Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hans Joachim Alpers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hans Joachim Alpers (*14. Juli1943 inWesermünde; †16. Februar2011 inNiebüll) war eindeutscherVerleger undSchriftsteller. Unter seinem richtigen Namen, aber auch unter den PseudonymenJürgen Andreas,Thorn Forrester, Gregory Kern, Mischa Morrison, P. T. Vieton,Peter T. Vieton undJörn de Vries verfasste er mehrereScience-Fiction- undFantasy-Romane. Gemeinsam mitRonald M. Hahn verfasste Werke erschienen teilweise unter dem PseudonymDaniel Herbst.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hans Joachim Alpers machte nach einer Lehre als Schiffsschlosser ein Ingenieurstudium inBremen und studierte später noch an derUniversität HamburgMaschinenbau,Politik undErziehungswissenschaft. 1969 bis 1972 zeichnete er für die Auswahl und Redaktion der in der populärwissenschaftlichen ZeitschriftX Magazin erscheinenden Science-fiction-Erzählungen verantwortlich, 1970 bis 1994 fungierte er als Verleger desQuarber Merkur.[1] Ab 1978 war erLektor undHerausgeber von Science-Fiction-Anthologien in diversen Verlagen (darunterDroemer Knaur undMoewig). Daneben war erChefredakteur und Herausgeber der „Science Fiction Times“, Redakteur bei „Comet“ (1977/1978 zusammen mitRonald M. Hahn undWerner Fuchs), Redakteur für Buchbesprechungen des Spielemagazins „Wunderwelten“ (seit 1989),Redakteur und Mitherausgeber des SF-Magazins „Parsek“ (1990, zusammen mitGerd Maximovic), Herausgeber und Übersetzer (aus dem Englischen) verschiedener Anthologien und Literaturagent.

Unter Pseudonym schrieb er zahlreiche Erzählungen,Hörspiele, Sachbücher und Kurzgeschichten. So verfasste er zusammen mitRonald M. Hahn als gemeinsames PseudonymDaniel Herbst mehr als ein Dutzend Kriminalromane für Jugendliche.[2][3] 1983 gründete er gemeinsam mitWerner Fuchs undUlrich Kiesow den VerlagFantasy Productions (FanPro) und bearbeitete mit diesen auch die Erstausgabe des RollenspielsDas Schwarze Auge fürSchmidt Spiele sowie die deutsche Übersetzung des amerikanischen SystemsDungeons & Dragons fürTactical Studies Rules (TSR). Für seine schriftstellerische und verlegerische Arbeit erhielt er mehrmals denKurd-Laßwitz-Preis.

2005 wurde er zusammen mitWerner Fuchs, Ronald M. Hahn,Jörg Martin Munsonius undHermann Urbanek für die Herausgabe desLexikon der Fantasy-Literatur vom Ersten Deutschen Fantasy Club (edfc) mit demDeutschen Fantasy Preis geehrt, welcher von der Stadt Passau alle vier Jahre dotiert und im Rahmen des „Kongresses der Phantasie“ vergeben wird.

Hans Joachim Alpers lebte inHamburg und Nordfriesland.[4] Sein nordfriesisches Bauernhaus in Küstennähe beherbergte seine große Sammlung an deutscher Vorkriegs-Science-Fiction.[5] Er starb im Februar 2011 anLeberkrebs.

Posthum wurde Alpers 2012 mit demKurd-Laßwitz-Sonderpreisfür langjährige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF für sein Lebenswerk ausgezeichnet.[6]

Bibliografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Shadowrun

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Liste der Shadowrun-Romane

  1. Das zerrissene Land, 1994,ISBN 3-453-07756-3.
  2. Die Augen des Riggers, 1994,ISBN 3-453-07757-1.
  3. Die graue Eminenz, 1995,ISBN 3-453-07971-X.

Das Schwarze Auge (DSA)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Aventurien-Romane

Die Piraten des Südmeeres

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Hinter der eisernen Maske, 1996,ISBN 3-453-10958-9.
  2. Flucht aus Ghurenia, 1997,ISBN 3-453-10975-9.
  3. Das letzte Duell, 1997,ISBN 3-453-11945-2.

Rhiana die Amazone

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Der Flammenbund, 2003,ISBN 3-453-87537-0.
  2. Verschwörung in Havena, 2004,ISBN 3-492-29104-X.
  3. Gefangene der Zyklopeninseln, 2006,ISBN 3-492-29106-6.
  4. Kampf um Talania, 2006,ISBN 3-492-29107-4.

Jugendromane

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltraumvagabunden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(mitRonald M. Hahn)

Ökobande

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kinderbücher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

sieheDaniel Herbst

Als Herausgeber

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Science Fiction Almanach

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kopernikus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Analog

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Science Fiction Jahrbuch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Highlights

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Science-Fiction-Anthologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(mit Werner Fuchs)

Neuauflage der ersten beiden Bände als Taschenbuchreihe alsBibliothek der besten SF-Stories

Ohne Serie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sachbücher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Timo Rouget:Alpers, Hans-Joachim. In:Lexikon der Science Fiction-Literatur seit 1900. Mit einem Blick auf Osteuropa, herausgegeben von Christoph F. Lorenz, Peter Lang, Frankfurt/Main 2016, S. 187–192.ISBN 978-3-63167-236-5

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Vgl.Franz Rottensteiner im Quarber Merkur 112, S. 6.ISBN 978-3-934273-91-7
  2. http://fictionfantasy.de/hans-joachim-alpers
  3. GND109007786
  4. Todesnachricht, abgerufen am 18. Febr. 2011
  5. Nachruf vonHelmut Krohne,BuchMarkt.de vom 19. Februar 2011, abgerufen am 1. Februar 2020.
  6. Kurd-Laßwitz-Preis:Preisträger 2012. Abgerufen am 10. Mai 2012.
Personendaten
NAMEAlpers, Hans Joachim
ALTERNATIVNAMENAndreas, Jürgen (Pseudonym); Forrester, Thorn (Pseudonym); Herbst, Daniel (Pseudonym); Kern, Gregory (Pseudonym); Morrison, Mischa (Pseudonym); Vieton, P. T. (Pseudonym); Vieton, Peter T. (Pseudonym); Vries, Jörn de (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Schriftsteller und Verleger
GEBURTSDATUM14. Juli 1943
GEBURTSORTWesermünde
STERBEDATUM16. Februar 2011
STERBEORTNiebüll
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Joachim_Alpers&oldid=248398858
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp