Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hermann Frasch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hermann Frasch

Hermann Frasch (*25. Dezember1851 inOberrot bei Gaildorf, Baden-Württemberg; †1. Mai1914 inParis) war ein US-amerikanischer Erdölchemiker deutscher Herkunft.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1868 wanderte der Apothekerlehrling und Sohn des GaildorferBürgermeisters mit knapp 17 Jahren nachPhiladelphia in denVereinigten Staaten aus. Dort bildete er sich im Selbststudium zum Chemiker und Technologen aus, wobei er sich insbesondere mitForschungsfragen auf dem Gebiet derErdölchemie auseinandersetzte.

1876 entwickelte er in seinem eigenen Labor ein Verfahren zurRaffination vonParaffin-Wachs, welches er erfolgreich an eine geschäftlich mit derStandard Oil Company verbundene Firma verkaufen konnte. In den Folgejahren konzentrierte er seine Arbeit aber auch auf Verfahren u. a. zur Verbesserung derErdöldestillation, der Herstellung vonBleiweiß ausZinkerz, der Gewinnung vonNatriumcarbonat ausKochsalz und der Herstellung beständiger Glühdrähte aus behandelter Kohle. Das 1884 von ihm entwickelte in Paraffinwachs getränktePapier kommt noch heute bei der Verpackung vonMilchprodukten zum Einsatz.

Weltweite Bekanntheit erreichte Frasch kurze Zeit danach mit der Einführung des nach ihm benanntenFrasch-Verfahrens zurSchwefelgewinnung aus elementarenLagerstätten (US-Patent Nr. 461,430).[1] Dabei wird elementarer Schwefel mit Hilfe von heißem Wasserdampf im Untergrund geschmolzen und unter Druck (Pressluft) flüssig zu Tage gefördert. Nach diesem Verfahren, das keine bergmännischen Anlagen erfordert, wurde bis in die 1970er Jahre weltweit die Hauptmenge des Schwefels gewonnen; derReinheitsgrad liegt dabei bei über 99 %. Heute kommt der überwiegende Teil des Schwefels aus der Erdöl- und Erdgasindustrie nach demClaus-Prozess ausSchwefelwasserstoff. Dieser ist im Erdgas enthalten oder fällt bei derHydrodesulfurierung des Erdöls in großen Mengen an.

FraschsPatente machten ihn zum wohlhabenden Mann, nicht zuletzt weil die Standard Oil Company sein Verfahren dringend zur Förderung von stark schwefelhaltigem Erdöl benötigte. In der Öffentlichkeit war Frasch als „Schwefelkönig vonLouisiana“ bekannt. 1908 stiftete er seiner HeimatstadtGaildorf eine Turn- und Festhalle, die 1945 zerstört wurde.

1912 erhielt er diePerkin Medal.

Hermann Frasch starb 1914 im Alter von 62 Jahren in Paris. Er wurde in einem ihm zu Ehren errichtetenMausoleum in Gaildorf beerdigt. 1924 wurde sein Leichnam in die Vereinigten Staaten überführt.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hermann Strenger:Strom aus der Erde. Roman eines Lebens. dva, Stuttgart 1942 (Neuauflage: Stieglitz-Verlag Händle, Mühlacker 1957)
  • Elsa Augusta Strenger:Hermann und das gelbe Teufelszeug. Das Schicksal des Schwefelkönigs Hermann Frasch. Die Boje, Stuttgart 1953 (Darstellung für Jugendliche)
  • Hans-Georg Schäfer: Frasch, Hermann. In:Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961,ISBN 3-428-00186-9, S. 379 f. (Digitalisat).
  • Hermann Strenger:Führender Erdölchemiker und „Schwefelkönig“. Hermann Frasch. In: Diethard H. Klein, Teresa Müller-Roguski:Schwäbische Mannsbilder. Stieglitz-Verlag Händle, Mühlacker 1989,ISBN 3-7987-0283-7, S. 351–368.
  • Otto Krätz:Herrmann Frasch (1851-1914). In: Helmuth Albrecht (Hrsg.):Schwäbische Forscher und Gelehrte. Lebensbilder aus sechs Jahrhunderten. DRW, Stuttgart 1992,ISBN 3-87181-264-1, S. 103–108.
  • Hans König:Hermann Frasch. Der amerikanische Schwefelkönig und Erdölpionier von Weltruf. In:Menschen aus dem Limpurger Land. Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten. Geiger, Horb am Neckar 1998,ISBN 3-89570-456-3, S. 55–60.
  • Walter Botsch:Ein Schwabe wird amerikanischer Schwefelkönig. Zum 150. Geburtstag von Hermann Frasch. In: Naturwissenschaftliche Rundschau. 54. Jahrgang, 2001, S. 579–584.
  • Walter Botsch:Chemiker, Techniker, Unternehmer: Zum 150. Geburtstag von Hermann Frasch. In:Chemie in unserer Zeit.Band 35,Nr. 5, Oktober 2001,S. 324–331,doi:10.1002/1521-3781(200110)35:5<324::AID-CIUZ324>3.0.CO;2-9. 
  • Lisa Heiss:„Der Schwefelkönig von Louisiana“, Ein Deutscher erkämpft ein Weltmonopol. Ensslin & Laiblin, Reutlingen 1943

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Patent US461430A: Apparatus for mining sulphur. Angemeldet am 26. Dezember 1890, veröffentlicht am 20. Oktober 1891, Erfinder: Herman Frasch.
Personendaten
NAMEFrasch, Hermann
KURZBESCHREIBUNGdeutsch-US-amerikanischer Erdölchemiker
GEBURTSDATUM25. Dezember 1851
GEBURTSORTOberrot bei Gaildorf, Baden-Württemberg
STERBEDATUM1. Mai 1914
STERBEORTParis
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_Frasch&oldid=252319882
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp