Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ilja Iljitsch Metschnikow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ilja I. Metschnikow, um 1908

Ilja Iljitsch Metschnikow (russischИлья Ильич Мечников, wissenschaftlicheTransliterationIl'ja Il'ič Mečnikov), auchElias Metschnikoff oderElias Metschnikow, französische, auch von Metschnikow benutzte Form:Elie Metchnikoff (* 3. Maijul. /15. Mai 1845greg. inIwanowka beiKupjansk,Gouvernement Charkow,Russisches Kaiserreich; † 2. Julijul. /15. Juli 1916greg. inParis,Frankreich), war ein russischerZoologe,Phylogenetiker,Darwinist,Bakteriologe undImmunologe.

Seinbotanisch-mykologisches Autorenkürzel (erbeschrieb auchpathogene Pilze) lautet „Metschn.“. Er entdeckte 1883 dieImmunabwehr-Mechanismen gegenBakterien durchweiße Blutzellen (Phagozytose), begründete damit diePhagozytosenlehre[1] und erforschte die Heilung und Bekämpfung derCholera. Im Jahre 1908 erhielt er für „Arbeiten überImmunität“ gemeinsam mitPaul Ehrlich denNobelpreis für Physiologie oder Medizin.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Metschnikows wissenschaftliche Leistungen sind vielfältig:

  • Er ist mit der Entdeckung der zellulären Immunabwehr ein Begründer der modernen Immunologie,
  • er betrieb die medizinische Erforschung des Alterns, um Alterung zu verhindern, und prägte den Ausdruck „Gerontologie“,
  • er erfand und propagierte die probiotische Ernährung (Probiotikum),
  • er versuchte, durch Experimente an Schimpansen ein Heilmittel gegen Syphilis zu finden,
  • er erforschte die Embryologie wirbelloser Tiere, um ihre evolutionären Verwandtschaftsverhältnisse aufzuklären,
  • und er propagierte mit seinen in die meisten Weltsprachen übersetzten populärphilosophischen Schriften einszientistisches, von Religion undMetaphysik „befreites“, optimistisches Weltbild, in dem die Naturwissenschaften als „Zukunftsreligion“ fungieren sollten.

1845–1867: Herkunft, Jugend, Studium

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Adelige Metschnikow wurde auf dem Gutshof Panasowka (bei Iwanowka) in derOblast Charkow (heute in derUkraine) geboren, wo er auch aufwuchs, und war Sohn eines pensionierten Gardeoffiziers ausSt. Petersburg und einer Schriftstellerstochter. Die väterlichen Vorfahren waren Anfang des 18. Jahrhunderts ausMoldau nach Russland eingewandert, Metschnikows Name (meč: russisch für „Schwert“) ist eine Lehnübersetzung von rumänisch „spadă“, abgeleitet vombyzantinisch-griechischenSpatha“. Sein Großvater mütterlicherseits war der SchriftstellerLew Nikolajewitsch Newachowitsch (Jechuda Lejb Ben Noach, 1776–1831) ausPodolien, einer der erstenjüdischen Aufklärer (Haskala) in Russland. Metschnikow war dezidiert areligiös, schrieb aber wissenschaftliches Interesse und Begabung seinen jüdischen Wurzeln zu. Sein älterer Bruder war der GeografLew Iljitsch Metschnikow (1838–1888), sein anderer Bruder Iwan war das literarische Vorbild für die Hauptperson inDer Tod des Iwan Iljitsch vonLew Nikolajewitsch Tolstoi.

InCharkow besuchte Metschnikow das Gymnasium. Seine Karriere als Naturwissenschaftler begann mit einem Missgeschick: Zum Zoologie-Studium inWürzburg erschien er 1862 einen Monat zu früh – und reiste entmutigt wieder ab, bevor das Semester überhaupt angefangen hatte. Stattdessen schrieb er sich noch 1862 an derUniversität Charkow ein, wo er zwei Jahre später seinen Abschluss alsZoologe machte und promoviert wurde. Danach versuchte er es ein zweites Mal in Deutschland. Er erforschte aufHelgoland die Meeresfauna, studierte 1864–1865 inGießen beiRudolf Leuckart,[2] dann inGöttingen (u. a. beiJakob Henle, der bereits immunologische Versuche mit Dornen machte) und inMünchen und beschäftigte sich unter anderem mit der geschlechtlichen und ungeschlechtlichen Vermehrung des FroschspulwurmsAscaris nigrovenosa oder mit der intrazellulären Verdauung der LandplanarieGeodesmus bilineatus. In München traf er aufCarl Theodor von Siebold.[2]

Die deutschen Einflüsse wurden in dieser Phase für Metschnikow sehr wichtig: In Deutschland kam Metschnikow, der auchAbstammungen erforschte, mit demDarwinismus und wissenschaftlichen Materialismus in Berührung, zwei Strömungen, die sein Denken prägen sollten, hier lernte er die Schriften vonFritz Müller (Für Darwin. 1864),Charles Darwin (auf Deutsch!) undCarl Vogt kennen. Metschnikow sprach fließend Deutsch, ein Teil seiner (frühen) wissenschaftlichen Publikationen ist auf Deutsch geschrieben.

Ein ministerielles Stipendium seines Heimatlandes ermöglichte ihm die Arbeit ammeeresbiologischen Institut vonNeapel, wo er beiAnton Dohrn gemeinsam mit einem russischen Kollegen an Schwämmen forschte.

1867–1882: Wissenschaftliche Arbeiten und Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1867 erhielt Metschnikow einen Lehrauftrag der Universität vonOdessa, wo er allerdings nur eine kurze Zeit verbrachte:Sankt Petersburg bot ihm eine Professur für Zoologie, und Metschnikow folgte dem Ruf, allerdings um kurz darauf enttäuscht wieder nach Neapel zurückzukehren. Bei seiner Rückkehr nach St. Petersburg erkrankte er. Ljudmila Wasiljewna Fjodorowitsch (gestorben 1873), die Tochter eines Freundes, pflegte ihn, und nach seiner Genesung verlobten sich beide. Die Hochzeit 1869, zu der die lungenkranke Braut getragen werden musste, war überschattet von LjudmilasTuberkulose und ihre kurze Ehe geprägt von der Suche nach Heilung.

Metschnikow pendelte zwischen Italien und Russland: inLa Spezia untersuchte er dieEmbryologie derSeesterne, kehrte aber immer wieder nach Odessa zurück. Hoffnung auf Besserung führte das Ehepaar nach Madeira: hier starb Ljudmila am 20. April 1873, Metschnikow unternahm einen Selbstmordversuch, der an der zu niedrig gewähltenMorphindosis scheiterte.

Ilja Metschnikow, AufnahmeNadar

Nach seiner Genesung widmete sich Metschnikow erneut der Forschung: im Jahre 1875 arbeitete er wieder an derUniversität Odessa, wo er auch die 17-jährige Olga Nikolajewna Belokopitowa (1858–1944) heiratete. Die Ehe blieb kinderlos. Streit mit Kollegen, die politische Lage und eine schwere Typhus-Erkrankung Olgas ließen ihn 1880 einen zweiten Selbstmordversuch unternehmen. Metschnikow infizierte sich absichtlich mit dem Blut eines anRückfallfieber Erkrankten (der ErregerBorrelia sollte später nach einem seiner Schüler benannt werden). Er überlebte nach schwerer Erkrankung.

1882–1916: Jahre in Italien und Frankreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachdem mit der Ermordung von ZarAlexander II. durch die TerrororganisationNarodnaja Wolja das politische Klima in Russland rauer geworden war, forschte Metschnikow von 1882 bis 1887 inMessina (Sizilien), wo er in seinem Privatlabor vergleichende Embryologie[3] betrieb. Seine Entscheidung, ins westliche Ausland zu gehen, wurde ihm durch den zunehmend aggressiven Antisemitismus in Russland und die Pogrome der 1880er Jahre erleichtert. In Messina begann der auch an intrazellulärer Verdauung Interessierte Phylogenetiker[4] seine Forschungen überPhagozyten und Phagozytose. Im Darmgewebe vonSeeanemonen entdeckte er Zellen, die amöbenartig Farbpartikel aufnahmen (Er soll gesagt haben, dass „im Darm der Tod sitzt“[5]). Ähnliche Vorgänge, so seine Vermutung, müssten auch an der Bekämpfung von Krankheitserregern beteiligt sein. Tatsächlich bildete sichEiter um die Nadeln eines Weihnachtsbaumes, die er bei seinen Forschungen zur Entwicklungsgeschichte von Seesternen im Winter 1882/1883 in Seesternlarven stach. Hierbei hatte er durch die von ihm eingebrachten Fremdkörper „bewegliche Zellen“ experimentell zur Phagozytose angeregt.[4] Ein „Kampf ums Dasein“ ließ sich also auch auf zellulärer Ebene sichtbar machen. Metschnikow entwickelte den Begriff „Makrophagen“ für solche Zellen, die den Abbau von eingedrungenen Fremdkörpern (bzw. Krankheitskeime wie Bakterien) betreiben und bezeichnet mit „Mikrophage“ jene, die heute alsneutrophile Granulozyten bekannt sind. Er ist damit der erste, der die Bedeutung dieser bestimmtenLeukozyten entsprechenden Zellen für dieImmunabwehr beschrieb.

Seine Theorie einer zellulären Immunität erhielt von Seiten der Vertreter der vorherrschenden Meinung, dass eine Immunität gegen ansteckende Krankheiten nur „von bestimmten chemischen Eigenschaften des Blutes“ abhänge, Widerspruch und Einwände. Metschnikoffs Theorie ließ sich jedoch in den folgenden Jahren absichern und kurz nach dem Erscheinen seiner Monographie darüber im Jahr 1907 erhielt er 1908 dann gemeinsam mit Paul Ehrlich für „Arbeiten über Immunität“ den Nobelpreis.[6]

Mitte der 1880er Jahre arbeitete Metschnikow am neu gegründeten Bakteriologischen Institut in Odessa, emigrierte aber, wegen des Scheiterns von Massenimpfungen bei Schafen, aber auch wegen Intrigen, 1888 endgültig nach Frankreich. Bis 1886 war er auch in Wien tätig gewesen und 1886/1887 hatte er den Auftrag, in Odessa Maßnahmen zur Tollwutbekämpfung durchzuführen.[3] 1887 war erLouis Pasteur in Paris begegnet und hatte um einen Laborplatz in dessen gerade neu errichteter Forschungsanstalt ersucht. Er arbeitete dort 1888–1904 als Leiter der Abteilung für mikrobiologische Morphologie und „Chef de Service“, 1904–1916 als Vizedirektor (Sous-directeur scientifique) des Instituts. Seine zweite Ehefrau Olga Belokopitowa, eine studierte Naturwissenschaftlerin, unterstützte ihn als Assistentin bei seinen Arbeiten.[7] Eine Mitarbeiterin warPraskowja Ziklinskaja.[8] Seit 1898 wohnten die Metschnikows im Pariser Vorort Sèvres. Im Dezember 1883 wurde er zum korrespondierenden Mitglied derRussischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg gewählt, 1902 wurde er Ehrenmitglied der Akademie.[9] 1898 wurde Metschnikow in dieAmerican Academy of Arts and Sciences gewählt. Seit 1904 war er Mitglied derAcadémie des sciences in Paris[10] und seit 1905 assoziiertes Mitglied derAcadémie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique.[11] 1910 wurde er Ehrenmitglied (Honorary Fellow) derRoyal Society of Edinburgh.[12]

Späte Jahre und Tod

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1910 Ilja Iljitsch Metschnikow und Alessandro Taurelli Salimbeni
Ilja Iljitsch Metschnikow (links), 1910

In seinen späten Jahren beschäftigte sich Metschnikow mit der Medizin des Alterns und den Möglichkeiten zur Lebensverlängerung, daraus resultierend mit bakterienangereicherter Nahrung (Probiotik). Metschnikow sah als Ursache des (für ihn biologisch nicht notwendigen) Alterungsprozesses Entzündungsvorgänge an, die durch Infektionen hervorgerufen wurden. Seine Probiotik-Forschungen dienten dem Ziel, Altern und damit Tod hinauszuzögern. Milchsäureproduzierende Bakterien, wie sie inSauermilch undJoghurt, ganz besonders aber inKefir vorkommen, sollten dabei schädliche Bakterien verdrängen und so der Lebensverlängerung dienen. Metschnikow beschäftigte sich außerdem mit zahlreichen Infektionskrankheiten, unter anderem mitSyphilis, die er 1903 – erstmals in der Medizingeschichte – gemeinsam mitÉmile Roux künstlich auf Menschenaffen übertragen konnte. Er entwickelte dazu auch eineantiluetische, allerdings wenig erfolgreiche, Quecksilbersalbe.

In den letzten zwei Jahrzehnten befasste sich Metschnikow auch mit philosophischen Fragen, allerdings auf eher populärwissenschaftlichem Niveau, die erlebensreformerischen Schriften darlegte. Seine „optimistische Philosophie“ sagte der Menschheit eine große Zukunft voraus: Durch Naturwissenschaft und Medizin ließen sich die wesentlichen Probleme der Menschheit lösen, Krankheiten beseitigen, vielleicht sogar der Tod besiegen. Der Mensch, bislang von den „Disharmonien“ Altern, Krankheit, Sexualität und Tod bedrängt (sogar einen „Todesinstinkt“ proklamierte Metschnikow), könne „umgeformt“ werden und werde in Zukunft keine religiöse Tröstung mehr nötig haben. Diese erst zu entwickelnde „Umformung“ stellte sich Metschnikow durch Operationen, Impfungen oder neue Ernährungsweisen zu erzielen vor. Metschnikows populärphilosophische Bücher wurden vielfach gelesen, der mit dem Nimbus des Nobelpreisträgers Ausgestattete als Prophet bezeichnet.

Im Mai 1909 traf Metschnikow inJasnaja PoljanaLew Tolstoi. Den religiösen und vegetarischen Schriftsteller empfand er als eine Art wissenschaftsfeindlichen Antipoden. Nach Russland kam Metschnikow das letzte Mal 1910, insbesondere zum Studium der Pest in der Kalmückensteppe.

Dass mit dem Ausbruch desErsten Weltkriegs das wissenschaftliche Leben zum Erliegen kam, war für den „Optimisten“ Metschnikow ein schwerer Schlag und beschleunigte seinen Hingang. Bereits seit 1913 an kardiovaskulären Attacken leidend, starb er im Sommer 1916 in Paris; seine Asche erhielt wie gewünscht dasInstitut Pasteur.

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1906 wurde Metschnikow mit derCopley Medal der Royal Society, 1908 für die Entdeckung der Phagozytose zusammen mitPaul Ehrlich mit demNobelpreis für Physiologie oder Medizin gewürdigt, nachdem er, gemeinsam mitAlexander Onufrijewitsch Kowalewski, bereits 1867 mit dem nachKarl Ernst von Baer benannten Baer-Preis für Verdienste um die Entwicklungsbiologie ausgezeichnet worden war.1919 wurde in Moskau das Metschnikow-Institut für Infektionskrankheiten und 1926 ebenfalls in Moskau ein Metschnikow-Museum gegründet.

Im Jahr 1936 wurde die damalige2. Medizinische Akademie Leningrad inI.I.Metschnikow Akademie umbenannt. Die Institution trägt heute den NamenNordwestliche Staatliche Medizinische Universität I.I. Metschnikow inSankt Petersburg.[13]

1945 wurde die Universität in Odessa nach ihm benannt (Nationale Ilja-Iljitsch-Metschnikow-Universität Odessa). Auch die Hefe-GattungMetschnikowia (Fam. Metschnikowiaceae, Saccharomyceten), ein Mondkrater an der erdabgewandten Seite und die LandspitzeMetchnikoff Point in derAntarktis sind nach ihm benannt. Im Jahre 2024 wurde dieÉlie-Metchnikoff-Seniorprofessur am Fachbereich Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen eingerichtet. Der erste Inhaber istWerner Seeger.[14]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Embryologische Studien an Insecten. Leipzig 1866,OCLC249495154.
  • Untersuchungen über die intracelluläre Verdauung bei wirbellosen Thieren (=Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest, Band 5)0., 1883, S. 141–168.
  • Über eine Sproßpilzkrankheit der Daphnien. Beitrag zur Lehre über den Kampf der Phagocyten gegen Krankheitserreger. In:Virchows Archiv für pathologische Anatomie. Band 96, 1884, S. 177–195.
  • Leçons sur la pathologie comparée de l’inflammation. Paris 1892.
    • The Comparative Pathology of Inflammation. London 1893.
  • L’immunité dans les maladies infectieuses. Paris 1901.
    • Immunität bei Infektionskrankheiten. Jena 1902.
    • Immunity in infectious diseases. Cambridge 1905.
  • Études sur la nature humaine. Essai de philosophie optimiste. Paris 1903 u. ö.
    • The Nature of Man. Studies in Optimistic Philosophy. London 1903 u. ö.
    • Этюды о природе человека. Moskau 1904 u. ö.
    • Studien über die Natur des Menschen. Eine optimistische Philosophie. Leipzig 1904; 2. Auflage ebenda 1910.
  • Essais optimistes. Paris 1907 (Fortsetzung derEtudes sur la nature humaine, in der Metschnikow seinen Kritikern antwortet); 2. Auflage 1914.
    • The Prolongation of Life. London/New York 1907.
    • Beiträge zu einer optimistischen Weltauffassung. München 1908.
    • Этюды оптимизма. Moskau 1988.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Olga Metschnikow:Vie d'Élie Metschnikow 1845–1916. Paris 1920.
  • Paul de Kruif:Microbe Hunters. Harcourt Brace & Co., New York 1926 (u. ö.). Deutsche Ausgabe:Mikrobenjäger. Orell Füssli Verlag, Zürich/Leipzig 1927 u. ö. (Populärwissenschaftliche Geschichte der medizinischen Mikrobiologie mit Metschnikowkapitel:) S. 198–223:Elias Metschnikow. Die braven Phagozyten.
  • Heinz Zeiss:Elias Metschnikow. Leben und Werk. Jena 1932 (enthält auch die deutsche Übersetzung von Olga Metschnikowas Biographie).
  • Semyon Zalkind:Ilya Mechnikov. His Life and Work. Moskau 1959.
  • R. B. Vaughan:The Romantic Rationalist – A Study of Elie Metchnikoff. In:Medical History. Band 9, 1965 Nr. 3, S. 201–215.
  • Edward E. Slosson:Major Prophets of Today. Freeport, N. Y. 1968.
  • Wiktor Aleksejewitsch Frolow:Ilja Iljitsch Metschnikow. (Originaltitel:Operedivšij vremja, übersetzt von Marlis Mälzer und Georg Mälzer)- Hirzel / Teubner, Leipzig 1984 (DNB850503353 – eine sowjetische Biographie).
  • Robert S. Desowitz:The Thorn in the Starfish. The Immune System and How it Works. New York 1987.
  • Leon Chernyak, Alfred I. Tauber:The Birth of Immunology: Metchnikoff, the Embryologist. In:Cellular immunology. Band 117, 1988, S. 218–233.
  • Alfred I. Tauber, Leon Chernyak:Metchnikoff and the Origins of Immunology. New York / Oxford 1991.
  • Stephen Lovell:Finitude at the Fin de Siècle: Il'ja Mechnikov and Lev Tolstoy on Death and Life. In:The Russian Review. Band 63, 2004, S. 296–316 (grundlegend zur Entdeckungsgeschichte der zellulären Immunabwehr).
  • Werner E. Gerabek:Metschnikow, Ilja Iljitsch. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage,Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.):Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005,ISBN 3-11-015714-4, S. 982 f.
  • Thomas Schmuck:Il'ja Il'ič Mečnikov – Denkwege zwischen Philosophie und Medizin. In: Heiner Kaden,Ortrun Riha (Hrsg.): Studien zu Carl Julius Fritzsche (1808–1871) und Il'ja Il'ič Mečnikov (1845–1916). Shaker, Aachen 2008 (=Relationes. Band 1), S. 91–170,ISBN 978-3-8322-7560-0.
  • А. Б. Шабров, И. В. Князькин, А. Т. Марьянович:Илья Ильич Мечников. Энциклопедия жизни и творчества (deutsch:Ilja Iljitsch Metschnikow: Leben und Werk, eine Enzyklopädie). Dean, Sankt-Peterburg 2008,ISBN 978-5-93630-708-9.
  • Gundolf Keil:Robert Koch (1843–1910). Ein Essai. In:Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 73–109, hier: S. 79 f.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ilya Ilyich Mechnikov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Paul Diepgen,Heinz Goerke:Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 47.
  2. abBernardino Fantini:Ilya Illich Metschnikow. In:Wolfgang U. Eckart,Christoph Gradmann (Hrsg.):Ärztelexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Springer Verlag, Heidelberg/Berlin/New York 2006,ISBN 978-3-540-29584-6, S. 226 f.Ärztelexikon 2006,doi:10.1007/978-3-540-29585-3.
  3. abGundolf Keil:Robert Koch (1843–1910). Ein Essai. 2017/2018, S. 79.
  4. abGundolf Keil:Robert Koch (1843–1910). Ein Essai. 2017/2018, S. 79 f.
  5. Ferdinand Sauerbruch,Hans Rudolf Berndorff:Das war mein Leben. Kindler & Schiermeyer, Bad Wörishofen 1951; zitiert: Lizenzausgabe für Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1956, S. 258.
  6. Gundolf Keil:Robert Koch (1843–1910). Ein Essai. 2017/2018, S. 80.
  7. Friedrich Erismann, Justus Gaule, Ilja Metschnikow:Brief von Erismann, Brief von J. Gaule, Brief von El. Metschnikoff über „Das medicinische Studium und die ärztliche Praxis der Frauen“. In: Verein für Erweiterte Frauenbildung (Hrsg.):Jahresbericht des Vereines für Erweiterte Frauenbildung in Wien, Beilage. Wien 1894,S. 32. 
  8. Sara Maroske, Tom W. May:Naming names: the first women taxonomists in mycology. In:Studies in Mycology.Band 89,Nr. 1. Westerdijk Fungal Biodiversity Institute, 2018,S. 63–84,doi:10.1016/j.simyco.2017.12.001. 
  9. Ehrenmitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Мечников, Илья Ильич. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 1. März 2021 (russisch). 
  10. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe M. Académie des sciences, abgerufen am 22. Januar 2020 (französisch). 
  11. Académicien décédé: Elie Metchnikov. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 23. Oktober 2023 (französisch). 
  12. Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF-Datei) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 21. März 2020. 
  13. State Mechnikov Medical Academy, St. Petersburg | Russland – M-R ARCHITEKTEN. Abgerufen am 3. September 2024 (deutsch). 
  14. Pressemitteilung der JLU Gießen vom 26.03.2024
Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin

1901: Behring |1902: Ross |1903: Finsen |1904: Pawlow |1905: Koch |1906: Golgi,Cajal |1907: Laveran |1908: Metschnikow,Ehrlich |1909: Kocher |1910: Kossel |1911: Gullstrand |1912: Carrel |1913: Richet |1914: Bárány |1915–1918: nicht verliehen |1919: Bordet |1920: Krogh |1921: nicht verliehen |1922: Hill,Meyerhof |1923: Banting,Macleod |1924: Einthoven |1925: nicht verliehen |1926: Fibiger |1927: Wagner-Jauregg |1928: Nicolle |1929: Eijkman,Hopkins |1930: Landsteiner |1931: Warburg |1932: Sherrington,Adrian |1933: Morgan |1934: Whipple,Minot,Murphy |1935: Spemann |1936: Dale,Loewi |1937: Szent-Györgyi |1938: Heymans |1939: Domagk |1940–1942: nicht verliehen |1943: Dam,Doisy |1944: Erlanger,Gasser |1945: Fleming,Chain,Florey |1946: Muller |1947: C. Cori,G. Cori,Houssay |1948: Müller |1949: Hess,Moniz |1950: Kendall,Reichstein,Hench |1951: Theiler |1952: Waksman |1953: H. A. Krebs,Lipmann |1954: Enders,Weller,Robbins |1955: Theorell |1956: Cournand,Forßmann,Richards |1957: Bovet |1958: Beadle,Tatum,Lederberg |1959: Ochoa,Kornberg |1960: Burnet,Medawar |1961: Békésy |1962: Crick,Watson,Wilkins |1963: Eccles,Hodgkin,Huxley |1964: Bloch,Lynen |1965: Jacob,Lwoff,Monod |1966: Rous,Huggins |1967: Granit,Hartline,Wald |1968: Holley,Khorana,Nirenberg |1969: Delbrück,Hershey,Luria |1970: Katz,Euler,Axelrod |1971: Sutherland |1972: Edelman,Porter |1973: Frisch,Lorenz,Tinbergen |1974: Claude,de Duve,Palade |1975: Baltimore,Dulbecco,Temin |1976: Blumberg,Gajdusek |1977: Guillemin,Schally,Yalow |1978: Arber,Nathans,Smith |1979: Cormack,Hounsfield |1980: Benacerraf,Dausset,Snell |1981: Sperry,Hubel,Wiesel |1982: Bergström,Samuelsson,Vane |1983: McClintock |1984: Jerne,Köhler,Milstein |1985: Brown,Goldstein |1986: Cohen,Levi-Montalcini |1987: Tonegawa |1988: Black,Elion,Hitchings |1989: Bishop,Varmus |1990: Murray,Thomas |1991: Neher,Sakmann |1992: Fischer,E. G. Krebs |1993: Roberts,Sharp |1994: Gilman,Rodbell |1995: Lewis,Nüsslein-Volhard,Wieschaus |1996: Doherty,Zinkernagel |1997: Prusiner |1998: Furchgott,Ignarro,Murad |1999: Blobel |2000: Carlsson,Greengard,Kandel |2001: Hartwell,Hunt,Nurse |2002: Brenner,Horvitz,Sulston |2003: Lauterbur,Mansfield |2004: Axel,Buck |2005: Marshall,Warren |2006: Fire,Mello |2007: Capecchi,Evans,Smithies |2008: zur Hausen,Barré-Sinoussi,Montagnier |2009: Blackburn,Greider,Szostak |2010: Edwards |2011: Beutler,Hoffmann,Steinman |2012: Gurdon,Yamanaka |2013: Rothman,Schekman,Südhof |2014: O’Keefe,M. Moser,E. Moser |2015: Campbell,Ōmura,Youyou |2016: Ōsumi |2017: Hall,Rosbash,Young |2018: Allison,Honjo |2019: Kaelin,Ratcliffe,Semenza |2020: Alter,Houghton,Rice |2021: Julius,Patapoutian |2022: Pääbo |2023: Karikó,Weissman |2024: Ambros,Ruvkun

Personendaten
NAMEMetschnikow, Ilja Iljitsch
ALTERNATIVNAMENМечников, Илья Ильич (russisch); Mečnikov, Il'ja Il'ič (wissenschaftliche Transliteration); Metchnikoff, Elie (Kosename); Metschn. (botanisches Autorenkürzel)
KURZBESCHREIBUNGrussischer Zoologe, Immunologe und Autor
GEBURTSDATUM15. Mai 1845
GEBURTSORTIwanowka,Gouvernement Charkow,Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM15. Juli 1916
STERBEORTParis
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ilja_Iljitsch_Metschnikow&oldid=255610015
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp