Hanns Geier (*25. Februar1902 inWaldalgesheim; †1986) war ein deutscherAutomobilrennfahrer.
Geier begann seine Rennfahrerlaufbahn in den 1920er-Jahren imMotorradsport. Später wechselte er zum Automobilrennsport, bestritt aufAmilcar und – zusammen mitAugust Momberger – aufBugatti verschiedene Rennen und arbeitete hauptberuflich als Autoverkäufer bei derDaimler-Benz AG. Im Mai 1933 wurde er im Alter von 31 Jahren als Nachwuchs- und Testfahrer in dieFahrabteilung vonDaimler-Benz berufen. In den Saisons1934 und1935 war er dort Reservefahrer. BeimGroßen Preis von Deutschland 1934 auf derNürburgring-Nordschleife bekam Geier seine Chance. Der etatmäßige PilotManfred von Brauchitsch hatte sich bei einem Unfall im freien Training verletzt und ErsatzfahrerErnst Jakob Henne fehlte wegen Krankheit. So bekam Geier die Chance, nebenRudolf Caracciola undLuigi Fagioli den dritten Werks-W-25 bei einem Grand Prix zu pilotieren. Er schloss das Rennen nach 25 Runden und fast fünf Stunden als letzter gewerteter Fahrer auf Rang fünf ab.[1]
In der Saison 1935 fiel der 184 cm große Geier mit einem W 25 mit Stromlinienkarosserie im Mai beimAVUS-Rennen aus[2], beimDeutschland-Grand-Prix auf dem Nürburgring wurde er Siebenter[3]. BeimGroßen Preis der Schweiz 1935 auf der schnellenBremgarten-Bahn beiBern hatte Hanns Geier einen schweren Unfall. Er verlor im Training die Kontrolle über seinen Wagen und prallte mit etwa 240 km/h in die Zeitnehmerbox. Geier wurde in kritischem Zustand in ein Krankenhaus verbracht und überlebte das Unglück, konnte aber keine Rennen mehr bestreiten. Seinen Platz im Team nahmHermann Lang ein. Nach seiner Genesung arbeitete er in der Rennabteilung der Daimler-Benz AG bis zu deren Rückzug aus dem Motorsport infolge desschweren Unglücks beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 als Zeitnehmer und Assistent vonRennleiterAlfred Neubauer.[4]
Saison | Team | Wagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Punkte | Position |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1934 | NS-Staat![]() | Mercedes-Benz W 25 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | — | ||
5 | |||||||||||
1935 | NS-Staat![]() | Mercedes-Benz W 25 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 52 | 24. |
7 | DNS |
Legende | |||
---|---|---|---|
Farbe | Bedeutung | EM-Punkte | |
Gold | Sieg | 1 | |
Silber | 2. Platz | 2 | |
Bronze | 3. Platz | 3 | |
Grün | Klassifiziert, mehr als 75% der Renndistanz zurückgelegt | 4 | |
Blau | nicht punkteberechtigt, zwischen 50% und 75% der Renndistanz zurückgelegt | 5 | |
Violett | nicht punkteberechtigt, zwischen 25% und 50% der Renndistanz zurückgelegt | 6 | |
Rot | nicht punkteberechtigt, weniger als 25% der Renndistanz zurückgelegt | 7 | |
Farbe | Abkürzung | Bedeutung | EM-Punkte |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) | 8 |
Weiß | DNS | nicht gestartet (did not start) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | ||
DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Geier, Hanns |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1902 |
GEBURTSORT | Waldalgesheim |
STERBEDATUM | 1986 |