Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Helms-Burton Act

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DerHelms-Burton Act, offiziellCuban Liberty and Democratic Solidarity (LIBERTAD) Act of 1996 genannt, ist ein dasEmbargo der Vereinigten Staaten gegen Kuba verschärfendes Gesetz vom März 1996. Das nach seinen Initiatoren, demSenatorJesse Helms und dem Abgeordneten desRepräsentantenhausesDan Burton, benannte Maßnahmenpaket wurde nach Verabschiedung durch denKongress von PräsidentBill Clinton unterzeichnet. Wesentliche Elemente des Gesetzes wurden erst im Mai 2019 durch PräsidentDonald Trump zur Umsetzung freigegeben.

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die USA leiteten unterUS-PräsidentJohn F. Kennedy bereits 1960 eine umfangreiche Wirtschaftsembargo-Politik gegen Kuba ein. Mit demTorricelli Act folgte 1992 eine Verschärfung der Sanktionen gegen Kuba. Der Helms-Burton Act stellt eine nochmalige Verschärfung der Sanktionen dar.

Zwei Tage bevor der damalige US-Präsident Bill Clinton seinVeto gegen dieses Gesetz einlegen wollte, tötete daskubanische Militär am 24. Februar 1996 im internationalen Luftraum vier Mitglieder der exilkubanischen OrganisationBrothers to the Rescue beim Abschuss zweier unbewaffneter US-amerikanischer Zivilflugzeuge, die zuvor nach Angaben Kubas den kubanischen Luftraum verletzt hatten. Am selben Tag an dem der Abschuss der Flugzeuge erfolgte, sollte in Kuba das erste nationale Treffen derDissidenten-OrganisationConcilio Cubano stattfinden.Fidel Castro bezeichnete den Abschuss der Flugzeuge in einemTime-Interview direkt nach dem Vorfall „als unumgängliche Notwendigkeit […], obwohl man sich bewusst gewesen sei, dass dies die USA politisch ausschlachten würden.“[1]

Inhalte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Gesetz besteht aus vier thematisch getrennten Abschnitten:

  • Abschnitt I enthält Maßnahmen zur Verschärfung des Wirtschaftsembargos sowie ein Verbot indirekter Finanzierung zugunsten Kubas.
  • Abschnitt II definiert vom kubanischen Staat zu erfüllende Mindestanforderungen vor Aufhebung des Embargos, darunter die Schaffung einer unabhängigen Justiz und die Zulassung freier Gewerkschaften.
  • Abschnitt III gibt US-Bürgern (auch eingebürgerten) das Recht, ausländische Firmen vor US-Gerichten wegen der Nutzung nach der Revolution enteigneten Eigentums zu verklagen.
  • Abschnitt IV ermächtigt den Außenminister, an Enteignungen vom Eigentum von US-Bürgern auf Kuba beteiligte oder von ihnen profitierende Ausländer vom Aufenthalt in den USA auszuschließen.[2]

Verabschiedung und zwischenzeitliche Aussetzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Gesetz wurde zunächst am 19. Oktober 1995 vom Senat gebilligt,[3] dann am 6. März 1996 vom Abgeordnetenhaus verabschiedet[4] und am12. März1996 von Präsident Clinton unterzeichnet, womit es sofort in Kraft trat.[5] Allerdings setzte Clinton die Möglichkeit zur Klageerhebung gegen ausländische Firmen unter Abschnitt III zunächst für die Dauer von sechs Monaten aus.[6] Diese Praxis wurde in der Folge von ihm sowie von seinen NachfolgernGeorge W. Bush,Barack Obama undDonald Trump wiederholt, bis Trump im April 2019 einen Politikwechsel verkündete und seit dem 2. Mai 2019 auch der Abschnitt III des Gesetzes wirksam ist.[7]

Internationale Reaktionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Helms-Burton Act wurde vomEuroparat, derEU,Kanada,Mexiko,Argentinien und anderen Ländern, die normale Handelsbeziehungen mit Kuba führen, verurteilt. Kritik kam auch von Menschenrechtsorganisationen. Um den Effekten des Gesetzes entgegenzusteuern, erließen Kanada und Mexiko, zwei der wichtigsten Handelspartner Kubas, eigene Gesetze. Die EU erließ im November 1996 die Verordnung 2271/96,[8] genanntEU Blocking Regulation oderAnti-Boykott-VO, die es in der EU ansässigen Personen oder juristischen Personen ausdrücklich verbietet, den Verboten aus dem Helms-Burton Act oder darauf basierenden Entscheidungen nachzukommen.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Bert Hoffmann:Außenpolitik, internationale Beziehungen und das Verhältnis zu den USA. In: Ette, Franzbach:Kuba heute. S. 169 f.
  2. Robert Dover, Justin Frosini:The Extraterritorial Effects of Legislation and Policies in the EU and US. (PDF; 862 kB), Studie im Auftrag des Auswärtigen Ausschusses des Europaparlaments, Brüssel 2012 (englisch), S. 21
  3. Roll Call Votes On Passage of the Bill (H.R.927 as Amended). Abstimmungsprotokoll des Senats vom 19. Oktober 1995, abgerufen am 5. Oktober 2013 (englisch)
  4. Final Vote Results for Roll Call 47. Abstimmungsprotokoll des Abgeordnetenhauses vom 6. März 1996, abgerufen am 5. Oktober 2013 (englisch)
  5. H.R.27. (Memento desOriginals vom 2. Februar 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/thomas.loc.gov Dokumentation des Gesetzgebungsverfahrens auf der Webseite der Kongressbibliothek, abgerufen am 5. Oktober 2013 (englisch)
  6. Amerika Dienst:Aussetzung von Titel III des Helms-Burton-Gesetzes. Webseite der US-Botschaft in Deutschland vom 16. Juli 1996, abgerufen am 7. Mai 2019
  7. Werner J. Marti:Trump will, dass enteignete Exilkubaner nach 60 Jahren entschädigt werden. In:Neue Zürcher Zeitung vom 7. Mai 2019
  8. Verordnung (EG) Nr. 2271/96 des Rates vom 22. November 1996 zum Schutz vor den Auswirkungen der extraterritorialen Anwendung von einem Drittland erlassener Rechtsakte sowie von darauf beruhenden oder sich daraus ergebenden Maßnahmen. (EUR-Lex).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helms-Burton_Act&oldid=227956668
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp