Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hermann Kümmell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hermann Kümmell (1905)

Hermann Kümmell (*22. Mai1852 inKorbach,Waldeck; †19. Februar1937 inHamburg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hermann Kümmell war der Sohn des Apothekers Friedrich Hugo Hermann Kümmell (1813–1867) und dessen Ehefrau Dorothea Wilhelmine Karoline, geborene Krüger (1819–1884). Nach dem Abitur 1872 an derAlten Landesschule Korbach studierte Hermann Kümmell an derPhilipps-Universität Marburg, derJulius-Maximilians-Universität Würzburg, derKaiser Wilhelms-Universität Straßburg und derFriedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Medizin. Er wurde Mitglied desCorps Hasso-Nassovia (1873) und desCorps Nassovia Würzburg (1874).[1] Am 12. Mai 1875 wurde er in Würzburg zum Dr. med.promoviert.[2]

Nach Abschluss seines Studiums wurde er Assistenzarzt beiMax Schede amStädtischen Krankenhaus Am Friedrichshain in Berlin. Er war in der inneren und in der chirurgischen Abteilung tätig. 1880 folgte er Schede nach Hamburg an dasMarienkrankenhaus Hamburg. 1881 wurde er in denAcademischen Club zu Hamburg aufgenommen. Seit 1883 leitender Arzt der chirurgischen Abteilung, folgte er 1895 Schede als Oberarzt (= Chef) amNeuen Allgemeinen Krankenhaus Eppendorf in Hamburg. 1907 erhielt Kümmell denProfessorentitel. Er erhielt 1919 den erstenLehrstuhl für Chirurgie an der neugegründetenUniversität Hamburg und wurde 1921 zumRektor gewählt. Den Lehrstuhl hatte er bis 1923 inne. Zwischen 1909 und 1926 leitete er die 1., 7., 15., 17., 23. und 26. Tagung der von ihm undFritz König initiierten, 1909 gegründetenVereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen.[3][4] Im November 1933 unterzeichnete er dasBekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler. Kümmell wurde auf der Grabstätte seiner Familie auf demFriedhof Ohlsdorf, Planquadrat S 8, beigesetzt.

Kümmell erkannte die Wichtigkeit derAntisepsis für die Chirurgie und führte sie bei Operationen ein. Er unterschied die Begriffe Antisepsis undAsepsis. In der speziellen Chirurgie befasste er sich mit demDarmverschluss, demBlasenkrebs und derTuberkulose desPeritoneums. Bemerkenswert sind auch seine Forschungsbeiträge zurNeurochirurgie,Prostatavergrößerung undGallenblase. 1885[5] hatte er zum ersten Mal denDuctus choledochus (mittels der ersten Choledochotomie[6]) entfernt. Als einer der ersten Chirurgen nutzte er dasRöntgen.

Kümmell heiratete am 27. Mai 1889 in Hamburg Marie, geborene Cramer (1866–1943). Sein SohnHermann Adolph Kümmell (1890–1969) war Chirurg in Kiel.[7] Sein Enkel Eckart Kümmell war Rechtsanwalt in Hamburg.[8]

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Grab auf demFriedhof Ohlsdorf
  • Krankheiten der Harnblase (mit Einschluss der Chirurgie), in:Wilhelm Ebstein (Hrsg.):Handbuch der praktischen Medicin, Bd. 3, Teil 1:Die Krankheiten der Harnorgane und des männlichen Geschlechtsapparates. Venerische Krankheiten. Enke, Stuttgart 1900,S. 181–356.
  • Chirurgie der männlichen Geschlechtsorgane, in: Wilhelm Ebstein, Julius Schwalbe (Hrsg.):Chirurgie des praktischen Arztes. Mit Einschluß der Augen-, Ohren- und Zahnkrankheiten (=Handbuch der praktischen Medizin. Erg.-Bd.). 2. Auflage. Enke, Stuttgart 1907,S. 611–726.
  • mit Henry Graff:Verletzungen und Erkrankungen der Nieren und Harnleiter, in:Ernst von Bergmann,Paul von Bruns (Hrsg.):Handbuch der praktischen Chirurgie. Band 4:Chirurgie des Beckens. 3., umgearbeitete Auflage. Enke, Stuttgart 1907, S. 75–340.
  • Die Operationen an den Nieren, Nierenbecken und Harnleitern, in:August Bier,Heinrich Braun, Hermann Kümmell (Hrsg.):Operationen am Mastdarm, an den Harn- und männlichen Geschlechtsorganen und an den Extremitäten (=Chirurgische Operationslehre. Bd. 3). Barth, Leipzig 1913, S. 60–213.
  • Operationen an Nieren und Nierenbecken, in:Friedrich Voelcker, Hans Wossidlo (Hrsg.):Urologische Operationslehre, Abteilung 2. Thieme, Leipzig 1921, S. 387–454.

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Geburtshaus in Korbach, Prof.-Kümmell-Straße 2
  • Ehrenmitglied der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen
  • Ehrenvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
  • Geheimer Sanitätsrat (1913)
  • Prof.-Kümmell-Straße in Korbach
  • Kümmellstraße in Hamburg-Eppendorf[9]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Jost BenedumKümmell, Hermann. In:Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982,ISBN 3-428-00194-X, S. 214 f. (Digitalisat).
  • August Bier, Tom Ringel:Dem Altmeister der Chirurgie Hermann Kümmell mit den herzlichsten Glückwünschen zum 80. Geburtstag am 22. Mai 1932 gewidmet. Zentralblatt für Chirurgie 59 (1932), S. 1250–1257.
  • Isidor Fischer (Hrsg.):Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 2:Kon – Zweig. 3., unveränderte Auflage. Urban & Schwarzenberg, München 1962, S. 832–833.
  • Kümmell, Hermann, A., P., Fr. In: Robert Volz:Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Band 1:A–K. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930,DNB453960286, S. 1042.
  • Barbara I. Tshisuaka:Kümmell, Hermann. In:Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage,Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.):Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005,ISBN 3-11-015714-4, S. 812.
  • Kerstin Quelle:Der Hamburger Chirurg Hermann Kümmell (1852-1937): Chefarzt, klinischer Forscher und akademischer Lehrer. Medizinische Dissertation Hamburg-Eppendorf 2014 (Online abrufbar).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Hermann Kümmell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Kösener Corpslisten 1930, 101/354; 142/366
  2. Kerstin Quelle:Der Hamburger Chirurg Hermann Kümmell (1852-1937): Chefarzt, klinischer Forscher und akademischer Lehrer. Hamburg 2014, S. 28–30 (Online abrufbar).
  3. Tagungen und Vorsitzende
  4. Jutta von Campenhausen:Die Norddeutschen Chirurgen im Wandel der Zeit. In:Rüdiger Döhler,Heinz-Jürgen Schröder,Eike Sebastian Debus:Chirurgie im Norden. Zur 200. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Chirurgen in Hamburg 2017. Kaden Verlag, Heidelberg 2017,ISBN 978-3-942825-67-2, S. 1–48, hier: S. 9–11.
  5. Günter Skibbe:Gallenblase und Gallengänge. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.):Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973,ISBN 3-87185-021-7, S. 72–88, hier: S. 80 und 84.
  6. Paul Diepgen,Heinz Goerke:Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 51.
  7. Kieler Gelehrtenverzeichnis; Kösener Corpslisten 1960, 68/819
  8. https://www.buergerstiftung-hamburg.de/fileadmin/user_upload/Betreute_Stiftungen/Nachruf%20Eckart%20K%FCmmell.pdf
  9. Erklärung zur Herkunft des Straßennamens auf der Internetseite des Stadtteilarchivs Eppendorf. Abgerufen am 19. März 2015.
Chirurgie-Ordinarien im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Bernhard von Langenbeck(1872–1885) |Richard von Volkmann(1886–1887) |Ernst von Bergmann(1888–1890) |Carl Thiersch(1891) |Heinrich Adolf von Bardeleben(1892) |Franz König(1893) |Friedrich von Esmarch(1894) |Carl Gussenbauer(1895) |Ernst von Bergmann(1896) |Paul von Bruns(1897) |Friedrich Trendelenburg(1898) |Eugen Hahn(1899) |Ernst von Bergmann(1900) |Vincenz Czerny(1901) |Theodor Kocher(1902) |Ernst Küster(1903) |Heinrich Braun(1904) |Rudolf Ulrich Krönlein(1905) |Werner Körte(1906) |Bernhard Riedel(1907) |Anton von Eiselsberg(1908) |Hermann Kümmell(1909) |August Bier(1910) |Ludwig Rehn(1911) |Carl Garrè(1912) |Ottmar von Angerer(1913) |Wilhelm Müller(1914) |Otto Sprengel(für 1915 gewählt) |Ferdinand Sauerbruch(1921) |Otto Hildebrand(1922) |Erich Lexer(1923) |Heinrich Braun (1924) |Eugen Enderlen(1925) |Hermann Küttner(1927) |Fritz König(1928) |Erwin Payr(1929) |Wilhelm Anschütz(1930)Victor Schmieden(1931)Friedrich Voelcker(1932)Wilhelm Röpke(1933) |Martin Kirschner(1934) |Georg Magnus(1935) |Erich Lexer(1936) |Rudolf Stich(1937) |Nicolai Guleke(1938) |Otto Nordmann(1939) |Hans von Haberer(1940) |Arthur Läwen(1943) |Albert Fromme(für 1944 gewählt) |Eduard Rehn(1949) |Erich von Redwitz(1950) |Emil Karl Frey(1951) |Karl Heinrich Bauer(1952) |Eduard Borchers(1953) |Otto Goetze(1954) |Heinrich Bürkle de la Camp(1955) |Alfred Brunner(1956) |Rudolf Reichle(1957) |Karl Heinrich Bauer(1958) |Werner Block(1959) |Willi Felix(1960) |Herbert Junghanns(1961) |Wilhelm Fischer(1962) |Ernst Derra(1963) |Rudolf Nissen(1964) |Hermann Krauß(1966) |Ludwig Zukschwerdt(1966) |Werner Wachsmuth(1967) |Rudolf Zenker(1968) |Karl Vossschulte(1969) |Theodor-Otto Lindenschmidt(1970) |Alfred Gütgemann(1971) |Fritz Linder(1972) |Heinz Gelbke(1973) |Fritz Kümmerle(1974) |Gert Carstensen(1975) |Karl Kremer(1976) |Wolfgang Schega(1977) |Martin Reifferscheid(1978) |Edgar Ungeheuer(1979) |Georg Heberer(1980) |Kurt Spohn(1981) |Siegfried Weller(1982) |Hans-Wilhelm Schreiber(1983) |Leo Koslowski(1984) |Friedrich Stelzner(1985) |Hans Joachim Streicher(1986) |Hans-Jürgen Peiper(1987) |Karl-Heinz Schriefers(1988) |Horst Hamelmann(1989) |Rudolf Häring(1990) |Wilhelm Hartel(1991) |Franz Paul Gall(1992) |Hans-Martin Becker(1993) |Michael Trede(1994) |Günther Hierholzer(1995) |Rudolf Pichlmayr(1996) |Hartwig Bauer(1997) |Christian Herfarth(1998) |Dieter Rühland(1999) |Albrecht Encke(2000) |Klaus Schönleben(2001) |Jörg Rüdiger Siewert(2002) |Norbert Haas(2003) |Bernward Ulrich(2004) |Matthias Rothmund(2005) |Hans-Detlev Saeger(2006) |Hans-Ulrich Steinau(2007) |Rainer Arbogast(2008) |Volker Schumpelick(2009) |Reiner Gradinger(2010) |Axel Haverich(2011) |Markus W. Büchler(2012) |Karl-Walter Jauch(2013) |Joachim Jähne(2014) |Peter M. Vogt(2015) |Gabriele Schackert(2016) |Tim Pohlemann(2017) |Jörg Fuchs(2018) |Matthias Anthuber(2019) |Michael Ehrenfeld(2020) |Hauke Lang(2021) |Andreas Seekamp(2022) |Christiane Bruns

Personendaten
NAMEKümmell, Hermann
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Chirurg und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM22. Mai 1852
GEBURTSORTKorbach
STERBEDATUM19. Februar 1937
STERBEORTHamburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_Kümmell&oldid=234171767
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp