Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hauptstaatsarchiv Stuttgart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
ArchivtypStaatliches Archiv
Koordinaten48° 46′ 36″ N,9° 11′ 4″ O48.7766666666679.1844444444444Koordinaten:48° 46′ 36″ N,9° 11′ 4″ O
OrtStuttgart
BesucheradresseKonrad-Adenauer-Straße 4
Gründung
Umfang
Laufzeit des Archivguts8. Jh.–heute
ISILDE-Stg90  (Dienstbibliothek)
TrägerLand Baden-Württemberg
Leitung{{{Leitung}}}
OrganisationsformAbteilung
Webseitewww.landesarchiv-bw.de
Ansicht von Norden

DasHauptstaatsarchiv Stuttgart (Abkürzung:HStAS) ist das für die Ministerien des LandesBaden-Württemberg zuständigeArchiv. Außerdem enthält es die Bestände der Grafschaft bzw. des HerzogtumsWürttemberg bis 1806, der württembergischen Zentralbehörden des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Anfang des 19. Jahrhunderts als Folge derMediatisierung an Württemberg gefallenen Herrschaften undReichsstädte in Südwürttemberg. Hinzu kommt die nichtstaatliche Überlieferung und das für Baden-Württemberg zentrale audiovisuelle Archiv.

Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart wurde in den Jahren 1963 bis 1969 an der Stelle des im Zweiten Weltkrieg stark beschädigten klassizistischen Vorgängerbaus neu errichtet. Der mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Archivzweckbau liegt zwischen derWürttembergischen Landesbibliothek und demWilhelmspalais an der Konrad-Adenauer-Straße, der Stuttgarter Kulturmeile. Bis 2005 war das Hauptstaatsarchiv eine eigenständigeBehörde, seitdem ist es eine Abteilung des damals gegründetenLandesarchivs Baden-Württemberg.

Archivgut

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Serien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Archivgut ist in hunderte von Archivbestände gegliedert. Kriterium für die Bildung eines Archivbestandes ist meist die Herkunft (Provenienzprinzip) oder die Materialart der Unterlagen. Die Archivbestände sind zu verschiedenen, hierarchisch angeordneten Bestandsgruppen zusammengefasst. Auf der obersten Ebene der Bestandsgruppen finden sich folgende 15 Bestandsgruppen, Serien genannt:

Sign.SerieGebietDatierungUmfangBeschreibung
AAltwürttembergisches ArchivAltwürttembergunbekannt4989 mArchivgut der Grafschaft, des Herzogtums und des Kurfürstentums Württemberg vom Mittelalter bis 1805.
BNeuwürttembergische HerrschaftenNeuwürttemberg (südl. Teil)1090–19391668 mArchivgut der politischen Territorien, die 1802–1810 an Württemberg fielen (südwürttembergischer Teil; der nordwürttembergische Teil liegt im Staatsarchiv Ludwigsburg).
CReichs- und Kreisinstitutionen vor 1806Württemberg1391-19.Jh.0462 mArchivgut desRottweiler Hofgerichts, desReichskammergerichts und desSchwäbischen Reichskreises.
EKabinett,Geheimer Rat,Ministerien 1806–1945Württemberg1806–19452813 mArchivgut der Obersten Landesbehörden Württembergs (Königreich,Volksstaat) von 1806 bis 1945.
EAMinisterien und zentrale Dienststellen seit 1945Baden-Württ.unbekannt6597 mArchivgut der ZentralbehördenWürttemberg-Badens und Baden-Württembergs.
GWürttembergisches Hausarchiv12.Jh.-19280142 m1807 gegründetes Selekt zu 344 Mitgliedern derFamilie Württemberg mit Archivgut des württ. Kabinetts, einzelner Mitglieder des Königshauses und verschiedener württ. Behörden.
GUArchiv der Herzöge von Urachunbekannt0123 mArchivgut der Familie Urach, einer 1801 entstandenen Nebenlinie der Familie Württemberg (Herzogstitel seit 1867).
HSelekteWürttembergunbekannt0875 mArchivgut, das eigentlich in die A- oder die B-Serie gehört, aber aus diversen Gründen diesen entnommen wurde.
JSammlungenBaden-Württ.unbekannt0891 mSchriftgut-, Drucksachen-, Siegel-, Wappen-, Dia-, Plakat-, Papierbild- und Luftbildsammlungen, dazu Microfiches von Akten der amerikanischen Militärregierung.
LLandständisches Archiv mit LandtagsarchivWürttemberg15.Jh.-19330441 mArchivgut der altwürttembergischenLandschaft, der Stände des Königreichs Württemberg sowie des württembergischenLandtags der Weimarer Republik.
MMilitärische BeständeWürttembergische Armee1806–19452421 mArchivgut der württembergischen Militärverwaltung von 1871 bis ca. 1920, dazu Sammlungsgut (Nachlässe, Bilder) der Zeit 1806 bis 1945.
NKarten, Pläne und ZeichnungenunbekanntunbekanntSammlung.
PDepositaunbekannt0517 mHinterlegtes Archivgut diverser Institutionen, Verbände, Vereine, Familien und Personen.
QNachlässe, Verbands- und Familienarchiveunbekannt0527 mArchivgut diverser Verbände, Familien, Politiker und anderer Personen des öffentlichen Lebens
RAudiovisuelles ArchivunbekanntunbekanntFilm- und Tondokumente unterschiedlichster Herkunft (Rundfunkanstalten, Parteien, Landtag, Behörden, Gerichte, Verbände, Vereine, Familien, Einzelpersonen).

Bestände und Archivguteinheiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jede Serie ist mit einerSignatur codiert (Buchstaben). Zwischen der Ebene der Serien und der Ebene der Bestände finden sich meist weitere Ebenen von Bestandsgruppen. Jede Archivguteinheit (beispielsweise eine Akte) hat ebenfalls eine Signatur. Die aus diesen Signaturteilen sich ergebende Gesamtsignatur dient zur Bestellung und zur Zitierung des Archivguts. Beispiele:

Serie A: Altwürttembergisches Archiv
Bestandsgruppe A 201-A 276: Weltliche Zentralbehörden
Bestandsgruppe A 201-A 205 a: Geheimer Rat
Bestand A 204: Protokolle des Geheimen Rats
Archivguteinheit „Bü 278“: Protokolle des Geheimen Rats. 1803
Diese Archivguteinheit hat die Gesamtsignatur „A 204 Bü 278“. Es handelt sich um eine Akte („Büschel“).
Serie H: Selekte
Bestandsgruppe H 51-H 52a: Urkundenselekte
Bestand H 51: Kaiserselekt
Archivguteinheit „U 1“: Kaiser Karl (der Große) schenkt seine regalis villa Ulm an das Kloster Reichenau, bestellt mit Bewilligung des Abts und der Mönche daselbst seinen Verwandten Adalbert zum Schutzvogt in Ulm und bestimmt zugleich das Rechtsverhältnis, in welchem künftig diese Schutzvögte zum Kloster stehen sollen. 813
Diese Archivguteinheit hat die Gesamtsignatur „H 51 U 1“. Es handelt sich um eine Pergamenturkunde aus dem 9. Jahrhundert.
Serie N: Karten, Pläne und Zeichnungen
Bestandsgruppe N 100-N 120: Gedruckte Karten
Bestand N 100: Ältere gedruckte Karten
Archivguteinheit „Nr. 437“: Fürstenthumbs Wurtenberg. 16. Jh.
Diese Archivguteinheit hat die Gesamtsignatur „N 100 Nr. 437“. Es handelt sich um eine gedruckte Karte.

(Zu jeder Archivguteinheit gibt es detaillierte Angaben. Hier sind nur Signatur, Titel und Datierung angegeben.)

Direktoren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Hauptstaatsarchiv Stuttgart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauptstaatsarchiv_Stuttgart&oldid=253679301
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp