Im Januar 1970habilitierte sich Birkhan fürAltgermanistik mit einer Arbeit über „Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit“. Zum 1. Januar 1972 wurde er alsordentlicher Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Wien berufen. Im März desselben Jahres wurde Birkhankooptiertes Mitglied in mehreren Kommissionen derÖsterreichischen Akademie der Wissenschaften (Kommissionen für Mundartkunde und Namenforschung, Rechtschreibungsfragen, Altgermanistik, Keltistik, Kuratorium des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, Redaktionskomitee der Zeitschrift „Sprachkunst“). 1973/1974 wurde Birkhan geschäftsführender Vorstand des Wiener Germanistischen Instituts.
Im Sommersemester 1980 lehrte Birkhan für einForschungssemester an derUniversité de Picardie inAmiens, bevor er im Juni zum „Membre étranger du Centre d’études médiévales de l’Université de Picardie“ gewählt wurde. Ab März 1982 war er Mitglied des dortigen Prüfungsausschusses der „Thèses de troisième cycle“. Von 1986 bis 1988 war er Vorstand des Wiener Instituts für Germanistik. 1988 initiierte Birkhan den StudienversuchNederlandistik. Im Wintersemester 1993/1994 nahm er eine Gastprofessur derUniversiteit van Amsterdam an. 1997 habilitierte sich Helmut Birkhan für Keltologie mit der Arbeit „Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur“ und ermöglichte dadurch die Einrichtung des Abschlusses eines individuellen Doppelstudiums, das seit dem Wintersemester 2000 studiert werden kann. Im Herbst 2006 wurde Birkhanemeritiert; er lehrt als Emeritus weiterhin an der Universität Wien.
Seit 1965 ist Helmut Birkhan mit der PhilosophinIngvild Birkhan (geb. Bach) verheiratet. Das Ehepaar hat zwei 1969 und 1974 geborene Töchter.
„Ich sehe die Ältere deutsche Sprache und Literatur sowie die Keltologie primär als Kulturwissenschaften. Demgemäß suchen meine altertumskundlichen, literaturwissenschaftlichen und linguistischen Arbeiten kulturgeschichtlich wichtige Zusammenhänge in den Vordergrund zu stellen. Bei dieser Zielsetzung ist es unvermeidlich, auf einem relativ sehr breiten Gebiet zu arbeiten. Die Vielseitigkeit und das enzyklopädische Moment sind daher wichtige Charakteristika meiner Forschung und Lehre, zugleich ein Skandalon in einer Zeit ausgeprägter und immer noch zunehmender fachspezifischer Spezialisierung.“
Hauptarbeitsgebiete sind die Deutsche Literatur des hohen und späten Mittelalters in kulturgeschichtlichen Bezügen; die Germanische Sprachwissenschaft vom Indogermanischen bis ins Mittelhochdeutsche; diePhonologie,Morphologie undEtymologie; Keltologie allgemein, besonders germanisch-keltische Kulturbeziehungen, Artusliteratur.
Nebenarbeitsgebiet ist die Altertumskunde, Religionswissenschaft und Märchenforschung. Interdisziplinäre Zusammenarbeit pflegt Birkhan mit Historikern, Philosophen, Musikwissenschaftlern. Birkhan hat sich auch über 10 Jahre mitAlchemiegeschichte beschäftigt und als Ergebnis dieser Studien unter anderem die ältesten alchemistischen Originaldichtungen in einer germanischen Sprache (Mittelniederländisch) ediert.[3]
Zu seinen Arbeitsgebieten hat Birkhan zahlreiche Bücher und Beiträge in Sammelwerken sowie Zeitschriftenaufsätze veröffentlicht. Hinzu tritt eine rege internationale Vortragstätigkeit. Darüber hinaus relativiert er sich und sein Fach durch Parodien und Satiren. Dazu gehören beispielsweise seine Übersetzungen desStruwwelpeter[4] und desKleinen Prinzen ins Mittelhochdeutsche.
Am 17. Mai 1994 erfolgte die Wahl zum wirklichen Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Darüber hinaus ist er korrespondierendes bzw. auswärtiges Mitglied derHeidelberger und derNorwegischen Akademie der Wissenschaften.
Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit. Band 1:Der Aussagewert von Wörtern und Sachen für die frühesten keltisch-germanischen Kulturbeziehungen (=Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 272). Böhlau, Wien/Köln/Graz 1970,ISBN 3-205-03653-0.
Zur Datierung, Deutung und Gliederung einiger Lieder Neidharts von Reuental (=Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 273, Abhandlung 1). Böhlau, Wien/Köln/Graz 1971,ISBN 3-205-03632-8.
Das Historische im Ring des Heinrich Wittenweiler (=Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 287, Abhandlung 2). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1973,ISBN 3-7001-0039-6.
Das „Zipfsche Gesetz“, das schwache Präteritum und die germanische Lautverschiebung (=Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 348). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1979,ISBN 3-7001-0285-2.
Etymologie des Deutschen (=Germanistische Lehrbuchsammlung. Band 15). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1985,ISBN 3-261-03206-5.
Keltische Erzählungen vom Kaiser Arthur. Aus dem Mittelkymrischen übertragen, mit Einführung, Erläuterungen und Anmerkungen versehen (=Erzählungen des Mittelalters. Band 1). 2 Teilbände, Phaidon, Kettwig 1989,ISBN 3-88851-088-0 (2. Auflage, Lit, Münster u. a. 2004,ISBN 3-8258-7562-8 undISBN 3-8258-7562-8).
mit Helmut Nemec:Irland. Insel der Heiligen. Rosenheimer, Rosenheim 1989,ISBN 3-475-52632-8. Auch erschienen bei Ed. Tau, Mattersburg-Katzelsdorf 1989,ISBN 3-900977-00-3.
Die alchemistische Lehrdichtung des Gratheus filius philosophi in Cod. Vind. 2372. Zugleich ein Beitrag zur okkulten Wissenschaft im Spätmittelalter. Band 1:Einleitung – Untersuchungen – Kommentar. Band 2:Textedition – Übersetzung – Register (=Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 591). 2 Teilbände, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1992,ISBN 3-7001-1970-4.
Daniel von dem Blühenden Tal. Vom Stricker. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen, mit einer Einführung und Anmerkungen versehen (=Erzählungen des Mittelalters. Band 5). Phaidon, Kettwig 1992,ISBN 3-88851-150-X.
Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997,ISBN 3-7001-2609-3 (2., korrigierte und erweiterte Auflage, ebenda 1997).
Kelten. Bilder ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999,ISBN 3-7001-2814-2.
Leben und Abenteuer des großen Königs Apollonius von Tyrus zu Land und zur See. Ein Abenteuerroman von Heinrich von Neustadt verfaßt zu Wien um 1300 nach Gottes Geburt. Übertragen mit allen Miniaturen der Wiener Hs. C, mit Anmerkungen und einem Nachwort. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2001,ISBN 3-906766-69-1.
mit Margarete Jarmer:Koch-Büchlein. Gaumenfreuden des Mittelalters. Hofer, Eggenburg-Retz 2004,ISBN 3-902111-12-7.
Germanistisches Narren-Häubel. Das ist: minima ridicula tetriciana oder: Curieuse Nebenproducte der nimmermüden Feder des Wiener Philologen Doctor Helmut J. R. Birkhan. Praesens-Verlag, Wien 2006,ISBN 3-7069-0249-4.
Der Strûbel-Pêter. Lustbaere maeren und gemellichiu bilt. Edition Tintenfass, Neckarsteinach 2008,ISBN 978-3-937467-53-5 (mittelhochdeutsche Übersetzung des „Struwwelpeter“).
Daz prinzelîn. Mit den bilden des tihtæres. Edition Tintenfass, Neckarsteinach 2008,ISBN 978-3-937467-48-1 (mittelhochdeutsche Übersetzung von „Le petit prince“).
Nachantike Keltenrezeption. Projektionen keltischer Kultur. Praesens, Wien 2009,ISBN 978-3-7069-0541-1.
↑Helmut Birkhan:Die alchemistische Lehrdichtung des Gratheus filius Philosophi in Cod. Vind. 2372. Zugleich ein Beitrag zur okkulten Wissenschaft im Spätmittelalter. 1. Band: Einleitung, Untersuchungen, Kommentar; 2. Band: Textedition, Übersetzung, Register (=Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse 591), Wien 1992.