Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Antikörper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonImmunglobuline)
Dieser Artikel behandelt Antikörper aus biologischer Sicht. Zu dem gleichnamigen Spielfilm sieheAntikörper (Film).
IgG-SkulpturAngel of the West (Engel des Westens) vonJulian Voss-Andreae vor demScripps Research Institute in Jupiter im US-Bundesstaat Florida. Die Plastik stellt die Hauptkette (unter Benutzung der von E. Padlan veröffentlichten Struktur[1]) anstelle des Menschen in einen Ring wieLeonardo da Vincisvitruvianischer Mensch, um die Ähnlichkeit zwischen Antikörper und dem menschlichen Körper aufzuzeigen.[2][3]

Antikörper (Immunglobuline, im internationalen Sprachgebrauch auchImmunoglobulin, veraltetGammaglobulin) sindProteine aus der Klasse derGlobuline, die inWirbeltieren als Reaktionsprodukt von besonderen Körperzellen (Plasmazellen) auf bestimmte Stoffe (alsAntigene bezeichnete Substanzen) gebildet (synthetisiert) werden. Antikörper stehen im Dienste desImmunsystems. Antikörper werden von einer Klasseweißer Blutzellen, den Plasmazellen, auf eine Reaktion derB-Lymphozyten hin, produziert.

Als Antigene wirken fast ausschließlichMakromoleküle oder an Partikel gebundeneMoleküle, zum BeispielLipopolysaccharide an der Oberfläche von Bakterien. Ein bestimmtes Antigen induziert in der Regel die Bildung nur weniger, ganz bestimmter, dazu passender Antikörper, die über spezifische, nicht-kovalente Bindung zumeist nur diesen Fremdstoff erkennen (dass auch verwandte Ziele erkannt werden können, hat man sich z. B. bei derPockenschutzimpfung zunutze gemacht: Die vom Körper gegen die harmlosen Kuhpocken gebildeten Antikörper erkennen auch für Menschen pathogene Pockenviren). Die spezifische Bindung von Antikörpern an die Antigene bildet einen wesentlichen Teil der Abwehr gegen die eingedrungenen Fremdstoffe. Bei Krankheitserregern (Pathogenen) als Fremdstoffen kann die Bildung und Bindung von Antikörpern zurImmunität führen. Antikörper sind zentrale Bestandteile des Immunsystems höherer Wirbeltiere.

Antikörper werden, wie 1948 von der schwedischen ImmunologinAstrid Fagraeus erstmals beschrieben wurde, von einer Klasse weißer Blutzellen (Leukozyten)sezerniert, die als Effektorzellen beziehungsweisePlasmazellen bezeichnet werden und differenzierte B-Lymphozyten darstellen. Sie kommen imBlut und in der extrazellulären Flüssigkeit derGewebe vor und „erkennen“ meist nicht die gesamte Struktur des Antigens, sondern nur einen Teil desselben, die sogenannte antigene Determinante (dasEpitop). Die spezifische Antigenbindungsstelle des Antikörpers bezeichnet man alsParatop. Die Antikörper erzeugen beim Kontakt mit dem Antigen die sogenanntehumorale Immunantwort (humorale Abwehr).

Struktur von Antikörpern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Antikörperschema: je zwei Schwerketten (blau, gelb) und Leichtketten (grün, pink) mit Domänen; Antigenbindungsstelle ist eingekreist.
Aufbau eines typischen IgG-Antikörpers
1. Fab-Abschnitt
2. Fc-Abschnitt
3. schwere Ketten
4. leichte Ketten
5. Antigenbindungsstelle (Paratop)
6.hinge-Region (dt. ‚Scharnier‘)
(*) -S-S- = Disulfidbrücke
Mit Papain verdauter Antikörper (zwei 50-kDa-Fab-Fragmente und ein 50-kDa-Fc-Fragment)

Antikörper bestehen als Proteine ausgefalteten Aminosäureketten. Da einige Aminosäurereste davonZuckerketten tragen, zählen Antikörper zu denGlykoproteinen. Jeder Antikörper besteht aus zwei identischen schweren Ketten (engl.heavy chains, H) und zwei identischen leichten Ketten (engl.light chains, L), die durch kovalenteDisulfidbrücken zwischen den Ketten (sogenannteZwischenketten-Disulfide) zu einer Ypsilon-förmigen Struktur miteinander verknüpft sind. Die leichten Ketten (auch:Leichtketten) bestehen aus jeweils einer variablen und einer konstantenDomäne. Bezeichnet werden diese als VL und CL. Die schweren Ketten (auch:Schwerketten) hingegen haben jeweils eine variable und drei (IgG, IgA) bzw. vier (IgM, IgE) konstante Domänen. Bezeichnet werden diese analog als VH und CH1, CH2, CH3.

Die variablen Domänen einer leichten und einer schweren Kette zusammen bilden die Antigenbindungsstelle (das Paratop). Die Konstantdomäne CH2 besteht u. a. auch aus einer Kohlenhydratkette, die eine Bindungsstelle für dasKomplementsystem bildet. Die Konstantdomäne CH3 ist die Bindungsstelle desFc-Rezeptors zurOpsonierung. Die variablen Domänen bilden ihrerseits verschiedene charakteristische Paratope aus, die zusammen einenIdiotyp bilden.

Die beiden Leichtketten sind je nach Organismus und Immunglobulin-Subklasse entweder vom Typ κ oder λ und bilden zusammen mit dem oberhalb der Gelenkregion (engl.hinge region, auch:Scharnierregion) liegenden Anteil der Schwerketten das antigenbindende FragmentFab (engl.antigen-binding fragment), welchesenzymatisch mit Hilfe vonPapain von dem darunterliegenden kristallisierbaren FragmentFc (engl.crystallisable fragment) abgespaltet werden kann. Die außergewöhnliche Variabilität der Antigenbindungsstellen (engl.Complementarity Determining Region,CDR) erreicht der Organismus vermittels derV(D)J-Rekombination. Papain spaltet oberhalb der Zwischenketten-Disulfidbrücken der beiden Schwerketten zueinander. Man erhält so zweiFab-Fragmente und ein vollständiges FragmentFc.Pepsin hingegen spaltet unterhalb der Disulfidbrücken. Die Gelenkregion bleibt zwischen beiden Fab-Fragmenten erhalten. Man nennt dieses Fragment dannF(ab)2. Pepsin undPlasmin spalten auch das Fc-Fragment zwischen der zweiten und dritten Domäne des konstanten Teils der Schwerkette.

Domänenstruktur mit universellem Immunschleife-Strukturmotiv (Loops)

Rein von der Struktur her betrachtet, kommen in allen Antikörperdomänen allgemein evolutionär konservierte (universelle) Strukturmotive vor, die mit Disulfidbrücken zwischen den Ketten stabilisiert sind undausgeloopte Schleifen entlang eines stabförmigen Rückgrats bilden. Dieses Schleifenmotiv (Loops, auchImmunoglobulin-like domain) ist universell und findet sich in allen Immunglobulinen, Immunadhäsinen und auch imHaupthistokompatibilitätskomplex, inT-Zell-Rezeptoren,CD4-Rezeptoren, weiterenCD-Zelloberflächenproteinen, Signalmolekülen und fast allen übrigen Immunmolekülen. Diese molekulare Verwandtschaft verdeutlicht die gemeinsame evolutionäre Abstammung vieler der im Immunsystem beteiligten Gene und der darin codierten Proteine, die zusammenfassend auch alsImmunglobulin-Superfamilie bezeichnet werden.

Antigen – Antikörper – Bindung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Antikörper binden mit ihrer A(ntigen)B(indungs)-Region (Paratop) dasEpitop des Antigensrelativ spezifisch, analog demSchlüssel-Schloss-Prinzip. Es passiert jedoch nicht selten, dass, metaphorisch dargestellt, ein zweiter oder dritter Schlüssel existiert, der in das Antikörper-„Schloss“ passt, aufgrund der (zufällig) ähnlichen oder identischen Konfiguration des Epitops. Mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit kann das auch eine körpereigene Struktur sein. Auf diesem Phänomen beruhen mancheAutoimmunerkrankungen.

Die Bindung zwischen Epitop und Immunglobulin ist nicht-kovalent und unterliegt demMassenwirkungsgesetz. Eine effektiveAgglutination, das heißt eine Verklumpung durch Ausbildung großer Komplexe, ist daher nur bei etwa gleicher Anzahl von Epitopen und Bindungsstellen möglich. Bei großen Abweichungen nach oben oder unten bleiben die Komplexe in Lösung; trotzdem tritt meist eine Neutralisation der Wirkung der Antigene ein.[4] Gegen mehrere Virusstämme wirksame neutralisierende Antikörper werden alsbreitneutralisierende Antikörper bezeichnet, z. B.Breitneutralisierende Anti-HIV-Antikörper. Die Anzahl an Bindungsstellen auf einem Antikörper wird alsValenz bezeichnet und variiert je nach Antikörper-Subtyp. Während die meisten Antikörpersubtypen wieIgG zwei Bindungsstellen aufweisen, besitzenIgA vier Bindungsstellen undIgM zehn Bindungsstellen.[5] DieAffinität ist ein Maß für die Bindungsstärke zwischen Antikörper und Epitop. DieAvidität ist die Summe der Affinitäten der verschiedenen Typen bindender Antikörper, die insbesondere in Mischungen von Antikörpern (polyklonale Antikörper) oder bei sich wiederholenden Epitopen stark ansteigt.

Antikörper als B-Zell-Rezeptoren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:B-Zell-Rezeptor

Membranständige Antikörper (als B-Zell-Rezeptoren (BCR) bezeichnet) können B-Zellen aktivieren, wenn ihre Untereinheiten durch Antigene quervernetzt werden. DieB-Zelle nimmt daraufhin denImmunkomplex durchEndozytose auf,verdaut das Antigen in kurze Fragmente und präsentiert sie über MHC-Klasse-II-Moleküle (Peptide mit 13–18Aminosäuren) auf ihrer Zelloberfläche (Antigenpräsentation). Wenn die präsentierten Fragmente auch (parallel auf anderen professionellenAntigen-präsentierenden Zellen oder auf ebendieser B-Zelle) von einer CD4-T-Zelle (T-Helferzellen) erkannt werden, stimuliert diese T-Zelle die B-Zelle, was weitere Reifungsprozesse (somatische Hypermutation,Klassenwechsel) undProliferation zu Antikörper-sezernierendenPlasmazellen oder/und zuB-Gedächtniszellen auslöst. Diese Reifungsprozesse finden innerhalb vonKeimzentren (germinal center) in den sekundären lymphatischen Organen (Milz,Lymphknoten) statt und werden unter dem Begriff der Keimzentrumsreaktion (germinal center reaction) zusammengefasst.

Der B-Zell-Rezeptor ist, mit Ausnahme eines kleinen Teils amCarboxylende der schweren Kette, mit dem Antikörper der jeweiligen B-Zelle identisch. Der B-Zell-Rezeptor besitzt dort einehydrophobe, in der Zellmembran verankerteSequenz, der Antikörper dagegen einehydrophileSignalsequenz, die seine Sekretion bewirkt. Die beiden Formen entstehen durch alternativeRNA-Prozessierung. Ein B-Zell-Rezeptor kann alternativ auch durchSuperantigene aktiviert werden. Mehrere B-Zell-Rezeptoren binden dabei (nicht notwendigerweise mit dem Paratop) an sich wiederholende Epitope des Superantigens, wodurch einige B-Zell-Rezeptoren auf der Zelloberfläche der B-Zelle gruppiert werden und sich dann auf der Zellinnenseite gegenseitig aktivieren.

Wirkungsweisen von sezernierten Antikörpern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sezernierte Antikörper wirken durch verschiedene Mechanismen:

  • Der einfachste Wirkmechanismus ist die Neutralisation von Antigenen, messbar in einemNeutralisationstest. Dadurch, dass der Antikörper das Antigen bindet, wird dieses blockiert und kann beispielsweise seine toxische Wirkung nicht mehr entfalten, oder andere Wechselwirkungen des Antigens mit Körperzellen werden verhindert, z. B. das Eindringen von Bakterien oder Viren in Zellen oder Gewebe.
  • Ein weiterer Mechanismus ist dieOpsonisierung („schmackhaft machen“), das Einhüllen von Krankheitserregern und Fremdpartikeln mit Antikörpern zur Markierung für das Immunsystem. Wenn ein Antikörper beispielsweise an ein Antigen bindet, das sich auf der Oberfläche eines Bakteriums befindet, markiert er damit gleichzeitig das Bakterium, denn die konstante Region des Antikörpers, der an sein Antigen gebunden hat, wird vonPhagozyten erkannt, die alsFresszellen das Bakterium aufnehmen und verdauen können.
  • Eine dritte Wirkungsweise ist, dass Antikörper dasKomplementsystem aktivieren. Dies sind IgM (als Monomer) und auch nach Bindung eines IgG ausgebildeteOligomere von IgG, mit verstärkter Aktivierung durch IgG-Hexamere.[6] Das führt zu einer Perforation der markierten Zelle.
  • Dadurch, dass ein Antikörper zwei Antigenbindungsstellen aufweist, kann es zurAgglutination kommen.

Verschiedene Klassen von Antikörpern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei den meisten Wirbeltieren gibt es fünf verschiedene Klassen (Isotypen) von Immunglobulinen, die anhand ihrer unterschiedlichenGen-Abschnitte für die konstanten Teile der Schwerkette eingeteilt werden. Darüber hinaus gibt es einige Klassen, die nur in einzelnen Tiergruppen zu finden sind. Die verschiedenen Isotypen kommen in verschiedenen Kompartimenten des Körpers vor und haben unterschiedliche Aufgaben.

Mono- und Polymere

Immunglobulin A

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Immunglobulin A (IgA) wird auf allenSchleimhäuten derAtemwege, derAugen, des Magen-Darm-Trakts, des Urogenitaltrakts sowie über spezielle Drüsen rund um dieBrustwarze von Müttern sezerniert und schützt dort vorPathogenen (auch den Säugling). Sezerniertes IgA kommt in Form vonHomodimeren vor; die beiden Anteile sind durch dasJoining-Peptid verbunden.

Immunglobulin D

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Immunglobulin D (IgD) wird durchalternatives Spleißen der IgM/IgD-Prä-mRNA zusammen mit IgM als B-Zell Rezeptor (BCR) auf reifen, naiven (antigenunerfahrenen)B-Zellen membranständig präsentiert. IgD sind 170–200 kDa große Monomere und nur in geringen Mengen in sezernierter Form in Blut und Lymphe vorhanden (weniger als 1 %).[7] Von Plasmazellen wird IgD nicht sezerniert, und in freier Form schnell abgebaut. Es wirkt alsAntigenrezeptor bei der von Antigen stimulierten Vermehrung und bei der Differenzierung der B-Zellen.

Immunglobulin E

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Immunglobulin E (IgE) vermittelt den Schutz vor Parasiten, wie z. B. pathogenen Würmern, und ist anAllergien beteiligt.[7] IgE sind 190 kDa große Monomere.[7] Es wird durchFc-Rezeptoren aufMastzellen sowiebasophile undeosinophile Granulozyten mit hoher Affinität gebunden.[7] Aus diesem Grund ist nahezu alles IgE membrangebunden, im Blut ist es praktisch nicht vorhanden. Bei Antigenkontakt wird esquervernetzt, was zur Ausschüttung vonHistamin, Granzymen etc. durch die Mastzellen (Mastzelldegranulation – hier greifen Allergiemedikamente, die die Mastzellen „stabilisieren“) undGranulozyten führt (allergische Sofortreaktion, anaphylaktische Reaktion).

Immunglobulin G

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Immunglobuline G (IgG) sind 150 kDa große Monomere mit einemSedimentationskoeffizient von 7S.[8] Diese Antikörperklasse wird erst in einer späten Abwehrphase, etwa 3 Wochen nach Infektion, gebildet und bleibt lange erhalten. Der Nachweis zeigt eine durchgemachte Infektion oder eine Impfung an.Die immunisierende Funktion beruht auf zwei antigengebundenen IgG, die dasKomplementsystem aktivieren. DerFc-Rezeptor vermitteltPhagozytose.

Ein Beispiel ist anti-Masern-IgG, gegen das Masernvirus gerichtete Antikörper der IgG-Klasse, als Zeichen einer gegenwärtigen oder früheren Infektion oderImpfung. DieRhesusfaktor-D-Antikörper sind ebenfalls von diesem Typ, was zu Komplikationen bei einer Schwangerschaft führen kann, da Immunglobulin G plazentagängig ist. Auch ohne Komplikation wird IgG im mütterlichen Blut aktiv durch diePlazenta(barriere) in den Fötus transportiert und sorgt nachgeburtlich für einen ersten Schutz vor Infektionen.

IgGs werden in folgende Subklassen unterteilt: IgG1-IgG4 (Mensch) bzw. IgG1, IgG2, IgG2b und IgG3 (Maus).[8]

Krankheiten mit einem angeborenen oder erworbenenAntikörpermangel betreffen oft IgG. Bildet der Körper gegen eigene Körperbestandteile Antikörper, so genannteAutoantikörper, spricht man von einer Form derAutoimmunkrankheit.

Immunglobulin M

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Immunglobulin M (IgM) ist die Klasse von Antikörpern, die bei Erst-Kontakt mit Antigenen gebildet wird und zeigt die akuteInfektionsphase einer Krankheit an, beispielsweise anti-Masern-IgM, gegen dasMasernvirus gerichtete Antikörper der IgM-Klasse als Zeichen einer frischen Infektion. Daher ist einrezenter Anstieg von IgM generell ein wichtiger Hinweis für eine durchgemachte Erstinfektion.[8]

IgM ist einPentamer (Oligomer) aus fünfUntereinheiten von je 180 kDa.[8] Diese Untereinheiten sind durch dascysteinreiche, 15 kDa großeJoining Peptide (J-Kette) verbunden. Die Molekularmasse des IgM-Pentamers beträgt 970 kDa, der Sedimentationskoeffizient 19S.[8] Da IgM 10 Bindungsstellen für Antigene hat, führen diese Antikörper zu einer starken Agglutination. Der Antigen-Antikörperkomplex von IgM-Pentameren aktiviert den klassischen Weg desKomplementsystems, weiterhin werden die AB0-Blutgruppen von IgM-Antikörpern erkannt. 10 % des Gesamt-Ig macht IgM aus.[8]

Immunglobulin W bei Fischen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Immunglobulin W (IgW) wurde erst 1996 in einerHaiart entdeckt. Aufgrund dessen wurde ursprünglich angenommen, dass es nur inKnorpelfischen vorkommt. 2003 wurde IgW jedoch auch inLungenfischen, einer Klasse derKnochenfische, nachgewiesen. IgW besitzt wahrscheinlich einige Eigenschaften eines hypothetischen Ur-Immunglobulins und ist deshalb vor allem für die Forschung zurEvolution des Immunsystems von Interesse.

Immunglobulin Y bei Vögeln

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Immunglobulin Y (IgY) auchChicken IgG,Egg Yolk IgG oder7S-IgG genannt, ist inHühnern das funktionelle Äquivalent zu IgG und ähnelt diesem in seiner Struktur. Es ist in hohen Konzentrationen inHühnereiern zu finden. Für die Verwendung für bioanalytische Zwecke inImmunassays bietet IgY verschiedene Vorteile gegenüber IgG wie eine nichtinvasive Entnahme aus Eiern und wenigerWechselwirkungen mit Säugetierproteinen, aber eine komplexereProteinreinigung.

Anwendung von Antikörpern in der Medizin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aus Tieren gewonnene Antikörper (Antiseren) werden als Therapeutikum für verschiedenste Zwecke eingesetzt. Ein wichtiges Beispiel ist die Verwendung als passiverImpfstoff.

Intravenöse Immunglobuline (IVIG) sind zugelassen zur Substitutionsbehandlung bei verschiedenen angeborenen oder erworbenen Störungen der Antikörperbildung (z. B. beichronisch lymphatischer Leukämie,Multiplem Myelom oder nach allogener hämatopoetischerStammzellentransplantation) sowie zurImmunmodulation bei einigenAutoimmunerkrankungen (z. B.Immunthrombozytopenie,Guillain-Barré-Syndrom) und Erkrankungen unbekannter Ätiologie (z. B.Kawasaki-Syndrom).[9] Die Querschnitts-Leitlinien der Bundesärztekammer zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten erwähnen darüber hinaus dieOff-Label-Anwendung in verschiedenen Indikationen.[10] Zu den lange bekannten[11] möglichen seltenen Nebenwirkungen von IVIG-Präparaten zählen reversible hämolytische Reaktionen. Diese werden vermutlich ausgelöst durch Antikörper gegen Blutgruppenantigene (Isoagglutinine), die in den IVIG-Präparaten enthalten sein können.[12] Im März 2013 thematisierte die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) in ihrer Drug Safety Mail Meldungen von schweren hämolytischen Reaktionen nach intravenöser Gabe von Immunglobulinen.[13]

Außerdem werden spezifischemonoklonale Antikörper seit neuestem in der Medizin therapeutisch eingesetzt. Hauptanwendungsgebiet ist dieHämatologie undOnkologie, daneben werden sie auch in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen wieMultipler Sklerose,Rheumatoider Arthritis (RA) oderCIDP (chronische inflammatorische demyelisierendePolyneuropathie),AIDP (akute inflammatorische demyelisierende Polyneuropathie), MMN (Multifokale motorische Neuropathie) und verwandten neuromuskulären Erkrankungen eingesetzt. Hierbei erkennen diese Antikörper pro-inflammatorischeZytokine wieInterleukin-1 oderLymphotoxin-α. Antikörper gegen den B-Zell-OberflächenmarkerCD20 erkennen zwar nur naive (antigenunerfahrene) und Gedächtnis-B-Zellen, jedoch keine Plasmazellen (CD20neg), dennoch ist auch diese Therapie relativ erfolgreich. Damit stellen Antikörper eine Medikamentenklasse dar, die erstmals in der Lage ist, spezifisch in die entzündlichen Vorgänge einzugreifen (Biologicals).

Auch dienen Antikörper/T-Zell-Rezeptoren in jüngster Zeit zur gentechnischen Erzeugung vonchimären Antigen-Rezeptoren (CAR), d. h. Zwittermolekülen, die halb aus einem Antikörper-Arm gegen eine Tumorzelle, halb aus einem Arm zum Anlocken z. B. einerKiller-T-Zelle bestehen. Dies findet Anwendung in der spezifischen Krebsbekämpfung durchCAR-T-Zell-Therapie, wobei gegen etwaige Nebenwirkungen einer solchen Therapie in die CAR-Moleküle auch Suizidschalter eingebaut werden. Das Suizidelement (oft künstliche Dimerisierungsdomänen aus ganz anderen Proteinen) kann durch externes Verabreichen von kleinmoleküligen Arzneistoffen, wieTacrolimus, aktiviert werden und führt so zum Absterben der CAR-T-Zelle und zum molekularen An/Abschalten der Therapie.

In derImmunszintigrafie werden Antikörper auch dazu verwendet bestimmte Zielstrukturen, beispielsweiseTumorzellen, im Körper ausfindig zu machen. Dazu wird an den Antikörper ein meist sehr kurzlebigesRadionuklid gekoppelt. MittelsSzintigrafie oderPositronen-Emissions-Tomographie kann man dann feststellen, wo sich der Antikörper bzw. dessen Zielstruktur (Target) genau befindet.

Früher war der konstante Teil der Antikörper noch murinen (aus der Maus) Ursprungs, was zu Abstoßungsreaktionen durch das Immunsystem führen konnte. Um dieses Problem zu umgehen, werden neuerdings sogenanntehumanisierte Antikörper verwendet. Herkömmliche monoklonale Antikörper enthalten neben der die Spezifität gegen humane Antigene vermittelnden variablen Region immer noch Proteinbestandteile der Maus, die das menschliche Immunsystem möglicherweise als fremdartig abstößt. Mit Hilfe molekularbiologischer Verfahren werden deshalb die murinen Teile der konstanten Abschnitte entfernt und durch baugleiche konstante Teile menschlicher Antikörper ersetzt. Die konstanten Abschnitte der Antikörper spielen für die spezifische Bindung des monoklonalen Antikörpers keine Rolle. Der so entstandene monoklonale Antikörper wird als „humanisierter monoklonaler Antikörper“ bezeichnet und wird vom Immunsystem des Menschen nicht mehr abgestoßen. Humanisierte Antikörper werden in einer Kultur aus Hamster-Ovarialzellen hergestellt, weshalb ihre Produktion sehr viel aufwändiger und deshalb auch teurer als die Produktion in Mikroorganismen ist.

Bei derRadioimmuntherapie ist eineionisierende Strahlungsquelle mit möglichst kurzer Reichweite an einen Antikörper gekoppelt. Zum Einsatz kommen hier vor allem kurzlebigeBeta-, seltenerAlphastrahler, mit kurzer Reichweite im Gewebe.

Bei derImpfstoffentwicklung gegen variablePathogene werdenbreitneutralisierende Antikörper (bnAb) untersucht, die gegen mehrere Stämme eines Virus wirksam sind, beispielsweisebreitneutralisierende Anti-IAV-Antikörper undbreitneutralisierende Anti-HIV-Antikörper.

Anwendung von Antikörpern in der Biologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die hohe Spezifität, mit der Antikörper ihr Antigen erkennen, macht man sich in der Biologie zu Nutze, um das Antigen, in den allermeisten Fällen ein Protein, sichtbar zu machen. Die Antikörper sind entweder direkt mit einem Enzym (setzt ein Substrat in Farbe oder Chemolumineszenz um), mit Fluoreszenzfarbstoffen oder mit radioaktiven Isotopen gekoppelt (gelabelt) oder werden mit einem Sekundärantikörper, der an den ersten (Primärantikörper) bindet und entsprechend gelabelt ist, nachgewiesen.

Gewinnung von Antikörpern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Immunserum

Monoklonale Antikörper

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Monoklonaler Antikörper

Ein monoklonaler Antikörper ist gegengenau ein spezifisches Epitop eines Antigens gerichtet. Zunächst müssen, wie bei der polyklonalen Antikörperherstellung beschrieben, Tiere immunisiert und dann derenPlasmazellen (aus Milz oder Lymphknoten) gewonnen werden. Da die Plasmazellen die Fähigkeit zur Zellteilung verloren haben, muss zuerst eine Verschmelzung mit Tumorzellen erfolgen. Die so entstandenen Zellhybriden (Hybridom-Technik) erhalten von den Plasmazellen die Eigenschaft, einen bestimmten Antikörper zu produzieren und zu sezernieren und von der Tumorzelle die Fähigkeit, in Kultur sich theoretisch unendlich oft teilen zu können und somit theoretisch unendlich lange zu leben. Durch mehrfaches Vereinzeln (Klonieren) wird ein Stamm von Zellen gewonnen, der auf eine einzelne Hybridoma-Zelle und somit auf eine einzelne Plasma-Zelle zurückgeht.

Die so erhaltenen Zelllinien können nun in Kultur unendlich stark expandiert werden und damit auch theoretisch unendlich große Mengen Antikörper produzieren. Da alle Zellen auf eine einzige Zelle zurückzuführen sind, handelt es sich bei allen Zellen einer Kultur um identische Kopien ein und derselben Zelle. Aufgrund dessen produzieren auch alle Zellen einen bestimmten, identischen Antikörper, der sich hinsichtlich seiner Eigenschaften (z. B. Bindungsstelle am Antigen, Stärke der Bindung etc.) genau definieren lässt und in theoretisch unbegrenzter Menge herstellbar ist.

Rekombinante Antikörper

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Rekombinanter Antikörper

Rekombinante Antikörper werdenin vitro hergestellt, das heißt ohne Versuchstier. Rekombinante Antikörper werden typischerweise aus Genbibliotheken hergestellt, die für die Herstellung der Antikörper in Mikroorganismen geeignet sind. Die Auswahl des richtigen (= spezifisch bindenden Antikörpers) erfolgt dabei nicht durch das Immunsystem eines Tieres/Menschen, sondern durch einen Bindungsschritt im Reagenzglas. Rekombinante Antikörper können auf vielfältige Weise angewendet werden, da sie einfach verändert werden können, denn ihre Erbsubstanz ist bekannt. So kann ihre Bindungsstärke oder Stabilität verbessert werden oder es können Proteine mit anderen Funktionen angehängt werden, z. B. zur Erzeugung vonbispezifischen Antikörpern oderImmuntoxinen.

Polyklonale Antiseren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Polyklonaler Antikörper

Polyklonale Antiseren sind eine Mischung aus verschiedenen gegen diverse Epitope gerichteten Antikörpern. Zunächst muss das Antigen, gegen das der Antikörper gerichtet sein soll, ausgewählt und produziert werden. Dies kann auf verschiedene Weisen erreicht werden, zum Beispiel, indem ein Protein isoliert, einPeptidin vitro synthetisiert oder das Protein als ganzesrekombinant inBakterien hergestellt wird. Anschließend wird das Protein einem Tier eingespritzt, dessen Immunsystem dann Antikörper gegen das Protein bildet. Dieser Vorgang heißt „Immunisierung“. Als Antikörper-Produzenten werden besonders Mäuse, Ratten und Kaninchen, aber auch Ziegen, Schafe und Pferde verwendet. Die Immunisierung wird mehrfach wiederholt. Nach ein paar Wochen kann das polyklonaleAntiserum entnommen werden. Darin sind verschiedene durch die Immunisierung gebildete, gegen das Antigen gerichtete Antikörper enthalten, die sich im erkannten Epitop unterscheiden können.

Pathologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

AlsHypogammaglobulinämie wird der Mangel an Antikörpern und alsAgammaglobulinämie ihr völliges Fehlen bezeichnet. Ein Zuviel an Antikörpern bezeichnet man alsHypergammaglobulinämie.Die Diagnose einer Störung der Antikörper wird in der Regel durch dieEiweißelektrophorese desBlutserums gestellt. Eventuell muss diese noch durch eineImmunelektrophorese ergänzt werden.

Ursachen einer ausgeprägterenHypogammaglobulinämie können u. a. sein:

  • angeborener Mangel (am häufigsten sind der angeborene Immunglobulin-A-Mangel oder ein Mangel an einer der vier Subklassen von Immunglobulin G)
  • Erkrankungen mit Störungen der Lymphozyten:

Ursachen einer ausgeprägterenHypergammaglobulinämie können u. a. sein:

Modifizierte Antikörper

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DurchProteindesign wurden verschiedene Derivate von Antikörpern mit teilweise veränderten Eigenschaften erzeugt, z. B.F(ab)2-Fragmente,Fab-Fragmente,scFv-Fragmente,Einzeldomänenantikörper oderMikroantikörper.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Stefan Dübel, Frank Breitling, André Frenzel, Thomas Rostock, Andrea L. J. Marschall, Thomas Schirrmann, Michael Hust:Rekombinante Antikörper. Lehrbuch und Kompendium für Studium und Praxis. 2. Auflage. Springer Spektrum, Berlin 2019,ISBN 978-3-662-50275-4,doi:10.1007/978-3-662-50276-1. 
  • Stefan Dübel, Janice M. Reichert (Hrsg.):Handbook of Therapeutic Antibodies. 2. Auflage. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2014,ISBN 978-3-527-32937-3 (englisch). 
  • Jean Lindenmann:Origin of the Terms ‘Antibody’ and ‘Antigen’. In:Scandinavian journal of immunology. Band 19, Nummer 4, April 1984, S. 281–285,doi:10.1111/j.1365-3083.1984.tb00931.x,PMID 6374880.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Antikörper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Antikörper – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Eduardo Padlan:Anatomy of the antibody molecule. In:Mol. Immunol. 31. Jahrgang,Nr. 3, Februar 1994,S. 169–217,doi:10.1016/0161-5890(94)90001-9,PMID 8114766 (englisch). 
  2. New Sculpture Portraying Human Antibody as Protective Angel Installed on Scripps Florida Campus. Abgerufen am 12. Dezember 2008 (englisch). 
  3. Protein sculpture inspired by Vitruvian Man. Abgerufen am 12. Dezember 2008 (englisch). 
  4. Biorama.ch: Antigen – Antikörper – Bindung (Memento vom 18. Juni 2007 imInternet Archive)
  5. Walter Siegenthaler:Klinische Pathophysiologie. Georg Thieme Verlag, 2006,ISBN 3-13-449609-7. S. 526.
  6. Christoph A. Diebolder et al.:Complement is activated by IgG hexamers assembled at the cell surface. In:Science (New York, N.Y.).Band 343,Nr. 6176, 14. März 2014,S. 1260–1263,doi:10.1126/science.1248943,PMID 24626930,PMC 4250092 (freier Volltext). 
  7. abcdStefan H. E. Kaufmann:Antikörper und ihre Antigene. In: Sebastian Suerbaum, Gerd-Dieter Burchard, Stefan H. E. Kaufmann, Thomas F. Schulz (Hrsg.):Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer-Verlag, 2016,ISBN 978-3-662-48678-8,S. 52,doi:10.1007/978-3-662-48678-8_8. 
  8. abcdefStefan H. E. Kaufmann:Antikörper und ihre Antigene. In: Sebastian Suerbaum, Gerd-Dieter Burchard, Stefan H. E. Kaufmann, Thomas F. Schulz (Hrsg.):Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer-Verlag, 2016,ISBN 978-3-662-48678-8,S. 51,doi:10.1007/978-3-662-48678-8_8. 
  9. Guideline on core SmPC for human normal immunoglobulin for intravenous administration (IVIg) (PDF; 264 kB), WebSite der EMA, Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP), 21. Oktober 2012.
  10. Querschnittsleitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. (PDF; 1,5 MB) 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014. Vorstand derBundesärztekammer, abgerufen am 4. Juli 2016. 
  11. Vgl. auchLudwig Heilmeyer:Hämolytische Anämien durch unspezifische Antikörper. In:Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. 85–88.
  12. Erhöhte Melderate von schweren hämolytischen Reaktionen nach der intravenösen Gabe von Immunglobulinen (Memento vom 3. Juli 2015 imInternet Archive), Bulletin zur Arzneimittelsicherheit (Seite 15 ff), WebSite des PEI, Juni 2012.
  13. Drug Safety Mail 2013-16, WebSite der AkdÄ, März 2013.
Normdaten (Sachbegriff):GND:4002290-0 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |LCCN:sh85064568
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antikörper&oldid=253773886
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp