Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ignaz Ferdinand Arnold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ignaz Ernst Ferdinand Cajetan Theodor Arnold (*4. April1774 inErfurt; †13. Oktober1812 ebenda) war ein deutscherAdvokat,deutscher Schriftsteller undOrganist.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Arnolds Vater war kurfürstlicher Kammerrat und Almosenkommissar in Erfurt, und wie später sein Sohn Organist an der KircheSt. Severi. Arnold studierte in Erfurt und schloss das Studium als Doktor jur. und Doktor phil. ab. Im Jahr 1800 heiratete er Maria Anna Seehuber, die Tochter des Vorstehers des Cyriakusklosters. Kurz darauf erlitt er einen Nervenzusammenbruch, der zu seiner Einweisung in eine Irrenanstalt führte. Nach seiner Entlassung studierte er noch Medizin und hielt Vorlesungen als Privatdozent.

Er verfasste, zumeist anonym, eine lange Reihe vonTrivialromanen aus den Genres Geister-,Schauer-,Bundes- undRäuberroman, oft mitlaszivem Inhalt. Er war ebenso als Übersetzer tätig.

Arnold war als Organist an derUrsulinenkirche und der Severikirche tätig. Er verfasste auch musikhistorische Werke, darunter dieGalerie der berühmtesten Tonkünstler des 18. und 19. Jahrhunderts, die in zwei Bänden 1810 erschien.

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Der Mann mit dem rothen Ermel. 2 Teile. 1798–1799.
  • Das Bildniß mit den Blutflecken. 1800 (Digitalisat).
  • Zaubereien und Wunder nebst Geisterbeschwörungen und ihrer Erscheinung. 2 Bände. 1801, Neue Auflage: 4 Bände. 1804–1805 (Digitalisat).
  • als Giovanni Paesiello:Marzipilla Ripsraps, Wanderungen […] durch die Nomadenhorden des teutschen Theaters. 2 Bände. Mainz und Hamburg 1802.
  • Mirakuloso, oder der Schreckensbund der Illuminaten. 1802 (Digitalisat).
  • Die Nachtwandlerin oder die schrecklichen Bundesgenossen der Finsterniß. Aus den Memoires des Grafen F**** gegenwärtigen Staatsgefangenen zu S****n. 2 Bände. 1802.
  • Schinderhannes, Bückler genannt, der berühmte Räuberhauptmann. 2 Teile. Erfurt, 1802
  • Mozarts Geist : Seine kurze Biografie und ästhetische Darstellung seiner Werke ; Ein Bildungsbuch für junge Tonkünstler. Erfurt, in der Henningschen Buchhandlung, 1803.
  • Euridane, die Tochter der Hölle. Eine Pfaffen- und Geistergeschichte. 3 Bände. Hamburg 1803.
  • Der schwarze Jonas, Kapuziner, Räuber und Mordbrenner. Ein Blutgemälde aus der furchtbaren Genossenschaft des berüchtigten Schinderhannes. Aus seinem Inquisitions-Protokoll gezogen. Erfurt 1803. Neudruck mit einem Vorwort von Hans-Friedrich Foltin: Hildesheim 1972,ISBN 3-487-08003-6.
  • Sirius, oder Schwärmereyen durch die Thäler der Jugend und Amarantenhaine der Liebe im Augustmonat der Fantasie. 1803.
  • Bohömann, geheimer Oberer und Haupt der asiatischen Brüder. 1804 (Fortsetzung desSirius).
  • Die Meuchelmörderin, nebst der Beichte ihrer Sünden. Aus den Papieren der Giftmischerin U****s. Ein wahrer Roman, von ihr selbst geschrieben. Berlin 1804.
  • Erfurt in seinem höchsten Glanze während der Monate September und Oktober 1808. 2 Bände. 1808, Neudruck: Ulenspiegel, Erfurt u. Waltershausen 2008,ISBN 978-3-932655-33-3.
  • Galerie der berühmtesten Tonkünstler des 18. und 19. Jahrhunderts. 2 Bände. 1810.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wikisource: Ignaz Ferdinand Arnold – Quellen und Volltexte
Personendaten
NAMEArnold, Ignaz Ferdinand
ALTERNATIVNAMENArnold, Ignaz Ernst Ferdinand Cajetan Theodor (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Advokat, deutscher Schriftsteller und Organist
GEBURTSDATUM4. April 1774
GEBURTSORTErfurt
STERBEDATUM13. Oktober 1812
STERBEORTErfurt
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ignaz_Ferdinand_Arnold&oldid=246436681
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp