Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Heinrich Philipp Bossler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Signatur Heinrich Philipp Boßlers vom 31. März 1772

Heinrich Philipp (irrtüml.Heinrich Philipp Karl bzw.Carl[1][2])Bossler auch Boßler[3] oder einfachRath Boßler[4] (*22. Juli1744 inDarmstadt; †8. September1812 inLeipzig[5]) war eindeutscherMusikverleger,Impresario, 1776 Sekretär undKammerdiener des PrinzenLouis von Hessen-Darmstadt.[3][6] Er führte dieTitel einesBrandenburg-Onolzbacher Expeditionsrats undköniglich preußischer Rats.[7][8]

H. P. Bossler erlangte seine zeitüberdauernde Bedeutung unter anderem als Verleger von Originalkompositionen, Erst- und FrühdruckenLudwig van Beethovens,Wolfgang Amadé Mozarts,Joseph Haydns,Ignaz Pleyels sowie vieler weiterer heute eher unbekannter Komponisten bis hin zuDilettanten.[9]

Als Impresario der erfolgreichenStarvirtuosin an derGlasharmonikaMarianne Kirchgeßner unternahm Boßler umfangreicheKonzertreisen durch ganzEuropa undRussland.[10][11] Was ihm den Ruf eines „beispielhaften“ und „weitestgereisten“ Impresario einbrachte.[12]

Heinrich Philipp Boßler gilt als Pionier desMusikjournalismus. Seine reichhaltigenAnthologien überragten die Musikjournale der Zeit qualitativ und inhaltlich. Die von ihm erfundene neuartige Druckmaschine für den schnellen, günstigen und präzisenNotendruck fand Hochachtung. Diese Apparatur erzeugteNotenstiche, welche in derEnzyklopädieMusik in Geschichte und Gegenwart als die „schönsten“ und „originellsten“ jener Epoche bezeichnet sind. Boßlersmusikwissenschaftlich relevante verlegerische Werke gehören in den Bereich der deutschen Kulturschätze.

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Biographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hausmusikszene von 1782. Kupferstich von Heinrich Philipp Bossler nach einer Zeichnung vonViktor Wilhelm Peter Heideloff

Heinrich PhilippBoßler wurde als Sohn des landgräflich hessen-darmstädtischen HofwindbüchsenmachersFriedrich Jacob Boßlerd. Ä.“ und der Beamtentochter Catharina Justina Fischer (* 1717; † 1772) ausBraubach geboren. Sein GroßvaterJohann Peter Boßler ist seit 1715 als Hofbüchsenmacher der hessischenLandgrafen dokumentiert.[5][13][14] Impresario Boßler entstammte somit einer bereits zeitgenössisch geachteten Büchsenmacherfamilie, deren Windbüchsen sich in allen namhaften WaffensammlungenEuropas finden.

Heinrich Philipp Boßler und derDichter,Dramatiker sowie Namensgeber derGeniezeitFriedrich Maximilian Klinger waren Vettern.[15][16][17] Ob sich beide jedoch kannten oder eine Begegnung zwischen ihnen stattfand, ist dem momentanen Forschungsstand folgend nicht belegbar.[18]

Seine schulische Laufbahn absolvierte Heinrich Philipp Boßler amPädagog in Darmstadt, dort ließ man ihm eine umfassende, gute Bildung angedeihen.[19] 1766 heiratet er in Darmstadt Maria Carolina (* 1747; † 1776), die Tochter desHoftrompeters Friedrich Ferdinand Kahl. Dieser Ehe entsprangen drei Kinder darunter sein Sohn Friedrich Jacob Boßler „d. J.“ (* 1773; † 1824) und sein bereits mit sieben Monaten verstorbener erstgeborener Sohn Ferdinand Jacob Boßler.[5]

Eine zweite, jedoch kinderlos gebliebene, Ehe schloss er 1778 inNeckargartach mit derPfarrerstochter Sophie Catarina Caselmann (* 1749; † 1823). Boßlers Schwiegermutter Augusta Maria vonRehm (* 1721; † 1796)[20] entstammte altem, mit denFugger,Welser undVöhlin verwandtenritterbürtigemAugsburger Patriziat.[21] Heinrich Philipp Boßlers Tochter Catharina JustinaCaroline Boßler (* 1770; † 1843) ehelichte wiederum den studiertenTheologen undBuchhändler Benjamin Christlieb Caselmann (* 1757; † 1820) den Bruder ihrer Stiefmutter.[22][20] Boßlers Schwiegersohn trat alsRevolutionär und Antikleriker in Erscheinung.[23]

Durch den Prinzen Ludwig Georg Carl von Hessen-Darmstadt fand Boßler Kontakt zurFreimaurerei.[3] Die von Prinz Louis inHeilbronn gegründete und von seinermorganatischen Gattin Friederike Schmidt (* 1751; † 1803) geführteirreguläreLogeBund der Rechtschaffenheit zählte Heinrich Philipp Boßler als drittes Mitglied nach dem Prinzen selbst sowie derKaufmannstochter Schmidt.[24]

Musikverleger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DieResidenzstadt Darmstadt auf einer 1767 von Heinrich Philipp Boßler gestochenen Handwerkskundschaft[25]

Um 1769 arbeitete Boßler in seinem erlernten Beruf desKupferstechers. Aus seiner Tätigkeit als fürstlicherMünzgraveur und Medailleur sind einigeKonventionstaler erhalten.[3]Numismatische Arbeiten Heinrich Philipp Boßlers fürLandgraf Ludwig IX. wurden bereits auktioniert.[26] Obendrein stach Boßler als KupferstecherHandwerkskundschaften der Städte Darmstadt,Butzbach undGießen.[27] DasJagdschloss Kranichstein beherbergt in seiner Sammlung ferner Stiche mit jagdlichen Motiven aus Boßlers Hand.[28]

Die kunstvolleOrnamentik zur ältestenSilhouetteFriedrich Schillers, die denLiteraten zu seiner Zeit alsKarlsschüler zeigt, wurde von Heinrich Philipp Boßler geschaffen.[29]

Um 1779 erfand er eine Druckmaschine zur Vereinfachung desNotendrucks, die für Aufsehen sorgte und hohe Anerkennung genoss.[30] Daraufhin gründete Heinrich Philipp Boßler 1780 inSpeyer seinen Musikverlag, der zu den bedeutendsten gehörte.[31] Die Verlagsproduktionen Boßlers überragten jene seiner Zeitgenossen hinsichtlich ihrer Qualität. SeineNotenstiche werden als die „schönsten“ und „originellsten“ ihrer Zeit beurteilt.[32]

Boßler brachte 1782 dieBlumenlese für Klavierliebhaber sowie von 1788 bis 1790 dieMusikalische Realzeitung, heraus. Außerdem dieMusikalische Korrespondenz der Teutschen filarmonischen Gesellschaft. Seine verlegerische Tätigkeit brachte Boßler in Kontakt mit demwürttembergischen Hofdrucker Christian FriedrichCotta.[33] Inhaltlich galten jene von Heinrich Philipp Boßler herausgegebene Musikzeitschriften als vorzüglich redigiert, belehrend und reichhaltig.[34]

Zu den Mitarbeitern in Boßlers Verlagshaus zählte unter anderem derKomponistErnst Ludwig Gerber, dessen Wirken als Autor von Komponisten-Lexika in Erinnerung geblieben ist. Gerber stellte für dieMusikalische Korrespondenzder Teutschen filarmonischen Gesellschaft ein Verzeichnis der Kompositionen Joseph Haydns auf.[35]

1792 kehrte Boßler mitsamt seinem Unternehmen zurück nach Darmstadt, dort kam das verlegerische Wirken derBosslerischen Musikhandlung durch kriegsbedingte Umstände kurzzeitig zum Erliegen. Sein Sohn, der das Kupferstecherhandwerk an derHohen Karlsschule erlernte, führte den väterlichen Verlag fort. Dabei fertigte Friedrich Jacob Boßler der Jüngere Stiche derOrganisten und Komponisten Knecht sowieJohann Christoph Kellner an. Boßlers Sohn Friedrich Jacob wurde letztendlich am 6. März 1824 gerichtlich für tot erklärt.[36]

1799 wechselte Heinrich Philipp Boßler seinen Aufenthalt vonLondon nachGohlis bei Leipzig. Boßler gehörte insgesamt betrachtet zu den wohl bedeutsamsten Persönlichkeiten derMusikgeschichte seiner Epoche.[37] Er war ein Pionier des musikalischen Journalismus, sein Schaffen im Notendruck war selbst in London belegt.[38]

Musikalische Real-Zeitung (1790)

Heinrich Philipp Boßler lehnte es ab,Plagiate zu verlegen. Dieses Merkmal machte seinen Musikverlag für damalige Verhältnisse nahezu einzigartig. Verlegerisch arbeitet Boßler mit dem MusikverlegerFranz Anton Hoffmeister ausWien zusammen.[39]

Boßler hatte bis 1796 mehr als 300 Titel herausgebracht, darunter frühe Originalwerke Beethovens sowieJustin Heinrich Knechts.[40] Ludwig van Beethoven veröffentlichte 1784 bei H. P. Bossler in Speyer seinRondo Allegretto (WoO 49) gefolgt durch das WerkAn einen Säugling (WoO 108). Der Druck und die visuelle Gestaltung derKurfürsten-Sonaten (WoO 47) wurde 1783 gleichwohl von Heinrich Philipp Boßler übernommen. Bis 1828 waren sie einzig vorliegender Print dieser Sonaten des jungen Ludwig van Beethoven. Der Druckauftrag für dieKurfürstMaximilian Friedrich von Köln gewidmeten Instrumentalkompositionen bewirkte eine Begegnung Heinrich Philipp Boßlers mitChristian Gottlob Neefe.[41]

Gesellschaftliche Bedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der MusikkritikerHermann Josef Ullrich betrachtete Heinrich Philipp Boßler als „eine der interessantesten Persönlichkeiten des deutschen Musiklebens jener Tage“.[42]

1790 reiste Heinrich Philipp Boßler zu denKrönungsfeierlichkeitenLeopold II. nachFrankfurt, wo er die vonJohann Rudolf Zumsteeg geschriebenen und vonJohann Friedrich Christmann komponiertenCantate auf die Erhebung Leopolds zum deutschen Kaiser aufführen ließ. Boßler war der Verleger dieser mehrsätzigen Werke. BeethovensKantate auf die Erhebung Leopolds II. zur Kaiserwürde (WoO 88) hingegen fanden in Frankfurt keinerlei Beachtung und wurden nicht zur Aufführung gebracht. H. P. Bossler verließ Frankfurt mit einem vom Kaiser verliehenenOrden sowie einer Entlohnung von 30Dukaten.[43]

Über die Musikalität Kaiser Leopold II. und dessen Familie äußerte sich Boßler außerdem in derMusikalischen Korrespondenz folgendermaßen:

„der jetzige König war noch nicht im Theater, hatte noch keine Musik bei sich, noch sonst ein Merkmal von Liebhaberei zur Musik gezeigt […] wessen Ohr einmal an die rasche feurige Exekutierung italienischer Meister gewohnt ist, der kann dem phlegmatischeren Vortrag der deutschen unmöglich sogleich einen Geschmack abgewinnen“

Heinrich Philipp Bossler:Musikalische Korrespondenz der Deutschen Filarmonischen Gesellschaft 28. Juli 1790.[44]

Diese Aussage Boßlers war besonders für Wolfgang Amadeus Mozart eine wichtige Einschätzung seiner Lage am Hofe in Wien. Der Musikverleger und Mozart kannten sich zudem persönlich.[44] Bereits 1784 fertigte Boßler einen Kupferstich Mozarts mit dem TitelSignor Mozart an.[45] Es folgten in den Jahren 1786 bis 1790 einige Original-, Parallel-, Erst- und Frühdrucke Mozarts durch den Verlag Heinrich Philipp Boßlers fürKlavier,Violine undFlöte. Unter den Erst- und Frühdrucken Boßlers von Wolfgang Amadé Mozart befanden sich dieOuvertürenHochzeit des Figaro (KV 492) undDon Giovanni (KV 527). 1792 publizierte Heinrich Philipp Bossler in derMusikalischen Korrespondenz über die Trauerfeier Mozarts. Dieser Berichterstattung schloss sich ein umfangreicher Nachruf auf den großen Komponisten der Wiener Klassik an.[46]

Todesanzeige für Wolfgang Amadeus Mozarts, in der von Heinrich Philipp Boßler editierten und herausgegebenenMusikalischen Korrespondenz kündigt das Erscheinen des13. Klavierkonzerts (KV 415) imBosslerschen Musikverlag an[47]

Besondere Bedeutung der Drucke aus Mozarts Kompositionen erlangte in der Musikwissenschaft Heinrich Philipp Boßlers Druck des17. Klavierkonzert (KV 453).[48]

Darüber hinaus pflegte Boßler einen persönlichen Austausch mit dem Komponisten Joseph Haydn, jener genoss mit seinen Werken im Verlag Boßlers eine bevorzugte Stellung. Zu den Kompositionen Haydns verlegte Heinrich Philipp Bossler obendrein Originalkompositionen des Klavierfabrikanten sowie Schüler HaydnsIgnaz Pleyel.[49] Weiter war der Musikverleger Boßler mit dem Komponisten undKapellmeisterAntonio Rosetti freundschaftlich verbunden.

Heinrich Philipp Bossler war außerdem ein väterlicher Vertrauter Marianne Kirchgeßners, als deren Impresario er fungierte[50] und mit welcher er später gemeinschaftlich einLandgut bei Gohlis erwarb.[51] Seine ausgedehnten Konzertreisen mit der berühmten Kirchgeßner brachten Heinrich Philipp Boßler den Titeleines beispielhaften und weit gereisten Impresario ein.[52]

Heinrich Philipp Boßler verkehrte obendrein mit großen Persönlichkeiten ausLiteratur und Gesellschaft seiner Epoche. Darunter finden sichJohann Wolfgang von Goethe,Friedrich Schiller,Johann Christian Friedrich Hölderlin,Christoph Martin Wieland sowieJohann Heinrich Jung-Stilling. DieSalonnièreMarie Sophie von La Roche honorierte Boßler und seine Erfindung einer Notendruckmaschine in ihrerFrauenzeitschriftPomona für Teutschlands Töchter.[52]

Lebensabend

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Boßler verbrachte seine letzten Lebensjahre in Gohlis, dort war er in derLandwirtschaft tätig und versuchte sich unternehmerisch mit der Herstellung von englischen und französischenLikören. Dabei halfen ihm seine guten Kenntnisse chemischer Prozesse. Bereits 1800 kaufte sich Heinrich Philipp Boßler für 5700Taler zusammen mit Marianne Kirchgeßner ein bäuerliches Gut in dem heute zu Leipzig gehörenden Stadtteil.[53] Bossler korrespondierte mit demTheologenJohann Georg Müller. Seinen letzten Brief an Müller verfasste Bossler 1810. Der Inhalt dieser Schreiben bezog sich allgemein zumeist auf Marianne Kirchgeßner, deren Tod und H. P. Bosslers Lebensumstände.[54]

Heinrich Philipp Boßler hinterließ keinArchiv seiner Werke,[52] trotzdem bot die von ihm ab 1782 bis 1787 wöchentlich in einer Stärke von 1500 Ausfertigungen erschieneneAnthologieBlumenlese für Klavierliebhaber, vielen Komponisten undMusikern der damaligen Epoche eine Plattform zur Publikation ihre Arbeiten. Selbst der vielseitig bewunderteCarl Philipp Emanuel Bach war in derBlumenlese mit Arbeiten aufgeführt.[55]

Ausstellungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasBeethoven-Haus widmete dem Musikverleger, Impresario sowie Unternehmer Boßler 2001 eine Sonderausstellung. Unter dem MottoKulturschätze für das LandRheinland-Pfalz präsentierte diePfälzische Landesbibliothek Speyer 2019 Werke hervorragender Persönlichkeiten darunter befanden sich Ausstellungsstücke von Heinrich Philipp Bossler.[56]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

in der Reihenfolge des Erscheinens

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Marcel Christian Boßler:Er war nicht zu Zella geboren! Der Hessen-Darmstädtische Hofbüchsenmacher Johann Peter Boßler und seine Dynastie. In:Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde e. V. (Hrsg.):Waffen- und Kostümkunde – Zeitschrift für Waffen- und Kleidungsgeschichte.Band 62, Heft 2. Druck- und Verlagshaus Louis Hofmann, 2020,ISSN 0042-9945,S. 161. 
  2. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 38. 
  3. abcdHans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 30–34. 
  4. Harald Strebel:Anton Stadler – Wirken und Lebensumfeld des „Mozart-Klarinettisten“ – Fakten, Daten und Hypothesen zu seiner Biographie.Wissenschaftsverlag Hollitzer, Wien 2016,ISBN 978-3-99012-369-0,Anmerkungen – 43. 
  5. abcHans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 15. 
  6. Klaus Stopp:Die Handwerkskundschaften mit Ortsansichten.Band 2. Katalog Bundesrepublik Deutschland Aalen – Esslingen.Hiersemann Verlag, Stuttgart 1982,ISBN 3-7772-8224-3,S. 264. 
  7. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins.Band 120.Kohlhammer Verlag, 1972,ISSN 0044-2607,S. 335. 
  8. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 214. 
  9. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 7. 
  10. Sabine Fringes: Ein Star an der Glasharmonika. Deutschlandfunk, 5. Juni 2019, abgerufen am 31. Januar 2020. 
  11. Bruchsaler Glasharmonika-Virtuosin Kirchgessner. SWR Aktuell, 22. Mai 2019, abgerufen am 31. Januar 2020. 
  12. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 8. 
  13. Marcel Bossler:Eine kleine Schrift die Genealogie und Abkunft des Hofbüchsenmachers zu Darmstadt Johann Peter Boßler (Bosler) beleuchtend sowie die Historie, Bedeutung und den Ursprung des frühen Geschlechts der Boßler über das Amt Lichtenberg nach Darmstadt und Neckarsteinach betreffend. Hrsg.: Marcel Bossler. Band I. – Geschichte der hessischen Familie Boßler. Selbstverlag M. Bossler, Bad Rappenau 2019,ISBN 978-3-00-063737-7,S. 16, 17. 
  14. Rainer Maaß:Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit – Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum. Hrsg.: Wolfgang Adam undSiegrid Westphal.Band 1 – Augsburg–Gottorf.de Gruyter, Berlin/Boston 2012,ISBN 978-3-11-020703-3,S. 341. 
  15. Heinrich Wolf:Familienbuch Reichelsheim 1643–1875. Hrsg.: Andreas Stephan. 1. Auflage.Band 2 – Mit Pfaffen-Beerfurth, Reichelsheim, Rohrbach, Unter-Ostern und den Verzeichnissen. GENDI-Verlag, Otzberg 2018,ISBN 978-3-946295-61-7,S. 969 f. 
  16. Prof. Dr. Diethard Köhler:Familien in Billings, Nonrod, Meßbach, Steinau, Hausen, Lichtenberg 1635–1750. Band III: Adreßbuch vorderer Odenwald 1635–1750. Ober-Ramstadt 1987,OCLC74995810,Hausen und Lichtenberg: Familien vor 1700. 
  17. Marcel Bossler:Eine kleine Schrift die Genealogie und Abkunft des Hofbüchsenmachers zu Darmstadt Johann Peter Boßler (Bosler) beleuchtend sowie die Historie, Bedeutung und den Ursprung des frühen Geschlechts der Boßler über das Amt Lichtenberg nach Darmstadt und Neckarsteinach betreffend. Hrsg.: Marcel Bossler. Band I. – Geschichte der hessischen Familie Boßler. Selbstverlag M. Bossler, Bad Rappenau 2019,ISBN 978-3-00-063737-7,S. 16. 
  18. Marcel Boßler:Der berühmte Sturm-und-Drang-Dichter Friedrich Maximilian von Klinger aus Frankfurt mit geklärten Odenwälder Wurzeln. In:Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e. V. (Hrsg.):Hessische Genealogie. Jahrgang 3, Heft 2, 2020,ISSN 2626-0220,S. 28–29. 
  19. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 22. 
  20. abMax-Adolf Cramer:Baden-WürttembergischesPfarrerbuch. Hrsg.: Verein für Württembergische Kirchengeschichte.Band 2 – Württembergisch-Franken, Teil 2 – Die Kirchen- und Schuldiener. Scheufele, Stuttgart 1981,ISBN 3-923107-00-5,S. 213. 
  21. Johann Seifert:Hoch-Adeliche Stam[m]-Taffeln.Band 3. Regensburg 1726,S. C 8, Nr 2–4, K 14, Nr 12 (Digitalisat). 
  22. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 18. 
  23. Manfred Stanjura:Revolutionäre Reden und Flugschriften im rheinisch-pfälzischen Raum (1791–1801) – Studien zu literarischen Formen jakobinischer Agitation in Worms, Speyer, Landau, Frankenthal, Bergzabern und Zweibrücken/Blieskastel.Band 1 – Historischer Teil, analytischer Teil.Röhrig, Sankt Ingbert 1997,ISBN 3-86110-160-2,S. 118–121. 
  24. Historischer Verein Ludwigsburg:Ludwigsburger Geschichtsblätter.Band 39-42. Kommissionsverlag Aigner, 1986,ISSN 0179-1842,S. 69. 
  25. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 23. 
  26. Fritz Rudolf Künker (Hrsg.):Künker Auktion 220 – Raritäten aus Hessen. Die Sammlung Mercator. Numismatischer Verlag Künker, Osnabrück 2012,S. 131 (Digitalisat). 
  27. Klaus Stopp:Die Handwerkskundschaften mit Ortsansichten.Band 5 – Katalog Bundesrepublik Deutschland.Hiersemann Verlag, Stuttgart 1983,ISBN 3-7772-8321-5,S. 394, 396. 
  28. Wolfgang Weitz:Bosler. Büchsenmacher und Kupferstecher in Darmstadt. Nidda 2001,OCLC634901431,S. 13–18. 
  29. FranziskaGräfin Adelmann:Bürgerliches Geistesleben im reichsritterschaftlichen Dorf Heutingsheim im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Pfarrer Johann Friedrich Christmann und Oberamtmann Johann Mader. In: Historischer Verein Ludwigsburg (Hrsg.):Ludwigsburger Geschichtsblätter.Band 39. Kommissionsverlag Aigner, 1986,ISSN 0179-1842,S. 43. 
  30. Karin von Welck, Liselotte Homering:176 Tage W.A. Mozart in Mannheim – eine Ausstellung des Museums für Kunst-, Stadt- und Theatergeschichte im Reiss-Museum der Stadt Mannheim. Edition Braus, Heidelberg 1991,ISBN 3-89466-014-7,S. 206. 
  31. Friedrich Blume (Hrsg.):Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik.Band 1 Aachen – Bogen. Bärenreiter-Verlag, Kassel 1994,ISBN 3-7618-1101-2,S. 149. 
  32. Wolfgang Matthäus:Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Hrsg.:Friedrich Blume undKarl Vötterle.Band 15 Supplement, Aachen – Dyson.Bärenreiter-Verlag, Kassel 1973,ISBN 3-7618-0410-5,S. 987. 
  33. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 41, 47 ff. 
  34. Wilhelm Freystätter:Die Musikalischen Zeitschriften seit ihrer Entstehung bis zur Gegenwart. Chronologisches Verzeichniss der periodischen Schriften über Musik. München 1884,S. 28 (Digitalisat). 
  35. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 186, 188–189. 
  36. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 182, 187, 192, 221. 
  37. Verein für Geschichte der Stadt Wien:Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Bände 21/22. Vereins für Geschichte Wien, 1965,ISSN 1011-4726,S. 259. 
  38. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 7, 211–212. 
  39. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 7. 
  40. Ludwig Finscher, Gabriele Busch-Salmen:Die Mannheimer Hofkapelle im Zeitalter Carl Theodors. Palatium Verlag, Mannheim 1992,ISBN 3-920671-02-3,S. 215. 
  41. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 43, 74, 79, 102. 
  42. Hermann Ullrich:Die blinde Glasharmonikavirtuosin Marianne Kirchgässner und Wien. Eine Künstlerin der empfindsamen Zeit. In:Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien.Band 21/22. Ferdinand Berger & Söhne, 1965,ISSN 1011-4726,S. 259 (Digitalisat). 
  43. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 175. 
  44. abEva Gesine Baur:Mozart – Genius und Eros.Verlag C. H. Beck, München 2014,ISBN 978-3-406-66132-7 (Digitalisat). 
  45. Viveca Servatius:Constanze Mozart – Eine Biographie.Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018,ISBN 978-3-205-23198-1,S. 607. 
  46. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 179–180. 
  47. Heinrich Philipp Boßler:Musikalische Korrespondenz der Teutschen Filharmonischen Gesellschaft für das Jahr 1791. Heinrich Philipp Boßler, Speyer 28. Dezember 1791,S. 411 (Digitalisat). 
  48. Jürgen Vordestemann:Kupferstecher aus Speyer hat Mozart gedruckt – Heinrich Philipp Boßler mit besten Beziehungen zur musikalischen Welt / Arbeiten heute sehr selten und teuer. In:Die Rheinpfalz (Hrsg.):Speyerer Rundschau. Rheinpfalz Verlag und Druckerei, 27. Januar 2006 (Digitalisat im Kurpfalz Regional Archiv). 
  49. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 8, 86, 130. 
  50. Peter Schleuning:Der Bürger erhebt sich – Geschichte der deutschen Musik im 18. Jahrhundert.J.B. Metzler, Stuttgart 2000,ISBN 3-476-01797-4,S. 208. 
  51. Christoph Martin Wieland (Hrsg.):Der Neue Teutsche Merkur vom Jahr 1801.Band 3. Gädicke, Weimar 1801,S. 141 (Digitalisat). 
  52. abcHans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 8. 
  53. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 214. 
  54. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 216, 356, 366, 367–368. 
  55. Hans Schneider:Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812. Mit bibliographischen Übersichten und einem Anhang Mariane Kirchgeßner und Boßler. Selbstverlag Hans Schneider, Tutzing 1985,ISBN 3-7952-0500-X,S. 80. 
  56. Laura Braunbach: Kulturschätze aus der Region im Mittelpunkt. Wochenblatt Speyer, 9. Mai 2019, abgerufen am 8. Februar 2020 (deutsch). 
Personendaten
NAMEBossler, Heinrich Philipp
ALTERNATIVNAMENBossler, Heinrich Philipp Karl; Bossler, Heinrich Philipp Carl; Bossler, H. P.; Boßler, Heinrich Philipp; Boßler, Heinrich Philipp Karl; Boßler, Heinrich Philipp Carl
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Musikverleger
GEBURTSDATUM22. Juli 1744
GEBURTSORTDarmstadt
STERBEDATUM8. September 1812
STERBEORTGohlis
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_Philipp_Bossler&oldid=256063942
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp