Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Harald Martenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Harald Martenstein bei einer Lesung imLeipziger Hauptbahnhof 2008

Harald Martenstein (*9. September1953 inMainz) ist ein deutscherJournalist,Schriftsteller undKolumnist.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Martensteins Vater war einer der Begleitmusiker vonHanns Dieter Hüsch und arbeitete später beiOpel.[1] Martenstein arbeitete nach demAbitur amRabanus-Maurus-Gymnasium in Mainz einige Monate in einemKibbuz inIsrael[2] und studierte dannGeschichte undRomanistik an derUniversität Freiburg. In den 1970er Jahren war er für einige Jahre[1] Mitglied derDKP.[3] Seine ersten journalistischen Arbeiten entstanden in Mainz rund um dieFastnacht.[4] Von 1981 bis 1988 war erRedakteur bei derStuttgarter Zeitung und von 1988 bis 1997 Redakteur beimTagesspiegel in Berlin. Dann übernahm Martenstein für kurze Zeit die Leitung der Kulturredaktion bei derAbendzeitung inMünchen, wenig später kehrte er als leitender Redakteur zumTagesspiegel zurück. Seit 2002 schreibt er eine Kolumne für die ebenfalls zurVerlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gehörendeZeit, zunächst unter dem TitelLebenszeichen und seit dem 24. Mai 2007 imZeit-Magazin Leben unterHarald Martenstein. In überarbeiteter Form erschien eine Auswahl der satirischenCauserien erstmals 2004 in dem SammelbandVom Leben gezeichnet. Einige Jahre war Martenstein mit Kolumnen inGeo kompakt vertreten. Seit Anfang der 1990er Jahre arbeitet Martenstein regelmäßig fürGeo, zunächst als Reporter, inzwischen vor allem alsEssayist.

2004 erhielt er denEgon-Erwin-Kisch-Preis für einen Text über die Erb- und Führungsstreitigkeiten im FrankfurterSuhrkamp Verlag. Dieser Text wurde durch die fehlende Kooperationsbereitschaft der Verlagschefin auch zu einer Reportage über investigativen Kulturjournalismus. Im Februar 2007 erschien Martensteins RomanHeimweg, eine Art deutscher Familienchronik der Nachkriegszeit, für den er im selben Jahr mit demCorine-Debütpreis ausgezeichnet wurde. Außerdem erscheinen regelmäßig Bände mit gesammeltenZeit-Kolumnen.

Martensteins zweiter RomanGefühlte Nähe schildert in formaler Anlehnung anSchnitzlersReigen die erfolglose Partnersuche einer jungen Frau. Jedes Kapitel ist aus dem Blickwinkel eines anderen ihrer 23 Liebhaber verfasst. Der Roman stieß auf negatives Echo in der Literaturkritik.Christopher Schmidt sprach in derSüddeutschen Zeitung unter anderem von einem „Revanchefoul im Geschlechterkampf“, Martenstein sei „eine ArtMario Barth für Zeit-Leser“.[5] Aufliteraturkritik.de wurde er als „Franz Josef Wagner für Bildungsbürger“ charakterisiert, der seine Ressentiments und Banalitäten im Gegensatz zu dem Boulevardjournalisten in etwas wortreicheren Kolumnen umsetze und mitGefühlte Nähe nun das Genre der „Männerliteratur“ bediene.[6]

Harald Martenstein auf dem Blauen Sofa der Frankfurter Buchmesse 2010

Anfang 2007 bis Ende 2008 war aufwatchberlin.de alle zwei Wochen eine Video-Kolumne mit dem TitelMartenstein! zu sehen. Anders als seineZeit-Kolumnen bezogen sich die Themen dieser in Martensteins Kreuzberger Küche aufgezeichneten Beiträge oft speziell auf die Politik und Kultur in Berlin. Gemeinsam mit dem KolumnistenRainer Erlinger(Süddeutsche Zeitung) trat Martenstein 2008 und 2009 regelmäßig im BerlinerDeutschen Theater auf. In ihrerMoral-Show diskutierten Martenstein und Erlinger moralische Alltagsfragen und stellten sie dem Publikum zur Abstimmung. Journalistisches Handwerk, vor allem zur Textsorte Kolumne, vermittelt Martenstein seit 2006 regelmäßig an derBundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, derAkademie der Bayerischen Presse, der Schweizer JournalistenschuleMAZ und am österreichischenKFJ.[7]

Seit Herbst 2007 hat Harald Martenstein aufradioeins eine eigene Radiokolumne. DerNDR schloss sich 2013 an.Dieter Nuhr lud ihn im September 2014 zu einem Auftritt in derARD-KabarettsendungNuhr im Ersten ein. Martenstein trat auch mit dem Sänger und SchauspielerGeorg Clementi auf, der einige seiner Kolumnen zu Songs verarbeitet hat.[8]

Im Herbst 2020 gehörte er zu den Erstunterzeichnern desAppell für freie Debattenräume.[9] In seinem 2021 erschienenenautofiktionalen RomanWut verarbeitete er seine Erfahrungen mit körperlicher Misshandlung durch seine Mutter während seiner Kindheit.[10]

Er schrieb bis Februar 2022 für jede Sonntagsausgabe desTagesspiegels eine Kolumne, darüber hinaus auch regelmäßig Glossen zu denBerliner Filmfestspielen sowie Reportagen und Essays. Nach einer Löschung eines Artikels durch die Chefredaktion verließ Martenstein die Zeitung. Er hatte in seiner Kolumne vom 6. Februar 2022 geschrieben, das Tragen vonJudensternen aufCorona-Demonstrationen sei „sicher nichtantisemitisch“, da sich die Demonstranten mit den Juden als Opfer identifizierten, auch wenn es anmaßend, verharmlosend und für Überlebende schwer auszuhalten sei. Davon hatte sich dieTagesspiegel-Chefredaktion distanziert und den Online-Beitragdepubliziert.[11] Martenstein begründete das Ende seinerTagesspiegel-Kolumne mit der Löschung, die nicht mit ihm abgesprochen worden sei. Er werde jedoch weiter für die ebenfalls zur Holtzbrinck-Verlagsgruppe gehörendeZeit schreiben.[12] In einem Beitrag für dieWelt warf Martenstein derTagesspiegel-Chefredaktion vor, dass es die Protestwelle von Lesern, die als Grund für die Löschung angegeben wurde, nicht gegeben habe.[13] Seit März 2022 hat er in derWelt am Sonntag die KolumneNeben der Spur.[14]

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2008 sorgte eineZeit-Kolumne Martensteins dafür, dass dieAltersfreigabe des FilmsKeinohrhasen vonTil Schweiger von 6 auf 12 Jahre angehoben wurde.[15]

Kai Sina bescheinigte Martenstein 2011, durchaus amüsante wie erhellende Blickfelderweiterungen zu bieten, als Übungen imPluralismus und ohne ideologische Verbissenheit.[16] Er sei im SinneRalf Konersmanns von der angeblichen Krise derKulturkritik verschont geblieben, weil er sich im Gegensatz zu deren klassischen Vertretern nicht als Inhaber des überlegenen Standpunkts wähne und präsentiere. Martenstein habe keine Scheu vor Gegenrede und gehe immer wieder auf Leserkommentare ein. Er vertrete daher eine Haltung der „Nicht-Arroganz“, die auch das Vorläufige und Fehlbare seiner Ausführungen betone.[16]

Mit einem kritischen Artikel zurGenderforschung, die er als ideologisch geprägte „Antiwissenschaft“ bezeichnete,[17] löste Martenstein 2013 eine Debatte aus.[18] Die Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung derFU Berlin warf Martenstein dabei vor, er verfüge nur über „rudimentäresGender-Wissen“ und ignoriere ernsthafte Forschungserkenntnisse, um seine vorgefasste These der Unwissenschaftlichkeit zu stützen. In „einer perfiden Tradition“ diffamiere er die Erkenntnisse von Frauen als unwissenschaftlich.[19][20]

Heiko Werning warf ihm 2013 in einemtaz-Blog vor, in derAntisemitismus-Debatte umJakob Augstein, derSexismus-Debatte umRainer Brüderle oder derRassismus-Debatte umAstrid Lindgren die Diskriminierung von Juden, Frauen und Schwarzen bewusst zu verharmlosen. Dabei zeige er stets die gleichen Reaktionen des „prototypischen deutschen, weißen Mannes“.[21]Robin Detje kritisierte Martenstein nebenUlf Poschardt,Jan Fleischhauer undMatthias Matussek in einem Essay in derZeit. Alle machten Minderheitenpositionen verächtlich und seien so mitverantwortlich für Drohungen und gewaltlastige Kommentare gegen diese im Internet.[22]Stefan Niggemeier urteilte, Martenstein stehe „stellvertretend für die sich für schweigend haltende Mehrheit weißer, heterosexueller, alter Männer, die die Welt nicht mehr verstehen“; er schreibe ignorant gegen den Machtverlust an.[23]

Dass die Chefredaktion des Tagesspiegels Martensteins Artikel vom 6. Februar 2022 gelöscht hatte, stieß auch bei anderen Medien auf Unverständnis. Silke Mertins von dertaz bezeichnete die Löschung als „feige“. „Man kann umstrittenen Kolumnen auch eine Distanzierung der Chefredaktion voranstellen, ja, sogar eine Entschuldigung. Man kann die Kolumne einbetten in eine Reihe von anderen Meinungstexten, die Martenstein seine Argumente um die Ohren hauen. Aber löschen sollte man sie nicht.“ Kommentatoren wie Martenstein gehörten zu einer offenen Debattenkultur.[24]

Privates

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Martenstein lebt inGerswalde (Uckermark) und inBerlin. Er ist in zweiter Ehe mit der Kulturmanagerin Petra Martenstein verheiratet. Gemeinsam haben sie einen Sohn. Martenstein hat außerdem einen erwachsenen Sohn aus erster Ehe.

Preise und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kolumnen und andere Artikel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2001Wachsen Ananas auf Bäumen? Wie ich meinem Kind die Welt erkläre. Hoffmann und Campe, Hamburg,ISBN 3-455-09343-4.
  • 2004Vom Leben gezeichnet. Tagebuch eines Endverbrauchers. Hoffmann und Campe, Hamburg,ISBN 3-455-09465-1.
  • 2007Männer sind wie Pfirsiche. C. Bertelsmann, München,ISBN 978-3-570-00961-1.
  • 2008Der Titel ist die halbe Miete: Nachhaltige Betrachtungen über die Welt von heute. C. Bertelsmann, München,ISBN 978-3-570-01017-4.
  • 2011Ansichten eines Hausschweins: Neue Geschichten über alte Probleme. C. Bertelsmann, München,ISBN 978-3-570-10111-7.
  • 2014Romantische Nächte im Zoo. Betrachtungen und Geschichten aus einem komischen Land. Aufbau Verlag, Berlin,ISBN 978-3-351-03518-1.
  • 2014Die neuen Leiden des alten M. Unartige Beobachtungen zum deutschen Alltag. C. Bertelsmann, München,ISBN 978-3-570-10224-4.
  • 2016Nettsein ist auch keine Lösung: Einfache Geschichten aus einem schwierigen Land. C. Bertelsmann, München,ISBN 978-3-570-10295-4.
  • 2017Im Kino: Kleine Geschichten über eine große Kunst C. Bertelsmann Verlag, München,ISBN 978-3-641-17695-2.
  • 2018Jeder lügt so gut er kann: Alternativen für Wahrheitssucher. C. Bertelsmann, München,ISBN 978-3-570-10337-1.
  • 2022Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff: Optimistische Kolumnen. C. Bertelsmann, München,ISBN 978-3-570-10453-8.

Romane und Kurzgeschichten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wikiquote: Harald Martenstein – Zitate

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abPodcast: Der Kolumnist Harald Martenstein spricht u. a. über die Mainzer Ranzengarde. | hr2.de | Doppelkopf. 17. Februar 2019, archiviert vom Original am 17. Februar 2019; abgerufen am 17. März 2022. 
  2. Philipp Peyman Engel:»Schwer tsu saijn a Jid zum Schein«. In:Jüdische Allgemeine. 28. Mai 2013.
  3. Sag mir, wo du stehst. In: tagesspiegel.de. Abgerufen am 9. Dezember 2014. 
  4. Hilmar Klute: Harald Martenstein – Vom Götterliebling zum „alten weißen Mann“. In: Süddeutsche Zeitung. 17. Februar 2018, abgerufen am 21. Februar 2022. 
  5. Christopher Schmidt:Harald Martenstein: Gefühlte Nähe – Samenstaugewinsel. In:Süddeutsche Zeitung. 20. Oktober 2010.
  6. Max Beck:Literatur für „Zeit“-Leser – Harald Martenstein will die Liebesbeziehungen moderner Großstädter beschreiben. Heraus kommt Antifeminismus und nebenbei der Roman für die Republik der Kristina Schröder. In:Literaturkritik.de. Nr. 4, April 2011
  7. Seminardetails: KfJ. 21. September 2018, archiviert vom Original am 21. September 2018; abgerufen am 17. März 2022. 
  8. Willkommen – Clempanei – Georg Clementi. Abgerufen am 17. März 2022. 
  9. Erstunterzeichner. In: idw-europe.org. 7. Januar 2020, abgerufen am 25. September 2020 (deutsch). 
  10. Kann man Kindesmisshandlung vergeben, Herr Martenstein? Archiviert vom Original am 1. Februar 2021; abgerufen am 4. Februar 2021. 
  11. Umstrittener Artikel über Coronaprotest – Kolumnist Harald Martenstein verlässt den »Tagesspiegel«. In:Der Spiegel. 19. Februar 2022, abgerufen am 20. Februar 2022.
  12. Harald Martenstein verlässt "Tagesspiegel". In: Süddeutsche Zeitung. 21. Februar 2022, abgerufen am 21. Februar 2022. 
  13. Harald Martenstein schreibt nun für Springers Welt. Abgerufen am 2. März 2022 (deutsch). 
  14. Berliner Zeitung: Eingeschnappt: Werbung für Martenstein darf nicht im Tagesspiegel erscheinen. Abgerufen am 8. Mai 2022. 
  15. Jürgen Kniep:„Keine Jugendfreigabe!“ Filmzensur in Westdeutschland 1949–1990, Wallstein Verlag, Göttingen 2010, S. 343.
  16. abKai Sina:Harald Martenstein: Ansichten eines Hausschweins Mehr Zitronen nach Wolfsburg. In:Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30. Dezember 2011,ISSN 0174-4909 (faz.net). 
  17. Schlecht, schlechter, Geschlecht. Kostenpflichtig. Zeit-Magazin, Nr. 24/2013
  18. Regina Frey, Marc Gärtner, Manfred Köhnen, Sebastian Scheele:Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie. Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse. Hrsg.:Heinrich-Böll-Stiftung (= Schriften desGunda-Werner-Instituts.Band 9). 2. Auflage. Berlin 2014,ISBN 978-3-86928-113-1,S. 18 (boell.de [PDF;2,2 MB; abgerufen am 7. Januar 2018]). 
  19. Geschlechterforschungspolemik im Sommerloch oder „Ich röhre, also bin ich“. ZEFG, Juni 2013
  20. Sigrid Nieberle:Martensteine. Einlagerungen in den Genderdiskurs. In:GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft.Band 8,Nr. 3, 26. September 2016,ISSN 2196-4467 (budrich-journals.de [abgerufen am 29. Januar 2023]). 
  21. Drei unterschiedliche Debatten, immer derselbe Harald Martenstein. taz, 9. Februar 2013
  22. Robin Detje:Anschwellender Ekelfaktor, Zeit, 24. November 2014
  23. Stefan Niggemeier:Harald Martenstein sieht sich als Opfer der Opfer. Blog-Kommentar vonStefan Niggemeier, 19. März 2013
  24. Silke Mertins:Der Fall Harald Martenstein: Löschen ist feige. In:Die Tageszeitung: taz. 20. Februar 2022,ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 17. März 2022]). 
  25. [Medium Magazin 1+2/2005, S. 32],online (abgerufen am 24. Oktober 2014)
  26. Harald Martenstein erhält Medienpreis für Sprachkritik. In: GfdS.de. 1. Februar 2023, abgerufen am 1. Februar 2023. 
Personendaten
NAMEMartenstein, Harald
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Journalist und Schriftsteller
GEBURTSDATUM9. September 1953
GEBURTSORTMainz
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harald_Martenstein&oldid=251202143
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp