Heinrich (Harry) Berté, eigentlich:Heinrich Bettelheim[1] (*8. Mai1857[1] inGalgócz,Komitat Neutra; †23. August1924 inPerchtoldsdorf beiWien) war ein österreichischerKomponist. Er war der Onkel vonEmil Berté d. J. (1898–1968).
Heinrich Berté, Sohn eines Arztes, soll nach dessen Tod, 1867, seinen Heimatort verlassen haben. Er besuchte nach einjährigen technischen Studien ab 1884 das Konservatorium derGesellschaft der Musikfreunde in Wien, wo er beiFranz Krenn Komposition und Kontrapunkt studiert und Schüler vonJoseph Hellmesberger,Robert Fuchs sowieAnton Bruckner gewesen sein soll.
Zu Beginn der Karriere war Berté ein relativ erfolgloser Komponist vonBalletten und einer Oper. 1911 wurde ihm vom SchriftstellerAlfred Maria Willner einLibretto für eineOperette überFranz Schubert nach dem soeben vollendeten RomanSchwammerl vonRudolf Hans Bartsch angeboten, das Berté zuerst mit eigener Musik komponierte, nach der Erkenntnis der Erfolglosigkeit aber mit einer Bearbeitung bekannter Musiken Franz Schuberts versah.Das am 15. Januar 1916 imRaimundtheater in Wien uraufgeführte WerkDas Dreimäderlhaus wurde mit Übersetzungen in 22 Sprachen (1921 alsBlossom Time in New York, 1922 alsLilac Time in London), und Aufführungen in über 60 Ländern ein Welterfolg. Auch wurde die Operette mehrmals verfilmt. Berté konnte an diesen Erfolg nicht anknüpfen, seine zweite Schubert-Operette (Lenz und Liebe) blieb erfolglos.
Berté, zeitlebens Junggeselle, wohnte bei seinem Bruder, Emil Berté d. Ä. (* 1856; † 1922),[2][Anm. 1] der ihn in seinem WienerMusikalien- und Bühnenverlag als Kompagnon führte, um ihm eine finanzielle Unabhängigkeit zu ermöglichen.[3]
Begraben ist Heinrich Berté in einemehrenhalber gewidmeten Grab auf demWiener Zentralfriedhof (Gruppe 59 A, Reihe 6, Nr. 16).
In Würdigung des Komponisten wurde 1929 in Wien-Liesing eineVerkehrsflächeBertégasse benannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berté, Heinrich |
ALTERNATIVNAMEN | Bettelheim, Heinrich; Berté, Harry |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 8. Mai 1857 |
GEBURTSORT | Galgócz,Komitat Neutra |
STERBEDATUM | 23. August 1924 |
STERBEORT | Perchtoldsdorf beiWien |