Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jüdische Allgemeine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jüdische Allgemeine

Logo der jüdischen Allgemeine
Beschreibungdeutsche Wochenzeitung
VerlagJüdische Presse
HauptsitzBerlin
Erstausgabe1946
Erscheinungsweisewöchentlich
Verkaufte Auflage5047[1] Exemplare
(IVW Q4/2020)
Verbreitete Auflage6869[1] Exemplare
(IVW Q4/2020)
ChefredakteurPhilipp Peyman Engel
HerausgeberZentralrat der Juden in Deutschland
Weblinkjuedische-allgemeine.de
ArtikelarchivPrintarchiv (ab 2006)
ISSN (Print)1618-9698
ISSN (online)1618-9701

DieJüdische Allgemeine ist das auflagenstärkstePeriodikum desdeutschen Judentums. Als „Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben“ – so ihr Untertitel – sieht sich dieJüdische Allgemeine in der publizistischen Tradition der großenliberalen Blätter des 19. und 20. Jahrhunderts und insbesondere derAllgemeinen Zeitung des Judenthums, die 1837 gegründet wurde, 1922 in der PublikationCV-Zeitung desCentralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens aufging und am 3. November 1938 eingestellt werden musste.[2][3]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gegründet wurde die Zeitung 1946 alsJüdisches Gemeindeblatt für die Nord-Rheinprovinz und Westfalen mit Sitz inDüsseldorf. Verleger Hans Frey hatte Anfang 1946 die Lizenz Nr. 50 der britischen Militärregierung erhalten. Der Titel wechselte mehrmals. Schon im ersten Jahr, als Frey an den neuen LizenzträgerKarl Marx übergab, wurde die Zeitung umbenannt inJüdisches Gemeindeblatt für die Britische Zone, bald ergänzt um den UntertitelDie Zeitung der Juden in Deutschland. 1949 wurde darausAllgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland, 1966Allgemeine unabhängige jüdische Wochenzeitung. Die Zeitung hieß ab 1973Allgemeine Jüdische Wochenzeitung, ab 2002Jüdische Allgemeine.

Die Auflage stieg in den ersten vier Jahren nach der Gründung von 1.500 auf 22.000 Exemplare.[4] Der HistorikerMichael Brenner urteilt, Marx’ Zeitung „galt als Gradmesser für die Neugründung jüdischen Lebens im Nachkriegsdeutschland.“[5]

Die Redaktion zog 1985 nachBonn, im Jahr 1999 nachBerlin. Dort befinden sich Verlag und Redaktion in unmittelbarer Nachbarschaft zumLeo-Baeck-Haus, dem Sitz desZentralrats der Juden in Deutschland.[6]

Die Jüdische Allgemeine erhielt einenEuropean Newspaper Award im März 2003 für die Typografie der Zeitung und im November 2009 in der Kategorie „Titelseite Wochenzeitung“.[3] Im Zugeantisemitischer Vorfälle während des Krieges in Israel und Gaza 2023 versendet die Redaktion auf Bitte derIsraelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern die Zeitung aus Sicherheitsgründen nur noch in neutralem Umschlag.[7]

Herausgeber und Redaktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Herausgeber derJüdischen Allgemeinen ist der Zentralrat der Juden in Deutschland. Er finanziert sie etwa zu einem Drittel, je ein weiteres Drittel tragen Anzeigen und Abonnements bei.[8] Der Rückgang der Anzeigenerlöse in den vergangenen Jahren führte dabei zu einer immer stärkeren Rolle des Zentralrats.[9] Von 2000 bis 2003 warMichel Friedman stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland und übernahm in dieser Zeit die Rolle des Herausgebers der Wochenzeitung.

Die Redaktion der Jüdischen Allgemeinen in Deutschland umfasste 2010 sieben Redakteure und zwei Pauschalisten, dazu Korrespondenten in Israel, den USA sowie freie Mitarbeiter in vielen anderen Ländern.[8]

Zum 30. September 2011 trennte sich Christian Böhme, Chefredakteur seit 2005, einvernehmlich von der Zeitung. Als Grund nannte der Zentralrat in einer Pressemitteilung unterschiedliche Meinungen über die Eingliederung der jüdischen Wochenzeitung in die Strukturen des Zentralrats. Mitarbeiter befürchteten, dieJüdische Allgemeine könnte durch die geplante konzeptionelle Neuausrichtung zur „Verbandspostille“ werden.[9] Nachfolger wurdeDetlef David Kauschke, 2023 löste ihnPhilipp Peyman Engel ab.

Auflage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieJüdische Allgemeine wird überKioske undAbonnements vertrieben. Konkurrenz hatte die Wochenzeitung in den Jahren von 2002 bis 2014 sowohl von dem explizit Zentralrats-kritischen MonatsblattJüdische Zeitung als auch von dessen russischsprachiger SchwesterpublikationJewreiskaja gaseta (russischЕврейская газета).[10] Dadurch hat sie von 2002 bis 2006 erheblich anAuflage eingebüßt. Seit April 2021 wird die Auflage nicht mehr gemeldet.

Online-Angebot

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit Herbst 2003 betreibt die Zeitung eineWebsite. Nach einem Neustart der Druck-Ausgabe und der Website im Frühjahr 2010 sind auf der Website zusätzlich zur gedruckten wöchentlichen Ausgabe tagesaktuelle Texte zu lesen. Für die Nutzer von Smartphones steht auch eine mobile Version der Website zur Verfügung.[11] Die Online-Angebote derJüdischen Allgemeine nutzen etwa 310.000Unique User pro Monat bzw. die Website erzielt rund 634.000 Seitenaufrufe monatlich (Durchschnitt Dezember 2019).[12]

Nach demTerrorangriff der Hamas auf Israel 2023 berichtete dieJüdische Allgemeine zum ersten Mal amSchabbat,[13] die Auflage erhöhte sich um zehn Prozent, die Online-Reichweite verdreifachte sich.[14]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ralph Giordano (Hrsg.):Narben, Spuren, Zeugen. 15 Jahre Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland. Verlag der Allgemeinen Wochenzeitung der Juden in Deutschland, Düsseldorf 1961,DNB453533655.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abTitelanzeige. Jüdische Allgemeine Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und Jüdisches Leben (woe). 4/2020. In:ivw.eu, abgerufen am 13. Januar 2021. Laut IVW-Hinweis vom 31. März 2021: „Titel/Anzeigenbelegungseinheit wird nicht mehr gemeldet.“
    Reichweiten-Angaben fürjuedische-allgemeine.de stationär und mobil: 500 Tsd.Unique User pro Monat, 1,2 Mio. Seitenaufrufe pro Monat, Durchschnitt Mai 2021.JA Anzeigenpreisliste Nr. 01/2024. (PDF; 7,8 MB) In:juedische-allgemeine.de, abgerufen am 7. Januar 2025.
  2. Hartmut Walravens (Hrsg.) mit Marieluise Schillig:Newspapers in Central and Eastern Europe. Papers presented at an IFLA conference held in Berlin, August 2003. =Zeitungen in Mittel- und Osteuropa (=IFLA Publications. Nr. 110). K. G. Sauer Verlag, München 2005,ISBN 3-598-21841-9 (Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch).
  3. abJüdische Allgemeine, Mediadaten Website der Jüdischen Allgemeinen, abgerufen am 12. Juni 2017.
  4. Jael Geis:Übrig sein – Leben „danach“. Juden deutscher Herkunft in der britischen und amerikanischen Zone 1945–1949. Philo, Berlin 2000,ISBN 3-8257-0190-5, S. 23, Auszug:„Die Auflagenstärke betrug zunächst 1.500 Exemplare. Bis zur Beendigung des 1. Jahrganges erhöhte sie sich auf 2.500 Exemplare und im Laufe des 2. Jahrganges auf 7.000 Exemplare. Ende des 3. Jahrganges hatte sich die Auflagenstärke auf 15.000 Exemplare mehr als verdoppelt und erreichte im 4. Jahrgang 22.000 Exemplare, eine israelische und eine bayerische Ausgabe inbegriffen.“ Geis bezieht sich auf Angaben ausHans Lamm:Über die innere und äußere Entwicklung des deutschen Judentums im Dritten Reich. Unveröff. Diss., maschinengeschriebenes Manuskript, Universität Erlangen, 1951,DNB480840458, S. 273 f.
  5. Michael Brenner:Von dauerhaftem Bestand : Seit 1946 steht die Jüdische Allgemeine für die Pluralität jüdischen Lebens. In:Jüdische Allgemeine. 15. April 2021, abgerufen am 18. Oktober 2024.
  6. Verlag. In: Jüdische Allgemeine. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juni 2018; abgerufen am 23. Oktober 2019. 
  7. Jüdische Gemeinde in München will "Jüdische Allgemeine" nur noch in neutralem Umschlag erhalten. 8. November 2023, abgerufen am 11. November 2023. 
  8. abAlexia Weiss:Jüdische Medien im deutschsprachigen Raum: Zeitungen und Magazine, nicht nur für Juden geschrieben. Die andere Israel-Berichterstattung. In:Wiener Zeitung. 7. Oktober 2010, abgerufen am 12. Juni 2017.
  9. abChef der „Jüdischen Allgemeinen“ geht. In:Der Tagesspiegel. 1. Juli 2011, abgerufen am 12. Juni 2017.
  10. Igal Avidan:Neue jüdische Zeitung hofft auf junge Leser. In:Deutsche Welle. 10. Oktober 2005, abgerufen am 7. Januar 2025.
  11. Die Jüdische Allgemeine. Der jüdische Blick auf die Welt. In: zentralratdjuden.de. Abgerufen am 24. Juni 2018. 
  12. Jüdische Allgemeine. Mediadaten/Anzeigenpreisliste 2020. Online & Mobile Nr. 40. (PDF; 7,8 MB) Reichweiten. In: juedische-allgemeine.de. 29. Juli 2020, S. 10, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. Januar 2021 (keine Mementos).@1@2Vorlage:Toter Link/www.juedische-allgemeine.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  13. Moritz Baumstieger: „Jüdische Allgemeine“: Eine Redaktion im Ausnahmezustand. 12. Oktober 2023, abgerufen am 14. Oktober 2023. 
  14. Miguel de la Riva:Chef der Jüdischen Allgemeinen: Wir lassen uns nicht vertreiben. In:FAZ.NET. 17. November 2023,ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 17. November 2023]). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jüdische_Allgemeine&oldid=252502252
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp