Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ilmtal-Weinstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Ilmtal-Weinstraße
Deutschlandkarte, Position der Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:51° 4′ N,11° 27′ O51.05861111111111.441666666667250Koordinaten:51° 4′ N,11° 27′ O
Bundesland:Thüringen
Landkreis:Weimarer Land
Höhe:250 m ü. NHN
Fläche:84,7 km2
Einwohner:6270 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:74 Einwohner je km2
Postleitzahl:99510
Vorwahlen:03643, 03644, 036462, 036463, 036451, 036373
Kfz-Kennzeichen:AP, APD
Gemeindeschlüssel:16 0 71 101
Landgemeindegliederung:16 Ortsteile
Adresse der
Landgemeindeverwaltung:
Willerstedter Straße 1
99510 Ilmtal-Weinstraße
Website:www.ilmtal-weinstrasse.de
Bürgermeisterin:Katrin Wörpel (parteilos)
Lage der Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße im Landkreis Weimarer Land
Karte
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Art unbekannt

Ilmtal-Weinstraße ist eineLandgemeinde imLandkreis Weimarer Land (Thüringen). Der Verwaltungssitz ist im OrtsteilPfiffelbach. Die Gemeinde entstand am 31. Dezember 2013.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Name der Gemeinde verweist auf die Lage einiger Ortsteile im Tal derIlm und an der mittelalterlichenAltstraße „Weinstraße“, die heute als regionaler Wanderweg ausgeschildert ist.[2]

Ilmtal-Weinstraße liegt zentral im Landkreis Weimarer Land mit Grenzen zur kreisfreien StadtWeimar und zumLandkreis Sömmerda.

Ortsteile

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Ortsteile der Landgemeinde sindDenstedt,Goldbach,Kromsdorf (bestehend ausGroßkromsdorf undKleinkromsdorf),Leutenthal,Liebstedt,Mattstedt,Niederreißen,Niederroßla,Nirmsdorf,Oberreißen,Oßmannstedt,Pfiffelbach,Rohrbach,Ulrichshalben,Wersdorf undWillerstedt.

Im Gebiet der Gemeinde liegen zudem 15 mittelalterlicheWüstungen, aus östlicher Richtung:Stedten beiMattstedt; Zeptritz beiUtenbach; Poselitz, Oberhöfen, Weiden, Dölitsch, Gaßla, Dielstedt, Putschendorf und Niederndorf beiPfiffelbach;Crellwitz, Hohendorf und Reißen beiOberreißen; Lützen und Rockstedt beiOßmannstedt; Schirmsdorf beiUlrichshalben.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ilmtal-Weinstraße hat folgende Nachbargemeinden:Bad Sulza,Apolda,Wiegendorf,Umpferstedt,Weimar,Am Ettersberg undButtstädt.

Buttstädt
Am EttersbergKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtBad Sulza
WeimarUmpferstedt,WiegendorfApolda

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eingemeindungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Landgemeinde entstand zum 31. Dezember 2013 aus dem Zusammenschluss von neun der zehn Gemeinden derVerwaltungsgemeinschaft Ilmtal-Weinstraße.Die Gemeinde Oßmannstedt entschied sich erst aufgrund eines Bürgerentscheides im Oktober 2013 der Landgemeinde beizutreten.[3] Am 19. Dezember 2013 wurde die Fusion in dasThüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung im Jahr 2013 aufgenommen.[4] Die vorläufigeHauptsatzung undGeschäftsordnung wurde am 21. Januar 2014 beschlossen.

Die Gemeinde nahm fürKromsdorf – die letzte Gemeinde der ehemaligen Verwaltungsgemeinschaft Ilmtal-Weinstraße – die Aufgaben einererfüllenden Gemeinde wahr.[5]

Kromsdorf, Leutenthal und Rohrbach wurden am 1. Januar 2019 nach Ilmtal-Weinstraße eingemeindet.[6]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr20122013201420152016201720182019202020212022
Einwohner46384576454045344540452044806348*639363416308
Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Werte jeweils vom 31. Dezember
* zum 1. Januar 2019 drei umliegende Gemeinden eingemeindet
Ortsteile von Ilmtal-Weinstraße (anklickbare Karte)

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat von Ilmtal-Weinstraße besteht aus 20 gewählten Gemeinderatsmitgliedern. Zusätzlich gehört die Bürgermeisterin dem Gemeinderat an.

Das Ergebnis derGemeinderatswahl am 26. Mai 2019 führte zu 11 Sitzen für die ListenverbindungCDU/FDP (Stimmenanteil 50,4 %) und 9 Sitzen für die ListeFreie Wähler (49,6 %). Die Wahlbeteiligung lag bei 71,6 %.

Bei derKommunalwahl am 26. Mai 2024 kam es zu folgendem Ergebnis:[7]

Gemeinderat 2024
Partei / ListeStimmenanteilSitze
CDU39,4 %8
FDP17,0 %3
Freie Wähler Ilmtal-Weinstraße (FWI-W)43,5 %9
Wahlbeteiligung71,7  %

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der Bildung der Landgemeinde wurde am 25. Mai 2014Thomas Gottweiss (CDU) zum ersten Bürgermeister von Ilmtal-Weinstraße gewählt. Nach seiner Wahl in den Thüringer Landtag 2019 hatte Anita Diener das Amt der amtierenden Bürgermeisterin inne. Bei der Neuwahl am 15. März 2020 setzte sich die parteilose Bewerberin Katrin Wörpel mit 60,8 % der abgegebenen gültigen Stimmen im ersten Wahlgang gegen zwei Mitbewerber durch.[8]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „Auf silbernem Schild ein roter, nach rechts blickender, goldbewehrterRotmilan über drei Wellen (silbern, blau, silbern) und einem gebogenen grünen Schildfuß mit neun, durch grüne Lindenblätter mit halbseitiger schwarzer Schraffur symbolisierten, Linden. Die Flügel des Rotmilans verfügen zusammen über 16 Schwungfedern.“[9]
Wappenbegründung: Der Rotmilan wurde gewählt, da sich in der Gemeinde das größte Rotmilan-Dichtezentrum der Bundesrepublik befindet. Der grüne Schildfuß symbolisiert den historischen Höhenweg der Weinstraße, die Wellen die Ilm. Die neun grünen Lindenblätter stehen für die Gründungsortschaften der Landgemeinde, die 16 Schwungfedern die Anzahl der Hauptortschaften im Jahr 2019, als die Landgemeinde sich dieses Wappen gab.

Partnerverbandsgemeinde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine Partnerschaft besteht seit 1995 – damals noch mit der Verwaltungsgemeinschaft begründet – mit derVerbandsgemeinde Freinsheim inRheinland-Pfalz.[10]

Partnergemeinden der Evangelischen Kirche

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
EvangelischeLamprechtskirche Meßstetten

DieEvangelische Landeskirche in Württemberg[11] versuchte, die deutsche Teilung mit zugewiesenen Gemeindepartnerschaften zu überwinden.[12] Mitten imKalten Krieg wurde bei Besuchen von Rentnern der Gemeinde Ilmtal-Weinstraße in Jugendkreisen inMeßstetten über das Leben im Ilmtal-Weinstraße berichtet und vonSiggi Zimmer das LiedHerr deine Liebe ist wie Gras und Ufer...Und dennoch sind da Mauern zwischen Menschen, und nur durch Gitter sehen wir uns an… angestimmt[13] Dieser Vers wird Lesern und Zuhören oft vorenthalten.[14][15] Pfarrer Richard Reininghaus aus Meßstetten besorgte die in derDDR angeblich nicht lieferbaren Kupfernägel, umKorrosionsschäden am Kirchendach in Ilmtal-Weinstraße vorzubeugen.[16]Alphornbläser empfingen die Gruppe aus Ilmtal-Weinstraße 2019.[17] DerSchwäbische Albverein in Hossingen gab Einblick in seine vielfältigen Aktivitäten für den Erhalt der Landschaft und Natur.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den Ortschaften Niederreißen und Oberreißen ist derAbwasserzweckverband „Finne“ mit Sitz in Sömmerda für die Abwasserbehandlung und Abwasserbeseitigung zuständig.

Die Abwasserbehandlung und Abwasserbeseitigung obliegt in den Ortschaften Rohrbach und Leutenthal demAbwasserzweckverband „Nordkreis Weimar“ mit Sitz inButtelstedt.

In allen anderen Ortschaften obliegt die Hoheit der Abwasserbeseitigung und Abwasserbehandlung demAbwasserzweckverband Apolda mit Sitz in Apolda.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ilmtal-Weinstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Thomas Waschke:Alte Straßenzüge in Apolda – die Weinstraße. In:Apoldaer Heimat. Band 7, 1989, S. 24–25;online. Europäisches Kultur- und Informationszentrum in Thüringen, abgerufen am 3. Mai 2017. Darin wird der Zusammenhang mit „Wein“(-straße bzw. Weinweg [aus Wagenweg]) verworfen und die Herkunft von der 1295 und 1318 urkundlich erwähnten „via Wintwech“ (Wendenstraße; vonslawisch wiritwinwein) abgeleitet.
  3. Oßmannstedts Beitritt zu Landgemeinde wird ermöglicht. In:Thüringer Allgemeine. 6. November 2013, abgerufen am 4. März 2017.
  4. Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2013. Vom 19. Dezember 2013. In:Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen. Nr. 12 – Tag der Ausgabe: Erfurt, den 30. Dezember 2013, S. 353–356, hier: 355, § 18. In:thueringen.de, abgerufen am 3. Mai 2017 (PDF; 1,5 MB).
  5. Gemeinde: Kromsdorf. Allgemeine Angaben. In:statistik.thueringen.de,Thüringer Landesamt für Statistik, abgerufen am 4. Oktober 2018.
  6. Thüringer Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 14/2018, S. 795 ff. aufgerufen am 4. Januar 2019.
  7. Thüringer Landesamt für Statistik – Gemeinderatswahl 2024 in Thüringen, endgültiges Ergebnis: Ilmtal-Weinstraße
  8. Thüringer Landesamt für Statistik: Wahlen in Thüringen, Bürgermeisterwahlen in Ilmtal-Weinstraße. Abgerufen am 21. März 2020. 
  9. Hauptsatzung der Gemeinde Ilmtal-Weinstraße vom 24. Juni 2020 (8/2019) (608,26 kB)
  10. Partnerschaftsgemeinde Ilmtal-Weinstraße aufvg-freinsheim.de
  11. Historie
  12. Meßstetten
  13. Vollständiges Lied
  14. Lied und Text, abgerufen am 28. September 2020.
  15. Anders Frostenson 1967:Evangelisches Gesangbuch. In: Evangelische Landeskirche in Württemberg (Hrsg.):Stammausgabe des Evangelischen Gesangbuchs.Nr. 643. Stuttgart 1996,S. 1170. 
  16. Pfarrer Reininghaus, Nachruf in „Schwarzwälder Bote“ vom 15. Februar 2019.
  17. Partnerschaft
Ortsteile der LandgemeindeIlmtal-Weinstraße
Städte und Gemeinden imLandkreis Weimarer Land
Normdaten (Geografikum):GND:1046733087 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ilmtal-Weinstraße&oldid=249048539
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp