Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

In den Wind geschrieben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
TitelIn den Wind geschrieben
OriginaltitelWritten on the Wind
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1956
Länge99 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmenUniversal-International Pictures
Stab
RegieDouglas Sirk
DrehbuchGeorge Zuckerman
ProduktionAlbert Zugsmith
MusikFrank Skinner
KameraRussell Metty
SchnittRussell F. Schoengarth
Besetzung
Synchronisation

In den Wind geschrieben ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre1956. DasMelodram unter der Regie vonDouglas Sirk basiert auf demRomanIn den Wind geschrieben (Originaltitel:Written on the Wind) vonRobert Wilder.

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Familie Hadley ausTexas ist durch Öl schwer reich geworden. Vater Jasper Hadley ließ seine Kinder gemeinsam mit Mitch Wayne, dem Sohn eines Freundes, aufwachsen. Mitch Wayne kommt aus ärmeren Verhältnissen als die Hadley-Kinder Kyle und Marylee. Kyle ist ein notorischer Trinker und Playboy. Marylee, die seit der Kindheit in Mitch verliebt ist, ihn aber nicht bekommen kann, führt ein flatterhaftes Leben. Mitch ist hingegen ein reifer und verantwortungsbewusster Mann, der sich immer als „großer Bruder“ um die Familie und das Unternehmen kümmert.

Kyle lernt gemeinsam mit Mitch die Sekretärin Lucy Moore kennen. Beide verlieben sich in sie. Kyle drängt sich vor Mitch und will Lucy zunächst verführen, doch als sie ihn zurückweist, heiratet er sie vom Fleck weg. Er ist sehr glücklich und schafft es sogar, ein Jahr lang nicht zu trinken. Der alte Hadley erleidet aber derweil, durch die Leichtlebigkeit seiner Tochter bekümmert, einen schwerenHerzinfarkt und stirbt.

Kyle sehnt sich nach einem Kind. Als dies zunächst nicht klappt, lässt er sich mit Lucy ärztlich untersuchen. Obwohl die Tests noch nicht abgeschlossen sind, steigert sich Kyle in den Gedanken hinein, dass er zeugungsunfähig sei, was dazu führt, dass er wieder zu trinken beginnt. Mitch dagegen liebt Lucy weiterhin und beschließt, für ein anderes Ölunternehmen in denIran zu gehen. Die eifersüchtige Marylee redet ihrem Bruder ein, dass Mitch ein Verhältnis mit Lucy habe. Als diese dann doch von Kyle schwanger wird, glaubt dieser, dass Mitch der Vater sei. In betrunkenem Zustand schlägt er Lucy, die daraufhin eine Fehlgeburt erleidet. Mitch wirft ihn aus dem eigenen Haus und droht im Zorn, ihn umzubringen.

Der völlig betrunkene Kyle kommt nachts zurück, um Mitch umzubringen. Er erfährt allerdings von Mitch, dass er tatsächlich der Vater des Kindes von Lucy gewesen sei. Marylee versucht, ihrem Bruder die Waffe zu entwenden. Dabei löst sich ein Schuss, der Kyle tötet.

Es kommt zu einer Zeugenanhörung vor Gericht. Mitch steht wegen seiner Drohungen unter dem Verdacht, Kyle umgebracht zu haben. Marylee hatte Mitch angedroht, sollte er sie nicht heiraten, würde sie ihn vor Gericht belasten. Sie besinnt sich jedoch eines Besseren und gesteht vor Gericht die Wahrheit. Der Liebe zwischen Mitch und Lucy steht nun nichts mehr im Wege. Die beiden gehen zusammen fort, und die verzweifelte Marylee bleibt allein im jetzt leeren Haus ihrer Familie zurück.

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eigentlich wollte Rock Hudson die Rolle des Kyle Hadley spielen, aber das Studio fürchtete um das Image seines Stars und gab so die Rolle an Robert Stack. Dorothy Malone, die bis zu diesem Zeitpunkt in den meisten Fällen nur unschuldige junge Frauen gespielt hatte, ließ sich für den Film die Haare blond färben und wechselte mit der Rolle der nymphomanischenMarylee ihr Image.

In der Spielzeit 2011/12 lief imCentraltheater Leipzig das StückDer Traum von Hollywood von Clemens Meyer, in welchem zwei Handlungsstränge parallel erzählt werden. Die Geschichte der Familie Hadley wird neben die Verwicklungen der Protagonisten gehalten.[1]

Synchronisation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Synchronfassung entstand 1957 beiBerliner Synchron unter Regie von Volker Becker nach einem Dialogbuch vonFritz A. Koeniger.[2]

RolleSchauspielerDt. Synchronstimme
Mitch WayneRock HudsonGert Günther Hoffmann
Lucy Moore HadleyLauren BacallUrsula Traun
Kyle HadleyRobert StackHans Dieter Zeidler
Marylee HadleyDorothy MaloneInge Landgut
Mr. Jasper HadleyRobert KeithHans Hessling
Biff MileyGrant WilliamsHerbert Stass
Dan Willis, BarmannRobert J. WilkeArnold Marquis
Mr. Wayne, Mitchs VaterHarry ShannonAlfred Haase
Dr. Paul CochraneEdward PlattKlaus Miedel
Roy CarterJohn LarchHans W. Hamacher

Kritiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ähnlich wie die meisten Filme von Sirk wurdeWritten on the Wind von Kritikern der 1950er-Jahre nur wenig begeistert aufgenommen. So kritisierteBosley Crowther in derNew York Times vom 12. Januar 1957, dass die Komplikationen zwischen den Charakteren niemals klar seien, außerdem würden die Schauspielleistungen von Stack und Malone absurd sein.[3] Durch die Neubewertung von Sirks Werk ab den 1960ern fand der Film aber in späteren Jahren Zuspruch von Filmkritikern. BeiRotten Tomatoes fallen 87 % von 31 Kritiken positiv aus.[4]

„Mit einem sensiblen Gespür für menschliche Untiefen und schwierige Beziehungskonstellationen ist Douglas Sirk hier eine packend-pathologische Familiengeschichte mit einer für die 1950er Jahre erstaunlich tiefschichtigen Perspektive gelungen. Mit seiner blumigen bis beinahe schrillen Farbästhetik, seinem hervorragend agierenden Ensemble und seinen symbolträchtigen Bildkompositionen überzeugt "In den Wind geschrieben" als für die damalige Zeit innovativ inszeniertes, melancholisches Melodram, dessen brisante Thematik auch heute noch brennend aktuell ist.“

kino-zeit.de[5]

„Effektvolle Kolportage in luxuriöser Kulisse; die vorgebliche Tragik des Melodrams ist jedoch wenig glaubhaft.“

Lexikons des Internationalen Films[6]

„Douglas Sirks Familiengemälde von 1956 ist mit dem Spachtel gemalt. Überschwänglich sind die Gesten, jeder Dialog eine Lebensbeichte, Farben schreien dich an. AberWritten on the Wind gehört zum Besten, was das Hollywood-Melodram der 50er-Jahre zu bieten hatte.“

filmzentrale.de[7]

Frieda Grafe meint, Sirks Kritik ziele nicht auf die Kinder der Reichen, sondern auf die „beiden berechnenden Normalen“, die Bacall und Hudson spielen. Zu begreifen, dass diese die eigentlichen negativen Figuren seien, sei „Sirks Herausforderung an sein Publikum, dessen Identfikationsneigungen und -gewohnheiten er damit empfindlich stört.“ Sirks Hass an Amerika gelte weniger den „ganz Reichen, sondern den Wohlsituierten, die die Utopie von freiheitlicher Selbstentfaltung in kleinliches Erfolgsdenken umgemünzt haben.“[8] Sirk selbst bestätigte diese Lesart und erklärte in einem Interview, das „Herz des Regisseurs in diesem Film“ sei bei den „zwei wunderbaren Nichtsnutzen“ gewesen.[9]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dorothy Malone erhielt1957 einenOscar für ihre Darstellung derMarylee Hadley in der Kategorie „Beste Nebendarstellerin“. Ebenfalls nominiert waren Robert Stack alsBester Nebendarsteller sowieVictor Young undSammy Cahn für denBesten Filmsong (der am Anfang des Filmes zu hörende SongWritten on the Wind).

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Robert Wilder:... in den Wind geschrieben. Roman (Originaltitel:Written on the wind). Deutsch vonFritz Helke. Schneekluth, Darmstadt 1960, 477 S.
  • Sierek, Karl:Süsse Ohnmacht. Schicksal und Gesellschaft in Douglas Sirks WRITTEN ON THE WIND. In: Cargnelli, Christian/Palm, Michael (Hg.):Und immer wieder geht die Sonne auf. Texte zum Melodramatischen im Film. Wien, 1994. S. 131–145.ISBN 3-901196-03-X

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: In den Wind geschrieben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5671:sirk-the-east-clemens-meyer-und-sascha-hawemann-kreuzen-hollywood-mit-dem-leipziger-osten&catid=38&Itemid=40
  2. Arne Kaul: In den Wind geschrieben auf synchrondatenbank.de. Abgerufen am 27. Mai 2019. 
  3. Movie Review – Screen: Sad Psychosis; 'Written on the Wind' Opens at Capitol. - NYTimes.com. Abgerufen am 20. Januar 2018 (englisch). 
  4. Written on the Wind. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 27. Februar 2023 (englisch). 
  5. Marie Anderson auf kino-zeit.de
  6. In den Wind geschrieben. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
  7. Jens Hinrichsen auf filmzentrale.com
  8. Frieda Grafe: Filmfarben. Berlin, 2002. S. 80.
  9. Douglas Sirk Interview | James Harvey. Abgerufen am 26. April 2022 (englisch). 
Filme vonDouglas Sirk

Zwei Genies |Dreimal Ehe |Der eingebildete Kranke |Das Mädchen vom Moorhof |April, April! |Stützen der Gesellschaft |La Chanson du souvenir |’t was een april |Schlußakkord |Das Hofkonzert |Zu neuen Ufern |La Habanera |Das zehnte Mädel soll es sein |Boefje |Hitler’s Madman |Sommerstürme |Ein eleganter Gauner |The Strange Woman |Angelockt |Schlingen der Angst |Unerschütterliche Liebe |Leicht französisch |Mystery Submarine |Beichte eines Arztes – Die erste Legion |Schwester Maria Bonaventura |Spielschulden |Ein Wochenende mit Papa |No Room for the Groom |Hat jemand meine Braut gesehen? |Meet Me at the Fair |Eine abenteuerliche Frau |All meine Sehnsucht |Taza, der Sohn des Cochise |Die wunderbare Macht |Attila, der Hunnenkönig |Wenn die Ketten brechen |Was der Himmel erlaubt |Es gibt immer ein Morgen |Nur Du allein |In den Wind geschrieben |Der Engel mit den blutigen Flügeln |Der letzte Akkord |Duell in den Wolken |Zeit zu leben und Zeit zu sterben |Solange es Menschen gibt |Sprich zu mir wie der Regen |Silvesternacht – Ein Dialog |Bourbon Street Blues

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=In_den_Wind_geschrieben&oldid=251297424
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp