Das Horn von Afrika ist einer von nur zweiBiodiversitäts-Hotspots im ariden Bereich der Erde. Die Region leidet vor allem an zu hohem Beweidungsdruck („overgrazing“), was zu einem großen Habitat-Verlust führte. Nur noch fünf Prozent sind von dem ursprünglichen Ökosystem erhalten geblieben. ImSokotra-Archipel sind die Fischerei und die zunehmende Versiegelung der Landschaft ein großes Problem.
Um die Region zu stabilisieren, wurde 2008 die multinationaleOperation Atalanta der EU zum Schutz von humanitären Hilfslieferungen nach Somalia, der freien Seefahrt und zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias ins Leben gerufen.
Im Jahr 2011 kam es aufgrund von Dürre zu einer schwerenHungerkrise am Horn von Afrika, von der nach Berichten internationaler Organisationen 11,5 Millionen Menschen betroffen waren (Stand August 2011).[1]
Alfred Schlicht:Das Horn von Afrika: Äthiopien, Dschibuti, Eritrea und Somalia: Geschichte und Politik. Kohlhammer, Stuttgart 2021,ISBN 978-3-17-036965-8
Alex de Waal:The Real Politics of the Horn of Africa: Money, War and the Business of Power. Polity, Oxford 2015,ISBN 978-0-7456-9557-0.