Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Hans Böckler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Böckler beim Legen desGrundsteins der nach ihm benannten Großsiedlung in Neumünster am 5. März 1950
Hans Böckler
Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin (1961) zum 10. Todestag

Johann Georg „Hans“ Böckler (*26. Februar1875 inTrautskirchen; †16. Februar1951 inKöln-Lindenthal)[1] war eindeutscherPolitiker (SPD) und erster Vorsitzender desDeutschen Gewerkschaftsbunds (DGB). Bekannt ist er heute hauptsächlich durch die nach ihm benannteHans-Böckler-Stiftung.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jugend

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Böckler wuchs in einfachen Verhältnissen auf. 1876 zog die Familie nachFürth, wo Böcklers Vater als Kutscher und seine Mutter als Wäscherin arbeitete.[2] 1888 starb sein Vater. Als Dreizehnjähriger brach er deshalb die Schule ab, sorgte von da an für den Lebensunterhalt der sechsköpfigen Familie und begann eine Lehre alsGold- und Silberschläger. 1894 trat er in dieSPD und die GewerkschaftDeutscher Metallarbeiter-Verband (DMV) ein. 1896 diente er beim königlich bayerischen Infanterieregiment in Nürnberg.[3]

Beginnende Gewerkschaftskarriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachdem er in Fürth bereits zum Vorsitzenden desGewerkschaftskartells und zum Gemeindebevollmächtigten (Stadtrat) gewählt war, wurde er 1903 Gewerkschaftssekretär des DMV in Saarbrücken, wechselte 1907 in die Bezirksleitung nach Frankfurt und wurde 1910 Leiter des Verbandes Schlesien inBreslau.

In Abendkursen der Gewerkschaft eignete er sich Kenntnisse in Mathematik und Buchführung an.

Von 1914 bis 1915 nahm er amErsten Weltkrieg teil. Er wurde während eines Einsatzes als Unteroffizier an derOstfront schwer verwundet. Daraufhin wurde er von der Wehrpflicht befreit und widmete sich bis zum Ende des Kriegs der Gewerkschaftsarbeit inDanzig,Kattowitz undSiegen.

Weimarer Republik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1918 wurde er Sekretär derZentralarbeitsgemeinschaft. Hans Böckler wechselte als erster Bevollmächtigter zur Ortsverwaltung nach Köln, wo er von 1924 bis 1926 Stadtverordneter der SPD war. 1928 wurde er zum Mitglied desReichstages gewählt, dem er bis 1933 angehörte.

Nationalsozialismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem gescheitertenAttentat vom 20. Juli 1944 gegenHitler musste Böckler untertauchen, da er Kontakte zum Widerstandskreis umWilhelm Leuschner hatte. Im Rückblick schrieb Böckler hierzu: „In der Nazizeit habe ich einfach meine Pflicht getan, war wiederholt inSchutzhaft und wurde, wie so viele andere, wirtschaftlich vernichtet. Meine jetzige Tätigkeit ist nach Wiederaufnahme Fortsetzung der früheren.“

Wiederaufbau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gedenktafel am Hans-Böckler-Platz inMülheim an der Ruhr, 2007

1945 begann er mit dem Wiederaufbau der Gewerkschaften in derBritischen Zone. Er wurde zur zentralen Person beim Wiederaufbau der Gewerkschaftsbewegung in Köln und der Nord-Rheinprovinz. Vom 2. Oktober 1946 bis zum 19. April 1947 war er Abgeordneter des Nordrhein-Westfälischen Landtags.[4] Am 25. April 1947 vollendeten inBielefeld 14 Einzelgewerkschaften ihren Zusammenschluss zum Gewerkschaftsbund in der britischen Besatzungszone und wählten Böckler zu ihrem Vorsitzenden.[5] Am 14. Oktober 1949 wurde er erster Vorsitzender desDeutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).

Böckler initiierte 1949 das erste und größte systematische Wohnungsbauprojekt West-Deutschlands: DasERP-Sonderprogramm „Bau von 10.000 Flüchtlingswohnungen. Das Sonderprogramm wurde in Schleswig-Holstein mit Unterstützung vonMarshall-Plan-Mitteln realisiert. Aufgrund seiner guten Kontakte zu US-amerikanischen Gewerkschaftern, insbesondere zuHarvey W. Brown, der seit dem Jahr 1949 Direktor des Amtes für Arbeitsfragen imUS-Hochkommissariat für Deutschland war, konnte das Sonderprogramm mit US-amerikanischer Unterstützung rasch und erfolgreich durchgeführt werden.

Am 25. Januar 1951 erzielte Böckler Einigung über dieMontanmitbestimmung mit BundeskanzlerKonrad Adenauer.

Böcklers Grabstein auf dem Melaten-Friedhof in Köln

Ableben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hans Böckler erlag 1951 zehn Tage vor seinem 76. Geburtstag in derUniversitätsklinik Köln einem Herzinfarkt. Die Trauerfeier fand am 21. Februar 1951 im Festsaal derUniversität Köln statt. Er wurde auf demMelaten-Friedhof (Flur 60A) in Köln beigesetzt.[6] Er war seit 1899 mit Magdalena Barbara geborene Müller verheiratet.[1]

Sein Grabstein zeigt das Gewerkschaftssymbol des Zahnrades anspielend auf das Zitat vonGeorg Herwegh:Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will. Das Denkmal für Hans Böckler stammt vonLudwig Gies.

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Porträtstele von Karl Trumpf inBerlin-Kreuzberg, Zustand 2006
Büste von Hans Böckler inBöcklersiedlung-Bugenhagen, einem Stadtteil vonNeumünster.
  • Nach Böckler war die Hans-Böckler-Gesellschaft und ist dieHans-Böckler-Stiftung des DGB benannt. Ihr Zweck ist die Förderung der Mitbestimmung und der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung sowie die Studien- und Promotionsförderung in Form von Stipendien.
  • Zur Erinnerung an sein Lebenswerk wurde von den Gewerkschaften dieHans-Böckler-Medaille gestiftet. Sie ist die höchste Auszeichnung, die der DGB und die Gewerkschaften vergeben. Mit ihrer Verleihung werden besondere Verdienste im gewerkschaftlichen Bereich, vor allem ehrenamtliches Engagement, gewürdigt.
  • In Berlin-Kreuzberg erhielt derBöcklerpark amLandwehrkanal den Namen des Politikers, in dem sich zudem eine Porträtstele Böcklers befindet, die der Künstler Karl Trumpf anfertigte. Die Bronzebüste wurde Anfang März 2011 entwendet und wurde 2020 ersetzt.
  • DieBöcklersiedlung inNeumünster ist nach ihm benannt; er persönlich setzte den Grundstein.
  • Böcklers Grabstein auf demMelaten-Friedhof inKöln stammt von 2006.
  • Eine Gedenktafel am Hans-Böckler-Platz inMülheim an der Ruhr wurde 2007 aufgestellt.
  • Den NamenHans-Böckler-Straße gibt es in zahlreichen deutschen Städten.
  • DerHans-Böckler-Platz in Köln-Neustadt/Nord mit angrenzendem Gewerkschaftshaus ist nach ihm benannt. Ebenfalls trägt die dazugehörige U-Bahn-Station seinen Namen.
  • Den NamenHans-Böckler-Schule führen u. a. ein Oberstufenzentrum in Berlin, eine Realschule in Fürth und eine Grundschule inNeustadt am Rübenberge. Viele Kollegs tragen ebenfalls seinen Namen alsHans-Böckler-Berufskolleg.
  • Ein Fischdampfer der Gemeinwirtschaftlichen Hochseefischerei GmbH, Bremerhaven, (GHG), trug den NamenHans Böckler. Gebaut wurde er 1961 auf derFlenderwerft,Lübeck.
  • Hans Böckler wurde in Trautskirchen in einemTropfhaus geboren. In dem renovierten Gebäude ist seit 1989 ein kleines Museum.[7]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Es werde Licht! In ernster Zeit – Ein ernstes Wort an die Hüttenleute und Metallarbeiter im Saargebiet. Verlag von J. Böckler, Saarbrücken 1906 (gedruckt in der DMV-Druckerei Schlicker & Cie, Stuttgart).
  • Ein Leben für die Gewerkschaft. Köln 1950.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hans Böckler. In:Werner Blumenberg:Kämpfer für die Freiheit. Nach.J. H. W. Dietz, Berlin und Hannover 1959, S. 156–162.
  • Ulrich Borsdorf:Hans Böckler. Arbeit und Leben eines Gewerkschafters von 1875 bis 1945.Bund-Verlag, Köln 1982,ISBN 3-7663-0497-6 (Schriftenreihe der Hans-Böckler-Stiftung, Band 10; mit einem Vorwort vonHeinz Oskar Vetter; im Anhang: Tabellen, benutzte Archive, Informationen und Materialien von Privatpersonen, gedruckte Quellen, Bibliografien und andere Hilfsmittel, Literaturverzeichnis und Personen- und Ortsregister).
  • Joachim Heinz:Die Hunde des Herren führen ein schöneres Leben als Ihr. Hans Böcklers gewerkschaftliche Tätigkeit an der Saar 1903–1907 (Beiträge zur Regionalgeschichte, Blickwinkel 1), St. Ingbert 1992.
  • Reinhold Nimptsch: „Produktive Flüchtlingshilfe der Gewerkschaften: Neue Organisationsmethoden für den Bau von 10.000 Wohnungen“; Köln 1950
  • Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): Johannes Scharre: „Der Bau von 10.000 Flüchtlingswohnungen in Schleswig-Holstein (ERP-Sonderprogramm 1950) – Ergebnis, Methode, Erfahrungen und Folgerungen“, / Arbeitsgemeinschaft für produktive Flüchtlingshilfe e.V.; (Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für den Wohnungsbau Nr. 148 (2404/05)); Bauforschungsbericht der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. Nr. 2, Kiel 1952
  • Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): Haake, Ulrich: „Baukostensenkung durch Normung und Typisierung – ERP-Erfahrungen“; Mitteilungsblatt Nr. 40, Kiel 1953
  • Ulrich Haake: „10 Jahre Wohnungsbau in Schleswig-Holstein 1946–1956“; Kiel 1956*
  • Alfred MilatzBöckler, Hans. In:Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955,ISBN 3-428-00183-4, S. 371 f. (Digitalisat).
  • Martin Schumacher (Hrsg.):M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage. Droste, Düsseldorf 1994,ISBN 3-7700-5183-1. 
  • Ulrich Borsdorf, Karl Lauschke:Hans Böckler – Erfahrung eines Gewerkschaftlers 1875–1945, Band 1, Klartext-Verlag, Essen 2005,ISBN 3-7663-3554-5
  • Karl Lauschke:Hans Böckler – Gewerkschaftlicher Neubeginn 1945–1951, Klartext-Verlag, Band 2, Essen 2005.ISBN 978-3-89861-416-0

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Hans Böckler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abSterbeurkunde Nr. 983 vom 26. Februar 1951, Standesamt Köln I. In: LAV NRW R Personenstandsregister. Abgerufen am 26. Juli 2020. 
  2. Verdi Publik 4/2023, S. 14
  3. Verdi Publik 4/2023, S. 14
  4. Hans Böckler beimLandtag Nordrhein-Westfalen
  5. Was war am 25. April 1947. In: Internetpräsenz chroniknet.de. Josef Höckner, München, abgerufen am 14. Januar 2024. 
  6. Josef Abt, Johann Ralf Beines, Celia Körber-Leupold:Melaten – Kölner Gräber und Geschichte. Greven, Köln 1997,ISBN 3-7743-0305-3, S. 111.
  7. Leonhard Seidl: Rebell aus der Provinz, ver.di publik 4/2023 S. 14
Vorsitzende desDeutschen Gewerkschaftsbunds

Hans Böckler (1949–1951) |Christian Fette (1951–1952) |Walter Freitag (1952–1956) |Willi Richter (1956–1962) |Ludwig Rosenberg (1962–1969) |Heinz Oskar Vetter (1969–1982) |Ernst Breit (1982–1990) |Heinz-Werner Meyer (1990–1994) |Dieter Schulte (1994–2002) |Michael Sommer (2002–2014) |Reiner Hoffmann (2014–2022) |Yasmin Fahimi (2022–)

Personendaten
NAMEBöckler, Hans
ALTERNATIVNAMENBöckler, Johann Georg (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Politiker (SPD), MdR, MdL und Gewerkschaftsfunktionär
GEBURTSDATUM26. Februar 1875
GEBURTSORTTrautskirchen
STERBEDATUM16. Februar 1951
STERBEORTKöln-Lindenthal
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Böckler&oldid=255607901
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp