Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Butene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonIsobuten)

Butene (auchButylene) sind eine Gruppe von vierisomerenKohlenwasserstoffen mit der allgemeinen Summenformel C4H8, die über eine C=C-Doppelbindung verfügen. Sie zählen damit zu denAlkenen. Zwei der Isomere unterscheiden sich durchcis-trans-Isomerie.

Butene sind unterStandardbedingungen farblose, brennbare Gase mit einer größerenDichte als Luft. Unter Druck lassen sich die Isomere verflüssigen. Sie wirken in höheren Konzentrationen narkotisierend und erstickend. Mit Luft bilden sie explosive Gemische.

Struktur und Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eigenschaften der Butene
NameBut-1-en(Z)-But-2-en(E)-But-2-en2-Methylprop-1-en
Andere Namen1-Buten
n-Buten
1-Butylen
α-Butylen
BUTENE (INCI)[1]
cis-2-Buten
(Z)-2-Buten
cis-But-2-en
trans-2-Buten
(E)-2-Buten
trans-But-2-en
2-Methyl-1-propen
Isobuten
i-Butylen
Struktur
CAS-Nummer106-98-9590-18-1624-64-6115-11-7
107-01-7 (EZ)-2-Buten
25167-67-3 (Isomerengemisch)
SummenformelC4H8
Molare Masse56,11 g·mol−1
Kurzbeschreibungfarblose Gase[2]
Schmelzpunkt−185,4 °C[3]−138,9 °C[4]−105,5 °C[5]−140,4 °C[6]
Siedepunkt−6,2 °C[3]3,7 °C[4]0,9 °C[5]−7,1 °C[6]
molareVerdampfungsenthalpie am Siedepunkt22,07 kJ·mol−1[7]23,34 kJ·mol−1[7]22,72 kJ·mol−1[7]24,03 kJ·mol−1[8]
Dampfdruck2,545 bar (20 °C)1,813 bar (20 °C)1,991 bar (20 °C)2,59 bar (20 °C)
Untere Explosionsgrenze (20 °C / 1,013 bar)[9]1,2 Vol.‑% / 28 g·m31,6 Vol.‑% / 37 g·m31,6 Vol.‑% / 37 g·m31,6 Vol.‑% / 37 g·m3
Obere Explosionsgrenze (20 °C / 1,013 bar)[9]10,6 Vol.‑% / 252 g·m310,0 Vol.‑% / 235 g·m310,0 Vol.‑% / 235 g·m310,0 Vol.‑% / 235 g·m3
Zündtemperatur /Temperaturklasse[9]360 °C / T2324 °C / T2 (E/Z-Isomerengemisch)[10]324 °C / T2 (E/Z-Isomerengemisch)[10]465 °C / T1
Löslichkeitpraktisch unlöslich in Wasser,[3][4][5][6] leicht löslich in Ethanol und Ether
GHS-
Kennzeichnung
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[11] ggf. erweitert
GefahrensymbolGefahrensymbol
Gefahr[3]
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[12] ggf. erweitert
GefahrensymbolGefahrensymbol
Gefahr[4]
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[13] ggf. erweitert
GefahrensymbolGefahrensymbol
Gefahr[5]
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[14] ggf. erweitert
GefahrensymbolGefahrensymbol
Gefahr[6]
H-Sätze220​‐​280[3]220[4]220[5]220​‐​280[6]
EUH-Sätzekeine EUH-Sätze
P-Sätze210​‐​377​‐​381​‐​403[3]210[4]210[5]210​‐​377​‐​381​‐​403[6]

Thermodynamische Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Butene sind leicht zu verflüssigende Gase, deren Anwendung und Umsetzung oft unter erhöhtem Druck als Flüssigkeit oder im überkritischen Zustand erfolgt.

Dampf-Flüssig-Gleichgewichte
NameBut-1-en(Z)-But-2-en(E)-But-2-en2-Methylprop-1-en
Dampfdruckfunktion nachAntoineParameter nach log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K)
A4,246963,987444,043603,64709
B1099,207957,060982,166799,055
C−8,265−36,504−30,775−46,615
Temperaturbereich195,6 K – 269,4 K203,06 K – 295,91 K201,70 K – 274,13 K216,40 K – 273 K
Quelle[15][16][17][18]
Kritische Größen[19]
NameBut-1-en(Z)-But-2-en(E)-But-2-en2-Methylprop-1-en
Kritische Temperatur Tc146,35 °C / 419,5 K162,35 °C / 435,5 K155,45 °C / 428,6 K144,75 °C / 417,9 K
Kritischer Druck pc40,2 bar42,1 bar41,0 bar40,0 bar
KritischesMolvolumen Vm,c0,2408 l·mol−10,2338 l·mol−10,2377 l·mol−10,2388 l·mol−1
Kritische Dichte ρc4,15 mol·l−14,28 mol·l−14,21 mol·l−14,19 mol·l−1

Synthese

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Michael Faraday fand Butene 1825 als gasförmigen Bestandteil bei derDestillation vonErdöl (siehe auch:Flüssiggas). Butene können durchCracken von Erdöl als Isomerengemisch gewonnen werden. Sie werden auch durch katalytischeDehydrierung vonButan bzw.Isobutan gewonnen. Die Trennung der Isomeren kann mit Hilfe vonZeolithen erfolgen.[10]

Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch die C–C-Doppelbindung sind sie interessante und wichtige Ausgangsstoffe für chemischeSynthesen. Sie werden zur Herstellung von Verbindungen wie2-Butanol,2-Butanon (Ethylmethylketon) und1,3-Butadien verwendet und sind Ausgangsstoff zur Herstellung von Kunststoffen (z. B.Butylkautschuk undPolyisobuten).[10] AlsAlkylierungsmittel dienen sie z. B. zur Synthese von Zusätzen für klopffeste Treibstoffe (2,2,4-Trimethylpentan (Isooctan)). Isobuten wird zur Synthese vonMethyl-tert-butylether (MTBE) bzw.Ethyl-tert-butylether (ETBE) benötigt. Auchtert-Butylester lassen sich über die Reaktion von Isobuten und (Carbon)säuren herstellen. Diese Syntheseroute bietet sich speziell dann an, wenn bei derVeresterung mittert-Butanol alsKonkurrenzreaktion dessenDehydratisierung dominiert.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zuBUTENE in derCosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 26. März 2022.
  2. Eintrag zuButen, Isomerengemisch in derGESTIS-Stoffdatenbank desIFA, abgerufen am 23. Oktober 2013. (JavaScript erforderlich)
  3. abcdefEintrag zu1-Buten in derGESTIS-Stoffdatenbank desIFA, abgerufen am 11. August 2016. (JavaScript erforderlich)
  4. abcdefEintrag zucis-2-Buten in derGESTIS-Stoffdatenbank desIFA, abgerufen am 11. August 2016. (JavaScript erforderlich)
  5. abcdefEintrag zutrans-2-Buten in derGESTIS-Stoffdatenbank desIFA, abgerufen am 11. August 2016. (JavaScript erforderlich)
  6. abcdefEintrag zu2-Methylpropen in derGESTIS-Stoffdatenbank desIFA, abgerufen am 11. August 2016. (JavaScript erforderlich)
  7. abcV. Majer, V. Svoboda:Enthalpies of Vaporization of Organic Compounds: A Critical Review and Data Compilation. Blackwell Scientific Publications, Oxford 1985, S. 300.
  8. R. C. Weast (Hrsg.):CRC Handbook of Chemistry and Physics. 66. Auflage. CRC Press, 1985,ISBN 0-8493-0466-0.
  9. abcE. Brandes, W. Möller:Sicherheitstechnische Kenngrößen. Band 1:Brennbare Flüssigkeiten und Gase. Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven 2003.
  10. abcdEintrag zuButene. In:Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 25. Juni 2019.
  11. Eintrag zuBut-1-ene imClassification and Labelling Inventory derEuropäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 11. August 2016. Hersteller bzw.Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnungerweitern.
  12. Eintrag zu(Z)-but-2-ene imClassification and Labelling Inventory derEuropäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 11. August 2016. Hersteller bzw.Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnungerweitern.
  13. Eintrag zu(E)-but-2-ene imClassification and Labelling Inventory derEuropäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 11. August 2016. Hersteller bzw.Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnungerweitern.
  14. Eintrag zu2-methylpropene imClassification and Labelling Inventory derEuropäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 11. August 2016. Hersteller bzw.Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnungerweitern.
  15. C. C. Coffin, O. Maass:The Preparation and Physical Properties of «alpha», «beta»- and «gamma»-Butylene and Normal and Isobutane. In:J. Am. Chem. Soc. 50, 1928, S. 1427–1437.
  16. R. B. Scott, W. J. Ferguson, F. G. Brickwedde:Thermodynamic properties of cis-2-butene from 15° to 1,500 K. In:J. Res. NBS. 33, 1944, S. 1–20.
  17. L. Guttman, K. S. Pitzer:trans-2-Butene. The heat capacity, heats of fusion and vaporization, and vapor pressure. The entropy and barrier to internal rotation. In:J. Am. Chem. Soc. 67, 1945, S. 324–327.
  18. A. B. Lamb, E. W. Roper:The Vapor Pressures of Certain Unsaturated Hydrocarbons. In:J. Am. Chem. Soc. 62, 1940, S. 806–814.
  19. C. Tsonopoulos, D. Ambrose:Vapor-Liquid Critical Properties of Elements and Compounds. 6. Unsaturated Aliphatic Hydrocarbons. In:J. Chem. Eng. Data. 41, 1996, S. 645–656.
Normdaten (Sachbegriff):GND:4147066-7 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Butene&oldid=255073511
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp