Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jübek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Jübek
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Jübek hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:54° 33′ N,9° 24′ O54.5572222222229.399166666666713Koordinaten:54° 33′ N,9° 24′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Schleswig-Flensburg
Amt:Arensharde
Höhe:13 m ü. NHN
Fläche:15,58 km2
Einwohner:2796(31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:179 Einwohner je km2
Postleitzahl:24855
Vorwahl:04625
Kfz-Kennzeichen:SL
Gemeindeschlüssel:01 0 59 044
LOCODE:DE JBK
Adresse der Amtsverwaltung:Hauptstraße 41
24887 Silberstedt
Website:www.juebek.de
Bürgermeister:Hartmut Bartels (FWG – Freie Wähler Gemeinschaft)
Lage der Gemeinde Jübek im Kreis Schleswig-Flensburg
Karte
Karte

Jübek [ˈjyːbeːk] (dänisch:Jydbæk) ist eine Gemeinde imKreis Schleswig-Flensburg inSchleswig-Holstein.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet von Jübek erstreckt sich im Naturraum derSchleswiger Vorgeest, einem Teilgebiet der RegionSchleswigsche Geest.[2] Nördlich der Dorflage fließt das Wasser des gleichnamigen Baches (bek) in westlicher Richtung zurTreene.[3]

Gemeindegliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Gemeindegebiet befinden sich neben demDorf gleichen Namens fünf weitereSiedlung­sgebiete. Es handelt sich um dieHöfesiedlungEigenwill, als weiteres DorfFriedrichsau (dänischFrederikså) außerdem dieStreusiedlungenFriedrichsau-Feld undJübekfeld, weiterhin auch dieHäusergruppeJübekweide.[4][3]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Angrenzende Gemeindegebiete von Jübek sind:[3]

Silberstedt
(OT Esperstoft)
Bollingstedt
SilberstedtKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtLürschau
SilberstedtSchuby

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der Auswanderung derAngeln nach England um 440 n. Chr. ließen sichjütische Siedler im Gemeindegebiet nieder. Im Jahr 1391 wurde der Ort als Judbu erstmals erwähnt. Der Ort ist nach dem Bach Jübek (wörtlich:Bach der Jüten)[5] im Gemeindegebiet benannt. Jübek lag am Altweg, einem der fünfAngelbowege, deren Weiterführung in Nordfriesland Freesenwege hießen und eine ost-westliche Verbindung zur LandschaftAngeln darstellten. Friedrichsau entstand im 18. Jahrhundert aus derUrbarmachung von Moor- und Heidegebieten durch Siedler (Kolonisten) aus Süddeutschland. Der Ortsteil ist nach KönigFriedrich V. benannt.

Eingemeindungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1978 wurde die Nachbargemeinde Friedrichsau eingegliedert.[6]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wahlbeteiligung: 54,7 Prozent
 %
60
50
40
30
20
10
0
58,3 %
41,7 %
FWGJa
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Freie Wählergemeinschaft Jübek
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Bei derKommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt 17 Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Freie Wählergemeinschaft Jübek zehn Sitze und die CDU sieben Sitze.

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „Geteilt von Gold und Blau. Oben ein schräglinker Wellenbalken, unten ein Lokomotivrad in verwechselten Farben.“[8]

Im oberen Teil wird, auf den Ortsnamen Bezug nehmend, der Wasserlauf des Baches dargestellt. Das Lokomotivrad weist auf den 1869 erfolgten Anschluss des Ortes an das Eisenbahnnetz hin. Das Wappen ist in denschleswigschen Farben blau und gelb gehalten.

Wirtschaft und Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Ort ursprünglich landwirtschaftlich geprägt war, haben sich seit dem Bau derBahnstrecke Neumünster–Flensburg(–Dänemark) sowie der nördlich vom Bahnhof Jübek abzweigendenStrecke nach Husum Handel und Gewerbebetriebe im Gemeindegebiet angesiedelt. Vom Bahnhof Jübek fahren im Stundentakt Nahverkehrszüge in RichtungFlensburg,Kiel,Hamburg sowieHusum.Rendsburg undSchleswig können zweimal pro Stunde erreicht werden.[9] Ein rechts neben dem Gleis für den Personenverkehr in Richtung Flensburg und Husum liegender Güterbahnhof ist seit 2020 vor allem für Rübentransporte und Düngemitteltransporte erfolgreich reaktiviert.[10][11][12] Mehrere Buslinien verbinden Jübek mit den NachbargemeindenEggebek,Silberstedt, der Kreisstadt Schleswig undBredsted. Die Busfahrpläne sind zum Großteil an die Schulzeiten und -ferien angepasst.[13][14]

Ärztliche Versorgung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mehrere Allgemeinärzte, ein Zahnarzt, einelogopädische Gemeinschaftspraxis, eine Kinderpsychologin und eine Apotheke stellen die medizinisch-psychologische Versorgung sicher.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Kulturdenkmale in Jübek

Die evangelische Kirche von Jübek (erbaut 1913) ist als achteckiger Zentralbau gestaltet. Sie wurde zuletzt 2007 renoviert.[15]

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jübek hat eine Grundschule mit ca. 140 Schülern (Stand: November 2018). Im Kindergarten Siebenstein werden Kinder ab zwei Jahren betreut. Die örtliche Volkshochschule bietet Kurse in der Grundschule bzw. der Turnhalle an.

Vereinsleben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieFreiwillige Feuerwehr Jübek sorgt für den abwehrendenBrandschutz und die allgemeine Hilfe mit drei Fahrzeugen: einemLöschgruppenfahrzeug LF 8/6, einem Löschgruppenfahrzeug TLF 16/25 und einem LF 20 KatS des Bundes.

Der Turn- und Sportverein (TUS) Collegia Jübek feierte im Jahr 2018 sein 100-jähriges Bestehen.

Der Schützenverein Friedrichsau von 1963 ging aus dem ehemaligen Reiterverein Jübek und Umland hervor. Heute ist der Verein weit mehr als nur ein Ort für den Schießsport: Er dient als zentrale Anlaufstelle für verschiedene weitere Sparten. Dazu gehören die Oldtimerfreunde Friedrichsau, eine aktive Dartsgruppe sowie eine Line-Dance-Gruppe. Damit bietet der Verein ein vielfältiges Angebot für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen.

Jübek Open Air

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Selig 2013 in Jübek

Das ehemalige Jübek-Festival wurde ab 1985 jeden Sommer veranstaltet und hieß ab 1987Jübek Open Air, zu dem Ende der 1980er Jahre und Anfang der 1990er Jahre teilweise über 20.000 Besucher strömten. Auf diesem Open-Air-Festival traten unter anderemGianna Nannini,Bryan Adams (1991),Die Toten Hosen (Menschen, Tiere, Sensationen Tour 1992),Runrig (1995) und dieBöhsen Onkelz (1997) auf.[16] Seit dem Jahr 2011 wird Jübek Open Air nur noch als Tagesveranstaltung fortgeführt.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Jübek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
  2. Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF)S. 11, abgerufen am 21. März 2021. 
  3. abcDigitaler Atlas Nord. Abgerufen am 21. März 2021. 
  4. Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. (PDF) Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, 1992,S. 89, abgerufen am 21. März 2021. 
  5. Albrecht Greule:Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014,ISBN 978-3-11-057891-1,S. 253 f.,„Jübek“ (Auszug in der Google-Buchsuche). 
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 185. 
  7. wahlen-sh.de
  8. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  9. Bahnlinienplan für Schleswig-Holstein | NAH.SH. Abgerufen am 14. Februar 2024. 
  10. Bahnverladung Zuckerrüben Transport Gemeinschaft SH - Schleswig-Holstein/Uelzen. Abgerufen am 14. Februar 2024 (deutsch). 
  11. LOK Report - EGP: Zuckerrübenverkehre zwischen Jübek und Uelzen. Abgerufen am 14. Februar 2024 (deutsch). 
  12. Gero Trittmaack:Jübek bleibt die Drehscheibe für Zuckerrüben in | SHZ. 12. Juli 2021, abgerufen am 17. Februar 2024. 
  13. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 5: Holt - Krokau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2005,ISBN 978-3-926055-79-8,S. 130 (dnb.de [abgerufen am 19. Juli 2020]). 
  14. Amt Arensharde Mobil :: Barrierefrei durch Arensharde :: Ein Projekt der Beschäftigungs-und Qualifizierungsgesellschaft mbH Flensburg in Kooperation mit den Behindertenbeauftragten der Stadt Flensburg Gefördert durch das Jobcenter Flensburg:Amt Arensharde Mobil :: Barrierefrei durch Arensharde :: Ein Projekt der Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH Flensburg in Kooperation mit den Behindertenbeauftragten der Stadt Flensburg. Gefördert durch das Jobcenter Flensburg. Abgerufen am 14. Februar 2024. 
  15. Bericht zum Kirchenjubiläum in den Schleswiger Nachrichten, abgerufen am 2. Januar 2019.
  16. Festival-Webseite (Memento desOriginals vom 11. Januar 2016 imInternet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xn--jbek-open-air-wob.de, auch mit einem Abriss der Geschichte des JOA
Amtsfreie Gemeinden

Glücksburg (Ostsee) |Handewitt |Harrislee |Kappeln |Schleswig

Amt Arensharde

Bollingstedt |Ellingstedt |Hollingstedt |Hüsby |Jübek |Lürschau |Schuby |Silberstedt |Treia

Amt Eggebek

Eggebek |Janneby |Jerrishoe |Jörl |Langstedt |Sollerup |Süderhackstedt |Wanderup

Amt Geltinger Bucht

Ahneby |Esgrus |Gelting |Hasselberg |Kronsgaard |Maasholm |Nieby |Niesgrau |Pommerby |Rabel |Rabenholz |Stangheck |Steinberg |Steinbergkirche |Sterup |Stoltebüll

Amt Haddeby

Borgwedel |Busdorf |Dannewerk |Fahrdorf |Geltorf |Jagel |Lottorf |Selk

Amt Hürup

Ausacker |Freienwill |Großsolt |Hürup |Husby

Amt Kappeln-Land

Arnis |Grödersby |Oersberg |Rabenkirchen-Faulück

Amt Kropp-Stapelholm

Alt Bennebek |Bergenhusen |Börm |Dörpstedt |Erfde |Groß Rheide |Klein Bennebek |Klein Rheide |Kropp |Meggerdorf |Stapel |Tetenhusen |Tielen |Wohlde

Amt Langballig

Dollerup |Grundhof |Langballig |Munkbrarup |Ringsberg |Wees |Westerholz

Amt Mittelangeln

Mittelangeln |Schnarup-Thumby |Sörup

Amt Oeversee

Oeversee |Sieverstedt |Tarp

Amt Schafflund

Böxlund |Großenwiehe |Holt |Hörup |Jardelund |Lindewitt |Medelby |Meyn |Nordhackstedt |Osterby |Schafflund |Wallsbüll |Weesby

Amt Südangeln

Böklund |Brodersby-Goltoft |Havetoft |Idstedt |Klappholz |Neuberend |Nübel |Schaalby |Stolk |Struxdorf |Süderfahrenstedt |Taarstedt |Tolk |Twedt |Uelsby

Amt Süderbrarup

Böel |Boren |Loit |Mohrkirch |Norderbrarup |Nottfeld |Rügge |Saustrup |Scheggerott |Steinfeld |Süderbrarup |Ulsnis |Wagersrott

Gemeinden imAmt Arensharde
Normdaten (Geografikum):GND:4767209-2 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:239664368
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jübek&oldid=256801042
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp