György Orth | ||
![]() György Orth (1944) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 30. April1901 | |
Geburtsort | Budapest, Österreich-Ungarn | |
Sterbedatum | 11. Jänner1962 | |
Sterbeort | Porto, Portugal | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
I.L.K. | ||
Terézvárosi SK | ||
Erzsébetvárosi AC | ||
Vasas Budapest | ||
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
Vasas Budapest | ||
0000–1929 | MTK Budapest | |
1929 | Budai 33 | |
1932/33 | Bocskai FC | 10(0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1917–1927 | Ungarn | 32 (13) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1927 | MTK Budapest | |
1930 | Chile | |
1932–1933 | Bocskai FC | |
1932–1934 | AC Messina | |
1934–1935 | Pisa SC | |
1935 | AS L’Aquila | |
1935–1936 | Genoa CFC | |
1936–1939 | 1. FC Nürnberg | |
1939 | FC Metz | |
1939–1940 | ACF Catania | |
1940–1942 | AC Savona | |
1944 | CA San Lorenzo de Almagro | |
1945 | Rosario Central | |
1945 | CA San Lorenzo de Almagro | |
1946–1949 | Club Deportivo Guadalajara | |
1947 | Mexiko | |
1949–1950 | Club Asturias | |
1950–1951 | Club América | |
1954 | Boca Juniors | |
1955–1956 | Selección Valle | |
1957–1959 | Peru | |
1961–1962 | FC Porto | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
György Orth,ungarisch auchGyörgy Faludi, (*30. April1901 inBudapest,Österreich-Ungarn; †11. Jänner1962 inPorto,Portugal) war einungarischerFußballspieler und-trainer.
Er gilt als einer der herausragenden europäischen Spieler der 1920er Jahre und war für seine Torgefährlichkeit ebenso berühmt wie für seine elegante Spielweise, welche von einem zeitgenössischen Sportblatt wie folgt beschrieben wurde:Orth spielen zu sehen, ist für jeden Menschen, der nur ein wenig Sinn für die Schönheit hat, die in der Gewandtheit des menschlichen Körpers liegt, immer ein Hochgenuß. Orth ist nicht ein Spieler wie viele andere, er ist auf seinem Gebiete ein wahrer Künstler. Er hat gezeigt, daß auch das Fußballspiel eine Kunst sein kann, die ästhetisches Wohlgefallen erregt.[1] Seine Vielseitigkeit wird dadurch dokumentiert, dass er allein im Rahmen seiner Karriere in derungarischen Nationalmannschaft auf fünf verschiedenen Positionen eingesetzt wurde.
Orths erster Verein in Budapest war derI.L.K., eine unabhängige Jugendmannschaft, die im Rahmen des Verbands der Jugendvereine spielte und dem eine Reihe späterer Nationalspieler angehörte. Über die unterklassigen VereineTerézvárosi SK undErzsébetvárosi AC kam er mit noch nicht 15 Jahren zumVasas SC, wo er bald in der ersten Mannschaft eingesetzt wurde.
Nur ein Jahr später folgte der Wechsel zumMTK Budapest, wo er in dem englischen TrainerJimmy Hogan einen wichtigen Förderer fand. Hogan baute eine Mannschaft aus arrivierten Spielern wieImre Schlosser undAlfréd Schaffer sowie talentierten Nachwuchsspielern wie Orth undJózsef Braun auf, die der Grundstein für eine langjährige Dominanz des ungarischen Fußballs werden sollte. Zu Beginn war Orths Platz vor allem in der Verteidigung, wo er an der Seite vonGyula Feldmann spielte, doch alsGyula Mándi zu den Blau-Weißen stieß, wurde Orth in der Saison 1919/20 in die Sturmreihe vorgezogen, wo er den abgewanderten Schaffer ersetzte und auf Anhieb erfolgreichster Torschütze derungarischen Liga wurde. Auch in den beiden folgenden Saisonen sollte er den Titel des Schützenkönigs holen. Mit dem MTK holte er acht Meistertitel in Folge sowie einen Cupsieg.
Im September 1925 trat der MTK in Wien zu einem Freundschaftsspiel gegen denWiener Amateur SV an, wo sich Orth in einem Zweikampf mitJohann Tandler eine schwere Knieverletzung zuzog. Orth musste über ein Jahr pausieren und kehrte im Herbst 1926 in die Mannschaft zurück. Seine Verletzung machte ihm jedoch weiterhin zu schaffen und er fand nicht wieder zu alter Spielstärke zurück. Nachdem er den MTK 1927 auch betreut hatte und nach einer weiteren Zwangspause versuchte er 1929 nochmals ein Comeback beimBudai 33, beendete danach aber seine aktive Karriere.
Seinen ersten Einsatz im Nationalteam hatte Orth mit sechzehn Jahren im November 1917, als ein 2:1-Sieg gegenÖsterreich gelang. In den folgenden Jahren gehörte er zum festen Stamm der Ungarn, wo er meist als Mittelstürmer oder Mittelläufer eingesetzt wurde. 1924 nahmen die Ungarn an denOlympischen Sommerspielen teil, wo sie sich berechtigte Hoffnungen auf ein erfolgreiches Abschneiden machen konnten. Nach einem klaren Sieg in der ersten Runde überPolen, kam es jedoch zu einem sensationellen 0:3 gegenÄgypten und damit zum vorzeitigen Ausscheiden aus dem Turnier, wobei Orth in beiden Spielen auf dem Platz stand. Nach seiner Verletzung kehrte er nochmals in die Nationalmannschaft zurück, bestritt jedoch im Oktober 1927 sein letztes Spiel bei einem 1:2 gegen dieTschechoslowakei. Insgesamt kam er auf 32 Einsätze und erzielte dabei 13 Tore.
Es wird berichtet, dass Orth zum Ende der 1920er Jahre in Berlin sportwissenschaftliche Studien durchlief. Zur Erstaustragung derFußball-Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay wurde er vomChilenischen Verband als Nationaltrainer verpflichtet. In Chile wurde ihm ein eines Stars würdiger Empfang bereitet. Er erwies sich im seinerzeit noch nicht professionellen Umfeld als bedeutendster Innovator seitDavid Arellano, dem legendären Spieler und Mitbegründer des SpitzenvereinsCSD Colo-Colo. Er führte mit dem 2-3-5 Systems ein koordiniertes taktisches Konzept ein, ließ täglich fünf Stunden trainieren und legte auch Wert auf eine sportgerechte Ernährung der Spieler.[2]
Die Leistungen desNationalteams bei der Weltmeisterschaft fanden breite Anerkennung. Nach Siegen gegenMexiko undFrankreich musste sich Chile nur dem späteren FinalistenArgentinien geschlagen geben. Statistisch belegte Chile bei diesem Turnier den fünften Platz, was bislang nur durch den dritten Platz bei der im eigenen Land ausgetragenenWeltmeisterschaft von 1962 übertroffen wurde. Der damals 29-jährige Orth ist immer noch der zweitjüngste Trainer einer Mannschaft, die an einer Weltmeisterschaftsendrunde teilnahm. Ein Jahr jünger ist nur nochJuan José Tramutola – von Orths Gegner Argentinien.
Diese drei Spiele blieben seine einzigen auf der Bank der Nationalmannschaft, da aufgrund der geographischen Lage Chiles ein regelmäßiger Länderspielbetrieb als solches lange schwierig blieb. In der Folge hielt er aber Lehrgänge bei Vereinen wie Colo-Colo,Audax Italiano undCD Green Cross und führte diese auch durch Freundschaftsspiele.[3] 1932 wurde er zum Professor an der Hochschule für Körpererziehung vonSantiago.
Die wirtschaftlichen Umstände jener Zeit ließen es ihm aber angeraten erscheinen nach Europa zurückzukehren. Ende September 1932 wurde er zum Trainer des ungarischen ErstligistenBocskai FC verpflichtet.[4] Der 1926 gegründete Verein ausDebrecen,Pokalsieger von 1930, beendete die Saison als Vierter. Orth bestritt in dieser Saison selbst noch einmal ein Ligaspiel.
Danach trainierte er in Italien. Zunächst löste er während der Saison 1932/33 beim ZweitligaaufsteigerAC Messina den ÖsterreicherEngelbert König ab. Nach einem zehnten Platz im ersten Jahr reichte es im zweiten zum fünften Platz. Die Saison1934/35 begann er beimPisa SC, der in der Gruppe A der Serie B spielte. Sieben Spieltage vor Saisonende fand ein Trainertausch mitAS L’Aquila aus der Gruppe B statt.[5] Sein LandsmannJózsef „Giuseppe“ Ging fuhr in den ausstehenden Spielen nur noch einen Sieg mit Pisa ein, das am Ende Dritter wurde. Orth war etwas erfolgreicher mit L’Aquila, das die Saison als Vierter abschloss. In der darauf folgenden Saison betreute erGenoa CFC, das als Erster der Gruppe A aufgestiegen war und führte den Verein zum achten Platz der Serie A.
Im Herbst 1936 übernahm er das Training beim amtierenden deutschen Meister1. FC Nürnberg. In der ersten Saison gewann er mit den Franken dieGaumeisterschaft von Bayern und erreichte danach auch dasFinale um die deutsche Meisterschaft, welches gegen denFC Schalke 04 mit 0:2 verloren ging. In der Folgesaison gelang abermals der Sieg in der Gaumeisterschaft, in der deutschen Meisterschaft war jedoch in der Gruppenphase mit dem zweiten Platz hinterSV Waldhof Mannheim Endstation. Nachdem die Saison 1938/39 mit einem enttäuschenden fünften Platz in der Gaumeisterschaft, sogar einen Platz hinter dem OrtskonkurrentenBSG WKG Neumeyer Nürnberg, endete, verzichtete der Club auf weitere Dienstleistung Orths und heuerte erstmals den vom NachbarvereinSpVgg Fürth kommendenAlv Riemke an seiner statt an.
Noch vor dem letzten Spieltag der bayerischen Gauliga wurde im März 1939 seine Verpflichtung durch den französischen VereinFC Metz, Achter derersten Liga 1938/39 bekanntgegeben.[6] Möglicherweise führte Orth den Verein aus Lothringen durch einige Vorbereitungsspiele für die neue Saison, der Anbeginn des Zweiten Weltkriegs im September machte aber alle Arrangements hinfällig: der FC Metz nahm an der kriegsbedingt umorganisiertenMeisterschaft 1939/40 nicht teil. Doch schon bald war er erneut in Italien. Ende Oktober wurde er nach dem siebten Spieltag derSerie B 1939/40 der bereits dritte Trainer beim ZweitligaaufsteigerACF Catania während der laufenden Saison. Orth konnte aber den Wiederabstieg nicht verhindern.[7] In den beiden folgenden Saisonen trainierte er noch den ZweitligistenAC Savona inLigurien, mit dem er imersten Jahr knapp am Aufstieg scheiterte.[8]
Danach kehrte er nach Südamerika zurück. 1944 trainierte er in Buenos Aires denCA San Lorenzo de Almagro, mit dem er die Saison als Vierter abschloss. Im Jahr darauf war er vom neunten Spieltag im Mai bis zum 24. Spieltag im Oktober Trainer beiRosario Central. Daraufhin kehrte er noch einmal zu San Lorenzo de Almagro zurück, wo er seinen zurückgetretenen LandsmannEmérico Hirschl ersetzte. Rosario war bei Saisonschluss Elfter, San Lorenzo erneut Vierter.[9]
Ein in Mexiko lebender Argentinier empfahl ihn 1946 demClub Deportivo Guadalajara an, den er bis 1949 trainierte und erreichte in dieser Zeit 1948 die erstmalige Teilnahme des Vereins amPokalfinale, was aber mit 1:3 gegenCD Veracruz verloren wurde. Seine letzte Saison beim Verein endete vorzeitig.[10] 1947 trainierte er zudem bei zwei Spielen diemexikanische Nationalmannschaft und konnte dabei inHavanna Siege gegen die USA und Kuba einfahren. Dies waren Spiele der drei Nationalmannschaften um eine in Kuba ausgetrageneNordamerikanische Meisterschaft.[11][12]
Die letzte Saison bei Guadalajara endete mit relativem Erfolg. Der dritte Platz war der größte Erfolg von Guadalajara in der Liga bis dahin. Vielfach wird anerkannt, dass Orth professionalisierte Strukturen hinterließ, die für die künftigen Erfolge des Vereins eine brauchbare Grundlage darstellten. Kurzfristig konnte sich der Verein aber Orth finanziell nicht mehr leisten. Der zog weiter nach Mexiko-Stadt und trainierte in der Saison 1949/50 denClub Asturias, einen der Altmeister der Amateur-Ära bis 1942, erster Meister der professionellen Zeit und noch heute Rekord-Pokalsieger. Am Ende des Spieljahres, das er als Fünfter abschloss, musste aber auch Asturias den wirtschaftlichen Gegebenheiten jener Zeit Tribut zollen und zog seine Mannschaft vom professionellen Spielbetrieb zurück. Mit einer 2:4-Niederlage am letzten Spieltag gegenCF Atlante verabschiedete sich die von Orth trainierte Mannschaft vom großen Fußball.[13]
Zu Beginn der Saison 1950/51 trainierte er denClub América in Mexiko-Stadt, wurde aber dort zur Mitte der Saison abgelöst.[14]
1954 war er wieder in Buenos Aires, wo er während der laufenden Saison diesmalBoca Juniors übernahm und zum sechsten Platz der Meisterschaft führte.[15]
Zwischen 1955 und 1956 trainierte er in Kolumbien erfolgreich die alsSelección Valle bekannte Auswahlmannschaft des DepartementsValle del Cauca. Diese Mannschaft genießt noch immer legendären Ruf und war der Grundstock derNationalmannschaft, die bei derSüdamerikameisterschaft 1957 in Peru Uruguay mit 1:0 besiegte, was weiland der erste Sieg Kolumbiens gegen eine der etablierten Mannschaften war.[16][17]
Zwischen 1957 und 1959 war er für dieNationalmannschaft von Peru verantwortlich. Bei den Südamerikanischen Meisterschaften von1957 und1959 gelang ihm dabei jeweils der vierte Platz. Bei der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1958 scheiterte die Mannschaft aber an Brasilien. Der 4:1-Erfolg in einem Freundschaftsspiel in Lima gegen England vom 17. Mai 1959 gilt noch heute als eines der größten Spiele der Nationalmannschaft.[18] Seine Arbeit bei der Nationalmannschaft fand Anerkennung als stilbildend, und er gilt nach wie vor als einer der besten Trainer in ihrer Geschichte.[19]
Nach nunmehr fast drei Jahrzehnten der Abwesenheit wollte Orth wieder nach Ungarn zurückkehren. Zur Saison 1961/62 wurde er aber noch vom portugiesischen VereinSporting Lissabon verpflichtet. Sporting ersetzte aber während des Verlaufs der vorhergegangenen Saison den ArgentinierAlfredo González durch den BrasilianerOtto Glória und war entschlossen mit diesem auch die neue Saison zu bestreiten. Da traf es sich glücklich, dass derFC Porto an Orth Interesse zeigte und ihn letztendlich verpflichtete. Sporting, wo Otto Glória bereits nach vier Spieltagen vom Amt zurücktrat, weil er sich ungerecht kritisiert fühlte, und Porto lieferten sich bis zum Schluss ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel und ließen dabeiBenfica Lissabon, das in derselben Saison denEuropapokal der Landesmeister erfolgreich verteidigte, zurück. Die „Löwen“ aus Lissabon lagen am Ende mit zwei Punkten vorne. Neben den Nationalspielern KapitänVirgílio Marques undHernâni Ferreira da Silva zählte der BrasilianerAzumir, mit 23 Toren Torschützenkönig der Saison, zu den bekannteren Spielern dieser Mannschaft des FC Porto.
György „Jorge“ Orth sollte das Saisonende aber nicht erleben. Nach dem Vormittagstraining am 11. Jänner 1962 begab er sich zur Mittagspause nach Hause. Er sollte nicht mehr auf den Platz zurückkehren. Seine Frau rief noch den Vereinsarzt, der aber nur noch den Tod durch Herzversagen konstatieren konnte.[20] Orth wurde 60 Jahre alt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Orth, György |
ALTERNATIVNAMEN | Faludi, György |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 30. April 1901 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | 11. Januar 1962 |
STERBEORT | Porto |