Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonHusumer Nachrichten)
Das Logo des Verlags
Sitz des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages inFlensburg-Mürwik unterhalb desTwedter Placks (2014)

DerSchleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (kurzsh:z) mit Sitz inFlensburg, im StadtteilMürwik, ist mit 22Tageszeitungen der auflagenstärkste VerlagSchleswig-Holsteins. DieZeitungen des sh:z erzielen täglich eineverkaufte Auflage von 144.502 Exemplaren[1] und erreichen damit rund eine halbe Million Menschen. Am 5. November 2007 startete der Verlag als erster der Tageszeitungsverlage in Schleswig-Holstein ein täglich gepflegtesInternetportal. Im Jahr 2005 erhielt der Verlag denLokaljournalistenpreis derKonrad-Adenauer-Stiftung. Am 18. März 2005 übernahm der sh:z dieSchweriner Volkszeitung und dieNorddeutschen Neuesten Nachrichten ausRostock vonHubert Burda Media. Seit 2016 gehört die hinter dem Verlag stehendemedien holding:nord GmbH zur MediengruppeNOZ Medien und mh:n Medien.

Eigentumsverhältnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der sh:z ist, ebenso wie der Zeitungsverlag Schwerin und dieA. Beig Druckerei in Pinneberg, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft dermedien holding:nord GmbH mit Sitz in Flensburg. Diese hält außerdem eine Beteiligung als größter Einzelgesellschafter mit 20,1 Prozent an derRegiocast, die wiederum an zahlreichen Tochtergesellschaften zum Betrieb regionaler Radioprogramme beteiligt ist.[2] Am 24. Februar 2016 wurde bekannt, dass das UnternehmenNOZ Medien diemedien holding:nord GmbH übernehmen wird.[3] DasBundeskartellamt erteilte am 7. April grünes Licht für die Fusion.[4]

Der sh:z firmiert als „sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH & Co. KG“ und ist eineKommanditgesellschaft, derenVollhafter diesh:z Verwaltungs GmbH mit Sitz in Flensburg ist. Geschäftsführer sind Stefan Berthold, Jens Wegmann und Paul Wehberg.[5] Herausgeber sindWerner F. Ebke und Jan Dirk Elstermann. Chefredakteure sind nach dem Ausscheiden von Miriam Scharlibbe im September 2024 nunmehr Gerrit Bastian Mathiesen und Jan Frederik Schönstedt.[6][7][8]

Medien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tageszeitungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dem sh:z gehören folgende Zeitungen an:

AusgabeRegionAuflageAuflagenquelleGründungsdatumBeitrittsdatum
Eckernförder ZeitungEckernförde3.898IVW 1/2025, Mo–Sa
(Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
18512004
Flensburger TageblattFlensburg14,739IVW 1/2025, Mo–Sa
(Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
1865Gründungsmitglied des sh:z
Holsteinischer CourierNeumünster6.319IVW 1/2025, Mo–Sa
(Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
18722001
Husumer NachrichtenHusumIVW 1/2025,
(Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
1873[9]1970
Der Insel-BoteFöhr,Amrum,Halligen1.161IVW 1/2025, Mo–Sa
(Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
18801954
Schleswig-Holsteinische LandeszeitungRendsburg10,784IVW 1/2025, Mo–Sa
(Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
18071986
Norddeutsche RundschauKreis Steinburg ohne dieWilstermarsch9.297IVW 1/2025, Mo–Sa
(Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
1817[10]
Nordfriesland TageblattNiebüllIVW 1/2025,
(Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
18791970
Ostholsteiner AnzeigerKreiseOstholstein undPlön2.626IVW 1/2025, Mo–Sa
(Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
18022001
Schleswiger NachrichtenSchleswigIVW 1/2025,
(Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
1812Gründungsmitglied des sh:z
Schlei-BoteKappeln,Angeln,SchwansenIVW 1/2025,
(Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
18641986/1987
Stormarner TageblattKreis Stormarn2.298IVW 1/2025, Mo–Sa
(Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
18391993
Sylter RundschauSylt2.196IVW 1/2025, Mo–Sa
(Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
18651971
Uetersener NachrichtenUetersen,Tornesch1.914IVW 1/2025, Mo–Sa
(Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
18872016
Wilstersche ZeitungWilstermarsch18,793laut sh:z, zweites Quartal 200918901999
Pinneberger TageblattPinneberg4.947IVW 1/2025, Mo–Sa
(Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
18592009
Quickborner TageblattQuickbornKeine Angaben mehr erhältlich19652009
Schenefelder TageblattSchenefeld, Bz. HamburgKeine Angaben mehr erhältlich19722009
Wedel-Schulauer TageblattWedel1.482IVW 1/2025, Mo–Sa
(Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
19572009
Barmstedter ZeitungBarmstedtKeine Angaben mehr erhältlich (zuletzt 1.992 im Quartal 2/2014)18792009
Elmshorner NachrichtenElmshornKeine Angaben mehr erhältlich (zuletzt 8.889 im Quartal 2/2014)18512009
Glückstädter FortunaGlückstadtKeine Angaben mehr erhältlich (zuletzt 2.524 im Quartal 2/2014)1740bis 1969, seit 2014

Die 2005 übernommeneSchweriner Volkszeitung mit neun Lokalausgaben hat als eigenständiger Verlag inSchwerin ihren Sitz und verfügt über eine eigene Redaktion. Die inRostock erscheinende TageszeitungNorddeutsche Neueste Nachrichten (NNN) bildet mit derSchweriner Volkszeitung seit 1991 einepublizistische Einheit und ist deren Lokalausgabe für die Hansestadt Rostock. Auch die inBrandenburg erscheinende ZeitungDer Prignitzer gehört zurSchweriner Volkszeitung und damit zum Verbund des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages. Auch das Amt Neuhaus (Niedersachsen) gehört zum Verbreitungsgebiet derSchweriner Volkszeitung. Das Amt gehörte zu DDR-Zeiten zum Bezirk Schwerin. 1993 entschieden sich die Gemeinden für die Rückkehr zum Landkreis Lüneburg. Die SVZ ist aber nach wie vor die dominierende Tageszeitung.

Sportprodukte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Titelblatt der Eckernförder Zeitung vom 25. März 1908
  • Nord Sport (Sportzeitung für Schleswig-Holstein, übernommen 2006)
  • Handballwoche (Europas größte Handball-Zeitschrift, übernommen 2008)

Anzeigenblätter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sonderausgaben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 2007 wird auf demWacken Open Air an allen Festivaltagen die Sonderausgabe „Festival Today“ – deren Erlös an einen guten Zweck geht – verteilt. Die Besucher werden hier über Geschehnisse auf dem Festival sowie aktuelle Spielpläne auftretender Bands informiert. Die Donnerstagsausgabe der Festivalzeitung liegt auch allen Tageszeitungen des sh:z bei.

Druckzentrum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
sh:z-Druckzentrum in Büdelsdorf

Ursprünglich sollte das Rendsburger Druckzentrum im Jahr 2000 auf der gegenüber liegenden Straßenseite erweitert und mit einer Brücke verbunden werden, aber die Stadt Rendsburg lehnte dies ab. Im Oktober 2001 wurde das Druckzentrum unter anderem wegen der fehlenden Genehmigung schließlich unter heftiger Kritik vonRendsburg nachBüdelsdorf verlegt, wo seitdem täglich alle zum Verlag gehörenden Tageszeitungen gedruckt werden. Gedruckt wird in der Reihenfolge der geografischen Entfernung zu Büdelsdorf, beginnend mit den Ausgaben der nordfriesischen Inseln. Daraus ergibt sich mitunter eine unterschiedliche Aktualität des eigentlich identischenMantelblattes, da bei bestimmten spätabendlichen Ereignissen lediglich die Ausgaben aktualisiert werden können, deren Druck noch aussteht.

Die geschlungene Form des Gebäudes soll an die Vorgänge während des Zeitungsdrucks erinnern, in denen das Zeitungspapier durch verschiedene Walzen geführt wird.

Öffentliche Diskussionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Presseratsrüge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2008 sprach derDeutsche Presserat eine öffentliche Rüge gegen dieSchleswiger Nachrichten wegen Verstoßes gegen denPressekodex aus. In der Berichterstattung über einen Kommunalpolitiker hatte die Zeitung nach Feststellung des Presserats gegen die journalistische Sorgfaltspflicht verstoßen, indem sie falsche Informationen ungeprüft verbreitet hatte.[11]

Wahlkampf 2009

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Während des Bundes- und Landtagswahlkampfes 2009 wurde von Seiten derPiratenpartei und derFreien Wähler behauptet, dass die Chefredaktion über eine so genannteStallorder die Berichterstattung über die im Parlament nicht vertretenen Parteien (mit Ausnahme derLinkspartei) sämtlichen dem sh:z gehörenden 14 Tageszeitungen verbietet.[12][13][14]

Freie Wähler und Piraten protestierten gegen dieses Vorgehen in einer gemeinsamen Presseerklärung. Dabei verurteilten beide Parteien das Verhalten des Verlages und forderten diesen auf, sich zu verpflichten, die Bürger in all seinen Zeitungen umfassend und vollständig über ihre Wahlmöglichkeiten zu informieren. Des Weiteren forderten sie ihre

„vom undemokratischen Verhalten des sh:z ohne eigene Schuld begünstigten Mitbewerber – namentlich CDU, SPD, FDP, GRÜNE, SSW und LINKE – dazu auf, ihrer gesamtpolitischen Verantwortung gerecht zu werden und die Teilnahme an Pressegesprächen des sh:z so lange zu verweigern, bis auch in Schleswig-Holstein die ‚vierte Macht im Staat‘ wieder von demokratischen Grundprinzipien getragen wird.“[15]

Der Direktkandidat der Freien WählerHelmut Andresen informierte in einem Brief die Wahlkampfbeobachter derOSZE über den Vorgang.[16]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Schleswig-Holstein: Keine Berichte über Freie Wähler und Piraten? – Nachricht

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. lautIVW, erstes Quartal 2025, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  2. medien holding:nord gmbh. Mediendatenbank derKommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich, abgerufen am 7. November 2017.
  3. NOZ Medien erwirbt mh:n-Gruppe. shz.de vom 24. Februar 2016, abgerufen am 25. Februar 2016.
  4. NOZ Medien darf mh:n-Gruppe übernehmen. shz.de vom 7. April 2016, abgerufen am 3. November 2016.
  5. Geschäftsführerwechsel bei NOZ/mh:n Medien: Paul Wehberg folgt auf Axel Gleie. In: kress.de. 25. April 2023, abgerufen am 4. Juli 2023. 
  6. Eine Chefredaktion für Schleswig-Holstein. 3. Juli 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023 (deutsch). 
  7. shz.de: Neues Chefredaktions-Team für shz.de und 22 Tageszeitungen in SH | SHZ. 3. Juli 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023. 
  8. Noz-Intranet: Miriam Scharlibbe verlässt Chefredaktion des sh:z. 16. September 2024, abgerufen am 19. Oktober 2024 (deutsch). 
  9. Husumer Nachrichten: Qualitätsjournalismus seit bald 150 Jahren. Abgerufen am 9. September 2023 (deutsch). 
  10. Björn Marnau: Jubiläum: „Das Itzehoer Wochenblatt nützt uns mehr als eine Armee“. In: Norddeutsche Rundschau. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 24. April 2017, abgerufen am 4. Juni 2017. 
  11. Mitteilung des Deutschen Presserats, 4. Dezember 2008. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2012; abgerufen am 7. November 2015. 
  12. Peter Mühlbauer:Wahlkampf in alten und neuen Medien.Telepolis, 23. September 2009.
  13. Die Angst vor den Piraten.Wiener Zeitung, 18. September 2009; abgerufen am 22. November 2013.
  14. „‚Stallorder‘ gegen FREIE WÄHLER und PIRATEN“pressetext.de
  15. Fabio Reinhardt:Stallorder gegen FREIE WÄHLER und PIRATEN durch auflagenstärksten Zeitungsverlag Schleswig-Holsteins + Update. (Memento vom 22. September 2009 imInternet Archive) piratenpartei.de, 18. September 2009
  16. Joachim Huber, Sonja Pohlmann:Schlacht um Schleswig – Freie Wähler und Piratenpartei fühlen sich vom Flensburger SHZ-Verlag ignoriert. Die OSZE soll helfen. In:Tagesspiegel. 24. September 2009 (Online). 

54.813699.4665Koordinaten:54° 48′ 49,3″ N,9° 27′ 59,4″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schleswig-Holsteinischer_Zeitungsverlag&oldid=254508794
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp