Johannes »Hans« Wilhelm Klüver[1] (*4. März1901 inLeipzig; †26. Februar1989 inHamburg) war ein deutscherKomponist imSchach.
Mit 13 Jahren erlernte Hans Klüver das Schachspiel. Bereits ein Jahr später veröffentlichte er imHamburger Fremdenblatt einen Zweizüger. Er wurde Mitglied imEilbecker Schachklub, nach demZweiten Weltkrieg wechselte er zurHamburger Schachgesellschaft von 1946. Häufig beteiligte er sich an internationalen Kompositionsturnieren, siebenmal wurde er Sieger. Auch organisierte er selbst derartige Turniere.
In der Schachkomposition führte er für Schnittpunktprobleme den BegriffMetakritischer Zug ein. Er beschäftigte sich mit Retro-Aufgaben undMärchenschach.[2] Er entwickelte die VariantenDoppelzugschach undDynamoschach. Beim Doppelzugschach (auch „Marseiller Schach“ genannt) führt jeder Spieler jeweils zwei Züge nacheinander aus. Wer den gegnerischen König schlägt gewinnt.
Für seine etwa 160 Schachkompositionen verlieh ihm dieFIDE den TitelHonorary Master of Chess Composition.
Zwischendurch befasste er sich auch mitSchlagschach. Hier spielte er 1923 und 1924 einige Fernpartien.
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 8 |
7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 7 |
6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 6 |
5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 5 |
4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 4 |
3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 3 |
2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 2 |
1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1 |
a | b | c | d | e | f | g | h |
Lösung:
1. Td5!
1. … Kxd5 2. Sc3 matt
1. … f5 2. Sc3 matt
1. … exd5 2. Ld3 matt
1. … Kf5 2. Ld3 matt
Klüver war für 16 Schachecken verantwortlich, beispielsweise fürDie Welt und für denStern. Mehr als 150 Artikel in Schachzeitschriften hat er verfasst. Auch als Buchautor machte er sich einen Namen:
Im Jahre 1907 zog Klüvers Familie nach Hamburg, hier wohnte Hans Klüver bis an sein Lebensende. Er arbeitete als leitender Angestellter für eine Bank und für eine Versicherungsgesellschaft. Klüvers Gattin Alice starb am 24. Juli 1992 inPinneberg beiHamburg. Klüver ruht auf demFriedhof Ohlsdorf nahe Kapelle 9 (Planquadrat AC 38).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klüver, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Klüver, Hans Wilhelm (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schachkomponist |
GEBURTSDATUM | 4. März 1901 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 26. Februar 1989 |
STERBEORT | Hamburg |