Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hartmut Abendschein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hartmut Abendschein (*7. Oktober1969 inSchwäbisch Hall) ist eindeutsch-schweizerischerSchriftsteller,Herausgeber undVerleger.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hartmut Abendschein besuchte dasGymnasium bei St. Michael inSchwäbisch Hall, war Buchhändler in Stuttgart, studierte Germanistik und Anglistik in Konstanz und Glasgow, arbeitete als wissenschaftlicher Dokumentar in Köln und lebt und arbeitet seit 2003 in Bern. Er ist Herausgeber und Autor des Literarischen Weblogstaberna kritika – kleine formen[1][2], Co-Hrsg. vonlitblogs.netLiterarische Weblogs in deutscher Sprache (mitChris Zintzen-Bader)[3] sowiespatien – zeitschrift für literatur (mitBenjamin Stein und Markus A. Hediger). Seit 2007 ist er Verleger deredition taberna kritika.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Konzeptuelle Arbeiten (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hartmann – Stempelroman. Mit einigen Nachbemerkungen des Autors. Bern 2021,ISBN 978-3-905846-63-8.
  • mn ltztr krnz ei ee a – Sonettenkranz, Sonder-Edition. Mit einem Nachwort von Stefan Humbel. Bern 2019,ISBN 978-3-905846-52-2.
  • Friedrich Nietzsche: «Also» sprach Zarathustra – Zählung, Dichtung, Diagramme. Mit einem Nachwort vonFrank Fischer. Bern 2018,ISBN 978-3-905846-50-8.
  • Recycling Le Tour de France. Komposition für drei Soundboards, eine Yamaha PSR-420 und diverse, künstliche Stimmen – Partitur, Dokumentation, Materialien. Video & limitierte Printedition, Bern 2014,ISBN 978-3-905846-29-4.
  • jetzt ist es ein kunstwerk – 100 Flooksbooks nach Sam Kautsch, Bern 2012,ISBN 978-3-905846-21-8.
  • The Chomskytree-Haiku (Rhizome(Rhizome)) / TCT-H (R(R)). Eine intermediale Allegorie poetischen Arbeitens.Online-Installation, Bern 2011.
  • iKindle – micro reading device (Readymade), Bern 2011,ISBN 978-3-905846-14-0.
  • Ueberich I. Datenbank der Realfiktionen / Database of real fiction 1(2)/2009. Video (60 Min.), Bern 2011.
  • ONPOS – Wörter, die es gar nicht gibt. Bern 2010,ISBN 978-3-905846-13-3.
  • Das blaue Buch der Weissheit. Bern 2010,ISBN 978-3-905846-09-6.
  • Bibliotheca Caelestis. Tiddlywikiroman. edition taberna kritika, Bern 2008,ISBN 978-3-905846-02-7.

Aufsätze (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Precision and Recall. Auszüge. In: perspektive 96+97, April 2019.
  • Notula Nova – Notatpoetik und (Ko(n))Textproduktion im literarischen Weblog. In: Norbert Lange (Hrsg.): Metonymie. Verlagshaus J. Frank. Berlin, 2014.ISBN 978-3-940249-58-6.
  • Heliosis, oder: Vom (Un)Trost einer Literaturgeschichte als Klimageschichte. In: außer.dem Nr. 19, 2012.
  • Der literarische Troll. Spekulationen zum Verständnis einer Funktion als Figur (Essay). Bern, 2012.[4]
  • Rede der toten Lady Gaga von der Kanzel herab, dass nur [reine Oberfläche] sei. (dt./frz.) In: Chair(e) Fiction. Ausstellungskatalog. Le Noirmont: La Nef, 2011.ISBN 978-2-8399-0912-9.
  • Neue Wege für die Literatur im Netz: literarische Weblogs. In: orte 166 (2011).
  • Hybride Projekte – Schreiben, Vermitteln, Verlegen in der Zeit medialer Übergänge. In: Giacomuzzi, Renate / Neuhaus, Stefan / Zintzen, Christiane (Hrsg.): Digitale Literaturvermittlung: Praxis, Forschung und Archivierung. Innsbruck, 2010.ISBN 978-3-7065-4883-0.
  • Der Autorname als URL. In: Berliner Gazette, 9. Februar 2009.[5]
  • Autorgenesen. Die Erfindung des Autors durch das Wort. In:Marvin Chlada/Gerd Dembowski (Hrsg.): Das Foucaultsche Labyrinth. Alibri, 2002.ISBN 3-932710-32-0.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2010: Isla-Volante-Literaturpreis[6] fürDie Träume meiner Frau
  • 2016–2020: Verlagsförderung für etkbooks, Bundesamt für Kultur (BAK)[7]
  • 2020: Schreibstipendium des Kantons Bern
  • 2020: "Weiterschreiben". Literarische Auszeichnung der Stadt Bern (Spezialpreis)[8]
  • 2021–2024: Verlagsförderung für etkbooks, Bundesamt für Kultur (BAK)[9]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Thomas Morawitzky:Literarische Inseln im digitalen Meer. Porträt von Hartmut Abendschein. Stuttgarter Nachrichten, 4. Januar 2013
  • Gesine von Prittwitz:Steglitz stellt Hartmut Abendschein mit „taberna kritika“ vor. SteglitzMind, 12. Dezember 2012[10]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. vgl. langzeitarchivierte Netzliteraturprojekte imDeutschen Literaturarchiv Marbach
  2. vgl. ArtikelDie sind dann mal weg. In:Süddeutsche Zeitung, 5. April 2011
  3. vgl. Dokumentation der Dilimag-TagungDigitale Literaturvermittlung
  4. etkbooks, Online-Publikation (Memento vom 21. Februar 2014 imInternet Archive)
  5. Berliner Gazette, Online-Publikation
  6. Isla-Volante-Literaturpreis
  7. Schweizerische Eidgenossenschaft: Verlagsförderung. 31. Dezember 2019, abgerufen am 30. Oktober 2020.  (pdf, 263 KB)
  8. Literarische Auszeichnungen der Stadt Bern. 12. Oktober 2020, abgerufen am 30. Oktober 2020. 
  9. Schweizerische Eidgenossenschaft: Verlagsförderung. 20. November 2020, abgerufen am 20. Dezember 2020.  (pdf, 231 KB)
  10. SteglitzMind, Online-Publikation
Personendaten
NAMEAbendschein, Hartmut
KURZBESCHREIBUNGdeutsch-schweizerischer Schriftsteller, Herausgeber und Verleger
GEBURTSDATUM7. Oktober 1969
GEBURTSORTSchwäbisch Hall, Deutschland
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hartmut_Abendschein&oldid=251577461
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp