Jörg Lehne (*6. Mai1936 inBerlin; †23. Juli1969 an denGrandes Jorasses) war eindeutscher Bergsteiger.
Der in Berlin geborene und inRosenheim aufgewachsene Jörg Lehne besuchte die Oberrealschule und absolvierte eine Ausbildung zumSchriftsetzer. Danach besuchte er die Ingenieursschule und arbeitete zuletzt als Direktionsassistent eines grafischen Großbetriebes inStuttgart.
Nachdem er bereits als Kind viel geklettert war, begann er 1950 mit dem Bergsteigen und schloss sich 1954 mitSiegfried Löw zu einer der erfolgreichsten Seilschaften der Alpen zusammen. Sie unternahmen anspruchsvolle Felsfahrten unter anderem imKaisergebirge, in derMont-Blanc-Gruppe und denDolomiten. Dabei gelang ihnen 1958, zusammen mitDietrich Hasse undLothar Brandler, die Erstbegehung der direkten Nordwand derGroßen Zinne (2999 m). 1959 gelang den beiden zudem die erste Winterbegehung derRotwand (2806 m) über den Hermann-Buhl-Gedächtnisweg (VIII/VI A2). Im Jahr 1959 folgte die erste Winterbegehung der „Direkten Ostwand“ derFleischbank (2187 m). Im Februar 1960 unternahm er mit Löw und Brandler einen erfolglosen Winter-Erstbegehungsversuch derEiger-Nordwand (3967 m).
Als Teilnehmer derHerrligkoffer-Expedition zur Diamirflanke desNanga Parbat 1961, spielte Lehne die Schlüsselrolle bei der Überwindung einer Plattenwand auf knapp6000 m Höhe. Der Aufstieg zum Gipfel scheiterte jedoch auf7150 m aufgrund hüfthohen Neuschnees. Im Februar/März 1966 war er als Leiter einer deutschen Seilschaft, bei der Erstbegehung der Gipfelfalllinie der Eiger-Nordwand beteiligt. Dabei hatte sich die deutsche Seilschaft mit einer britisch-amerikanischen zusammengeschlossen, nachdem der Leiter dieser Seilschaft tödlich verunglückt war. In Gedenken nannten sie ihre Route deshalbJohn Harlin-Direttissima.
Ende Juli 1969 starb Lehne beimBiwakieren am Walkerpfeiler derGrandes Jorasses (4208 m) durchSteinschlag, sein KletterpartnerKarl Golikow erlitt eine Oberschenkelfraktur. Lehne hinterließ eine Frau und zwei Kinder.
Im August 1969 wurde er auf dem Friedhof Rosenheim zu Grabe getragen.
1971 benannte Herrligkoffer eine Tour zumRakaposhiJörg Lehne-Gedächtnis-Expedition. ImKlettergebiet Nördlicher Frankenjura gibt es eine Kletterroute namensJörg Lehne Gedenkweg.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lehne, Jörg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bergsteiger |
GEBURTSDATUM | 6. Mai 1936 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 23. Juli 1969 |
STERBEORT | Grandes Jorasses |