Industrieproduktion ist in derVolkswirtschaftslehre einevolkswirtschaftliche Kennzahl, welche die Gesamtheit allerGüter erfasst, die imSektorIndustrie ohne Berücksichtigung derBauwirtschaft erwirtschaftet werden. Pendant ist dieAgrarproduktion.
Die Industrieproduktion ist ein wichtigerIndikator für denKonjunkturverlauf. Dabei ist nicht so sehr der absoluteProduktionswert von Interesse, sondern die Industrieproduktion wird mit einem monatlichenIndex angegeben.Eurostat ermittelt die Industrieproduktion für sämtlicheEU-Mitgliedstaaten auf der Basis des Jahres 2015 (= 100).[1] Im Juli 2019 lag beispielsweise der Index der Industrieproduktion in Deutschland bei 99,5, so dass sie leicht unter den Wert von 2015 zurückgegangen war.
Die Industrieproduktion umfasst die Herstellung vonInvestitions- undKonsumgütern. Zu ersteren (wieMaschinen,Schiffen,technische Anlagen) werden auch dieVorleistungsgüter gerechnet, Konsumgüter werden inGebrauchs- undVerbrauchsgüter unterteilt. Zur Industrieproduktion gehören sowohl die Herstellung vonHalbfabrikaten und derenWeiterverarbeitung sowieFertigerzeugnisse. Nicht zur Industrieproduktion wird die Bauwirtschaft gerechnet, weil die Bauproduktion eine besondere Art der Industrieproduktion darstellt. Im Unterschied von den gewöhnlichen Arten der Industrieproduktion (Automobilbau,Maschinenbau,Textilindustrie usw.) wird die Bauproduktion anBaustellen fürBauwerke oderGebäude durchgeführt und ist nicht stationär organisiert wie die Industrieproduktion.[2]
Überwiegt in einem Staat die Industrieproduktion, so wird von einemIndustriestaat gesprochen, bei überwiegend landwirtschaftlicher Produktion handelt es sich um einenAgrarstaat. Industrieproduktion kann sowohl für dieSelbstversorgung als auch für denExport betrieben werden. Typisch für die Industrieproduktion ist dieMassenproduktion nach demGesetz der Massenproduktion (mitFixkostendegression)standardisierter Produkte, wobei wegen der besseren Nutzung vonSkaleneffektenGroßindustrie undGroßunternehmen tendenziell zunehmen.
In absoluten Werten (allerdings inklusive Baugewerbe) führte 2017 dieVolksrepublik China mit 4.950 Mrd. US $, gefolgt von denUSA (3.520 Mrd. US $),Japan (1.450 Mrd. US $) undDeutschland (1.015 Mrd. US $).
Rang | Land | Industrieproduktion in Mio. US-Dollar | Wachstumsrate in Prozent | Jahr |
---|---|---|---|---|
1 | China Volksrepublik![]() | 4.950.917 | 6,1 % | 2017 |
... | Europa![]() | 3.851.032 | 3,3 % | 2017 |
2 | Vereinigte Staaten![]() | 3.516.381 | 0,1 % | 2016 |
3 | Japan![]() | 1.450.160 | 2,0 % | 2016 |
4 | Deutschland![]() | 1.014.953 | 2,6 % | 2017 |
5 | Indien![]() | 679.384 | 4,8 % | 2017 |
6 | Korea Sud![]() | 549.069 | 4,6 % | 2017 |
7 | Kanada![]() | 495.397 | 4,8 % | 2014 |
8 | Vereinigtes Konigreich![]() | 487.088 | 3,1 % | 2017 |
9 | Russland![]() | 473.995 | 0,6 % | 2017 |
10 | Frankreich![]() | 448.363 | 1,3 % | 2017 |
Dabei machte die Industrieproduktion Deutschlands 37,7 % der gesamten Industrieproduktion derEU aus. Bei den in der Liste aufgeführten Staaten macht die Industrieproduktion einen hohen Anteil am jeweiligenBruttoinlandsprodukt aus, so dass diese Staaten allesamt als Industriestaaten gelten.