Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hardiknut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hardiknut und sein Bruder im Hintergrund seiner Mutter

Hardiknut,Hartheknut oderHartiknut (*1018/1019; †8. Juni1042 inLambeth beiLondon/England) war von 1035 bis 1037 und vom 17. März 1040 bis 1042 englischer König. 1035 bis 1042 war er auch König vonDänemark. Hardiknut war der SohnKnuts des Großen und dessen zweiter FrauEmma von der Normandie sowie der Halbbruder vonHarald I. von England, der der ersten Ehe Knuts entstammte.

Hardiknut setzte während seiner Regierungszeit keine entscheidenden Akzente und machte damit endgültig die hohen Ziele seines Vaters hinsichtlich einer langlebigenAnglo-Skandinavischen Herrscherdynastie zunichte. Nachdem er sich bei einer Hochzeit zu Tode getrunken hatte, wurde er in England problemlos von seinem älteren HalbbruderEduard dem Bekenner, einem Sohn aus der ersten Ehe seiner Mutter mit KönigÆthelred II. Unready, beerbt.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1023 wurde Hardiknut erstmals erwähnt, als er mit seinen Eltern Knut und Emma in London war.[1] Als Knut 1026 nach England zurückkehrte, ernannte er seinen etwa 8-jährigen Sohn Hardeknut, unter der Vormundschaft seines SchwagersJarl Ulf Thorgilsson, zum König von Dänemark.[2] 1028 wurde Hardeknut nochmals von Knut als König bestätigt undHåkon Eiriksson zum Regenten inNorwegen ernannt.[2]

1035 vertriebMagnus I. der Gute Hardeknuts HalbbruderSven Alfivason aus Norwegen. Sven und seine MutterÆlfgifu flohen nach Dänemark zu Hardeknut, der die Herrschaft mit Sven teilte.[3]

Knut der Große verfügte vor seinem Tod am 12. November 1035, dass sein Reich unter seinen Söhnen aufgeteilt werde: Sven sollte Norwegen bekommen, Hardeknut Dänemark undHarald Harefoot sollte über England herrschen.[4] Sven starb jedoch nur kurz nach seinem Vater. Obwohl Königin Emma und EarlGodwin von Wessex Hardeknut, der in Dänemark militärisch gebunden war, unterstützten,[1] wurde Harald Harefoot mit Unterstützung vonLeofric von Mercia und Haralds und Svens MutterÆlfgifu von Northampton Ende 1035 vomWitan in Oxford zum König gewählt.[4] Daraufhin kam es zur Teilung Englands: Hardeknut bekam den südlichen, Harald den nördlichen Teil.[1][4]

Magnus und Hardeknut treffen sich
Illustration von Halfdan Egedius, 1899

In Skandinavien standen sich Hardeknut und Magnus der Gute 1036 mit ihren Heeren gegenüber, doch kam es nicht zur Schlacht. Ein Friedens- und Erbvertrag wurde geschlossen, nach welchem derjenige von beiden, der am längsten lebe, den anderen in der Herrschaft beerben solle.[3][5]

Eduard der Bekenner und sein BruderAlfred Ætheling, Söhne von Hardeknuts Mutter Emma aus deren erster Ehe mit KönigÆthelred II., unternahmen 1036 oder 1037 den Versuch, in England die Macht an sich zu bringen. Emma lebte in Winchester mit Hardeknuts Leibwache, doch Harald Harefoot schickte ein Heer, um ihre Schätze zu rauben; mittellos floh Emma nach Brügge inFlandern zu GrafBalduin V., dem Frommen, der sie freundlich aufnahm. Alfred wurde von Earl Godwin von Wessex gefangen, geblendet und starb, sein Gefolge wurde niedergemetzelt oder verstümmelt. Eduard der Bekenner kehrte in dieNormandie zurück.[4][1] Im Jahr 1037 hatte Harald genug Anhänger gefunden und ließ sich zum König über ganz England krönen.

Hardeknut war seiner vertriebenen Mutter 1039 nach Flandern gefolgt[1] und stellte dort ein Heer auf, um auf den englischen Thron zu gelangen, als sein Halbbruder Harald Harefoot im März 1040 in Oxford starb und in Westminster neben seinem Vater Knut begraben wurde. Am 14. Juni 1040 landete Hardeknut mit 62 Kriegsschiffen beiSandwich und bestieg unangefochten den englischen Thron.[6] Haralds Leiche ließ er exhumieren und in einen Abwasserkanal oder Sumpf werfen. Hardeknut herrschte nun über England und Dänemark zugleich. Godwin wurde angeklagt, Hardeknuts Halbbruder Alfred ermordet zu haben, bestritt aber seine Schuld, da er auf Befehl König Haralds gehandelt habe, und wurde, wohl auch weil er Hardeknut reich beschenkte, freigesprochen.[4]

Penning-Münze des Hardiknut, Lund um 1040

Hardeknut belegte England mit drückenden Steuern. Als zwei seiner Steuereintreiber vom Mob inWorcester ermordet wurden, schickte Hardeknut seineHuscarle, die Worcester niederbrannten, etliche Einwohner töteten und das Umland verwüsteten.[1] Hardiknut ermordete 1041 seinen Verwandten Eadwulf III, Earl of Bernicia, und gab dessen Earldom anSiward, denEarl of York undNorthumbria, auch verkaufte er freigewordene Bistümer. Innerhalb weniger Monate hatte er sich den Engländern, die ihren neuen König freudig begrüßt hatten, völlig entfremdet.

1041 holte Hardeknut seinen älteren Halbbruder Eduard, den letzten Sohn Æthelreds und seiner Mutter, aus dem Exil in der Normandie zurück nach England und bestimmte ihn zum Erben des Königreiches.[6]

1041/1042 fuhr Magnus der Gute mit einem Heer in 70 Schiffen nach Dänemark, als Hardeknut in England gebunden war. Hardeknut schickte seine Flotte aus, doch wurde diese besiegt.[6]

Am 8. Juni 1042 trank sich Hardeknut bei einem Saufgelage anlässlich der Hochzeit eines seiner Gefolgsleute in Lambeth bei London zu Tode.Eduard der Bekenner wurde zum König proklamiert, noch bevor Hardeknut in Winchester neben seinem Vater Knut dem Großen begraben wurde. Nach dem Tod Hardeknuts, der kinderlos war, fand sich in Dänemark kein geeigneter Thronfolger. Dieses Vakuum füllte Magnus der Gute aus.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefAngelsächsische Chronik
  2. abHeimskringla, Ólafs saga helga
  3. abHeimskringla, Magnúss saga góða.
  4. abcdeHistoria regum Anglorum et Dacorum
  5. Heimskringla, Haralds Harðráði saga Sigurðarsonar.
  6. abcHamburgische Kirchengeschichte Buch 2, Kap. 72 ff.

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • David C. Douglas:Wilhelm der Eroberer, Herzog der Normandie – König von England. Verlag Callwey, München 1980,ISBN 3-7667-0513-X.
  • Kurt Kluxen:Geschichte Englands. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (=Kröners Taschenausgabe. Band 374). 4. Auflage. Kröner, Stuttgart 1991,ISBN 3-520-37404-8.
  • Jochen Oppermann:Gefahr in der Trinkhalle. Hardeknut und das Ende des Englisch-Dänischen Großreiches, in: Ders.:Im Rausch der Jahrhunderte. Alkohol macht Geschichte, Marix Verlag, Wiesbaden, 2018, S. 93–100,ISBN 978-3-7374-1084-7.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Hardiknut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Adams von Bremen Hamburgische Kirchengeschichte, übersetzt von Dr. J. C. M. Laurent (1893) – Quellen und Volltexte
VorgängerAmtNachfolger
Knut der GroßeKönig von Dänemark
1035–1042
Magnus I.
Knut der GroßeKönig von England
(gemeinsam mit Harald I.)

1035–1037
Harald I.
Harald I.König von England
1040–1042
Eduard der Bekenner
Personendaten
NAMEHardiknut
ALTERNATIVNAMENHartheknut; Hartiknut; Hardicanute; Hardecanute; Hardeknud; Knut III.; Knut der Harte
KURZBESCHREIBUNGKönig von England und König von Dänemark
GEBURTSDATUM1018 oder 1019
GEBURTSORTEngland
STERBEDATUM8. Juni 1042
STERBEORTLambeth bei London
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hardiknut&oldid=244306298
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp