Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Indiana Jones

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo derIndiana-Jones-Filmreihe

Der Archäologe und ForscherIndiana „Indy“ Jones (eigentlichDr. Henry Walton Jones Jr.) ist diefiktive Hauptfigur aus der gleichnamigenAbenteuerfilmreihe. Die ersten drei Filme entstanden in den 1980er Jahren. In den 1990er Jahren produzierteGeorge Lucas einekanonische Fernsehserie. Der vierte Teil wurde 2008 veröffentlicht und im Juni 2023 erschien unter derRegie vonJames Mangold einfünfter Film. Die ersten vier Filme entstanden unter der Leitung des RegisseursSteven Spielberg sowie der Beteiligung George Lucas’ an den Drehbüchern, in allen Spielfilmen spieltHarrison Ford die Hauptrolle. Wegen des großen Erfolgs der Filme beschäftigen sich zahlreiche Romane, Comics, Handy- und Computerspiele mit der Figur des Indiana Jones.

Kinofilme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bisher wurden fünf Kinofilme um Indiana Jones gedreht:

Die ersten drei Spielfilme waren bei ihrer Veröffentlichung große Erfolge und gelten bis heute alsKultfilme. Der vierte Film entstand fast 20 Jahre nach dem dritten Film, im Zuge einesTrends in der Filmbranche zu späten Fortsetzungen früherer erfolgreicher Filmzyklen.

Eine weitere Fortsetzung derIndiana-Jones-Reihe schien längere Zeit unwahrscheinlich, obwohl nach dem vierten Film immer wieder derartige Gerüchte entstanden.[1] 2012 zog sichGeorge Lucas aus dem Filmgeschäft zurück und verkaufte seine FirmaLucasfilm an das MedienunternehmenThe Walt Disney Company.[2][3] Im März 2016 kündigte Disney einenfünften Teil der Reihe, erneut mitHarrison Ford in der Rolle des Indiana Jones, an. Der Film sollte Juli 2019 in die Kinos kommen und mitSteven Spielberg als Regisseur produziert werden.[4] Als Drehbuchautor wurde zunächstDavid Koepp engagiert, der auch am vierten Film mitgewirkt hatte.[5] Lucas blieb als ausführender Produzent involviert.[6]

Nachdem etwa ein Jahr nach der Ankündigung der Kinostart auf Juli 2020 verschoben worden war,[7] erwähnte Spielberg im März 2018, dass die Dreharbeiten zumfünften Teil im April 2019 in Großbritannien beginnen sollten.[8] Wenig später wurde bekannt, dassJon Kasdan Koepp als Drehbuchautor ersetzte und der verspätete Kinostart erneut nicht eingehalten werden könnte,[9][10] sodass der Film kurz darauf auf Juli 2021 verschoben wurde.[11] Im Mai 2019 wurdeDan Fogelman als neuer Drehbuchautor gehandelt, da Kasdan nicht mehr an dem Projekt arbeitete.[12] Wenige Monate später erwähnte Koepp, erneut am Drehbuch zu schreiben.[13] Im Februar 2020 deutete Ford an, dass die Dreharbeiten in Kürze beginnen würden.[14] Spielberg übernahm den Posten des Produzenten, um mitJames Mangold erstmals jemand anderem die Regie eines Films der Reihe zu überlassen.[15] Während derCoronavirus-Pandemie 2020/21 verschob Disney den Kinostart auf Juli 2022.[16] Koepp, der für Spielberg mehrere Drehbuchversionen angefertigt hatte, beendete ebenfalls seine Arbeit, um Mangold die Gelegenheit zu geben, seine eigenen Ideen für den Film einzubringen.[17]

TitelVeröffentlichung
(Deutschland)
RegieDrehbuchGeschichteProduktion
Jäger des verlorenen Schatzes29. Oktober 1981Steven SpielbergLawrence KasdanGeorge Lucas &Philip KaufmanFrank Marshall
Indiana Jones und der Tempel des Todes3. August 1984Willard Huyck &Gloria KatzGeorge LucasRobert Watts
Indiana Jones und der letzte Kreuzzug14. September 1989Jeffrey BoamGeorge Lucas &Menno Meyjes
Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels22. Mai 2008David KoeppGeorge Lucas &Jeff NathansonFrank Marshall
Indiana Jones und das Rad des Schicksals29. Juni 2023James MangoldJez Butterworth,John-Henry Butterworth, David Koepp & James MangoldSimon Emanuel,Kathleen Kennedy & Frank Marshall

Die FigurIndiana Jones

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Harrison Ford am Set des vierten Kinofilms (2007)
Fedora und Peitsche

In den Filmen und sonstigen unter der MarkeIndiana Jones vertriebenen Produkten wird eine Biographie der fiktiven Figur Indiana Jones erzählt. Demnach wurde Indiana Jones, in der Kurzform auchIndy oderJones, unter dem bürgerlichen Namen Henry Walton Jones, jr. am 1. Juli 1899 inPrinceton,New Jersey geboren. Der im Juni 1922 an derUniversität von ChicagopromovierteArchäologe arbeitet nicht nur als ruhiger Wissenschaftler an einer Universität und als Professor an einem College, sondern reist auch als Abenteurer um die Welt. Er beschäftigt sich mit religiösen undokkulten Phänomenen, sucht nach legendärenReliquien und versucht insbesondereKulturgüter der Allgemeinheit zu erhalten. Im ersten Film sucht er dieBundeslade, im zweiten Abenteuer kommt er in einenTempel der GöttinKali und sucht dieShankara-Steine, im dritten Teil findet er denHeiligen Gral, im vierten Film geht es um einenKristallschädel derInka und im fünften Film um denMechanismus von Antikythera. Darüber hinaus hat er in seiner Jugend sehr viele weitere Abenteuer erlebt, bei denen er Persönlichkeiten der Zeitgeschichte traf und an wichtigen Ereignissen teilgenommen hat. Er wurde mindestens 93 Jahre alt.

Da die ersten drei Kino-Abenteuer in den 1930er Jahren angesiedelt sind, treten dieNationalsozialisten, die sich selbst oft an antiken Vorbildern orientierten, im ersten und im dritten Film als Gegenspieler auf. In drei Kino-Filmen wird der Abenteurer von einer Frau begleitet, beim „letzten Kreuzzug“ ist auch sein Vater Professor Dr. Henry Jones sr. an seiner Seite. Beim vierten Kino-Abenteuer, das fast 20 Jahre später spielt, tritt erstmals sein Sohn Mutt Williams auf. Typische Merkmale von Indiana Jones sind derFedora und seinePeitsche. Jones hat eineSchlangen-Phobie, die im dritten Kinofilm damit erklärt wird, dass Indiana als Jugendlicher auf der Flucht vor Verfolgern in einen Zirkus-Waggon voller Schlangen gefallen ist.

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es existieren mögliche reale Vorbilder für Indiana Jones, darunter der US-amerikanische ArchäologeHiram Bingham, der 1911 die RuinenstadtMachu Picchu freilegte und erforschte. In Frage kommt auch der britische Offizier und Dschungel-ForscherPercy Fawcett, der nach der „versunkenen Stadt Z“ suchte. Ein konkretes Vorbild wurde von Lucas und Spielberg allerdings nie genannt. Zunächst sollte Indiana Jones „Indiana Smith“ heißen; Steven Spielberg setzte jedoch eine Änderung durch. Den Namen „Indiana“ trug ursprünglich der Hund von George Lucas, einAlaska-Malamute[18] (auf den dieStar-Wars-Figur Chewbacca zurückgeht). Auf diesen Umstand wird im dritten Kinofilm angespielt, wenn der Zuschauer erfährt, dass sich Indiana Jones selbst nach dem Hund seiner Familie benannte. Lucas hatte mit Harrison Ford bereits beiAmerican Graffiti undStar Wars zusammengearbeitet.

Neben realen Vorbildern sind viele Details der Figuren und Handlungen ausAbenteuerfilmen der 1940er bis 1960er Jahren entlehnt.[19]

Darsteller

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Darsteller von Indiana Jones in den Kinofilmen ist Harrison Ford; lediglich in anderen Altersstufen wird Indiana Jones durch andere Schauspieler verkörpert.

  • Im dritten Kinofilm,Indiana Jones und der letzte Kreuzzug, spieltRiver Phoenix den 13-jährigen Indiana Jones im Jahr 1912.
  • In der FernsehserieDie Abenteuer des jungen Indiana Jones verkörpertCorey Carrier Indiana Jones im Alter von acht bis elf Jahren,Sean Patrick Flanery im Alter von 16 bis 21 Jahren und zu Beginn und Ende einer jeden Folge (mit Ausnahme zweier Folgen, in denen Harrison Ford für diesen Teil wieder in die Rolle des nun 51-jährigen Indy schlüpft)George Hall im Alter von 93 bis 94 Jahren.

Ursprünglich warTom Selleck für die Rolle des Indiana Jones in den Kinofilmen vorgesehen. Er absolvierte einige Testaufnahmen, die als Bonusmaterial in der DVD-Kollektion der ursprünglichen Kinotrilogie enthalten sind. Selleck konnte die Rolle jedoch nicht annehmen, da er wegen der Dreharbeiten zur SerieMagnum unabkömmlich war. Doch Tom Selleck hat seine Chance dennoch bekommen: In der Magnum-Episode 159 (Legend of the lost art, dt. Titel:Eine Legende lebt) wandelt er auf den Spuren des berühmten Archäologen, den er in den Filmen nicht verkörpern konnte, stilecht mit Peitsche und Schlapphut, auf der Suche nach verlorenen Artefakten.

Sean Connery verkörpert im dritten Kinofilm,Indiana Jones und der letzte Kreuzzug, Indiana Jones’ Vater Professor Dr. Henry Jones sr. im Jahr 1938 (sowie, wenn auch in den Szenen nur von hinten zu sehen, 1912). Für die später in den 1990ern produzierte Fernsehserie schlüpftLloyd Owen in die Rolle des Dr. Henry Jones sr. im Jahr 1909.

Besetzung und Synchronisation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
FigurFilmSynchronsprecher[20][21][22][23][24][25]
Jäger des verlorenen Schatzes(1981)Indiana Jones und der Tempel des Todes(1984)Indiana Jones und der letzte Kreuzzug(1989)Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels(2008)Indiana Jones und das Rad des Schicksals(2023)
Prof. Henry „Indiana“ Jones, Jr.Harrison FordHarrison Ford
River Phoenix
Harrison FordWolfgang Pampel
Simon Jäger[A 1]
SallahJohn Rhys-Davies John Rhys-Davies John Rhys-DaviesMichael Chevalier
Helmut Krauss[A 2]
Uli Krohm[A 3]
Reinhard Scheunemann[A 4]
Dr. Marcus BrodyDenholm Elliott Denholm Elliott Mogens von Gadow
Eric Vaessen[A 2]
Marion RavenwoodKaren Allen Karen AllenChristina Hoeltel
Cathlen Gawlich[A 3]
Eva Kryll[A 5]
Dr. René BelloqPaul Freeman Hermann Ebeling
Patrice Luc Doumeyrou[A 3]
Major Arnold TohtRonald Lacey Wolfgang Spier
Gerald Schaale[A 3]
GoblerAnthony Higgins Arne Elsholtz
Patric Tavanti[A 3]
Oberst Hermann DietrichWolf Kahler Christian Rode
Oliver Stritzel[A 3]
Captain KatangaGeorge Harris Hartmut Reck
Michael Iwannek[A 3]
SatipoAlfred Molina Melvin Quinones
Sebastian Christoph Jacob[A 3]
Premierminister Chattar Lal Roshan Seth Jürgen Thormann
Earl Weber Dan Aykroyd Joachim Pukaß
Mola Ram Amrish Puri Edgar Ott
Captain Philip Blumburtt Philip Stone Friedrich W. Bauschulte
Short Round Ke Huy Quan Markus Mensing
Wilhelmina „Willie“ Scott Kate Capshaw Uta Hallant
Dr. Elsa Schneider Alison Doody Katja Nottke
Oberst Ernst Vogel Michael Byrne Peter Neusser
Gralsritter Robert Eddison Helmut Heyne
Prof. Henry Jones, Sr. Sean Connery
Alex Hyde-White
 Gert Günther Hoffmann
Kazim Kevork Malikyan Arne Elsholtz
Walter Donovan Julian Glover Christian Rode
Dekan Charles Stanforth Jim Broadbent Frank-Otto Schenk
George „Mac“ McHale Ray Winstone Roland Hemmo
Prof. Harold „Ox“ Oxley John Hurt Jürgen Thormann
Mutt Williams/Henry Jones III. Shia LaBeouf David Turba
Oberst Dr. Irina Spalko Cate Blanchett Arianne Borbach
General Bob Ross Alan Dale Bodo Wolf
Basil Shaw Toby JonesLutz Schnell
Helena Shaw Phoebe Waller-BridgeKathrin Gaube
Dr. Jürgen Voller / Professor Schmidt Mads MikkelsenAxel Malzacher
Klaber Boyd HolbrookBjörn Schalla
Mason Shaunette Renée WilsonAlice Bauer
Renaldo Antonio BanderasBernd Vollbrecht
Teddy Kumar Ethann IsidoreThoralf Theusner
Oberst Weber Thomas Kretschmann
  1. InIndiana Jones und der letzte Kreuzzug als junger Indy
  2. abInIndiana Jones und der letzte Kreuzzug
  3. abcdefghIn der 2009 entstandenen 2. Synchronfassung vonJäger des verlorenen Schatzes
  4. InIndiana Jones und das Rad des Schicksals
  5. InIndiana Jones und das Königreich des Kristallschädels

Filmmusik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Filmmusik schrieb der US-amerikanische KomponistJohn Williams, der für jedenScore der Indiana-Jones-Filme verantwortlich ist. Er komponierte den „Raiders March“, der auch außerhalb der Fangemeinde populär wurde. Für jeden einzelnen Teil komponierte Williams Leitmotive:

Teil 1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf diesemSoundtrack erschien erstmals die bekannte Titelmelodie. Außerdem wurden ein Thema für die Figur Marion und ein Thema für dieBundeslade geschrieben. Kampfszenen wurden auch ausschweifend untermalt. Ein Charaktermerkmal ist die ständige Einbindung der bekannten Fanfare.

Teil 2

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In diesem Teil wurde derMarsch am meisten eingesetzt und immer wieder zitiert. Neue Themen wurden für den Jungen Short Round geschrieben und für Indys neuen Schwarm. Außerdem komponierte Williams ein Thema für die entführten Kinder.

Teil 3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für Teil 3 komponierte Williams ein Thema für den Gral, für Indiana Jones’ Vater und einen Marsch für die Nazis (der in leicht veränderter Form auch in den Szenen während der Eroberung des Planeten Naboo durch die Handelsföderation im FilmStar Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung benutzt wird). Auffällig ist, dass der „Raiders March“ nur selten zitiert wird.

Teil 4

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Leitmotive wurden auch für diesen Teil verfasst. Williams schrieb ein Thema für den Sohn von Indiana Jones, ein Thema für die Agentin Irina und ein musikalisches Leitmotiv für den Kristallschädel. Außerdem wurden in diesem Soundtrack erstmals elektronische Töne eingesetzt. Diese sind in der Szene beiPeru zu hören. Es wurden jedoch viele Musikstücke aus den anderen drei Teilen zitiert.

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einspielergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit einem Gesamteinspielergebnis von 2,12 Milliarden US-Dollar befindet sichIndiana Jones auf dem 24. Platz derweltweit erfolgreichsten Filmreihen. Alle Angaben zu Einnahmen und Kosten sind in US-Dollar (Stand: 29. August 2023).

FilmEinspielergebnisse[26]Budget
NordamerikaDeutschlandWeltweit
Jäger des verlorenen Schatzes248.159.971N/A389.925.97118 Millionen
Indiana Jones und der Tempel des Todes179.870.271333.107.27128 Millionen
Indiana Jones und der letzte Kreuzzug197.171.80615.695.037474.171.80648 Millionen
Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels317.101.11931.129.000790.653.942185 Millionen
Indiana Jones und das Rad des Schicksals174.094.71616.106.213380.954.388295 Millionen
Gesamt:1.116.397.88362.930.250+2.368.813.378574 Millionen

Kritiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand: 4. Juli 2023

FilmRotten Tomatoes[27]MetacriticIMDb[28]
Jäger des verlorenen Schatzes96 % (92 Kritiken)85 (16 Kritiken)[29]8,4 (997.390 Bewertungen)
Indiana Jones und der Tempel des Todes83 % (72 Kritiken)57 (14 Kritiken)[30]7,5 (511.422 Bewertungen)
Indiana Jones und der letzte Kreuzzug88 % (77 Kritiken)65 (14 Kritiken)[31]8,2 (778.600 Bewertungen)
Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels78 % (276 Kritiken)65 (40 Kritiken)[32]6,2 (471.227 Bewertungen)
Indiana Jones und das Rad des Schicksals69 % (330 Kritiken)57 (63 Kritiken)[33]6,9 (37.047 Bewertungen)

Psychologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Psychologie wird das Verhalten des Verweigerns einer offensichtlich erwiesenen Erkenntnis durch eine Person entgegen einer erdrückenden Beweislage und den Beobachtungen, die die Person selbst macht, auch als Indiana-Jones-Effekt[34] bezeichnet. Diese Bezeichnung lehnt an Indiana Jones‘ wiederholtes Zitat „I don’t believe in magic.“/„Ich glaube nicht an Magie.“[35] an, obwohl die Figur mit eigenen Augen magische Rituale, die Bundeslade, den heiligen Gral, interdimensionale Wesen und sogar Zeitreisen gesehen hat.[36]

Weitere Medien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fernsehserie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den Jahren 1992 und 1993 wurde die (ursprünglich 44-teilige und später zu 22 Filmen neu edierte)FernsehserieDie Abenteuer des jungen Indiana Jones (OriginaltitelThe Young Indiana Jones Chronicles) produziert. In dieser Serie begegnet Jones realen Persönlichkeiten der Geschichte. Es werden Episoden aus verschiedenen Lebensabschnitten Indianas im Alter von 8 bis 10, 16 bis 20, 51 und 93 Jahren gezeigt; er wird deshalb auch von verschiedenen Schauspielern (so von Corey Carrier,Sean Patrick Flanery, Harrison Ford oder George Hall) dargestellt.

Dokumentarfilme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Indiana Jones – Eine Saga erobert die Welt. 52 Min. Regie: Clelia Cohen, Antoine Coursat. Frankreich 2020 (Online beiYouTube).[37]

Hörspiel-Parodie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Computerspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit Anfang der 1980er Jahre sind viele Indiana-Jones-Computerspiele für verschiedene Spielkonsolen und Computersysteme erschienen. Die bekanntesten Produkte sind die 1989 und 1992 veröffentlichtenAdventures vonLucasArts. Während sich die Geschichte vonIndiana Jones and the Last Crusade sehr stark am gleichnamigen Film orientiert, zeichnet sichIndiana Jones and the Fate of Atlantis durch eine eigene Geschichte aus. Fans von Indiana Jones und Point-&-Click-Adventurespielen arbeiten an einem inoffiziellen Freeware-NachfolgerIndiana Jones and the Fountain of Youth, welches mit der SoftwareAdventure Game Studio entwickelt wird.

Übersicht Indiana-Jones-Computerspiele
JahrTitelAmstrad
CPC
AtariCommodoreMSXFM
Towns
PCAppleNintendoSegaSonyXbox
2600STC64AmigaIIMacNESSNESN64GBCDSWiiGame
Gear
Master
System
Mega
Drive
PS2PS3PSP360Series
S/X
1982Raiders of the Lost ArkGrünes Häkchensymbol für jaJ
1984Indiana Jones in the Lost KingdomGrünes Häkchensymbol für jaJ
1985Indiana Jones and the Temple of DoomGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJ
1987Indiana Jones in Revenge of The AncientsGrünes Häkchensymbol für jaJ
1989Indiana Jones and the Last Crusade: Das Graphic AdventureGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJ
1989Indiana Jones and the Last Crusade: The Action GameGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJ
1991Indiana Jones and the Last CrusadeGrünes Häkchensymbol für jaJ
1992Indiana Jones and the Fate of Atlantis – Graphic AdventureGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJ
1992Indiana Jones and the Fate of Atlantis – Action GameGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJ
1992The Young Indiana Jones ChroniclesGrünes Häkchensymbol für jaJ
1994Instruments of Chaos starring Young Indiana JonesGrünes Häkchensymbol für jaJ
1994Indiana Jones’ Greatest AdventuresGrünes Häkchensymbol für jaJ
1996Indiana Jones Desktop AdventuresGrünes Häkchensymbol für jaJ
1999Indiana Jones und der Turm von BabelGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJ
2003Indiana Jones und die Legende der KaisergruftGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJ
2008Lego Indiana Jones: Die legendären AbenteuerGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJ
2009Indiana Jones und der Stab der KönigeGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJ
2009Lego Indiana Jones 2: Die neuen AbenteuerGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJ
2024Indiana Jones und der Große KreisGrünes Häkchensymbol für jaJGrünes Häkchensymbol für jaJ

Flipperautomaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im August 1993 erschien ein vom US-amerikanischen SpielautomatenherstellerWilliams Electronics Games entwickelterFlipperautomat namensIndiana Jones – The Pinball Adventure. Das Gerät wurde in einer Auflage von 12.716 Stück produziert und erlangte große Popularität. Heute sind gut erhaltene „Indy-Flipper“ begehrte Sammlerstücke.

Indiana-Jones-Flipper der Firma Stern

Im Jahr 2008 veröffentlichte der US-amerikanische Spielautomatenhersteller Stern einen „Indiana Jones“ genannten Flipperautomaten.[38] In das Spielgeschehen wurden zusätzlich zu den bisherigen auch Elemente desvierten Films integriert, der im selben Jahr erschien.

Romane

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben den Filmen und der Fernsehserie gibt es über 40 Romane mit Abenteuern von Indiana Jones. Einige der englischsprachigen Bücher sind in einer deutschen Übersetzung erschienen.[39]

Wolfgang Hohlbein schrieb acht Romane über Indiana Jones:

VonRob MacGregor erschienen sechs Romane:

  • Indiana Jones und das Orakel von Delphi (Indiana Jones and the Peril at Delphi) (1991)
  • Indiana Jones und der Tanz der Giganten (Indiana Jones and the Dance of the Giants) (1991)
  • Indiana Jones und die Herren der toten Stadt (Indiana Jones and the Seven Veils) (1991)
  • Indiana Jones und das Geheimnis der Arche (Indiana Jones and the Genesis Deluge) (1992)
  • Indiana Jones und das Vermächtnis des Einhorns (Indiana Jones and the Unicorn’s Legacy) (1992)
  • Indiana Jones und die Macht aus dem Dunkel (Indiana Jones and the Interior World) (1992)

VonMartin Caidin gibt es zwei Romane:

VonMax McCoy existieren bis heute vier Romane:

VonSteve Perry erschien ein bis jetzt noch nicht ins Deutsche übersetzter Roman:

Während die zuvor genannten Romane eigenständige Geschichten bilden, beschäftigen sich vier Romane mit den Inhalten der Kinofilme:

  • Campbell Black (Pseudonym von Campbell Armstrong):Jäger des verlorenen Schatzes (Raiders of the Lost Ark)
  • James Kahn:Indiana Jones und der Tempel des Todes (Indiana Jones and the Temple of Doom)
  • Rob MacGregor:Indiana Jones und der Letzte Kreuzzug (Indiana Jones and the Last Crusade)
  • James Rollins:Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull)

Zusätzlich erschienen 2008 vier weitere Romane im VerlagPanini Verlag zu den Filmen, die aufgrund etwas einfacherer Schreibweise als Jugendromane bezeichnet werden:

  • Ryder Windham:Jäger des verlorenen Schatzes (Raiders of the Lost Ark)
  • Suzanne Weyn:Indiana Jones und der Tempel des Todes (Indiana Jones and the Temple of Doom)
  • Ryder Windham:Indiana Jones und der Letzte Kreuzzug (Indiana Jones and the Last Crusade)
  • James Luceno:Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull)

2009 erschienen noch zwei vom Umfang her kürzere Romane, die sich an jüngere Leser richteten und bisher nicht ins Deutsche übertragen wurden:

Spielbücher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den 1980er Jahren erschienen einige Spielbücher der Find-Your-Fate-Reihe mit Abenteuern von Indiana Jones:

  • R. L. Stine:Indiana Jones and the Curse of Horror Island (1984)
  • Rose Estes:Indiana Jones and the Lost Treasure of Sheba (1984)
  • R. L. Stine:Indiana Jones and the Giants of the Silver Tower (1984)
  • Richard Wenk:Indiana Jones and the Eye of the Fates (1984)
  • Andrew Helfer:Indiana Jones and the Cup of the Vampire (1984)
  • Richard Wenk:Indiana Jones and the Legion of Death (1984)
  • R. L. Stine:Indiana Jones and the Cult of the Mummy’s Crypt (1985)
  • Megan Stine u. H. William Stine:Indiana Jones and the Dragon of Vengeance (1985)
  • Ellen Weiss:Indiana Jones and the Gold of Genghis Khan (1985)
  • R. L. Stine:Indiana Jones and the Ape Slaves of Howling Island (1986)
  • Megan Stine u. H. William Stine:Indiana Jones and the Mask of the Elephant (1987)

In den 1990er Jahren erschienen in der ReiheChoose Your Own Adventure nochmals acht von Richard Brightfield verfasste Spielbücher, die Adaptionen von Folgen der FernsehserieDie Abenteuer des jungen Indiana Jones darstellten:

  • The Valley of the Kings (1992)
  • South of the Border (1992)
  • Revolution in Russia (1992)
  • Masters of the Louvre (1992)
  • African Safari (1993)
  • Behind the Great Wall (1993)
  • The Roaring Twenties (1993)
  • The Irish Rebellion (1993)

Comics

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1981 betrat der amerikanische Comic-VerlagMarvel mit einer Adaption vonJäger des verlorenen Schatzes die Welt von Indiana Jones. Von 1983 bis 1986 veröffentlichte er 34 Hefte der SerieThe Further Adventures of Indiana Jones. Darin tauchen neben Indiana Jones auch Figuren wie Marion Ravenwood und Sallah in ganz neuen Geschichten auf. Außerdem veröffentlichte Marvel die Comic-Adaptionen zuIndiana Jones und der Tempel des Todes undIndiana Jones und der letzte Kreuzzug. Die beiden letztgenannten wurden vonEhapa beziehungsweiseBastei-Verlag auf Deutsch veröffentlicht, während derCondor Verlag vier Taschenbücher[40] mit gesammeltenFurther-Comics herausbrachte.

Im Jahr 1991 übernahm der VerlagDark Horse Comics die Lizenz, und bis 1996 publizierte er zahlreiche Miniserien, darunter eine Adaption des bekannten VideospielsIndiana Jones and the Fate of Atlantis

  • Indiana Jones and the Shrine of the Sea Devil (1992/1993)
  • Indiana Jones: Thunder in the Orient (1993/94)
  • Indiana Jones and the Arms of Gold (1994)
  • Indiana Jones and the Golden Fleece (1994)
  • Indiana Jones and the Iron Phoenix (1995)
  • Indiana Jones and the Spear of Destiny (1995)
  • Indiana Jones and the Sargasso Pirates (1995/96)

Ein weiteres Abenteuer unter dem TitelIndiana Jones and the Lost Horizon wurde nicht mehr veröffentlicht, da sich die hinteren Ausgaben nicht mehr so gut verkauft hatten. Vier dieser Serien wurden in das Deutsche übersetzt und erschienen in den Jahren 2000 und 2001 beimg publishing.

Zudem veröffentlichte Dark Horse zwölf Hefte, die an die Fernsehserie „Die Abenteuer des jungen Indiana Jones“ angelehnt waren. Davon wurden die ersten sechs Hefte übersetzt und von Bastei-Verlag publiziert.

Mit dem Start des neuen Kinofilms übernahm Dark Horse 2008 die inzwischen ausgelaufene Lizenz wieder. Neben einer Comic-Adaption vonIndiana Jones und das Königreich des Kristallschädels wurden auch neue Miniserien (unter anderem „Indiana Jones und die Gruft der Götter“),[41] Indy-Comics für Kinder und Sammelbände von älteren Ausgaben angekündigt.[42] In deutscher Sprache erschien die Kinofilm-Adaption und die Gruft der Götter beiPanini Comics.[43]

Bedeutung für aktuelle Fragestellungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Filmfigur Indiana Jones versucht im Rahmen seiner Abenteuer immer wieder Kulturgüter wie historische Schätze, Reliquien, Dokumente und Stätten der Allgemeinheit und Nachwelt zu erhalten. Er kämpft gegen Grabräuber und Hehler. In der „echten“ Welt widmen sich dieVereinten Nationen und ihre Partnerorganisationen wie dieUNESCO undBlue Shield intensiv dem weltweiten Kulturgüterschutz.[44] Antikenhehlerei, Raubgrabungen an archäologischen Stätten, Plünderungen von Kulturstätten sowie Diebstahl von Kunstgegenständen aus Kirchen, Museen und Archiven sollen, so wie es Indiana Jones in den Filmen versucht, verhindert werden. International gesehen werden dann die Mitarbeiter von Blue Shield oft wegen ihrer teilweise sehr gefährlichen und robusten Einsätze zum Schutz der Kulturgüter als die neuen „Indiana Jones“ bezeichnet.[45][46]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Lois H. Gresh, Robert Weinberg:Die Wissenschaft bei Indiana Jones Wiley-VCH, Weinheim 2008,ISBN 978-3-527-50404-6.
  • Denise Kiernan, Joseph D’Agnese:The Indiana Jones Handbook. Quirk Books, Philadelphia 2008,ISBN 978-1-59474-221-7 (englisch).
  • James Luceno:Indiana Jones. Alle Filme, Abenteuer, Schauplätze. Coventgarden, München 2008,ISBN 978-3-8310-9065-5.
  • Jonathan Rinzler (Hrsg.):Das Tagebuch von Indiana Jones. Oetinger, Hamburg 2008,ISBN 978-3-7891-8423-9.
  • Georg Seeßlen:Indiana Jones: Die Trilogie des vaterlosen Helden. In:Steven Spielberg und seine Filme. Zweite überarbeitete und aktualisierte Auflage. Schüren, Marburg 2016,ISBN 978-3-89472-808-3, S. 86–100.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Indiana Jones – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Adam Chitwood: Producer Frank Marshall Offers Update on INDIANA JONES 5; Says There’s Still No MacGuffin. In: Collider. 25. Juli 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Juli 2020; abgerufen am 25. März 2023. 
  2. Bryan Curtis: George Lucas Is Ready to Roll the Credits. In: The New York Times. 17. Januar 2012, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  3. Marc Graser: Disney Buys LucasFilm, New ‘Star Wars’ Planned. In: Variety. 30. Oktober 2012, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  4. Spielberg and Ford Reunite as Indiana Jones Returns to Theaters July 19, 2019. The Walt Disney Company, 15. März 2016, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  5. Borys Kit: Steven Spielberg Enlists a Familiar Writer for ‘Indiana Jones 5’ (Exclusive). In: The Hollywood Reporter. 18. März 2016, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  6. Angie Han: ‘Indiana Jones 5’ Won’t Be the Last One; George Lucas Still Executive Producing. In: /Film. 22. Juni 2016, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  7. Star Wars: Episode IX and Next Indiana Jones Get Release Dates. Lucasfilm, 25. April 2017, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  8. Ben Travis: Steven Spielberg Confirms April 2019 UK Shoot for Indiana Jones 5. In: Empire. 19. März 2018, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  9. Jeff Sneider: Exclusive: ‘Solo’ Scribe Jonathan Kasdan Writing ‘Indiana Jones 5’ for Steven Spielberg. In: Collider. 28. Juni 2018, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  10. Brent Lang: ‘Indiana Jones 5’ Will Miss 2020 Release Date (EXCLUSIVE). In: Variety. 28. Juni 2018, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  11. Pamela McClintock: Disney Pushes ‘Indiana Jones 5’ a Year to 2021; Dates ‘Maleficent,’ ‘Jungle Cruise’. In: The Hollywood Reporter. 10. Juli 2018, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  12. Ben Pearson: Rumor: ‘Indiana Jones 5’ Now Being Written By ‘This Is Us’ Creator; Learn Plot Details of Jon Kasdan’s Abandoned Draft [Updated]. In: /Film. 1. Mai 2019, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  13. Jurassic Park screenwriter David Koepp on Indiana Jones 5, Spider-Man and his debut novel. In: Den of Geek. 19. September 2019, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  14. Ryan Parker: ‘Indiana Jones 5’ Will Begin Filming This Summer, Harrison Ford Says. In: The Hollywood Reporter. 14. Februar 2020, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  15. Adam B. Vary, Justin Kroll, Brent Lang: Steven Spielberg Won’t Direct ‘Indiana Jones 5,’ James Mangold in Talks to Replace (EXCLUSIVE). In: Variety. 26. Februar 2020, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  16. Pamela McClintock: ‘Black Widow,’ ‘Mulan’ Land New 2020 Release Dates, ‘Jungle Cruise’ Delayed a Year. In: Collider. 3. April 2020, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  17. Don Kaye: Indiana Jones 5 Update: Why Writer David Koepp Left the Movie. In: Den of Geek. 17. September 2020, abgerufen am 25. März 2023. 
  18. Sanchez del Campo: The Making of Star Wars - 1977 Documentary aufYouTube, 15. April 2015, abgerufen am 25. Februar 2024 (Laufzeit: 49:02 min).
  19. @1@2Vorlage:Toter Link/www.youtube.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  20. Indiana Jones in derDeutschen Synchronkartei
  21. Indiana Jones in derDeutschen Synchronkartei
  22. Indiana Jones in derDeutschen Synchronkartei
  23. Indiana Jones in derDeutschen Synchronkartei
  24. Indiana Jones in derDeutschen Synchronkartei
  25. Indiana Jones in derDeutschen Synchronkartei
  26. Indiana Jones Filmreihe. In: Box Office Mojo. Abgerufen am 22. März 2023. 
  27. Indiana Jones. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 22. März 2023 (englisch). 
  28. Indiana Jones – Filmreihe. In: Internet Movie Database. Abgerufen am 22. März 2023. 
  29. Jäger des verlorenen Schatzes. In: Metacritic. Abgerufen am 22. März 2023 (englisch). 
  30. Indiana Jones und der Tempel des Todes. In: Metacritic. Abgerufen am 22. März 2023 (englisch). 
  31. Indiana Jones und der letzte Kreuzzug. In: Metacritic. Abgerufen am 22. März 2023 (englisch). 
  32. Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels. In: Metacritic. Abgerufen am 22. März 2023 (englisch). 
  33. Indiana Jones und das Rad des Schicksals. In: Metacritic. Abgerufen am 22. März 2023 (englisch). 
  34. Psychology of a Hero: INDIANA JONES. In: YouTube. Abgerufen am 7. März 2024. 
  35. Facebook. Abgerufen am 7. März 2024. 
  36. Psychology of INDIANA JONES. In: YouTube. Abgerufen am 7. März 2024. 
  37. Indiana Jones – Eine Saga erobert die Welt. In: Fernsehserien.de. Abgerufen am 12. Mai 2021. 
  38. Indiana Jones Pinball. Stern Pinball, abgerufen am 25. März 2023 (englisch). 
  39. Taschenbuch-Sammlerliste (Deutsch) Indiana Jones (in der chronologischen Reihenfolge der Abenteuer)
  40. Comic-Taschenbuch-Sammlerliste Indiana Jones Condor-Verlag
  41. Tigerrider: Indiana Jones und die Gruft der Götter. 23. Juni 2009, abgerufen am 25. März 2023. 
  42. Search results: "Indiana Jones". Dark Horse Comics, abgerufen am 25. März 2023 (englisch). 
  43. Comic-Sammlerliste Indiana Jones Panini-Verlag
  44. Sabine von Schorlemer:Kulturgutzerstörung: Die Auslöschung von Kulturerbe in Krisenländern als Herausforderung für die Vereinten Nationen, Baden-Baden 2016.
  45. Nico Hines:The Last Crusade: Real-Life Indiana Jones Vs. ISIS, in:The Daily Beast vom 7. Mai 2015.Hier abrufbar.
  46. Maurizio Molinari: Una squadra di Indiana Jones per salvare arte e storia dall’Isis. La Stampa, 11. Juli 2015, abgerufen am 25. März 2023 (italienisch). 


VD
Indiana Jones
Filme

Jäger des verlorenen Schatzes (1981) •Indiana Jones und der Tempel des Todes (1984) •Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989) •Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (2008) •Indiana Jones und das Rad des Schicksals (2023)

Indiana Jones Logo
Fernsehserie

Die Abenteuer des jungen Indiana Jones (1992–1996)

Spiele

Raiders of the Lost Ark •The Lost Kingdom •The Temple of Doom •Revenge of The Ancients •The Last Crusade •The Fate of Atlantis •The Young Indiana Jones Chronicles •Instruments of Chaos starring Young Indiana Jones •Indiana Jones’ Greatest Adventures •Indiana Jones and His Desktop Adventures •Der Turm von Babel •Die Legende der Kaisergruft •Lego Indiana Jones: Die legendären Abenteuer •Der Stab der Könige •Lego Indiana Jones 2: Die neuen Abenteuer •Adventure World •Der Große Kreis

Bücher

Das Geheimnis der Sphinx •Das Geheimnis von Thule •Das Labyrinth des Horus •Das Schiff der Götter •Das Schwert des Dschingis Khan •Das verschwundene Volk •Der Stein der Weisen •Die Brut des Sauriers •Die Gefiederte Schlange •Die Herren der toten Stadt •The Army of the Dead (Originaltitel) •The Mystery of Mount Sinai (Originaltitel) •The Pyramid of the Sorcerer (Originaltitel)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indiana_Jones&oldid=253987078
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp