Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hans Kroll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Kroll (1962)

Hans Kroll (*18. Mai1898 inDeutsch Piekar (heute: Piekary Śląskie),Oberschlesien; †8. August1967 inStarnberg,Bayern) war eindeutscherDiplomat undBotschafter inBelgrad,Tokio undMoskau.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hans Kroll trat nach seinem Studium und seinerPromotion 1920 in den diplomatischen Dienst ein. Er war eingesetzt bei der Gesandtschaft inLissabon, der Botschaft inMadrid und in den Generalkonsulaten inOdessa,Chicago undSan Francisco. Von 1929 bis 1936 arbeitete er imAuswärtigen Amt im Sonderreferat Wirtschaft unter der Leitung vonKarl Ritter. 1934/35 reiste er für mehrere Monate mit einer deutschen Wirtschaftsdelegation durchSüdamerika. Kroll war von 1936 bis 1943 in derTürkei tätig, zuletzt als Erster Botschaftsrat, ab 1939 unter dem BotschafterFranz von Papen. Während seiner Zugehörigkeit zur deutschen Botschaft in Ankara stellte der 1937 einen Antrag auf Mitgliedschaft in der NSDAP. Dieser wurde jedoch von der Gauleitung der Auslandsorganisation der NSDAP (AO/NSDAP) abgelehnt mit dem Verweis, dass er das Wirken der NS-Partei in seinem damaligen Zuständigkeitsbereich als sehr kritisch und fragwürdig betrachtete. Anschließend leitete er bis zum Kriegsende das Generalkonsulat inBarcelona.

Nach 1945 arbeitete Kroll für den nordrhein-westfälischen MinisterpräsidentenKarl Arnold, für den Außenpolitischen Ausschuss derCDU derBritischen Besatzungszone und für die Presse. 1950 trat er ins Bundesministerium für Wirtschaft ein, wurde erster bundesdeutscher Gesandter bei denCOCOM-Ausschüssen in Paris und leitete dann die Gruppe West-Ost.

Von 1953 bis 1955 war Kroll deutscher Botschafter inBelgrad,Jugoslawien, und hatte dort die Gelegenheit, die durch den TodStalins verursachten politischen Auswirkungen zu beobachten. Von 1955 bis 1958 war Kroll erster deutscher Botschafter inTokio,Japan.

Hans Kroll (links) 1961 im Gespräch mit Bundeskanzler Konrad Adenauer

Von 1958 bis 1962, zur Zeit der sogenanntenZweiten Berlin-Krise und des Mauerbaues derDDR im Jahre 1961 war Kroll Botschafter inMoskau. Dabei war sein Ziel stets die Verbesserung der bilateralen Beziehungen. Zu diesem Zweck lud er sich beispielsweise am 9. November 1961 selbst zu einem Gespräch bei Partei- und RegierungschefNikita Chruschtschow ein, das in der internationalen Presse starke Aufregung verursachte.

Im Februar 1962 entstand eine Affäre um Hans Kroll, der neue ostpolitische ÜberlegungenKonrad Adenauers, die auf dem sogenanntenGlobke-Plan beruhten, gegenüber Pressevertretern ausplauderte. Im September 1962 wurde er von seinem Posten abberufen und arbeitete die wenigen Monate bis zu seiner Pensionierung im Mai 1963 als Berater der Bundesregierung für Ostfragen im Auswärtigen Amt.

Kroll war Mitglied der katholischen StudentenverbindungenKDStV Winfridia (Breslau) Münster (seit 1918) undKDStV Sugambria (Jena) Göttingen imCV[1]sowie Mitglied derCDU.

Kroll-Affäre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hans Kroll war als Botschafter der Bundesrepublik Mittler und geschätzter Vertrauter von Adenauer und Chruschtschow.

Kroll wurde vorgeworfen, in einem Gespräch mit Chruschtschow am 9. November 1961 ohne Auftrag Adenauers eigene Vorstellungen zur Lösung des Deutschland-Problems entwickelt zu haben – Vorstellungen, die der offiziellen Politik der Bundesrepublik zuwiderliefen. Trotzdem schickte ihn der Kanzler, nachdem er ihn umgehend zur Berichterstattung nach Bonn einberufen hatte, zurück nach Moskau. Adenauer wusste es wohl zu schätzen, in der sowjetischen Hauptstadt einen Vertreter zu wissen, der sich eines guten Kontaktes zu Chruschtschow erfreute.

Am 17. Februar 1962 kam ein neuer Paukenschlag: Der Bonner Korrespondent derWelt,Georg Schröder, schrieb in einem Leitartikel: „Die Zahl derer in Bonn ist nicht klein, die wissen, dass es einen vielgenannten Beamten gibt, der den deutschsowjetischen Ausgleich, koste es, was es wolle, propagiert.“ Er konnte sich dabei auf ein Gespräch Krolls mit Journalisten am 13. Februar berufen, in dem der Botschafter neue ostpolitische Überlegungen des Kanzlers und seiner beiden VertrautenHans Globke undHeinrich Krone ausgeplaudert hatte.

Zwischen Kanzleramt und Auswärtigem Amt kam es in den folgenden Tagen zu intensiven Diskussionen, in denen man sich schließlich darauf einigte, Kroll nach einigen Monaten – schließlich dann im September 1962 – aus Moskau abzuberufen. Auf diese Entscheidung hatte, trotz gegenteiliger Gerüchte, die amerikanische Regierung keinen Einfluss. Forciert wurde die Affäre jedoch durch die Springer-ZeitungenWelt undBild. Letztere titelte am 1. März 1962: „Schickt Kroll sofort in die Wüste!“[2]

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hans Kroll. Lebenserinnerungen eines Botschafters Kiepenheuer & Witsch; Köln, Berlin, 1967.
  • Mémoires d’un ambassadeur. Fayard, Paris 1968
  • Botschafter in Belgrad, Tokio und Moskau: 1953–1962 Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1969.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Konrad Fuchs:Hans Kroll. Schlesische Lebensbilder. Wissenschaftlicher Informationsdienst WID.
  • Maria Keipert (Red.):Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 2: Gerhard Keiper, Martin Kröger:G–K. Schöningh, Paderborn u. a. 2005,ISBN 3-506-71841-X.
  • Hans Gresmann:Die Posse am Rhein – Affäre Kroll: Es bleibt die Wahl zwischen zwei Übeln. In:Die Zeit, Nr. 10/1962
  • Kordula Kühlem:Hans Kroll (1898–1967). Eine diplomatische Karriere im 20. Jahrhundert. Droste, Düsseldorf 2008,ISBN 978-3-7700-1904-5 (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 53), (Zugleich: Bonn, Univ., Diss., 2006).
  • Hans Schwalbe, Heinrich Seemann (Hrsg.) Deutsche Botschafter in Japan, Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Tokyo 1974, S. 125.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Cartellverband der Katholischen Deutschen Studentenverbindungen:Gesamtverzeichnis des CV 1961 - Die Verbindungen des CV mit ihren Ehrenmitgliedern, Alten Herren und Studierenden - München 1961, S. 513.
  2. Hans Kroll:Lebenserinnerungen eines Botschafters. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln/Berlin 1967,Bucheinband.
VorgängerAmtNachfolger
Heinrich Graf von HardenbergDeutscher Botschafter in Belgrad
1953–1954
Karl Georg Pfleiderer
Heinrich NortheDeutscher Botschafter in Tokio
1955–1958
Wilhelm Haas
Wilhelm HaasDeutscher Botschafter in Moskau
1958–1962
Horst Groepper
Deutsche Botschafter in Japan

Gesandte und Botschafter des Deutschen Reichs
Max August Scipio von Brandt (1862–1875) |Eduard Zappe (1875) |Theodor von Holleben (1875) |Karl von Eisendecher (1875) |Felix Freiherr von Gutschmid (1875–1880) |Otto Graf von Dönhoff (1880) |Karl von Eisendecher (1880–1886) |Theodor von Holleben (1886–1892) |Felix Freiherr von Gutschmid (1892–1897) |Karl Georg von Treutler (1897–1898, Geschäftsträger) |Kasimir Graf von Leyden (1898–1900) |Botho von Wedel (1900–1901, Geschäftsträger) |Emmerich von Arco-Valley (1901–1906) |Friedrich Carl von Erckert (1906, Geschäftsträger) |Alfons Mumm von Schwarzenstein (1906–1911) |Arthur Alexander Kaspar von Rex (1911–1914) |Wilhelm Solf (1920, Geschäftsträger & 1921–1928) |Wilhelm Albrecht von Schoen (1928, Geschäftsträger) |Ernst Arthur Voretzsch (1929–1933) |Willy Noebel (1933, Geschäftsträger) |Herbert von Dirksen (1933–1938) |Willy Noebel (1938, Geschäftsträger) |Eugen Ott (1938–1942) |Heinrich Georg Stahmer (1943–1945)

Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
Heinrich Northe (1952–1955, Geschäftsträger) |Hans Kroll (1955–1958) |Wilhelm Haas (1958–1961) |Fritz van Briessen (1961–1962, Geschäftsträger) |Herbert Dittmann (1962–1965) |Walter Boss (1965–1966, Geschäftsträger) |Franz Krapf (1966–1971) |Heinrich Röhreke (1971, Geschäftsträger) |Wilhelm Grewe (1971–1976) |Hartmut Schulze-Boysen (1976–1977, Geschäftsträger) |Günter Diehl (1977–1981) |Klaus Blech (1981–1984) |Walter Boss (1984–1986) |Hans-Joachim Hallier (1986–1989) |Wilhelm Haas (1990–1994) |Heinrich-Dietrich Dieckmann (1994–1997) |Frank Elbe (1997–1999) |Uwe Kaestner (1999–2001) |Henrik Schmiegelow (2001–2006) |Hans-Joachim Daerr (2006–2010) |Volker Stanzel (2010–2014) |Hans Carl Freiherr von Werthern (2014–2019) |Ina Ruth Luise Lepel (2019–2021) |Clemens von Goetze (2021–2024) |Petra Sigmund (seit 2024)

Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik
Siegfried Fischer (1973–1974, Geschäftsträger) |Horst Brie (1974–1982) |Hans-Dieter Jäger (1982–1988) |Manfred Schmidt (1988–1990)

Personendaten
NAMEKroll, Hans
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Diplomat und Botschafter in Belgrad, Tokio und Moskau
GEBURTSDATUM18. Mai 1898
GEBURTSORTDeutsch Piekar (heute: Piekary Śląskie),Oberschlesien
STERBEDATUM8. August 1967
STERBEORTStarnberg,Bayern
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Kroll&oldid=251234204
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp