Hauptstaatsarchiv Stuttgart | |
---|---|
Archivtyp | Staatliches Archiv |
Koordinaten | 48° 46′ 36″ N,9° 11′ 4″ O48.7766666666679.1844444444444Koordinaten:48° 46′ 36″ N,9° 11′ 4″ O |
Ort | Stuttgart |
Besucheradresse | Konrad-Adenauer-Straße 4 |
Gründung | |
Umfang | |
Laufzeit des Archivguts | 8. Jh.–heute |
ISIL | DE-Stg90 (Dienstbibliothek) |
Träger | Land Baden-Württemberg |
Leitung | {{{Leitung}}} |
Organisationsform | Abteilung |
Webseite | www.landesarchiv-bw.de |
DasHauptstaatsarchiv Stuttgart (Abkürzung:HStAS) ist das für die Ministerien des LandesBaden-Württemberg zuständigeArchiv. Außerdem enthält es die Bestände der Grafschaft bzw. des HerzogtumsWürttemberg bis 1806, der württembergischen Zentralbehörden des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Anfang des 19. Jahrhunderts als Folge derMediatisierung an Württemberg gefallenen Herrschaften undReichsstädte in Südwürttemberg. Hinzu kommt die nichtstaatliche Überlieferung und das für Baden-Württemberg zentrale audiovisuelle Archiv.
Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart wurde in den Jahren 1963 bis 1969 an der Stelle des im Zweiten Weltkrieg stark beschädigten klassizistischen Vorgängerbaus neu errichtet. Der mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Archivzweckbau liegt zwischen derWürttembergischen Landesbibliothek und demWilhelmspalais an der Konrad-Adenauer-Straße, der Stuttgarter Kulturmeile. Bis 2005 war das Hauptstaatsarchiv eine eigenständigeBehörde, seitdem ist es eine Abteilung des damals gegründetenLandesarchivs Baden-Württemberg.
Das Archivgut ist in hunderte von Archivbestände gegliedert. Kriterium für die Bildung eines Archivbestandes ist meist die Herkunft (Provenienzprinzip) oder die Materialart der Unterlagen. Die Archivbestände sind zu verschiedenen, hierarchisch angeordneten Bestandsgruppen zusammengefasst. Auf der obersten Ebene der Bestandsgruppen finden sich folgende 15 Bestandsgruppen, Serien genannt:
Sign. | Serie | Gebiet | Datierung | Umfang | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
A | Altwürttembergisches Archiv | Altwürttemberg | unbekannt | 4989 m | Archivgut der Grafschaft, des Herzogtums und des Kurfürstentums Württemberg vom Mittelalter bis 1805. |
B | Neuwürttembergische Herrschaften | Neuwürttemberg (südl. Teil) | 1090–1939 | 1668 m | Archivgut der politischen Territorien, die 1802–1810 an Württemberg fielen (südwürttembergischer Teil; der nordwürttembergische Teil liegt im Staatsarchiv Ludwigsburg). |
C | Reichs- und Kreisinstitutionen vor 1806 | Württemberg | 1391-19.Jh. | 0462 m | Archivgut desRottweiler Hofgerichts, desReichskammergerichts und desSchwäbischen Reichskreises. |
E | Kabinett,Geheimer Rat,Ministerien 1806–1945 | Württemberg | 1806–1945 | 2813 m | Archivgut der Obersten Landesbehörden Württembergs (Königreich,Volksstaat) von 1806 bis 1945. |
EA | Ministerien und zentrale Dienststellen seit 1945 | Baden-Württ. | unbekannt | 6597 m | Archivgut der ZentralbehördenWürttemberg-Badens und Baden-Württembergs. |
G | Württembergisches Hausarchiv | 12.Jh.-1928 | 0142 m | 1807 gegründetes Selekt zu 344 Mitgliedern derFamilie Württemberg mit Archivgut des württ. Kabinetts, einzelner Mitglieder des Königshauses und verschiedener württ. Behörden. | |
GU | Archiv der Herzöge von Urach | unbekannt | 0123 m | Archivgut der Familie Urach, einer 1801 entstandenen Nebenlinie der Familie Württemberg (Herzogstitel seit 1867). | |
H | Selekte | Württemberg | unbekannt | 0875 m | Archivgut, das eigentlich in die A- oder die B-Serie gehört, aber aus diversen Gründen diesen entnommen wurde. |
J | Sammlungen | Baden-Württ. | unbekannt | 0891 m | Schriftgut-, Drucksachen-, Siegel-, Wappen-, Dia-, Plakat-, Papierbild- und Luftbildsammlungen, dazu Microfiches von Akten der amerikanischen Militärregierung. |
L | Landständisches Archiv mit Landtagsarchiv | Württemberg | 15.Jh.-1933 | 0441 m | Archivgut der altwürttembergischenLandschaft, der Stände des Königreichs Württemberg sowie des württembergischenLandtags der Weimarer Republik. |
M | Militärische Bestände | Württembergische Armee | 1806–1945 | 2421 m | Archivgut der württembergischen Militärverwaltung von 1871 bis ca. 1920, dazu Sammlungsgut (Nachlässe, Bilder) der Zeit 1806 bis 1945. |
N | Karten, Pläne und Zeichnungen | unbekannt | unbekannt | Sammlung. | |
P | Deposita | unbekannt | 0517 m | Hinterlegtes Archivgut diverser Institutionen, Verbände, Vereine, Familien und Personen. | |
Q | Nachlässe, Verbands- und Familienarchive | unbekannt | 0527 m | Archivgut diverser Verbände, Familien, Politiker und anderer Personen des öffentlichen Lebens | |
R | Audiovisuelles Archiv | unbekannt | unbekannt | Film- und Tondokumente unterschiedlichster Herkunft (Rundfunkanstalten, Parteien, Landtag, Behörden, Gerichte, Verbände, Vereine, Familien, Einzelpersonen). |
Jede Serie ist mit einerSignatur codiert (Buchstaben). Zwischen der Ebene der Serien und der Ebene der Bestände finden sich meist weitere Ebenen von Bestandsgruppen. Jede Archivguteinheit (beispielsweise eine Akte) hat ebenfalls eine Signatur. Die aus diesen Signaturteilen sich ergebende Gesamtsignatur dient zur Bestellung und zur Zitierung des Archivguts. Beispiele:
(Zu jeder Archivguteinheit gibt es detaillierte Angaben. Hier sind nur Signatur, Titel und Datierung angegeben.)