des Todes  1Mai 1958
Risiko 1August 1958
In Tödlicher Mission 1September – Oktober 1958
Ein Quantum Trost 1November – Dezember 1958
Die Hildebrand-Rarität 1April 1959
FeuerballMai – Anfang Juni 1959
Der Spion, der mich liebteOktober 1960(ab J. Bonds Erscheinen)
Die Vorzüge einer Frau 2Juni 1961
Octopussy 2Juli 1961
Der Hauch des Todes 2August 1961
Im Geheimdienst ihrer Majestät (erster Teil)September 1961
Im Geheimdienst ihrer Majestät (zweiter Teil)September 1961 – Januar 1962
007 in New York 2Ende Juli 1962
Man lebt nur zweimalEnde August 1962 – Ende Mai 1963
Der Mann mit dem goldenen ColtNovember 1963 – März 1964
Quelle:[15]
1 
Kurzgeschichte aus dem SammelbandIn Tödlicher Mission
2 
Kurzgeschichte aus dem SammelbandOctopussy

Schauplätze der Romane

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
RomanSchauplätze („fiktive Orte“ in Anführungszeichen)
Casino Royale„Royale-les-Eaux“ (fiktiver Ort inFrankreich)
Leben und sterben lassenNew York City,St. Petersburg,Jamaika
MoonrakerLondon, GrafschaftKent
DiamantenfieberGuinea (Französisch-Westafrika), London, New York City,Saratoga (New York),Las Vegas,„Spectreville“ (fiktiveGeisterstadt inNevada),Los Angeles
Liebesgrüße aus MoskauSowjetunion,Moskau, London,Istanbul,Balkanhalbinsel,Paris
James Bond jagt Dr. NoLondon, Jamaika,„Crab Key“ (fiktive jamaikanische Insel zwischen Jamaika undKuba)
GoldfingerMiami, London, Grafschaft Kent, Frankreich, Schweiz, New York City, Kentucky
FeuerballGrafschaftSussex, Paris, London,Bahamas
Der Spion, der mich liebteAdirondack Mountains
Im Geheimdienst Ihrer Majestät„Royale-les-Eaux“, London,Schweiz,München
Man lebt nur zweimalLondon,Tokio,Fukuoka,Kuroshima (Taketomi),Kyōto
Der Mann mit dem goldenen ColtLondon, Jamaika

Bonds Fahrzeuge in den Romanen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
RomanFahrzeuge
Casino RoyaleBonds erstes Fahrzeug wird in dem RomanCasino Royale eingeführt. Es ist ein schlachtschiffgrauerBentley 4 1/2 Litre, Cabriolet, Marchal-Frontscheinwerfern, Amherst-Villiers-Kompressor (Blower) undVanden-Plas-Karosserie, das er 1933 fast neu erworben hatte.[16] In einem Versteck unter dem Armaturenbrett befindet sich eine.45 ACP Colt M1911A1 mit langem Lauf.
MoonrakerNachdem der Blower-Bentley inMoonraker ein jähes Ende gefunden hat, kauft sich Bond für circa £ 5000 einen ebenfalls schlachtschiffgrauenBentley Mark VI, ein zweitürigesCabriolet mit einem in dunkelblauem Leder gestalteten Innenraum. Dieses Auto kommt in keinem weiteren Roman Flemings mehr vor.
GoldfingerEin kurzes Gastspiel hat in dem RomanGoldfinger ein Dienstwagen desSecret Intelligence Service, einAston Martin DB Mark III, der von Ian Fleming fälschlicherweise als „DB III“ bezeichnet wird. Es ist der einzige Wagen in den James-Bond-Romanen, der mit Spezialausstattung versehen ist: Schalter, um Form und Farbe der Front- und Rückleuchten zu verändern, verstärkte Stoßstangen, ein „.45 ACP“-Colt mit langem Lauf unter dem Fahrersitz, einEmpfangsgerät, das auf eineSendeanlage namens „Homer“ abgestimmt ist, und ein eingebauter Hohlraum zum verdeckten Transport. In der Verfilmung von 1964 wird der originale Prototyp des DB V eingesetzt.
FeuerballIn dem RomanFeuerball wird von Ian Fleming das letzte Bondauto eingeführt. Als Basis dient einBentley R-Type Continental Coupé, mit dem ein „reicher Idiot“ auf der Great West Road gegen einen Telegraphenmast gerast ist. Bond kauft das Unfallfahrzeug für £ 1500, lässt es reparieren und den im Mai 1954 eingeführten 4,8-Liter-Reihensechszylinder-Ottomotor einbauen. Danach lässt er sich vonH. J. Mulliner & Co. für £ 3000 eine neue Cabrio-Karosserie mit zwei Schalensitzen in schwarzem Leder anfertigen. Lackiert wird der Bentley, den Bond liebevoll „Lokomotive“ getauft hat, in schlachtschiffgrau. Des Klangs wegen lässt Bond Zwei-Inch-Doppelendrohre anbringen und, um die Leistung zu steigern, einen Arnott-Kompressor einbauen. Anstatt des „Winged B“ von Bentley ziert den Kühlergrill eine achteckige, silberne Schraube.
  • Die Fotografie im Querformat zeigt ein schwarzes Auto, es hat kein Dach. Die Räder sind sehr groß und der Motor liegt frei.
    Bentley 4 ½ Litre Vanden Plas Tourer (Baujahr 1930), Bonds erstes Auto im RomanCasino Royale (1953)
  • Hier ist ein weinrotes Auto abgebildet, bei Tageslicht auf einer Straße mit vielen Menschen in der Nähe.
    Aston Martin DB Mark III (Baujahr 1957), Bonds Auto im RomanGoldfinger (1959)

Eon-Filmreihe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Liste der Filme der Eon-Filmreihe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.FilmtitelJahrLaufzeitHauptdarstellerRegisseurProduzent(en)Autor(en)KomponistProduktions- oder
Kunst-Designer
Second Unit Director/
Filmeditor
Titel-
sequenz-
Designer
Originaltitel
1James Bond – 007 jagt Dr. No1962109 minSean ConneryTerence YoungHarry Saltzman,Albert R. BroccoliRichard Maibaum,Johanna Harwood,Berkely MatherMonty NormanKen AdamPeter R. HuntMaurice BinderDr. No
2James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau1963115 minRichard Maibaum,Johanna HarwoodJohn BarrySyd CainPeter R. HuntRobert
Brownjohn
From Russia with Love
3James Bond 007 – Goldfinger1964105 minGuy HamiltonRichard Maibaum,Paul DehnKen AdamPeter R. HuntGoldfinger
4James Bond 007 – Feuerball1965130 minTerence YoungKevin McCloryRichard Maibaum,John HopkinsPeter R. HuntMaurice BinderThunderball
5James Bond 007 – Man lebt nur zweimal1967117 minLewis GilbertHarry Saltzman,Albert R. BroccoliRoald DahlPeter R. HuntYou Only Live Twice
6James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät1969142 minGeorge LazenbyPeter R. HuntRichard Maibaum

Simon Raven

Syd CainJohn GlenOn Her Majesty’s Secret Service
7James Bond 007 – Diamantenfieber1971120 minSean ConneryGuy HamiltonRichard Maibaum,Tom MankiewiczKen AdamBert Bates,John W. HolmesDiamonds Are Forever
8James Bond 007 – Leben und sterben lassen1973121 minRoger MooreTom MankiewiczGeorge MartinSyd CainBert Bates,Raymond Poulton,
John Shirley
Live and Let Die
9James Bond 007 – Der Mann mit dem goldenen Colt1974125 minRichard Maibaum,Tom MankiewiczJohn BarryPeter MurtonJohn Shirley,Raymond PoultonThe Man with the Golden Gun
10James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte1977125 minLewis GilbertAlbert R. BroccoliChristopher Wood,Richard MaibaumMarvin HamlischKen AdamJohn GlenThe Spy Who Loved Me
11James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim1979126 minChristopher WoodJohn BarryMoonraker
12James Bond 007 – In tödlicher Mission1981127 minJohn GlenMichael G. Wilson,Richard MaibaumBill ContiPeter LamontJohn GroverFor Your Eyes Only
13James Bond 007 – Octopussy1983131 minGeorge MacDonald Fraser,Michael G. Wilson,Richard MaibaumJohn BarryOctopussy
14James Bond 007 – Im Angesicht des Todes1985131 minAlbert R. Broccoli,Michael G. WilsonRichard Maibaum, Michael G. WilsonPeter DaviesA View to a Kill
15James Bond 007 – Der Hauch des Todes1987130 minTimothy DaltonJohn Grover,Peter DaviesThe Living Daylights
16James Bond 007 – Lizenz zum Töten1989133 minMichael KamenJohn GroverLicence to Kill
17James Bond 007 – GoldenEye1995130 minPierce BrosnanMartin CampbellMichael G. Wilson,Barbara BroccoliMichael France,Jeffrey Caine,Kevin Wade,Bruce FeirsteinÉric SerraTerry RawlingsDaniel
Kleinman
GoldenEye
18James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie1997119 minRoger SpottiswoodeBruce FeirsteinDavid ArnoldAllan CameronMichel Arcand,Dominique FortinTomorrow Never Dies
19James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug1999128 minMichael AptedNeal Purvis,Robert Wade,Bruce FeirsteinPeter LamontJim ClarkThe World Is Not Enough
20James Bond 007 – Stirb an einem anderen Tag2002133 minLee TamahoriNeal Purvis,Robert WadeChristian WagnerDie Another Day
21James Bond 007: Casino Royale2006144 minDaniel CraigMartin CampbellNeal Purvis,Robert Wade,Paul HaggisStuart BairdCasino Royale
22James Bond 007: Ein Quantum Trost2008106 minMarc ForsterDennis GassnerMatt Chessé,Richard PearsonMK12Quantum of Solace
23James Bond 007: Skyfall2012143 minSam MendesNeal Purvis,Robert Wade,John LoganThomas NewmanStuart Baird, Kate BairdDaniel
Kleinman
Skyfall
24James Bond 007: Spectre2015148 minNeal Purvis,Robert Wade,John Logan,Jez ButterworthLee SmithSpectre
25James Bond 007: Keine Zeit zu sterben2021163 minCary Joji FukunagaNeal Purvis,Robert Wade,Scott Z. Burns,Cary Joji Fukunaga,Phoebe Waller-BridgeHans ZimmerMark TildesleyAlexander WittNo Time to Die
26Amy Pascal,

David Heyman[17]

Produktion und Filmrechte der Eon-Filmreihe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Albert R. Broccoli ist auf einer quadratischen schwarz-weiß Fotografie abgebildet. Er trägt eine Brille und hat wenig Haar. Er trägt einen hellen Anzug.
Albert R. Broccoli, von 1962 bis 1989 Produzent, bis 1974 zusammen mit Harry Saltzman

1961 kaufte der ProduzentHarry Saltzman die Filmrechte für die Bücher Flemings und gründete zusammen mitAlbert R. „Cubby“ Broccoli die ProduktionsgesellschaftEon Productions sowie deren MuttergesellschaftDanjaq für die Urheber- und Markenrechte. Gemeinsam mit der FilmgesellschaftUnited Artists (UA), mit dem Vertrieb beauftragt, brachten sie im Oktober 1962 den ersten Bond-Film heraus:James Bond – 007 jagt Dr. No. In den nächsten 27 Jahren erschienen 15 weitere Filme der Reihe, wobei Saltzman 1975 aufgrund von Differenzen, die seine anderen Filmprojekte hervorriefen, und aus finanziellen Gründen seinen Anteil an Danjaq nach 13 Jahren an United Artists verkaufte. Saltzman stieg nach dem FilmDer Mann mit dem goldenen Colt (1974) bei den James-Bond-Filmen aus; die bisherige Vertriebsgesellschaft UA wurde Miteigentümerin der Filmrechte.
NachLizenz zum Töten (1989) kam es wegen Differenzen zwischen der Produktions- und der Verleihfirma zu einer fast sechseinhalbjährigen Unterbrechung.GoldenEye kam Ende 1995 in die Kinos; danach entstand durchschnittlich alle drei Jahre ein neuer Bond-Film.

Die 007-Serie ist eine der am längsten bestehenden und eine der kommerziell erfolgreichsten Filmreihen in derFilmgeschichte.

Die Halbgeschwister Michael G. Wilson und Barbara Broccoli übernahmen 1995 die Produktion der Filme von ihrem Vater

GoldenEye ist der erste Film, der nicht mehr von Albert R. Broccoli produziert wurde, sondern von seinem Stiefsohn und bisherigen MitproduzentenMichael G. Wilson und seiner TochterBarbara Broccoli. Seit Albert R. Broccolis Tod im Juni 1996 führten die beiden die Geschäfte weiter. Die Rechte an den von Eon Productions Ltd. produzierten James-Bond-Filmen lagen bis 1975 allein beiDanjaq S. A. und werden seit dem Verkauf des 50-prozentigen Anteil Saltzmans an United Artists von Danjaq S. A. und United Artists kontrolliert. Seit 1981 kontrolliertMetro-Goldwyn-Mayer (MGM) als Mutterunternehmen von United Artists den Verleih der Filmreihe und besitzt Anteil am Copyright aller Filme.
2005 übernahm ein vonSony und dessen TochterunternehmenSony Pictures Entertainment geführtes Konsortium Metro-Goldwyn-Mayer und die Tochtergesellschaft United Artists.
Nach anfänglicher Ungewissheit über die Zukunft des finanziell angeschlagenen MGM begannen die Dreharbeiten des 23. James-Bond-FilmsSkyfall am 3. November 2011 inWhitehall in London. Fast alle bisherigen Bond-Filme wurden in denPinewood Studios beiLondon produziert, wo für die teilweise sehr aufwändigenFilmsets eigene Hallen errichtet wurden.
Im Jahr 2022 kaufteAmazon MGM. Die Eigentümer-Familie Broccoli gab im Februar 2025 die kreative Kontrolle bei der Produktion von zukünftigen Bondfilmen an dieAmazon MGM Studios ab.[18] Im Folgemonat wurdenAmy Pascal undDavid Heyman als neue Produzenten des nächsten Filmes verkündet.[19]

Bond-Darsteller der Eon-Filmreihe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den ersten fünf Kinofilmen verkörperteSean Connery den Geheimagenten. Beim Debüt inDr. No im Jahr 1962 war er 32 Jahre alt. Jünger war nurGeorge Lazenby, der 1969 mit 30 Jahren für nur einen Film in die Rolle des James Bond schlüpfte. Nach Lazenby wurde 1971 noch einmal Sean Connery verpflichtet, bevor er durchRoger Moore ersetzt wurde, der insgesamt siebenmal (1973–1985) den Geheimagenten spielte und damit der häufigste Bond-Darsteller der EON-Reihe ist.[20] Zählt man bei Sean Connery den außerhalb der Eon-Reihe produzierten FilmSag niemals nie (1983) dazu, so kommt auch er wie Roger Moore auf sieben Filme.

Roger Moore war bei seinem ersten Auftritt mit 45 Jahren bereits älter als sein Vorgänger Sean Connery bei seinem letzten Film, und mit 57 Jahren (1985) war Moore auch der mit Abstand älteste James Bond der Eon-Reihe auf der Leinwand. Nach Roger Moore spieltenTimothy Dalton in zwei Filmen (1987, 1989) undPierce Brosnan in vier Filmen (1995–2002) den Agenten. Der derzeitige Bond-DarstellerDaniel Craig verkörperte Bond von 2006 bis 2021 in fünf Filmen. Außerdem war er in einem Kurzfilm zu sehen, der für dieEröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele 2012 gedreht wurde.

Andere Figuren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Desmond Llewelyn ist vor allem durch seine Rolle alsQ in 17 James-Bond-Filmen bekannt geworden.
Hauptartikel:Figuren aus James-Bond-Filmen

Zu den Verbündeten James Bonds gehören:

  • M, James Bonds Vorgesetzter bzw. Vorgesetzte
  • Miss Moneypenny, die Sekretärin von M
  • Q, der sogenannte Quartiermeister (englischquartermaster), der Bond mit raffinierten technischen Geräten und Waffen ausstattet
  • Felix Leiter,CIA-Agent, später bei derDEA, James Bonds bester Freund

Fahrzeuge in den Bond-Filmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
FilmtitelFahrzeuge
James Bond jagt Dr. NoSunbeam Alpine Series II
Liebesgrüße aus MoskauBentley 3 ½ Litre
GoldfingerAston Martin DB5
FeuerballAston Martin DB5, 65er Ford Thunderbird Cabrio
Man lebt nur zweimalToyota 2000 GT
Im Geheimdienst Ihrer MajestätMercury Cougar 1969 Convertible,Aston Martin DBS
DiamantenfieberFord Mustang Mach 1,Triumph Stag, Aston Martin DBS[21][22]
Leben und sterben lassenChevrolet Bel Air,Chevrolet Impala,AEC Routemaster
Der Mann mit dem goldenen ColtAMC Hornet,AMC Matador
Der Spion, der mich liebteLotus Esprit Type 79,Ford Taunus TC
MoonrakerRolls-Royce Silver Shadow I,Hispano-Suiza J 12,MP Lafer
In tödlicher MissionLotus Esprit,Citroën 2CV,Peugeot 504
OctopussyAlfa Romeo GTV6,Mercedes-Benz 250 SE (W 108)
Im Angesicht des TodesRolls-Royce Silver Cloud II,Renault 11,Chevrolet Corvette,American LaFrance Drehleiter
Der Hauch des TodesAston Martin V8 Volante,Aston Martin V8 Vantage,Audi 200 quattro, Audi 200 Avant quattro
Lizenz zum TötenKenworth W500B,Rolls-Royce Silver Shadow II,Maserati Biturbo 425i
GoldenEyeAston Martin DB5,BMW Z3,Ferrari F355,T-55
Der Morgen stirbt nieBMW 750iL,BMW R1200C,Aston Martin DB5
Die Welt ist nicht genugBMW Z8,Land Rover Discovery,Aston Martin DB5[23]
Stirb an einem anderen TagAston Martin V12 Vanquish,Ford Thunderbird Retro
Casino RoyaleAston Martin DBS,Ford Mondeo,Aston Martin DB5
Ein Quantum TrostAston Martin DBS,Volvo S40,Alfa Romeo 159,Ford Ka,Ford Edge,Range Rover Sport,Land Rover Defender
SkyfallAston Martin DB5,Range Rover Vogue SE,Jaguar XJ LWB,Mercedes-Benz S-Klasse,Land Rover Defender,Honda CRF Rally
SpectreAston Martin DB10,[24][25]Aston Martin DB5,Jaguar C-X75
Keine Zeit zu sterbenAston Martin DB5,Aston Martin V8,[26]Aston Martin Valhalla[27]

Als Besonderheit kann gewertet werden, dass viele der Autos im Zuge von Kampfhandlungen schwer beschädigt beziehungsweise zerstört werden – so werden der Lotus Esprit inIn tödlicher Mission gesprengt, der BMW 750 inDer Morgen stirbt nie fliegt vom Parkhaus in eine Filiale vonAVIS, und der BMW Z8 inDie Welt ist nicht genug wird zersägt. Im Zuge dieser Totalschäden entwickelt sich einRunning Gag mit den Quartiermeistern Q und R, die Bond inständig bitten, das Fahrzeug als Ganzes wiederzubringen, was dieser aber nur in den seltensten Fällen tut.[28] Auch andere von Bond verwendete Transportmittel, wie Boote oder Flugzeuge, werden im Laufe des Einsatzes häufig zerstört.

Schauplätze und Drehorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Drehorte und Handlungsplätze der Bond-Filme (bis 2008)


FilmtitelJahrSchauplätze (fiktive Orte in Anführungszeichen)Drehorte
James Bond jagt Dr. No1962Kingston,London,Jamaika, „Crab Key“ (Dr. Nos Insel)Pinewood Studios, London, Kingston, Jamaika
Liebesgrüße aus Moskau1963„Spectre Island“ (Trainingscamp von SPECTRE), Fluss inEngland, London,Istanbul, mit dem Orient-Express überBelgrad undZagreb zur jugoslawisch-italienischen Grenze,VenedigPinewood Studios, London, England,Schottland, Istanbul,Türkei,Italien
Goldfinger1964ungenanntermittelamerikanischer Staat,Miami Beach, London, Golfplatz in England,Genf,Andermatt,Furkapass, „Auric Enterprises“ (Goldfingers Fabrik in Stans, in der Schweiz), „Goldfingers Gestüt“ inKentucky,Fort Knox, über demNordatlantikPinewood Studios, England, Andermatt, Furkapass,Pilatus Flugzeugwerke inStans (Schweiz),Miami, Kentucky
Feuerball1965Herrenhaus inFrankreich, Hauptquartier von SPECTRE inParis, „Shrublands“ (ein Sanatorium bei London), England,Bahamas,NassauPinewood Studios, England, Paris,Schloss Anet in Frankreich, Nassau, Bahamas, Miami
Man lebt nur zweimal1967Erdumlaufbahn, amerikan. Raketenkontrollzentrum, sowjet. Radarstation,Hongkong,Tokio,Kōbe,Kyūshū, Hauptquartier von SPECTRE in einem VulkankraterPinewood Studios, England, Tokio,Japan,Control and Reporting CentreMågerø (Norwegen),[23][29]Gibraltar, Bahamas,Bermuda
Im Geheimdienst Ihrer Majestät1969Estoril,Lissabon,Bern, England, London,Lauterbrunnen, „Bleuchamps medizinisches Institut für Allergien“ (Hauptquartier von SPECTRE) imPiz Gloria auf demSchilthorn im Berner Oberland,Feldkirch (Vorarlberg),[30]Grindelwald,PortugalPinewood Studios, England, Bern, Lauterbrunnen, Schilthorngipfel, Grindelwald,Winteregg,Mürren,Andermatt, Lissabon, Portugal
Diamantenfieber1971Tokio,Kairo,Cannes, London, Diamantenmine inSüdafrika,Amsterdam,Los Angeles,Las Vegas,Ölplattform vor der KüsteKaliforniens (Hauptquartier von SPECTRE)Pinewood Studios, England, Amsterdam,Flughafen Frankfurt Main, Los Angeles, Las Vegas,Nevada, Bohrplattform vor Südkalifornien
Leben und sterben lassen1973„Bonds Wohnung“ in London,New York,New Orleans, „San Monique“ (ein Inselstaat in derKaribik)Pinewood Studios, England, New Orleans,Louisiana, New York
Der Mann mit dem goldenen Colt1974London,Beirut,Macau, Hongkong,Bangkok, „Scaramangas Insel“ imSüdchinesischen Meer,Pang Nga Bay (Thailand)Pinewood Studios, England, Macao, Hongkong, Bangkok,Khao Phing Kan in derPhang-Nga-Bucht
Der Spion, der mich liebte1977„Berngarten“ inÖsterreich,Moskau, Schottland,Ägypten, Kairo,Gizeh,Luxor-Tempel,Abu Simbel,Sardinien, „Atlantis“ (Strombergs Plattform im Mittelmeer)Pinewood Studios, England, Kairo, Gizeh,Luxor, Abu Simbel, Sardinien, Bahamas,Malta,Okinawa,Mount Asgard inKanada,Graubünden
Moonraker – Streng geheim1979über dem Nordatlantik, auf dem Rückflug ausAfrika, London, Los Angeles, „Drax’ Schloss“ in Kalifornien, Venedig,Rio de Janeiro, Urwald vonBrasilien, „Drax’ Raumstation“ imWeltraumPinewood Studios, England, Paris,Schloss Vaux-le-Vicomte beiMelun,Billancourt Studios,Boulogne Studios, Frankreich, Venedig, Rio de Janeiro,Iguazú-Wasserfälle, Maya-StadtTikal inGuatemala, Los Angeles, Kalifornien,Florida
In tödlicher Mission1981Friedhof bei London, London,Ionisches Meer, Gegend vonMadrid,Cortina d’Ampezzo,Korfu, irgendwo an deralban. Küste, Kloster „St. Cyril’s“ inGriechenlandPinewood Studios, England, London, Cortina d’Ampezzo, Korfu,Meteora-Kloster Agia Triada in Griechenland, Bahamas,Nordsee
Octopussy1983ungenannter lateinamerikanischer Staat,Ost-Berlin,Berliner Mauer, Residenz des brit. Botschafters inWest-Berlin,Sotheby’s in London,Udaipur, „Octopussys Palast“ inIndien,Karl-Marx-Stadt in der DDR, Zugfahrt über dieinnerdeutsche Grenze, „Feldstadt“ (eine US-Air-Force-Basis inBayern)Pinewood Studios, England, London,West-Berlin, Udaipur,Taj Mahal, Indien,Utah
Im Angesicht des Todes1985Sibirien, London,Ascot, Paris, „Zorins Schloss“ in Frankreich,San Francisco, „Zorins Silbermine“ bei derSan-Andreas-Spalte,Golden Gate BridgePinewood Studios, England, Ascot, Paris,Schloss Chantilly in Frankreich, San Francisco,Vatnajökull (Gletscher inIsland), Vedretta diScerscen Inferiore (Gletscher in Italien)
Der Hauch des Todes1987Gibraltar,Bratislava, London, England,Wien, „Eiserner Vorhang“ zwischen der ČSSR und Österreich,Tanger,Afghanistan,MarokkoEngland, Wien (Volksoper und Gasometer), Österreich (in Kärnten am Weissensee), Tanger, Marokko,Mojave-Wüste, Gibraltar
Lizenz zum Töten1989Bahamas,Key West, „Isthmus City“ (eine Stadt inMittelamerika)Churubusco Studios, Key West,Mexiko-Stadt,Mexiko
GoldenEye1995Archangelsk (im Film nochUdSSR),Monaco,Sewernaja Semlja,Sankt Petersburg,Kuba,Guantanamo BayWarner Bros. Studios Leavesden, London, England, Monaco,Puerto Rico,Lago-di-Vogorno-Staudamm in der Schweiz
Der Morgen stirbt nie1997Khyber-Pass im Grenzgebiet zwischen Afghanistan undPakistan,Südchinesisches Meer,Oxford,Hamburg,Okinawa,Vietnam,Ho-Chi-Minh-Stadt,CourchevelPinewood Studios, London, Oxford, England, Hamburg, Bangkok,Thailand, Florida, Mexiko
Die Welt ist nicht genug1999Bilbao, London, Schottland,Baku, Ölfelder inAserbaidschan, Atomwaffen-Forschungszentrum inKasachstan, IstanbulPinewood Studios, London, England, Istanbul, Türkei, Baku, Bilbao, Schottland, Frankreich,Spanien
Stirb an einem anderen Tag2002Nordkorea,demilitarisierte Zone zw. Nord- und Südkorea,Hongkong,Kuba, London,Island, „Graves Eispalast“Pinewood Studios, London, England,Cádiz als Kuba,Hawaii,Jökulsárlón-Eissee in Island
Casino Royale2006Prager Büro des MI6, Herrentoilette inLahore,Pakistan,[31]Uganda,Madagaskar, Bahamas, Miami,Montenegro,Comer See, VenedigPinewood Studios,Grandhotel Pupp inKarlsbad, BurgLoket nahe Karlsbad,Kloster Strahov inPrag,Villa del Balbianello inLenno am Comer See,Venedig, Bahamas,Nationalmuseum in Prag
Ein Quantum Trost2008Gardasee,Carrara,Siena, London,Seebühne inBregenz,Haiti,Bolivien,TalamonePinewood Studios, England, Siena, Gardasee,Feldkirch, Bregenz,Panama-Stadt,Panama,Atacama-Wüste inChile, Mexiko, Talamone
Skyfall2012Istanbul,London,türkische Küste,Shanghai,Macau,Hashima (Silvas Insel), Skyfall-Anwesen inSchottlandLondon, Istanbul, Pinewood Studios, England,Rennbahn inAscot als Shanghai Airport, Türkei, China
Spectre2015Mexiko-Stadt,London,Rom,Tokio,Altaussee,Tirol,Tanger, Hauptquartier von SPECTRE in einem Meteoritenkrater in der Wüste vonMarokkoPinewood Studios, London, Mexiko-Stadt, Rom, Tanger,Erfoud,Sölden,Obertilliach,Altaussee
Keine Zeit zu sterben2021Matera,London,Jamaika,Kuba,Norwegen, Insel zwischenJapan undRussland (Safins Hauptquartier)London,Italien, Jamaika, Norwegen,[32]Färöer,Schottland,[33]HMSDragon[34]

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste der James-Bond-Titellieder

John Barry galt bis zum Verlassen der Filmreihe im Jahr 1987 als Hauskomponist der Bondfilme. Versuche, ihn später zurückzuholen, scheiterten. Beim ersten Bondfilm,James Bond jagt Dr. No (1962), arrangierte und dirigierte erMonty Normans berühmt gewordenes James-Bond-Thema. Insgesamt komponierte Barry elf Bond-Soundtracks, in Ausnahmefällen sprangen andere Komponisten für ihn ein, soPaul McCartney mitGeorge Martin (Leben und sterben lassen, 1973, OriginaltitelLive and Let Die),[35]Marvin Hamlisch (Der Spion, der mich liebte, 1977),Bill Conti (In tödlicher Mission, 1981),Michael Kamen (Lizenz zum Töten, 1989) undÉric Serra (GoldenEye, 1995). Von 1997 bis 2008 warDavid Arnold für die Filmmusik verantwortlich. BeiSkyfall (2012) undSpectre (2015) wurde die Filmmusik vonThomas Newman komponiert, beiKeine Zeit zu sterben (2021) stammt die Musik von Hans Zimmer.

John Barry (2006), komponierte die Musik zu elf Bond-Filmen.
Shirley Bassey (2006), Interpretin dreier Bond-Titellieder

Prägend wirken dabei musikalische Hauptthemen, insbesondere das reihenübergreifende Bond-Thema und die Melodien der Titellieder. Sie werden beständig variiert und dabei in den fortlaufenden Soundtrack eingearbeitet, um dem Soundtrack neben der dramaturgischen Funktion eine musikalische Identität zu verleihen, die letztlich auch den Filmen insgesamt zugutekommt. DasJames Bond Theme von Monty Norman eröffnet seitLiebesgrüße aus Moskau jeden Bond-Film bis zuStirb an einem anderen Tag mit der typischen Pistolenlauf-Einstellung. In der Neuverfilmung vonCasino Royale (2006) wurde der Film ohne dieses Thema eröffnet. Erst gegen Filmende erklingt das Bond-Thema vollständig ausgearbeitet, wenn Bond als gereifter Agent 007 ins Bild tritt und das Thema nahtlos in den Abspann überleitet. InEin Quantum Trost undSkyfall beschließt das Bond-Thema den Film mit der ikonenhaften Pistolenlaufeinstellung und leitet über zum Abspann.

Die zwei unabhängig von Eon Productions Ltd. produzierten Bond-AbenteuerCasino Royale (1967) undSag niemals nie (1983) unterscheiden sich in musikalischer Sicht von den Eon-Filmen mit dem maßgeblich von John Barry entwickelten Klang. Die Verwendung des Bond-Themas oder der Pistolenlaufsequenz war allein schon aus rechtlichen Gründen in diesen zwei Filmen ausgeschlossen.

Bis heute werden für die Titellieder weltbekannte Solisten und Gruppen verpflichtet. Dazu gehörten bisherTom Jones,Nancy Sinatra,Louis Armstrong,Paul McCartney,A-ha,Tina Turner undMadonna.Shirley Bassey interpretierte gleich drei Titellieder für die Bond-FilmeGoldfinger (1964),Diamonds Are Forever (1971) undMoonraker (1979).Sheena Easton war – mit ihrem Titellied zuIn tödlicher Mission (1981) – als einzige Sängerin auch während desVorspanns zu sehen. Madonna hatte zudem eine Kurzrolle inStirb an einem anderen Tag, zu dem sie das Titellied sang. Als einzigen Interpreten eines Bond-Titelliedes gelang es der GruppeDuran Duran mitA View To A Kill (1985) den ersten Platz der US-Charts zu belegen.Adeles TitelliedSkyfall errang im Oktober 2012 die Spitze der deutschen Single-Charts und erhielt 2013 den Oscar für denbesten Song.Billie Eilish, die den Titelsong vonKeine Zeit zu sterben singt, ist die jüngste Interpretin eines James-Bond-Titelsongs. Der Titel erhielt 2022 den Oscar für den besten Song.

John Dees 007-Schriftzug

Besonderheiten der Filme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ursprüngliches britisches Logo, 1962/63
Variante des Logos für den FilmCasino Royale, 2006

007-Logo

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Ziffernfolge007 geht aufJohn Dee zurück, der seine Briefe an die britische KöniginElisabeth I. so signierte und sie dadurch als persönlich kennzeichnete – nur für die Augen der Majestät bestimmt.[36] Das für Bondfilme in Großbritannien ursprünglich entworfene Logo war eine schwarze Pistole, die auf den roten Zahlen 007 lag. Das 1962 vonJoseph Caroff entworfene 007-Pistolen-Logo findet sich heute auf vielenWerbeprodukten und international auf fast allen Kinoplakaten. Imasiatischen Raum wurden eigene Varianten entwickelt, wobei diejapanische sich durch Detailreichtum hervortat. 1969 wurde das Logo leicht modifiziert. FürRoger Moore wurde 1973 ein etwas höheres und kantigeres Modell entwickelt, das auf dem Plakat zuLeben und sterben lassen in senkrechter Form mit „R0ger M0ore“ verschmolzen wurde. 1985 kehrte man wieder in leicht veränderter Form zur schrägen Variante von 1969 zurück, allerdings mit einem mehrkantigerenKorn auf dem Lauf. Im Jahr 1987, zum 25. Jubiläum und dem EintrittTimothy Daltons als Bond, wurde der Lauf wieder der Version von 1962 angeglichen. Dieses Logo wurde erst 1995 zur Premiere vonPierce Brosnan im FilmGoldenEye durch eine verschlankte Version ersetzt, die bis heute als offizielles 007-Symbol gilt.

Pistolenlaufsequenz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eingezogener Pistolenlauf

Zu Beginn fast eines jeden Bond-Films ertönt das vonMonty Norman geschriebene und durchJohn Barrys Arrangement berühmt gewordeneThema ausDr. No, dasJames Bond Theme. James Bond geht von rechts bis zur Bildmitte und schießt plötzlich mit einer Pistole in Richtung der Zuschauer. Diese Sequenz ist auch alsGun Barrel Sequence bekannt. Am Anfang des 20. Films –James Bond 007 – Stirb an einem anderen Tag – flog 2002 – zur Feier des doppelten Jubiläums der Bond-Serie – außerdem einmalig eine Kugel auf den Zuschauer zu.

Seit dem Neustart 2006 mit Daniel Craig als James Bond erschien diese Szene zunächst nicht mehr direkt am Anfang der Filme. InCasino Royale wird sie als Übergang zur Titelsequenz gezeigt und ist damit erstmals Teil der Filmhandlung. BeiEin Quantum Trost undSkyfall erscheint sie am Ende des Films, direkt vor dem Abspann. Erst inSpectre ist sie, wie zuletzt im Jahr 2002, wieder am Anfang zu sehen.

Eröffnungssequenz und Vorspann

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der berühmten Pistolenlaufszene folgt seitLiebesgrüße aus Moskau ein gelegentlich vom Hauptfilm unabhängiges, aktionsreiches Kurzabenteuer oder einProlog im üblichen Sinne. Nun erst erscheint der meist sehr aufwendig gestalteteVorspann mit denCredits. Der Vorspann ist unterlegt mit einem eigens komponierten Filmsong und zeigt häufig die Umrisse nackter oder leicht bekleideter Frauen.[37] BisLizenz zum Töten warMaurice Binder (ausgenommen bei den FilmenLiebesgrüße aus Moskau undGoldfinger) Schöpfer dieser kunstvollen Sequenzen. Nach dessen Tod im Jahr 1991 übernahmDaniel Kleinman diese Aufgabe und führte seither Binders Tradition bis einschließlichCasino Royale fort. Die Titelsequenz zuEin Quantum Trost wurde von der FirmaMK12 erstellt. SeitSkyfall ist wieder Daniel Kleinman dafür zuständig.[38]

Produktplatzierung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Produktplatzierung wird seit dem ersten James-Bond-Film gezielt eingesetzt.[39] Beispiele für gezielt platzierte Marken sind:

Waffen

  • Walther-Waffen, in fast allen Filmen, im Besonderen die PistolenPPK undP99 oder dasWA-2000-Scharfschützengewehr

Getränke

  • Smirnoff-Wodka inJames Bond jagt Dr. No undDer Morgen stirbt nie
  • Dom Pérignon-Champagner inJames Bond jagt Dr. No,Goldfinger,Der Mann mit dem goldenen Colt undDer Spion, der mich liebte
  • Champagne Bollinger in jedem James-Bond-Film seit 1983 (Octopussy), vorher abLeben und Sterben lassen (1973) sporadisch
  • Heineken löste Martini als Getränk inSkyfall ab
  • Perrier (Mineralwasser) inGoldenEye: Bond rammt mit einem Panzer einen mit Mineralwasser beladenen LKW

Uhren, Mode und Accessoires

  • Rolex inJames Bond jagt Dr. No,Leben und Sterben lassen und Uhr inDer Mann mit dem goldenen Colt
  • Omega inGoldenEye,Die Welt ist nicht genug,Casino Royale,Spectre,Stirb an einem anderen Tag (Krone einer Omega-Uhr als Zeitzünder) undKeine Zeit zu sterben
  • Seiko inDer Spion, der mich liebte,Moonraker (mit der Seiko-Uhr sprengt Bond sogar ein Tor),In tödlicher Mission undOctopussy (in Indien erhält Bond zwei Seiko-Uhren)
  • Cartier Paris (Brieftasche „les must de Cartier“) inIm Angesicht des Todes, CIA-Gadgets inMoonraker
  • Guy Laroche inIn tödlicher Mission (Einkaufstüte aus Athen mit Werbeaufdruck)
  • Bogner (Unternehmen) inIn tödlicher Mission (blauer Ski-Overall von Bond in Cortina)

Unternehmen

  • Caterpillar inDie Welt ist nicht genug undSkyfall
  • KUKA Roboter inStirb an einem anderen Tag (Schweissroboter)
  • British Airways inMoonraker,GoldenEye undStirb an einem anderen Tag
  • Pan Am inJames Bond jagt Dr. No,Liebesgrüße aus Moskau,Leben und Sterben lassen undLizenz zum Töten
  • Marlboro,7 Up undBritish Airways in der langen „Rio-Sequenz“ vonMoonraker
  • Harrods inDer Hauch des Todes undMoonraker
  • Avis Autovermietung, prominent platziert inDer Morgen stirbt nie[40]
  • Arcoll-Sicherheitsgurte in der Zentrifugenkabine inMoonraker
  • CMA CGM inKeine Zeit zu sterben[34]

Elektronikkonzerne

  • Philips inDer Hauch des Todes (Schlüssel der Betäubungsgas versprüht),In tödlicher Mission (Einbaulautsprecher im Helikopter),Stirb an einem anderen Tag,Lizenz zum Töten (Bond nutzt Funkzünder von Philips zur Sprengung) undAngesichts des Todes (Monitore, Diktiergerät, Rasierer, Musikkassetten)
  • Sony inMan lebt nur zweimal,Der Mann mit dem goldenen Colt (Monitor, Funkgerät),Octopussy (Monitore auf Qs Ballon),Der Spion der mich liebte (Monitore an Bord der Atlantis),Stirb an einem anderen Tag,Casino Royale (DVD-Player im Ocean Club) undSkyfall
  • Sony Ericsson inCasino Royale (Bonds Handy auf den Bahamas) undEin Quantum Trost (Fernseher an Bord des Privatsjets, Bond benutzt ein Klapphandy)
  • Ericsson inDer Morgen stirbt nie (mit dem Handy steuert Bond den BMW)
  • Minolta inDer Spion der mich liebte (Blechdose für Mikrofilm mit Minolta-Audruck)
  • Olympus inLizenz zum Töten (Kamera im Intro)
  • Microsoft Windows CE inDie Welt ist nicht genug
  • Apple Macintosh inIm Angesichts des Todes (Komputer im Haus von Stacey)

Automobilhersteller

  • Aston Martin in verschiedenen Filmen seitGoldfinger
  • BMW inGoldenEye,Der Morgen stirbt nie (BMW 750 in Hamburg) undDie Welt ist nicht genug
  • Lotus inDer Spion, der mich liebte undIn tödlicher Mission

Neben der klassischen Form der Produktplatzierung im Sinne sichtbarer Produktdarstellung wurden auch sprachliche Platzierungen in James-Bond-Filmen eingebaut, zum Beispiel fürWhiskas inIm Angesicht des Todes oder fürOmega inCasino Royale.[41]

Kontinuität

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Romane von Fleming bauen aufeinander auf. Auch in den Filmen wird teilweise auf vergangene Abenteuer eingegangen, jedoch ändert sich das Äußere von Bond, bedingt durch den Wechsel der Schauspieler, ohne dass darauf eingegangen wird. Die Idee, dies durch eine Gesichtsoperation zu erklären, wurde für den ersten Wechsel inIm Geheimdienst Ihrer Majestät erwogen, jedoch fallen gelassen.

InCasino Royale (2006) wird mit der Kontinuität gebrochen und ein Neustart der Filmreihe vollzogen. Der Film handelt von Bonds erstem Einsatz, spielt aber in der Gegenwart. Durch diese chronologische Diskontinuität kommt es im Verlauf des Films zum tatsächlichen ersten Aufeinandertreffen zwischen Bond und dem CIA-Agenten Felix Leiter, der bereits in zuvor gedrehten Filmen der Reihe – und von unterschiedlichen Darstellern verkörpert – zu sehen war.Judi Dench verkörpert erneut Bonds VorgesetzteM, eine Rolle, die sie erst seitGoldenEye (1995) innehat.Ein Quantum Trost (2008) knüpft direkt an den VorgängerCasino Royale an. Im folgenden FilmSkyfall (2012) werden die CharaktereMiss Moneypenny undQ erneut eingeführt, nun deutlich jünger und moderner als ihre Vorgänger. So istQ ein Computerexperte, und Eve Moneypenny ist eine schwarze, ehemalige Agentin. InKeine Zeit zu sterben befindet sich Bond bereits im Ruhestand und seine Nummer 007 ist inzwischen an seine Nachfolgerin vergeben worden; zudem wird Bond in diesem Film Vater und stirbt am Ende der Filmhandlung durch einen Raketenangriff.

Budgets und Einspielergebnisse der Eon-Filmreihe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Inflationsbereinigt (Stand: 2011) ist der Schauspieler Sean Connery mit einem durchschnittlichen Bruttoerlös (Einspielergebnis abzüglich Produktionskosten) von derzeit 629 Millionen US-Dollar pro Film der erfolgreichste Bond-Darsteller. Ihm folgen Daniel Craig mit umgerechnet 591, George Lazenby mit 496, Roger Moore mit 488, Pierce Brosnan mit 378 und als Schlusslicht Timothy Dalton mit 264 Millionen US-Dollar pro Film.

Eon-Filme
Deutscher
Titel
JahrBond-DarstellerBudget
(Mio.
US$)
Einspielergebnis
(Mio. US$)(Mio. US$;
inflations-
bereinigt)
1James Bond jagt Dr. No1962Sean Connery1,259,6618
2Liebesgrüße aus Moskau19632,578,9808
3Goldfinger19643,5124,91.263
4Feuerball196511,0141,21.404
5Man lebt nur zweimal19679,5111,61.048
6Im Geheimdienst Ihrer Majestät1969George Lazenby7,087,4748
7Diamantenfieber1971Sean Connery7,2116,0898
8Leben und sterben lassen1973Roger Moore12,0161,81.142
9Der Mann mit dem goldenen Colt197413,097,6621
10Der Spion, der mich liebte197714,0187,3969
11Moonraker – Streng geheim197934,0210,3909
12In tödlicher Mission198128,0202,8700
13Octopussy198327,5187,5591
14Im Angesicht des Todes198530,0157,8460
15Der Hauch des Todes1987Timothy Dalton40,0191,2528
16Lizenz zum Töten198932,0156,2395
17GoldenEye1995Pierce Brosnan60,0353,40727
18Der Morgen stirbt nie1997110,0346,6677
19Die Welt ist nicht genug1999135,0390,0734
20Stirb an einem anderen Tag2002142,0456,0795
21Casino Royale2006Daniel Craig150,00.599,20932
22Ein Quantum Trost2008230,0586,1854
23Skyfall2012200,01.108,61.504
24Spectre2015[42] 245,0880,71.165
252021[43] 250,00.774,00896
Summe1794,07767,017025

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derInternet Movie Database erfahren die Filme generell eine gute Bewertung. So schneidetCasino Royale (2006) mit einer Bewertung von 8,0 derzeit am besten ab. SelbstStirb an einem anderen Tag, der am schlechtesten bewertete Film der Reihe, hat eine Bewertung von 6,1.

Romanfassungen der Drehbücher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Verfilmungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Barry Nelson, 1954 als Bond im Fernsehen und übergreifend der allererste Darsteller

Als Harry Saltzman und Albert R. Broccoli die Filmrechte für Ian Flemings Bond-Romane erstanden, konnten sie zwei Titel nicht sichern:Casino Royale undFeuerball.

Casino Royale (1954/1967)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Casino Royale (1954) undCasino Royale (1967)

Casino Royale wurde bereits 1954 anGregory Ratoff verkauft, dessen Agentur diese anCBS für die Produktion einer Fernsehshow vermitteln konnte. DieLive-Adaption von Flemings Debüt-RomanCasino Royale fand ihren Platz in einer einstündigen Episode der FernsehserieClimax!. Die Regie führteWilliam H. Brown Jr. Als erster Bond-Darsteller erschien darin der amerikanische SchauspielerBarry Nelson.Peter Lorre spielte damals den GegenpartLe Chiffre. Mit dem vertrauten Bild des Kino-Bonds, wie er heute bekannt ist, hatte die Theatershow aus dem Jahr 1954 nur sehr wenig gemein; zudem hieß „James“ Bond in diesem Film „Jimmy“ und arbeitete für die CIA.

David Niven, Bond-Darsteller in der ParodieCasino Royale von 1967
Peter Sellers, weiterer Bond-Darsteller inCasino Royale

Als Ratoff starb, verkaufte seine Frau die Rechte anCharles K. Feldman weiter. Feldman strebte zunächst – erfolglos – eine Partnerschaft mit Eon Productions Ltd. an und produzierte schließlich auf eigene Faust die Bond-ParodieCasino Royale, welche 1967 erschien. In der Rolle desJames Bond 007 sind unter anderemDavid Niven,Peter Sellers undTerence Cooper zu sehen.Woody Allen spielt den Bösewicht und Neffen von James Bond – Jimmy Bond/Dr. Noah. Beteiligt war auchUrsula Andress, Darstellerin des ersten Bond-Girls inJames Bond jagt Dr. No.Orson Welles verkörperte den Bösewicht „Le Chiffre“, gegen den James Bond amBaccara-Tisch antreten muss. Außerdem traten noch diverse international bekannte Schauspieler in mehr oder weniger kleinenCameorollen auf, darunterBarbara Bouchet,William Holden,John Huston,Deborah Kerr,Daliah Lavi,George Raft,Charles Boyer,Peter O’Toole undJean-Paul Belmondo.

Nach Feldmans Tod kaufteUnited Artists dessen Produktionsgesellschaft, an der auchColumbia Pictures Anteile durch die von CBS gesendete Fernsehshow besaß. Dies war der Grund für einen jahrzehntelangen Streit um den Status vonCasino Royale.Sony kaufte 1989 Columbia Pictures. Die 1991 umbenannteSony Pictures Entertainment versuchte nun, unter anderem auch durch eine Zusammenarbeit mitKevin McClory, den Rechteinhaber vonFeuerball undSag niemals nie, in das Bond-Filmgeschäft einzusteigen, was wiederum Eon mit gerichtlichen Mitteln zu verhindern trachtete. Die Auseinandersetzung endete 1999 mit Eons Kauf der restlichen Filmrechtanteile anCasino Royale. Ironischerweise kaufte Sony 2004 dieMGM-Studios, die 1981 mit United Artists fusioniert waren, so dass die neuesten Bond-Produktionen schließlich doch unter Sonys Flagge erfolgten.

Sag niemals nie (1983)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sean Connery trat 1983 inSag niemals nie nochmals als Bond auf
Hauptartikel:Sag niemals nie

Sag niemals nie hat mit Connery als Bond den gleichen Handlungsaufbau wie der 1965 gedrehte FilmFeuerball und kann daher als unabhängige Neuverfilmung angesehen werden. Die Romanvorlage vonFeuerball wiederum geht auf ein geplantes Drehbuch für einen FilmJames Bond Secret Agent von Anfang der 1960er Jahre zurück, an welchem neben Fleming auchKevin McClory undJack Whittingham mitschrieben. Das Vorhaben zog sich damals in die Länge, und Fleming verlor die Lust an der Verfilmung. Die bis dahin erarbeiteten Elemente verwendete er 1960 für das BuchThunderball, was die anderen nicht genannten Beteiligten veranlasste, Fleming der Verletzung desUrheberrechts anzuklagen. Dessen wurde er später für schuldig befunden, sodass deren Namen als Mitautoren genannt wurden und McClory die Filmrechte zugesprochen wurden. Den James-Bond-Produzenten Broccoli und Saltzman, die die Filmrechte der Bücher vor der Veröffentlichung vonFeuerball erworben hatten, gelang es zwar, die Verfilmung von 1965 unter der Beteiligung McClorys auszuhandeln. McClory behielt aber die Rechte und ging in den folgenden Jahren eine Neuverfilmung an.

Schließlich kam 1983Sag niemals nie als letzter Auftritt von Sean Connery in der Rolle von Bond in die Kinos. Als Bösewicht Maximilian Largo istKlaus Maria Brandauer und als „Bondgirl“ DominoKim Basinger zu sehen. Der TitelNever Say Never Again basiert auf einer Anspielung von Connerys Frau auf eine Aussage von Sean Connery, nie wieder James Bond spielen zu wollen. Das Skript basiert auf McClory und Whittingham. Eon versuchte vergeblich, die Verfilmung zu verhindern, um eine Schmälerung des Erfolgs vonOctopussy aus demselben Jahr zu verhindern, was dann wahrscheinlich auch der Fall war. Der früher veröffentlichteOctopussy (ca. 187 Mio. Dollar) übertrumpfte das KonkurrenzproduktSag Niemals Nie (ca. 160 Mio. Dollar) finanziell nur geringfügig. Die US-amerikanischen Kinoverleihrechte lagen bei der Erstaufführung beiWarner Bros.

Drehorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
FilmtitelJahrSchauplätze (fiktive Orte in Anführungszeichen)Drehorte
Casino Royale1967Schottland, London, Berlin,Casino Royale in FrankreichPinewood Studios (London),MGM-Studios (Denham-Uxbridge),Shepperton Studios,Mereworth Castle (Mereworth),Killin, Falls of Dochart,Killeen CastleCounty Meath,County Wicklow, Glencree
Sag niemals nie1983ungenannter mittelamerikanischer Staat, „Shrublands“ (ein Sanatorium bei London), England, Bahamas,Monaco, Frankreich,Nordafrika, Canale di Dissei (Äthiopien)Elstree Studios, England,Menton,Nizza,Studios la Victorine,Antibes, Nassau, Bahamas

Budgets und Einspielergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Deutscher TitelBond-DarstellerBudget
(Mio. US$)
Einspielergebnis
(Mio. US$)
Einspiel-
ergebnis
(Mio. US$;
inflations­bereinigt)
Casino Royale (1954)Barry Nelson000,025
Casino RoyaleDavid Niven
Peter Sellers
012,000044,4417
Sag niemals nieSean Connery036,000160,0504
Happy and GloriousDaniel Craigk. A.

Fahrzeuge in den Bond-Filmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
FilmtitelFahrzeuge
Sag niemals nieYamaha XJ 650 Turbo,Peugeot 505,Renault 5 Turbo

Filmografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eon-Filmreihe
Nr.PremiereDeutscher TitelOriginaltitelBond-DarstellerAlter 3Regisseur
015. Okt. 1962James Bond jagt Dr. NoDr. NoSean Connery31Terence Young
0210. Okt. 1963Liebesgrüße aus MoskauFrom Russia With LoveSean Connery32Terence Young
0317. Sep. 1964GoldfingerGoldfingerSean Connery33Guy Hamilton
049. Dez. 1965FeuerballThunderballSean Connery34Terence Young
0512. Juni 1967Man lebt nur zweimalYou Only Live TwiceSean Connery36Lewis Gilbert
0612. Dez. 1969Im Geheimdienst Ihrer MajestätOn Her Majesty’s Secret ServiceGeorge Lazenby29Peter R. Hunt
0714. Dez. 1971DiamantenfieberDiamonds Are ForeverSean Connery41Guy Hamilton
0827. Juni 1973Leben und sterben lassenLive and Let DieRoger Moore45Guy Hamilton
0918. Dez. 1974Der Mann mit dem goldenen ColtThe Man with the Golden GunRoger Moore47Guy Hamilton
107. Juli 1977Der Spion, der mich liebteThe Spy Who Loved MeRoger Moore49Lewis Gilbert
1126. Juni 1979Moonraker – Streng geheimMoonrakerRoger Moore51Lewis Gilbert
1224. Juni 1981In tödlicher MissionFor Your Eyes OnlyRoger Moore53John Glen
136. Juni 1983OctopussyOctopussyRoger Moore55John Glen
1422. Mai 1985Im Angesicht des TodesA View to a KillRoger Moore57John Glen
1529. Juni 1987Der Hauch des TodesThe Living DaylightsTimothy Dalton40John Glen
1613. Juni 1989Lizenz zum TötenLicence to KillTimothy Dalton42John Glen
1713. Nov. 1995GoldenEyeGoldenEyePierce Brosnan42Martin Campbell
1812. Dez. 1997Der Morgen stirbt nieTomorrow Never DiesPierce Brosnan44Roger Spottiswoode
198. Nov. 1999Die Welt ist nicht genugThe World Is Not EnoughPierce Brosnan46Michael Apted
2018. Nov. 2002Stirb an einem anderen TagDie Another DayPierce Brosnan49Lee Tamahori
2114. Nov. 2006Casino RoyaleCasino RoyaleDaniel Craig38Martin Campbell
2229. Okt. 2008Ein Quantum TrostQuantum of SolaceDaniel Craig40Marc Forster
2323. Okt. 2012SkyfallSkyfallDaniel Craig44Sam Mendes
2426. Okt. 2015SpectreSpectreDaniel Craig47Sam Mendes
258. Okt. 2021Keine Zeit zu sterbenNo Time to DieDaniel Craig51Cary Joji Fukunaga[44]
3 
bei Abschluss der Dreharbeiten
Sonstige Filme
PremiereDeutscher TitelOriginaltitelBond-DarstellerAlter 4Regisseur
21. Okt. 1954Casino Royale(Fernsehfilm)Casino RoyaleBarry Nelson37William H. Brown
13. Apr. 1967Casino Royale(Parodie)Casino RoyaleDavid Niven
Peter Sellers
57
41
Val Guest
Ken Hughes
John Huston
Joseph McGrath
Robert Parrish
6. Okt. 1983Sag niemals nie(Neuverfilmung)Never Say Never AgainSean Connery53Irvin Kershner
27. Juli 2012Happy and Glorious(Kurzfilm)Happy and GloriousDaniel Craig44Danny Boyle
4 
bei Abschluss der Dreharbeiten

Zuordnung der Romane und Kurzgeschichten zu den Filmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Drehbücher der Filme der 1960er und 1970er Jahre orientieren sich jeweils grob an einem der Romane Flemings, die Handlung wurde aber für das Kinoformat angepasst, beispielsweise durch Hinzunahme spektakulärer Verfolgungsjagden. Insbesondere in dem 1979 erschienenen FilmMoonraker, beeinflusst durch dasSpace-Shuttle-Programm und den Erfolg des FilmsKrieg der Sterne, wurde die Handlung der 24 Jahre älteren Romanvorlage modernisiert und so stark modifiziert, dass sie mit der des Romans kaum noch etwas gemeinsam hat.

Nachdem alle elf Buchvorlagen, zu denen die Rechte vorlagen, verfilmt worden waren, wurden in den 1980er Jahren nur noch die Kurzgeschichten oder nur deren Titel herangezogen. Von 1989 bis 2002 wurden die Filme gänzlich ohne ein literarisches Vorbild Flemings konzipiert. Lediglich der Bond-FilmCasino Royale aus dem Jahre 2006 basiert wieder auf einem Werk Ian Flemings, seinem gleichnamigen Erstling, nachdem man sich schließlich auch hierfür die Rechte gesichert hatte. Der 2008 veröffentlichte FilmEin Quantum Trost übernahm den Titel einer der1960 veröffentlichten Kurzgeschichten, jedoch basiert die Handlung des Films nicht auf dem Buch.

Die folgende Tabelle veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen den Romanen von Ian Fleming und den Verfilmungen.

  • Roman: Erscheinungsjahr des Romans oder der Kurzgeschichte
  • Film: Erscheinungsjahr der Verfilmung in der Eon-Filmreihe

Wenn der deutsche Filmtitel keine Übersetzung des englischen Filmtitels ist, steht dieser dahinter im Klammern.

RomanOriginaltitel des RomansDeutscher Filmtitel
(abweichender engl. Titel)
FilmBemerkung
1953Casino RoyaleCasino Royale2006Erstverfilmung 1954 als Fernsehfilm; die 1967 produzierte Parodie ist nicht Teil der Eon-Filmreihe.

Die Eon-Verfilmung enthält aber nur teilweise Elemente aus dem Roman. Vieles wurde hinzugedichtet. Zum Beispiel war Le Chiffre Mitglied der Organisation SPECTRE anstelle des russischen Geheimdienstes.

1954Live and Let DieLeben und sterben lassen1973Die Handlung wurde modernisiert und nur einige Figuren und wenige Elemente der Romanhandlung übernommen. Einige Szenen wurden in späteren Bond-Filmen eingebaut.
1955MoonrakerMoonraker – Streng geheim1979Mit Ausnahme des Namens vom Gegenspieler Drax enthält der Film keine Elemente aus dem Roman. Einige Elemente wurden im späteren Bond-FilmStirb an einem anderen Tag eingebaut.
1956Diamonds Are ForeverDiamantenfieber1971Einige Handlungsstränge des Romans wurden übernommen, aber vieles hinzugedichtet, z. B. wurde der Hauptgegner Jack Spang durch Blofeld ersetzt.
1957From Russia with LoveLiebesgrüße aus Moskau1963Die Handlung orientiert sich grob an der Romanvorlage, aber Bonds Gegenspieler ist Blofeld mit der Organisation SPECTRE anstatt des russischen Geheimdienstes.
1958Dr. NoJames Bond jagt Dr. No1962Für die Kinoadaption wurden der Romanvorlage einige spektakuläre Elemente hinzugedichtet.
1959GoldfingerGoldfinger1964Entspricht zum größten Teil der Romanvorlage.
1960 a 1From a View to a KillIm Angesicht des Todes
(A View to a Kill)
1985Einige Elemente der Kurzgeschichte wurden in modernisierter Form im Film verwendet.
1960 b 1For Your Eyes OnlyIn tödlicher Mission1981Die Handlung der Kurzgeschichte floss etwas verändert in den Film mit ein, aber der Großteil des Drehbuchs ist neu geschrieben.
1960 c 1Quantum of SolaceEin Quantum Trost2008Trotz desselben Titels verwendet der Film keine Handlung aus der Kurzgeschichte.
1960 d 1RisicoIn tödlicher Mission1981Die Handlung der Kurzgeschichte floss in den Film mit ein.
1960 e 1The Hildebrand RarityLizenz zum Töten1989Einige Elemente der Kurzgeschichte flossen in den Film mit ein.
1961ThunderballFeuerball1965Entspricht zum größten Teil der Romanvorlage.

1983 alsSag niemals nie neu verfilmt (nicht Teil der Eon-Filmreihe)

1962 2OctopussyOctopussy1983Trotz des identischen Titels hat die Kurzgeschichte kaum etwas mit dem Film gemeinsam. Die weibliche Hauptrolle im Film ist die Tochter von Bonds Gegenspieler in der Kurzgeschichte. Die FigurHannes Oberhauser aus der Kurzgeschichte wurde im späteren Bond-FilmSpectre eingebaut.
1962 2The Living DaylightsDer Hauch des Todes1987Die Handlung der inBerlin spielenden Kurzgeschichte findet sich im ersten Filmdrittel abgewandelt wieder, unter anderem wurde der Schauplatz nachBratislava verlegt.
1962The Spy Who Loved MeDer Spion, der mich liebte1977Trotz des identischen Titels verwendet der Film keine Handlung aus dem Roman.
1963On Her Majesty’s Secret ServiceIm Geheimdienst Ihrer Majestät1969Der Film hält sich grob an die Romanvorlage.
1963 2007 in New YorkDie Kurzgeschichte enthält kaum verwertbare Handlung für einen Film.
1963 2The Property of a LadyOctopussy1983Die Szene mit der Versteigerung des Fabergé-Eis wurde im Film verwendet.
1964You Only Live TwiceMan lebt nur zweimal1967Die Handlung wurde für den Film umfassend überarbeitet; nur der Gegenspieler Blofeld und wenige Details wurden aus dem Roman übernommen.
1965The Man with the Golden GunDer Mann mit dem goldenen Colt1974Das Drehbuch basiert nicht auf dem Roman, nur der Gegenspieler Scaramanga und wenige Details wurden übernommen.
1 
Kurzgeschichte aus SammelbandFor Your Eyes Only /In Tödlicher Mission (1960)
2 
Kurzgeschichte aus SammelbandOctopussy (and the Living Daylights) /Octopussy (1966 postum veröffentlicht)

Merkmale des James-Bond-Genres

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bond als Lebemann

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bond selbst wird einerseits als ein galanter, andererseits ironischer (vor allem bei Roger Moore) bis zynischer (Sean Connery)Macho skizziert, der von einer Aura der Unverwundbarkeit umgeben ist. Er trägt maßgeschneiderte Anzüge und ist dem Glücksspiel nicht abgeneigt. Außerdem genießt er gutes Essen sowie teure Weine, Champagner und (in älteren Filmen) Zigarren und Zigaretten. Im ironischen Kontrast dazu wird in dem FilmSpectre Bonds ausgesprochen spartanisch eingerichtete Privatwohnung gezeigt.

Bond ist stets umgeben von schönen Frauen, den sogenanntenBond-Girls, die meist seinem Charme erliegen. Als wiederkehrendes Element flirtet auch die Chefsekretärin Miss Moneypenny mit Bond, allerdings stets vergeblich. Dabei zeigt sie sich gelegentlich eifersüchtig auf seine Gespielinnen. Im Zusammenhang mit Bonds Bond-Girls steht dieRomeo-Falle, die in diesem Fall als Venus-Falle funktioniert.

Bezeichnend sind auch die wiederkehrenden Bond-Zitate wie seine Bestellung „Wodka Martini – geschüttelt, nicht gerührt“ (englisch: „Shaken, not stirred“ – obwohl ein Martini gerade nicht geschüttelt wird) und die berühmt gewordene Vorstellung „Mein Name ist Bond. James Bond“ („The name is Bond. James Bond“). Bond stellt sich in jedem Film, mit Ausnahme vonLiebesgrüße aus Moskau,Feuerball,Man lebt nur zweimal undEin Quantum Trost, mindestens einmal so vor. Roger Moore verzichtete gänzlich auf das Martini-Zitat, was anfangs als Abgrenzung zu seinem Vorgänger Sean Connery dienen sollte. InCasino Royale wird das „geschüttelt“-Zitat parodiert. Als Bond von einem Kellner gefragt wird „Geschüttelt oder gerührt?“, entgegnet er: „Sehe ich aus, als ob mich das interessiert?“.

Spektakuläre Einsätze

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Handlung hat nicht viel mittatsächlicher Geheimdienstarbeit zu tun. Lediglich Details wie die Bezeichnung der Führungspositionen mit Buchstaben wie „M“ und „Q“ hat Fleming vom britischenGeheimdienstMI6 übernommen.

Bond kämpft gegen Superschurken, die in den frühen Filmen versuchen, denKalten Krieg für ihre Zwecke zu instrumentalisieren.[45]Am Ende vieler Filme wird die Zentrale der Gegenspieler durch eine große Explosion zerstört. Typischerweise ist die Zentrale selbst architektonisch spektakulär.

Charakteristisch sind die Verfolgungsjagden, bei denen der Agent teilweise Fahrzeuge mit integrierten Waffen einsetzt, aber auch auf Skiern, mit Motorrädern oder Luftfahrzeugen unterwegs ist.

In der häufig vom einen zum anderenexotischen Schauplatz wechselnden Handlung kommt es oft zu Zweikämpfen an ungewöhnlichen Orten, wie etwa unter Wasser, an Bord einer Weltraumstation oder auf einer Parabolantenne. Typisch dabei ist auch, dass Bond, in vielen Fällen zusammen mit dem jeweiligen Bond-Girl, von seinem Gegenüber immer wieder durch besonders raffinierte, aufwendige und zeitintensive Methoden getötet oder gefoltert werden soll und es ihm immer wieder gelingt, in letzter Sekunde zu entkommen. Meistens wurde er zuvor mit Schusswaffen bedroht, und ein einfacher Schuss hätte sein Ende bedeutet. Vor Bonds geplanter Tötung verrät ihm der Bösewicht typischerweise seine Pläne.

Bonds Waffen und Ausrüstung, Sprachen und Fähigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei seinen Einsätzen wird er durch viele in der Regel vonQ entwickelte, technische „Gadgets“ unterstützt, beispielsweise Geräten zum Knacken von Zahlenkombinationen für Safes sowie besonders ausgestattete Uhren mit Sprengfunktion, Laserstrahlern oder Seilwinde. Ian Fleming ließ sich dabei von der Ausrüstung für Agenten desSOE derStation IX inspirieren wie den Kofferfunkgeräten, die wie inLiebesgrüße aus Moskau wie normale Reisekoffer aussahen, aber weitere technische Mittel oder Blankwaffen enthielten.[46][47]

Die obligatorische Szene, in welcher Q Bond für seinen jeweiligen Auftrag ausstattet, hat zwei Running Gags hervorgebracht: Auf Qs langwierige Erklärungen zur korrekten Anwendung eines Gadgets reagiert ein betont nicht zuhörender Bond, dass er dessen Benutzung intuitiv perfekt verstanden hat. Ferner werden nahezu alle Gadgets im weiteren Verlauf des Films zerstört, weswegen ein sichtlich frustrierter Q Bond stets dazu mahnt, die teure Spezialausrüstung diesmal unversehrt zurückzubringen.

Nachdem die Gadgets vor allem in den Filmen mit Pierce Brosnan zunehmend extravaganter ausfielen, nehmen sie in den Filmen mit Daniel Craig – Q wird erst in dessen dritten Film neu in die Reihe eingeführt – eine deutlich untergeordnetere Rolle ein. Für jeden Einsatz wird Bond jedoch immer wieder durch die Q-Abteilung, deren Vorbild dieStation IX war, neu ausgerüstet. Vorbild für Q warCharles Fraser-Smith, der für die Ausrüstung mit originalgetreuer Bekleidung zuständig war.

SeineFaustfeuerwaffe, eineBeretta 418, musste Bond gleich im ersten Film gegen eineWalther PPK eintauschen, die er bisDer Morgen stirbt nie verwendete. Danach wurde Bond mit einerWalther P99 ausgerüstet, erhielt jedoch inEin Quantum Trost undSkyfall mit derWalther PPK S eine Variante dieser Faustfeuerwaffe.

Bond ist als Pilot vonStarrflüglern mit Propeller- und Strahlantrieb sowie als Hubschrauberpilot, alsFreifall-Fallschirmspringer auch imMilitary Freefall undBergsteigen sowie als Marineoffizier auch alsTaucher ausgebildet. Er kann Rad- und Kettenfahrzeuge aller Art fahren, ist als Scharfschütze und imÜberleben Land und See ausgebildet sowie imNahkampf.

Bond spricht mehrere Sprachen fließend, etwa Französisch und Deutsch, sowie Italienisch und Spanisch, und Grundkenntnisse weiterer Sprachen, z. B. Arabisch.

EineGyrojetFaustfeuerwaffe gehörte in James Bond 007 – Man lebt nur zweimal zur Ausrüstung.

Seine Ausrüstung umfasst auch immer eine Armbanduhr mit Zusatzfunktionen. Produkt-Placement fand von verschiedenen Markenherstellern statt, so u. a.Breitling SA, deren Uhr Breitling Emergency II einen Sender für dieCOSPAS-SARSAT Satelliten für einen codierten weltweiten Notruf enthält. Andere Uhren hingegen waren meist mitFilmgadgets ausgestattet, und damit nicht einsatzfähig.

Glücksspiel und andere Spiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Als leidenschaftlicher Spieler besuchte James Bond dieSpielbank von Monte Carlo in den FilmenSag niemals nie undGoldenEye

Typisch für die Welt der James-Bond-Filme und -Romane sind die vielen Spielszenen. So wird die Figur Bonds literarisch auch beimGlücksspiel eingeführt.

  • Baccara: Bond duelliert sich im RomanCasino Royale mit seinem WidersacherLe Chiffre beimChemin de fer, einer Variante dieses Glücksspiels. Ebenso spielt er Baccara mit Emilio Largo inFeuerball sowie in den FilmenJames Bond jagt Dr. No,Im Geheimdienst Ihrer Majestät,In tödlicher Mission undGoldenEye.
  • Backgammon: Im FilmOctopussy betrügt Kamal Khan beim Backgammon. Bond durchschaut den Betrug und schlägt Kamal Khan mit dessen eigenen manipulierten Würfeln.
  • Black Jack kommt im RomanDiamantenfieber sowie in den FilmenLizenz zum Töten undDie Welt ist nicht genug vor.
  • Bridge: Im RomanMoonraker überführt Bond Sir Hugo Drax als Falschspieler beim Bridge. Bond betrügt besser und gewinnt die Partie mit derDuke of Cumberland Hand. Im Film gibt es nur einen kurzen Hinweis von Sir Frederick Gray, dass er mit Sir Hugo einmal Bridge gespielt habe. Hinweise auf Bridge finden sich auch inDr. No undFeuerball.
  • Canasta undGin Rummy: Im Film betrügt Auric Goldfinger einen Herrn Simmons beim Gin Rummy. Goldfingers Sekretärin, dargestellt vonShirley Eaton, sieht aus einem Hotelzimmer durch ein Teleskop Herrn Simmons in die Karten und teilt Goldfinger, der ein Hörgerät zu tragen scheint, die Werte per Funk mit. Bond entdeckt den Betrug und verführt die Sekretärin, die dann in einer der berühmtesten Filmszenen als goldüberzogene Leiche in Bonds Bett endet. Im Roman spielt Goldfinger mit einem Herrn Du Pont Canasta, was insofern weniger gut passt, als Canasta zwar auch zu zweit gespielt werden kann, aber eigentlich ein Spiel für vier Personen ist. Bei einer Bahnfahrt inLeben und sterben lassen vertreibt sich Bond die Zeit mit Solitaire bei einer Partie Gin Rummy.
  • Computerspiel: InSag niemals nie misst sich Bond mit Largo beiDomination, einem von Largo selbst erfundenen Computerspiel, dessen Ziel die Weltherrschaft ist. Bond verliert mehrere Spiele um einzelne Länder, siegt aber im Kampf um die gesamte Welt und gewinnt das Spiel.
  • Craps: Im FilmDiamantenfieber gewinnt Bond beim Craps mehrere tausend Dollar und die Bewunderung von Plenty O’Toole.
  • Golf: Ian Fleming war ein begeisterter Golfspieler und starb an einem Herzinfarkt, den er auf dem Golfplatz erlitt. So hat Fleming auch dieses Spiel mit der Figur James Bonds verbunden. Auric Goldfinger betrügt beim Golf, doch Bond vertauscht Goldfingers Golfball mit einem anderen und gewinnt so die Partie.
  • Meilenwette (Calcutta-Auktion): Im RomanDiamantenfieber versuchen die Killer Wint und Kidd eine Meilenwette auf derQueen Elizabeth zu manipulieren.
  • Pferderennen und -wetten, die teilweisemanipuliert sind, spielen im RomanDiamantenfieber und im FilmIm Angesicht des Todes eine wichtige Rolle.
  • Poker: Im FilmCasino Royale spielen Bond und Le ChiffreTexas Hold’em, eine Poker-Variante, während in der Romanvorlage Baccara gespielt wird.
  • Roulette: Im RomanDiamantenfieber spielt Bond in Las Vegas Roulette und gewinnt. InSkyfall ist Bond erneut bei einem Roulette-Spiel zu sehen.
  • Schere, Stein, Papier: Im RomanMan lebt nur zweimal schildert Fleming in einem Kapitel ein Schere-Stein-Papier-Spiel zwischen James Bond und Tiger Tanaka.
  • Sic Bo: Um auf die Spur von Francisco Scaramanga, demMann mit dem goldenen Colt, zu kommen, begibt sich Bond im Film in ein Casino inMacau, wo er beim Sic Bo auf Miss Anders trifft.

Parodien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ein Veranstaltungsplakat derJungen Union in Koblenz 1965 mit dem Bond-Logo als Blickfang

Die Bond-Filme wurden immer wieder plagiiert[48] und parodiert. Als Subgenre der Agenten- und Spionagefilme erschienen neben Parodien vor allem in den 1960er Jahren zahlreicheEurospy-Filme, die an den Erfolg der Bond-Filme anknüpfen sollten. Oftmals lehnten sich auch die Namen der Vertreter dieses Genres als mehr oder weniger starke Epigonen an die Bond-Filme an, wie etwaAgent 077 oder dieOSS-117-Filmreihe.

Darüber hinaus gibt es viele Agentenkomödien und Serien mit vereinzelten Anspielungen auf die Bondserie.

  • DasCarry-On-Team parodierte das Bond-Genre bereits 1964 inIst ja irre – Agenten auf dem Pulverfaß. Einer der Agenten heißt „Charlie Bind“.
  • In der US-ZeichentrickserieSiegfried Sqirrel (The Secret Squirrel Show), die von 1965 bis 1968 produziert wurde, gibt es ein Eichhörnchen, das als Geheimagent000 tätig ist.
  • DiedänischeFilmkomödieKaliber 7,65 – Diebesgrüße aus Kopenhagen (1965) mitMorten Grunwald undOve Sprogøe ist eine Parodie auf Agentenfilme. Der deutsche Verleihtitel ist eine Anspielung auf den zweiten James-Bond-FilmJames Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau. 1966 entstand die FortsetzungSlap af, Frede! (deutsch:Entspann dich, Frede).
  • In der Agentenserie und -filmreiheSolo für O.N.C.E.L. (1964–1968, 1983) hatte George Lazenby als „JB“ einen Gastauftritt, ebenso einige Bösewichte aus den Eon-Filmen. Ian Fleming half beim Entwurf der Fernsehserie. Die 105 Episoden wurden mit zusätzlichen Szenen zu acht Kino- bzw. Fernsehfilmen zusammengefasst.
  • 1967 erschienOperation „Kleiner Bruder“ (Operation Kid Brother) mit Sean Connerys Bruder Neil in der Hauptrolle. In der Besetzung waren zahlreiche Schauspieler aus Bond-Filmen, beispielsweise Adolfo Celi, Daniela Bianchi, Bernard Lee, Lois Maxwell und Anthony Dawson.
  • In der FernsehserieMini-Max (1965–1970) mit Maxwell Smart, gespielt vonDon Adams, als Agent 86 für die OrganisationCONTROL gegen die GruppeKAOS, gehenQs Erfindungen in der Regel in die Hose. Im auf der Serie basierenden KinofilmGet Smart (2008) wird Maxwell Smart gespielt vonSteve Carell.
  • In der FernsehserieEdgar Briggs – Das As der Abwehr (The Top Secret Life of Edgar Briggs) (1974), mitNoel Coleman alsThe Commander, spieltDavid Jason denGeheimagent 0014.
  • DieDisney-ActionkomödieCondorman (1981) mitMichael Crawford undOliver Reed parodiert nicht nur zahlreiche Bond-Klischees, sondern auch die beliebten Gadgets.
  • Die Episode „Las Vegas (2)“ derSitcomEine schrecklich nette Familie enthält eine Traumsequenz, in der sich Al Bundy an der Seite zahlreicher Schönheiten am Roulette-Tisch eines Kasinos wiederfindet, sich mit den WortenBundy, Al Bundy vorstellt und mit einem gezielten Griff einen typischen Bond-Handlanger außer Gefecht setzt. Ein Ausschnitt aus dieser Szene ist als Beispiel für Bond-Parodien in der DokumentationThe World of 007 zum FilmJames Bond 007 – GoldenEye zu sehen.
  • In der Neuverfilmung vonDer rosarote Panther von 2006 hatClive Owen einen Gastauftritt als006, woraufSteve Martin süffisant meint „Ah, zur Superzahl hat es nicht gereicht“. Clive Owen galt damals als heißer Kandidat für die Neuverfilmung vonCasino Royale.
  • Der französische KinofilmOSS 117 – Der Spion, der sich liebte(OSS 117: Le Caire nid d’espions) aus dem Jahr 2006 spielt, genauso wie auch das 2009 erschienene SequelOSS 117 – Er selbst ist sich genug(OSS 117: Rio ne répond plus), immer wieder auf die James-Bond-Filme an. HauptdarstellerJean Dujardin imitiert in seiner Rolle als Frankreichs bester Agent vor allem optisch eindeutig den ersten James-Bond-Darsteller Sean Connery, und RegisseurMichel Hazanavicius inszenierte beide Komödien durch offensichtliche Rückprojektionen absichtlich im Stile des 1960er-Jahre-Agentenkinos, insbesondere der dort erschienenen OriginalOSS 117 Eurospy-Filmreihe.
  • DieKingsman-Filmreihe handelt von einem fiktiven privaten Geheimdienst mit langer Tradition, der von Großbritannien aus operiert. Sie folgt dem Grundschema der Action-reichen Agenten-Filme mit vereinzelten Anleihen an James Bond.
  • Die EpisodeMan liebt nur zweimal der 5. Staffel vonDas A-Team parodiert insbesondere die James-Bond-Filme von Sean Connery.
  • Die SerieChuck greift immer wieder auf typische Elemente der Bond-Filme zurück, wie zum Beispiel diverse Gadgets oder das Klischee des Geheimagenten, der einen Anzug trägt und Martini trinkt.
  • In der ZeichentrickserieDie Simpsons erscheinen häufig Anspielungen auf die Filmreihe. Unter anderem eine Figur mit dem Namen James Bont, die äußerlich Sean Connery nachempfunden ist.
  • In den ZeichentrickserienTeenage Mutant Ninja Turtles undStatic Shock wird jeweils ein Duo von männlichen Verbrechern –TMNT: Touch und Go;Static Shock: Specs und Trapper – vorgestellt, die nach den Vorbildern von Mr. Wint und Mr. Kidd aus dem Bond-FilmDiamantenfieber entworfen wurden.
  • In der ZeichentrickserieAmerican Dad tritt die Hauptfigur Stan Smith in zwei Folgen als James-Bond-Parodie auf (Staffel 4, Folge 10 und Staffel 9, Folge 13).
  • In dem FilmZwei bärenstarke Typen trägt der Oberbösewicht namens K1 eindeutig Züge des typischen Bond-Bösewichts, der versucht die Weltherrschaft an sich zu reißen (Exzentrik, Schoßtier, Plan zur Unterjochung der Menschheit). Die Technik, mit der die beiden Agenten Mason und Steinberg ausgerüstet werden, hat eindeutige Gemeinsamkeiten mit der typischen Bond-Technik (Auto mit Verteidigungsmechanismen und Selbstzerstörung, reißfestes Toilettenpapier).

Auch inComics finden sich Anspielungen auf James Bond.

  • Agent 327 ist eine Comicserie des niederländischen ZeichnersMartin Lodewijk.
  • In der Disney-ZeichentrickserieDuck Tales gibt es eine Folge namensEin Bruchpilot spielt 007 (Double-O-Duck). Auch in denLustigen Taschenbüchern tauchte mehrmals die Figur „Doppel-0-Duck“ auf, in der Donald als Agent verschiedene Missionen bestreitet. Die einzelnen Figuren tragen dort, wie in den Filmen, Codenamen, und die Gadgets werden dort auch zur Genüge parodiert.
  • Die Serie „Kim Possible“ und „Phineas und Ferb“ (Agent P.) sind weitere Disney-Parodien des Bondthemas. Agent P. trifft sogar in einer Szene auf einen MI6 Agenten und wirft ihn per Schleudersitz aus dem Wagen; sein Hut ist eine Parodie auf die Connery-Verfilmungen.
  • ImAsterix-ComicDie Odyssee kommt ein gallischer Druide mit dem NamenNullnullsix vor. Diese Figur ist eine Anspielung auf Bond und äußerlichSean Connery nachempfunden.
  • In der sowjetischen ZeichentrickserieAbenteuer des Kapitän Vrungel (Приключения капитана Врунгеля) muss ein Agent 00X einen gestohlenen Kunstgegenstand aus demRoyal Museum of Arts wiederbeschaffen und bedient sich dabei diverser Gadgets.

DasComputerspielNo One Lives Forever nimmt Anleihen an den Bond-Filmen der 1960er Jahre; die VideospielserieJames Pond und ihr gleichnamiger Protagonist sind ebenfalls Parodien auf Bond.

DieKölner Verkehrs-Betriebe haben zum Start des FahrradverleihsystemsKVB-Rad im Mai 2015 eine Parodie mit dem SängerPeter Brings[49] gedreht und auf YouTube veröffentlicht.[50]

In der EpisodeUnser Mann Bashir der FernsehserieStar Trek: Deep Space Nine spielt Dr. Bashir in der Holosuite einen neuen Holoroman. Dabei schlüpft er in die Rolle eines Geheimagenten. Die Figur, die er spielt, und auch die Handlung des Holoromans sind typisch Bond.

Wissenswertes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Auch in den Eon-Filmen ist es nicht Connery, der als Erster als Bond zu sehen ist: Der StuntmanBob Simmons absolviert die sogenannte Gunbarrel-Sequenz, mit der jeder Eon-Bond-Film bis aufCasino Royale (2006),Ein Quantum Trost undSkyfall startet. Erst seitFeuerball ist es der jeweils amtierende Bond-Darsteller, der in der Eingangssequenz tatsächlich schießt. InCasino Royale (2006) ist die Sequenz dem Titel vorangestellt und ist als Ende des Intro sogar in die Handlung integriert. InEin Quantum Trost undSkyfall befindet sie sich am Ende des Films vor dem Abspann.
  • Mein Name ist Bond. James Bond. Die berühmte Vorstellungsfloskel wurde aus der populären britischen FernsehserieGeheimauftrag für John Drake entlehnt. Im Serienvorspann der ersten Staffel 1960 bis 1962 stellte sichPatrick McGoohan als Geheimagent John Drake so dem Publikum vor:Mein Name ist Drake. John Drake. McGoohan war zu dieser Zeit Großbritanniens bekanntester Fernsehstar. Die Rolle als James Bond wurde ihm nach unterschiedlichen Quellen zweimal angeboten. Er lehnte sie aus moralischer Überzeugung ab und entwickelte nach der Drake-Serie seinen größten Erfolg mit der FernsehserieNummer 6 (The Prisoner).
  • Der berühmteMartini, welchen James Bond in beinahe jedem seiner Filme zu sich nimmt, besteht laut Fleming aus 1 Maß Wodka, 1/2 Maß KinaLillet sowie 3 Maß Gordon’s. In einem Tumbler mit Eis schütteln. Das Ganze wird in einem tiefen Champagnerkelch mit einem großen schmalen Stück Limonenschale serviert. Der Drink wird unter dem ihm von James Bond verliehenen NamenVesper in abgewandelter Form in der Liste der offiziellen Cocktails derInternational Bartenders Association geführt.
  • Sean Connery war nicht Flemings Wunschkandidat. Er hätte am liebsten jemanden wieCary Grant in der Rolle gesehen, da dieser seiner Ansicht nach die eleganten Seiten des Agenten glaubhafter hätte verkörpern können. Wunschkandidat war eigentlichRichard Todd. Connery alsSchotte war dem Schriftsteller zu wenig feinsinnig, zu grobschlächtig und zu „behaart“. Später änderte Fleming seine Meinung, nachdem Connery beim Vorsprechen für die Bond-Rolle durch seine überaus hervorstechende und männliche Gangart überzeugt hatte. Cary Grant lehnte die Rolle ab, da er sich nicht für mehrere Bond-Filme verpflichten lassen wollte.
  • 1971 wurde der britische SchauspielerSimon Oates kurzzeitig ernsthaft für die Rolle als James-Bond-Nachfolger vonGeorge Lazenby für die Bond-ProduktionDiamantenfieber gehandelt, nachdemSean Connery aber seine Rückkehr als 007-Agent verkündet hatte, war Oates aus dem Rennen.[51]
  • Die Kulissen der Filmreihe wurden von den SzenenbildnernKen Adam undPeter Lamont geschaffen. Ken Adam verließ James Bond nach der Produktion vonMoonraker, sein Nachfolger wurde Lamont, der zuvor schon in anderen Funktionen an der Reihe mitwirkte. Lamont blieb bis einschließlichCasino Royale (2006) der Reihe verbunden.
  • Eigens für den FilmMan lebt nur zweimal produzierte Toyota zwei Autos des Typs2000 GT in einer Cabrio-Variante. Der Grund dafür:Sean Connery war für das ursprünglich vorgesehene Modell mit normalem Dach zu groß.
  • Am Ende des Romans und des FilmsIm Geheimdienst Ihrer Majestät wird 007 durch einen Anschlag zumWitwer: Auf der Hochzeitsreise verliert er seine Frau Teresa. Dieses tragische Ereignis wird auch in einigen Szenen erwähnt. So erinnert ihn Anya Amasova in dem FilmDer Spion, der mich liebte an den Tod seiner Frau. Zu Beginn vonIn tödlicher Mission legt 007 an ihrem Grab Blumen nieder. Auf dem Grabstein sind die Lebensjahre 1943–1969 zu lesen. Ebenso der Satz “We have all the time in the World” – das musikalische Thema aus dem FilmIm Geheimdienst Ihrer Majestät. InLizenz zum Töten sagt sein amerikanischer Freund Felix Leiter: „Er war einmal verheiratet, aber das ist lange her.“ In den nachfolgenden Filmen wurde das Thema größtenteils ignoriert. Allerdings fragt Elektra King Bond inDie Welt ist nicht genug, ob er jemals einen geliebten Menschen verloren hat. Nach mehreren Sekunden Schweigens wechselt Bond das Thema. In den Filmen mit Daniel Craig verliebt sich Bond zunächst in Vesper Lynd, später in Madeleine Swann, mit der er eine Tochter zeugt. Mit beiden will er sich jeweils zur Ruhe setzen, was jedoch durch den Tod von Vesper bzw. Bond vereitelt wird.
  • Der Schauspieler, der wohl an den meisten Filmen beteiligt ist, warDesmond Llewelyn in der Rolle des „Q“. Obwohl Llewelyn in mehr als 17 Bond-Filmen über den Zeitraum von 36 Jahren mitwirkte, ist er insgesamt nur ca. 30 Minuten zu sehen.[52]
  • AmFlughafen Köln/Bonn werden ankommende Fluggäste mit dem Satz „Willkommen in Bonn, Köln/Bonn“ begrüßt. Gesprochen wird diese Durchsage vonFrank Glaubrecht, der deutschen Stimme vonPierce Brosnan in allen James-Bond-Filmen.
  • Der Asteroid(9007) James Bond wurde nach dem Agenten benannt.

Videospiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Logo des ersten James-Bond-Videospiels

Seit 1983 werden regelmäßig Videospiele produziert. Als Vorlage von Bonds Aussehen dient meistens der aktuelle Filmdarsteller, der die Rolle für gewöhnlich auch synchronisiert. Das erste James-Bond-Videospiel mit dem TitelJames Bond 007 erschien damals noch fürKonsolen wieAtari 2600, den HeimcomputerAtari 800XL und den HeimcomputerCommodore 64. Zusätzlich erschienJames Bond 007 – Der Hauch des Todes für die Atari 800XL/130XE Heimcomputer. Das Spiel setzte sich aus den Genres Text-Adventure undSide-Scroller zusammen. Nach zwei Spielen zuIm Angesicht des Todes im Jahr 1985 und vier weiteren in den Folgejahren erschien 1990 mitJames Bond: The Stealth Affair einGrafik-Adventure inPoint-and-Click-Manier. DasAction/Adventure-SpielJames Bond Jr. aus dem Jahr 1992 basiert inhaltlich auf einer Comic-Serie des VerlagsMarvel Comics. 1988 und 1990 brachteDomark zwei Filmumsetzungen älterer James-Bond-Filme,Leben und sterben lassen undDer Spion, der mich liebte, heraus. Das erste war eine Bootssimulation im Stil der Lotus-Spiele und das zweite eine Kombination aus Fahrsimulation undShoot ’em up, wie es auch inLizenz-zum-Töten-Spiel (1989) umgesetzt wurde. 1993 programmierte das Kremlin-Team für Domark ein Sega-Spiel namensJames Bond 007 – The Duel, das in damaliger populärer Jump-’n’-Run-Manier gespielt wurde.

Im September 1997 erschien mit dem SpielGoldenEye 007 der ersteEgo-Shooter im James-Bond-Universum. Das Spiel etablierte sich aufgrund von Grafik, Spielbarkeit undMehrspieler-Modus als Videospiel-Klassiker. Das Spiel erschien nie in Deutschland, da es kurze Zeit nach der Veröffentlichung von derBPjM indiziert wurde.

Von 1999 bis 2007 besaßElectronic Arts die Exklusiv-Rechte an den James-Bond-Romanen und -Filmen. Im November 1999 erschien derThird-Person-ShooterDer Morgen stirbt nie exklusiv für diePlayStation sowie im Jahr 2000Die Welt ist nicht genug u. a. wieder ähnlich wie GoldenEye 007 aufNintendo 64,Game Boy und PlayStation. Es sollte auch auf der neuenPlayStation 2 veröffentlicht werden, wurde dann aber alsAgent im Kreuzfeuer veröffentlicht. Bis ins Jahr 2004 erschienen sechs weitere Spiele für unterschiedliche Konsolen. Das Spiel007 Racing (2000) von den EntwicklernEutechnyx stellt alsRennspiel eine Ausnahme dar. Dem Spieler stehen 19 lizenzierte Fahrzeuge aus allen Bond-Filmen zur Auswahl.

Agent im Kreuzfeuer (2001) ist das erste James-Bond-Spiel, welches weder auf einem Roman von Ian Fleming noch auf einem der Filme basiert.

Das 2004 erschienene007: Alles oder Nichts ist eine inhaltliche Fortsetzung des FilmesA View to a Kill mit neuen, nach Schauspielern (beispielsweiseWillem Dafoe) modellierten Charakteren, originalen Synchronisationen und eigenständigem Titelsong (von SängerinMýa). Ende 2004 erschienGoldenEye: Rogue Agent, in welchem man einen Schläger Goldfingers spielt. Es treten bekannte Gegenspieler (beispielsweise Dr. No) auf. 2005 erschien der Third-Person-ShooterLiebesgrüße aus Moskau.

2008 erschienEin Quantum Trost für alle gängigen Konsolen, Handhelds und PC. Es greift Schauplätze ausCasino Royale undEin Quantum Trost mitDaniel Craig auf und ist ein Ego-Shooter. DieEngine ist eine modifizierte Engine vonCall of Duty 4: Modern Warfare. Das Spiel ist gleichzeitig mit dem Wechsel des Lizenzinhabers vonElectronic Arts zuActivision in Entwicklung gegangen und stellt die erste Veröffentlichung unter neuem Lizenzinhaber dar.

Der amerikanische Spieleentwickler Activision erhielt ab September 2007 die Lizenz zur alleinigen Vermarktung von James-Bond-Spielen. Am 22. August 2007 verkündete Activision auf derGames Convention inLeipzig, dass bereits mit Hochdruck in Zusammenarbeit mit diversen Spieleentwicklungsunternehmen an einem neuen James-Bond-Titel gearbeitet wird. Dieser Titel ist unter dem NamenJames Bond 007: Blood Stone am 5. November 2010 veröffentlicht worden und für alle aktuellen Spielkonsolen sowie für PC erhältlich.[53] Zusätzlich gibt es eine Version des Spiels für den Nintendo DS.[54] Die Lizenz galt bis 2014. Neuester Spieltitel ist007 Legends, das zum Filmstart von Skyfall im Oktober 2012 erschien.

Videospiel-Chronologie
TitelErscheinungsjahrVeröffentlicht vonEntwicklerPlattform/Konsole
James Bond 0071983Parker BrothersParker BrothersAtari 2600,Atari 5200,Commodore 64,ColecoVision
James Bond 007: A View to a Kill1985MindscapeAngelsoft, Inc.Apple II,DOS
A View to a Kill1985DomarkDomarkCommodore 64,ZX Spectrum, MSX
James Bond 007: Goldfinger1986MindscapeAngelsoft, Inc.Apple II,PC Booter
The Living Daylights1987DomarkSculptured SoftwareCommodore 64, ZX Spectrum
Leben und sterben lassen1988MindscapeElite SystemsAmiga,Atari ST, Commodore 64, ZX Spectrum
Lizenz zum Töten1989DomarkQuixelAmiga, Atari ST, Commodore 64, DOS, ZX Spectrum
Der Spion der mich liebte1990DomarkThe KremlinAmiga, Commodore 64, DOS, ZX Spectrum
James Bond: The Stealth Affair1990InterplayDelphine SoftwareAmiga, Atari ST, DOS
James Bond Jr.1992THQGray MatterAmiga, Atari ST, Commodore 64, DOS,NES,SNES, ZX Spectrum
James Bond 007: The Duel1993DomarkThe KremlinSega Master System,Sega Mega Drive/Sega Genesis
GoldenEye 0071997NintendoRare WareNintendo 64
James Bond 0071998NintendoSaffireGame Boy
Der Morgen stirbt nie1999Electronic ArtsBlack OpsPlayStation
Die Welt ist nicht genug2000Electronic ArtsEurocomNintendo 64, PlayStation
007 Racing2000Electronic ArtsEutechnyxPlayStation
Agent im Kreuzfeuer2001Electronic ArtsElectronic ArtsGameCube,PlayStation 2,Xbox
007: Nightfire2002Electronic ArtsGearbox SoftwareGameCube, PlayStation 2, Xbox,Game Boy Advance,Windows,Mac OS X
007: Alles oder Nichts2004Electronic ArtsElectronic ArtsGameCube, PlayStation 2, Xbox, Game Boy Advance
GoldenEye: Rogue Agent2004Electronic ArtsElectronic ArtsGameCube, PlayStation 2, Xbox,Nintendo DS
Liebesgrüße aus Moskau2005Electronic ArtsElectronic ArtsGameCube, PlayStation 2, Xbox, PSP
Ein Quantum Trost2008ActivisionTreyarchPlayStation 2,PlayStation 3, NintendoWii, Nintendo DS,Windows,Xbox 360
GoldenEye 0072010ActivisionEurocomNintendo Wii, Nintendo DS
Blood Stone2010Activision BlizzardBizarre StudiosPlayStation 3, Windows, Xbox 360, Nintendo DS
GoldenEye 007 Reloaded2011Activision BlizzardBizarre StudiosPlayStation 3, Xbox 360
007 Legends2012Activision BlizzardEurocomPlayStation 3, Windows, Xbox 360, Wii U

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wikiquote: James Bond – Zitate
Commons: James Bond – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Sophie Jackson:Churchill’s White Rabbit: The True Story of a Real-Life James Bond. The History Press, Stroud 2012,ISBN 978-0-7524-6748-1.
  2. The Book Bond: Bibliography – The Adventures of James Bond 007 in Print. In: thebookbond.com. Abgerufen am 13. April 2013. 
  3. James Bond’s Obituary (Memento vom 20. Juli 2008 imInternet Archive) In:mi6.co.uk
  4. John Pearson:James Bond. The authorised Biography. Ian Fleming Publications, London 2023,ISBN 978-1-915797-14-8,S. 26, 31. 
  5. Markus Brügge: Ruhrgebiet: In der Grauzone. In: Zeit Online. 16. November 2012, abgerufen am 14. Februar 2013. 
  6. Martin Kuhna: James Bond kommt aus Wattenscheid. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10. November 2003, abgerufen am 14. März 2014. 
  7. John Pearson:James Bond. The authorised Biography. Ian Fleming Publications, London 2023,ISBN 978-1-915797-14-8,S. 33, 35. 
  8. John Pearson:James Bond. The authorised Biography. Ian Fleming Publications, London 2023,ISBN 978-1-915797-14-8,S. 35–41. 
  9. John Pearson:James Bond. The authorised Biography. Ian Fleming Publications, London 2023,ISBN 978-1-915797-14-8,S. 41–43. 
  10. FAQ auf www.jamesbond.de (abgerufen am 6. November 2011).
  11. InJames Bond – 007 jagt Dr. No erinnert Bonds VorgesetzterM an diesen Umstand (etwa bei Minute 24).
  12. JAMES BOND und seine Armbanduhren – Zeitreise durch ein halbes Jahrhundert. In: www.horando.de. Abgerufen am 4. Oktober 2016. 
  13. Ian Fleming:Octopussy.Band 14. Cross & Cult, Ludwigsburg 2014,ISBN 978-3-86425-096-5,S. 137. 
  14. Vergleiche Bernard Burke:The General Armory of England, Scotland, Ireland, and Wales, Comprising a Registry of Armorial Bearings from the Earliest to the Present Time.Band 1. Heritage Books, 2007,ISBN 978-0-7884-3719-9,S. 98 (englisch,eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  15. Quelle sind die Cross Cult 007 Romane, gestartet mit Casino Royale 2012Casino Royale (Roman) uff., mit intensiver Recherchearbeit seit 2021, dessen Ergebnis in jedem Roman bzw. Kurzgeschichte auf Wikipedia wiederzufinden ist.
  16. Ian Fleming:Casino Royale. Neue, deutsche, ungekürzte Auflage. Amigo Grafik, Ludwigsburg 2012,ISBN 978-3-86425-070-5,S. 43. 
  17. AI: Amy Pascal and David Heyman to Produce Next James Bond Film. 25. März 2025, abgerufen am 6. April 2025 (amerikanisches Englisch). 
  18. Gabi Biesinger: Amazon übernimmt Kreativkontrolle über James Bond. In: tagesschau.de. 21. Februar 2025, abgerufen am 21. Februar 2025. 
  19. Anthony D'Alessandro & Justin Kroll: Amy Pascal & David Heyman Officially Running Point On Bond As Producers For Amazon MGM Studios – Update. In: deadline.com. 25. März 2025, abgerufen am 25. März 2025 (amerikanisches Englisch). 
  20. Nachruf auf den meisten James Bond – Zum Tod von Roger Moore. In: Deutsches Spionagemuseum. 24. Mai 2017, abgerufen am 29. Juni 2020. 
  21. IMCDb.org: 1968 Aston Martin DBS. Abgerufen am 9. Januar 2023. 
  22. Rob Sass:Aston Martin DBS, Unloved No More. In:Sports Car Market.Band 22,Nr. 6, Juni 2010 (fandom.com [abgerufen am 9. Januar 2023]). 
  23. abstrangways: Welcome to Goldeneye "The World Is Not Enough" in Aston Martin DB5. Abgerufen am 9. Januar 2023 (japanisch). 
  24. Aston Martin: Supersportwagen für „Spectre“: Nur für James Bond: Das ist der Aston Martin DB 10. In: Focus Online. 4. Dezember 2014, abgerufen am 17. Februar 2015. 
  25. Built for Bond – Aston Martin debuts unique car for Spectre. In: astonmartin.com. 4. Dezember 2014, abgerufen am 17. Februar 2015 (englisch). 
  26. HRH THE PRINCE OF WALES VISITS BOND 25 SETS. 20. Juni 2019, abgerufen am 20. Juni 2019. 
  27. ASTON MARTIN BOND 25 CARS. 22. Juli 2019, abgerufen am 23. Juli 2019. 
  28. siehe auch Jason Barlow:Bond Cars. Die ultimative Geschichte. Frederking & Thaler, 2. Auflage 2022,ISBN 978-3-95416-356-4.
  29. Filming Locations in Map | Control and Reporting Centre Mågerø | MovieLoci.com. Abgerufen am 9. Januar 2023. 
  30. Siegfried Tesche:Der große James Bond Atlas: Alle Filme, Schauplätze und Hintergründe. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2008,ISBN 978-3-577-07305-9, S. 167 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  31. Casino Royale intro/opening extended cut with deleted footage. Abgerufen am 9. Januar 2023 (deutsch). 
  32. BOND 25 START OF PRODUCTION. 25. April 2019, abgerufen am 2. Mai 2019. 
  33. No Time to Die Guide. Abgerufen am 9. August 2021 (englisch). 
  34. abCMA CGM Official Partner Of No Time To Die. 17. September 2021, abgerufen am 9. Januar 2023 (amerikanisches Englisch). 
  35. Paul McCartney:The Lyrics: 1956 to Present. W. W. Norton & Company, New York 2021; deutsch:Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung vonPaul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021,ISBN 978-3-406-77650-2, S. 427.
  36. 007-Signatur von Dee (englisch, abgerufen am 25. Januar 2013).
  37. Sabine Planka:Weiblichkeit als Appetizer. Frauenkörper in den James Bond-Title Sequences. In:Gendered Bodies. Körper, Gender und Medien. Hrsg. von Lisa Kleinberger,Marcus Stiglegger. Universi, Siegen 2013 (= MuK 193/194),ISSN 0721-3271, S. 47–72.
  38. Sabine Planka:Der Vorspann stirbt nie. Der James Bond-Film und seine Eröffnungssequenzen. Wvb, Berlin 2009,ISBN 978-3-86573-441-9.
  39. Nadja Tata:Product Placement in James-Bond-Filmen. Saarbrücken 2006,ISBN 3-86550-440-X.
  40. Video: Séquence placement de produit James Bond aufYouTube, vom 28. September 2012.
  41. Britta Kuck/DPA: PR-Agent 007. In: stern.de. 22. November 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. August 2017; abgerufen am 17. Februar 2015. 
  42. Spectre (2015) – Box Office Mojo. Abgerufen am 24. Mai 2016. 
  43. Cary Joji Fukunaga: No Time to Die. Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), Universal Pictures, Eon Productions, 30. September 2021, abgerufen am 9. Januar 2023. 
  44. BOND 25 ANNOUNCEMENT. 20. September 2018, abgerufen am 20. September 2018. 
  45. James Bond und der Kalte Krieg. Abgerufen am 22. August 2017. 
  46. The British Secret Service’s War With Hitler David Jason’s Secret Service Timeline
  47. IAN FLEMING SOE AND OPERATION POSTMASTER – REVIEW
  48. Ronald M. Hahn, Volker Jansen:Lexikon des Science Fiction-Films. Heyne, München 1997,ISBN 3-453-11860-X, S. 407 (zuHeiße Grüße vom CIA von 1965).
  49. Bond-Video zum KVB-Rad wird Kult. Kölner Verkehrs-Betriebe AG, 13. Mai 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juni 2016; abgerufen am 17. Mai 2015. 
  50. Exklusiv: die KVB-Preview zum neuen Bond! (Video) Kölner Verkehrs-Betriebe AG, 13. Mai 2015, abgerufen am 17. Mai 2015. 
  51. Simon Oates – Obituaries – The Stage. In: thestage.co.uk. 11. August 2009, abgerufen am 17. Februar 2015 (englisch). 
  52. Desmond Llewelyn. Abgerufen am 9. Januar 2023. 
  53. PC Games:James Bond 007: Blood Stone – Erste Screenshots zum Spiel der Blur-Macher, 16. Juli 2010.
  54. Anton: James Bond 007: Blood Stone – Offizielle Ankündigung › Junge-Technik.de. In: junge-technik.de. 16. Juli 2010, abgerufen am 17. Februar 2015. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=James_Bond&oldid=256157533
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp