Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Guillermo del Toro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Guillermo del Toro (2023)

Guillermo del Toro Gómez (*9. Oktober1964 inGuadalajara, Mexiko) ist einmexikanischerRegisseur,Filmproduzent,Schriftsteller undDrehbuchautor. Für den FantasyfilmShape of Water – Das Flüstern des Wassers erhielt er2018 den Oscar alsBester Regisseur, außerdem wurde er für denBesten Film ausgezeichnet.

Für viele seiner Filme übernahm er die Produktion und verfasste zu seinen persönlicheren Projekten auch das Drehbuch. Der Regisseur nennt sich selbstbibliophil, laut eigenen Aussagen hat er sein erstes Buch im Alter von vier Jahren gekauft.[1]

Er arbeitet regelmäßig mit den SchauspielernDoug Jones,Ron Perlman,Luke Goss undFederico Luppi, den KameramännernGuillermo Navarro, der fürPans Labyrinth mit dem Oscar für die beste Kameraarbeit ausgezeichnet wurde, undDan Laustsen sowie dem KomponistenAlexandre Desplat, welcher fürShape of Water – Das Flüstern des Wassers den Oscar für dieBeste Filmmusik gewann.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Frühes Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Guillermo del Toro (Anfang der 1990er-Jahre)

Bevor er eigene Filme drehte, studierte del Toro an einer Filmschule, die er nach eigenem Bekunden selbst mitbegründete. Dort lernte er die Grundlagen des Regieführens und Drehbuchschreibens, was ihn bis heute prägt. So arbeitet er zu jeder Figur in seinen Filmen eine umfangreiche Biografie aus, die er der Figurenkonzeption zugrunde legt und den Schauspielern zugänglich macht. Weitere Elemente, auf die er in Interviews und Audiokommentaren regelmäßig verweist, sind seine Vorliebe für Elemente aus Märchen, speziell den Märchen-Illustrationen vonKay Nielsen undArthur Rackham, welche er in Filmen sowohl beim Konstruieren des Drehbuchs als auch im Produktions-Design verwendet, sowie eine Vorliebe für monochromen Farbeinsatz. Das charakteristische Bernsteingelb, das inCronos von den Straßenlaternen ausgeht, findet sich prominent eingesetzt auch inThe Devil’s Backbone,Blade II,Hellboy (beide Teile) sowiePans Labyrinth wieder.[2]Zahnradmotivik prägt die Ausstattung sowohl vonCronos als auch vonHellboy,Pans Labyrinth undHellboy II. Als sein erster FilmCronos zunächst nicht finanzierbar schien, gründete del Toro seine eigene Spezialeffektfirma, um zu beweisen, dass sein Konzept umsetzbar war. Er arbeitete einige Jahre lang alsMaskenbildner.[3]

Arbeiten als Regisseur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seinen Durchbruch als Regisseur hatte del Toro 1993 mit seinem Debüt-HorrorfilmCronos, für den er u. a. einen goldenenAriel gewann und mit dem Mercedes-Benz Award ausgezeichnet wurde. Bei einer Schulung für angehende Filmemacher lernte er Mitte der 1990er Jahre den DrehbuchautorMatthew Robbins kennen, mit dem er in Folge wiederholt zusammenarbeitete.[4][5]

Del Toros erste Hollywood-Produktion war 1997Mimic – Angriff der Killerinsekten, für den er gemeinsam mit Robbins auch das Drehbuch verfasst hatte. Mit diesem Film erklärte er sich nur halb zufrieden – die Interventionen des Studios hatten ihn stark eingeschränkt.[6][7]

Der erste seiner Filme, mit dem er gänzlich einverstanden war, istThe Devil’s Backbone. Der Film spielt in einem Waisenhaus im Jahr 1939. Del Toro sieht inPans Labyrinth einen Schwesterfilm zuThe Devil’s Backbone.

MitBlade II führte del Toro das Franchise derBlade-Comicverfilmungen fort. Der Film wurde in vielfacher Weise als Experimentierfeld fürHellboy genutzt. So arbeitete hier auch erstmalsMike Mignola am Design mit.

Bis zu diesem Zeitpunkt ließen sich seine Filme in zwei Gruppen aufteilen: Persönliche Projekte, die eine Mischung aus Kunst- und Horrorfilm darstellen, und eher kommerzielle Projekte, die weitere persönliche Projekte ermöglichten. Mit diesem Schema brachHellboy. Das Drehbuch hierzu hatte del Toro zehn Jahre lang erfolglos zu finanzieren versucht und konnte es schließlich 2004 weitgehend kompromisslos mit seiner Wunschbesetzung vonRon Perlman alsHellboy in die Kinos bringen. Hierfür arbeitete er eng mit dem Autor und Zeichner Mike Mignola zusammen, um den ästhetischen und inhaltlichen Ausdruck der Comic-Vorlage filmisch umzusetzen. Der Film bildet den Auftakt zu einer geplantenTrilogie.

MitPans Labyrinth verfilmte del Toro 2006 wieder eines seiner Originaldrehbücher. Die Geschichte eines Mädchens, das sich vor den Schrecken des Post-Bürgerkrieg-Spaniens von 1944 in eine märchenhafte Traumwelt flüchtet, illustriert del Toros humanistische Sicht auf den Krieg. Der Film enthält inhaltliche, dramaturgische und stilistische Parallelen zuThe Devil’s Backbone: Beide Filme spielen in Spanien unter dem Einfluss des faschistischen Regimes und des Bürgerkriegs, beide Male wird die Handlung aus Perspektive eines Kindes erzählt und beide Male werden zentrale übernatürliche Handlungselemente metaphorisch eingesetzt. Im Audiokommentar des Films weist er darauf hin, dass der Film fünf Jahre nachThe Devil’s Backbone gedreht wurde – in dieser Zeit habe sich die Welt und seine Sicht auf das Thema Krieg durch die Folgen des 11. September 2001 stark verändert, was im Film deutlich werde, dessen Handlung ebenfalls fünf Jahre nach derjenigen vonThe Devil’s Backbone spielt.

Am 28. Juni 2008 hatteHellboy – Die goldene Armee, die Fortsetzung desHellboy-Films von 2004, Premiere in den USA.[8]

Am 24. April 2008 wurde er als Regisseur der Verfilmung vonJ. R. R. TolkiensDer Hobbit bestätigt.[9] Zu seinen Ansichten zu Stil und Absicht der beiden Filme, die 2012 und 2013 ins Kino kommen sollten, äußerte er sich mehrfach in Interviews.[10][11] Ende Mai 2010 gab del Toro bekannt, dass er wegen wiederholter zeitlicher Verschiebungen seitens des StudiosMGM, das finanzielle Probleme hatte, die Regie abgibt. Dies tat er, um seine anderen Filmprojekte nicht zu gefährden. Del Toro wollte aber noch weiter an den Drehbüchern arbeiten, gemeinsam mitPhilippa Boyens,Fran Walsh undPeter Jackson.[12]

Seit vielen Jahren versucht del Toro,H. P. LovecraftsBerge des Wahnsinns zu verfilmen.[13] Nach seinem Rücktritt von der Regie vonDer Hobbit arbeitete er einige Monate lang mitJames Cameron, der den Film produzieren sollte. Die Finanzierung durchUniversal Pictures scheiterte Anfang 2011, da man verlangte, den Film für eine Altersfreigabe ab 13 Jahren (PG-13) zu drehen, was del Toro ablehnte.[14] Im Mai 2012 gab del Toro an, dass Ähnlichkeiten zu Ridley Scotts FilmPrometheus es unwahrscheinlich machen würden, dass er sein Projekt einer Lovecraft-Verfilmung in absehbarer Zeit weiter verfolgen würde.[15]

2012 übernahm del Toro die Regie im Science-Fiction-FilmPacific Rim, der nach einem Drehbuch vonTravis Beacham entstand. 2013 führte del Toro Gastregie in der ZeichentrickserieDie Simpsons. Er übernahm hierbei die Gestaltung des Vorspanns der alljährlichenTreehouse-of-Horror-Episode. Er ist Produzent und Co-Schöpfer derFernsehserieThe Strain, die seit Juni 2014 auf dem SenderFX Network ausgestrahlt wird. Die Vampir-Horrorserie basiert auf der gleichnamigen Romantrilogie von del Toro und Chuck Hogan (2009–2011). Im Oktober 2015 kam del Toros HorrorfilmCrimson Peak mitJessica Chastain,Tom Hiddleston undMia Wasikowska in die Kinos. Del Toro führte die Regie und schrieb gemeinsam mit Matthew Robbins das Drehbuch.[16] 2017 erhielt er für den FantasyfilmShape of Water – Das Flüstern des Wassers mitSally Hawkins undDoug Jones in den Hauptrollen denGoldenen Löwen des74. Filmfestivals von Venedig. 2018 erhielt er für den Film denGolden Globe Award sowie denOscar alsBester Regisseur sowie einen weiteren Oscar als Produzent. Im selben Jahr wurde del Toro als Juryvorsitzender des75. Filmfestivals von Venedig ausgewählt.

MitNightmare Alley legte del Toro 2021 einen Kinofilm imGenreNeo-Noir vor,[17] der bei denCritics’ Choice Movie Awards sogleich Nominierungen für die Sparten „Bester Film“ und „Beste Regie“ erhielt.[18]

Ein weiteres Herzensprojekt del Toros war eine Neuverfilmung vonPinocchio. Im Herbst 2022 wurde der AnimationsfilmGuillermo del Toros Pinocchio auf demLondon Film Festival uraufgeführt und im Dezember desselben Jahres in das Programm des StreamingdienstsNetflix aufgenommen.

Weitere Aktivitäten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seinen ersten Roman verfasste del Toro gemeinsam mit dem Bestseller-AutorChuck Hogan. Der Vampir-Roman mit dem TitelDie Saat erschien im September 2009 in Deutschland.[19] Es ist der erste Teil einer Trilogie; die weiteren Bände tragen die TitelDas Blut (Orig.The Fall; erschienen im September 2010[20]) undDie Nacht (Orig.The Night Eternal).

ImJames-Bond-FilmEin Quantum Trost hat del Toro einenCameoauftritt als Soldat, wobei nur im Original seine Stimme zu hören ist.[21]

2010 wurde bekanntgegeben, dass del Toro einen Vertrag mit demPublisherTHQ abgeschlossen hat, um ein Videospiel zu verwirklichen.[22] Das Projekt heißtinSane[23] und ist von den Werken H. P. Lovecrafts inspiriert. Das Horrorspiel sollte 2013 erscheinen und wurde von dem StudioVolition entwickelt. Nachdem es lange Zeit still um das Projekt geblieben war, gab THQ Anfang August 2012 bekannt, dass die Entwicklungsarbeiten aninSane eingestellt und alle Rechte an der Marke wieder an del Toro übergeben wurden.[24]

Im Mai 2012 präsentierte er dieWiederveröffentlichung derAlfred-Hitchcock-FilmeDer unsichtbare Dritte (16. Mai),Frenzy (8. Mai),Im Schatten des Zweifels (15. Mai) undBerüchtigt (7. Mai)[25] im Rahmen desToronto International Film Festivals.[26]

Auf derGamesCom 2014 wurde die Zusammenarbeit zwischen del Toro und VideospielentwicklerHideo Kojima (Metal Gear Solid) anSilent Hills, dem neusten Ableger derSilent-Hill-Reihe, angekündigt. DasSurvival-Horror-Spiel mitNorman Reedus in der Hauptrolle war für diePlayStation 4 geplant. Nachdem es zu Unstimmigkeiten zwischen Kojima undPublisherKonami gekommen war, verließen im April 2015 del Toro und Kojima das Projekt. Der Vertrag mit Reedus wurde nicht verlängert.[27] NachInSane istSilent Hills das zweite gescheiterte Videospiel-Projekt von del Toro. Del Toro arbeitete, nachdem er Konami verlassen hatte, zusammen mit Hideo Kojima an dem SpielDeath Stranding, das 2019 veröffentlicht wurde. In diesem Projekt waren ebenfalls die Schauspieler Norman Reedus (The Walking Dead) undMads Mikkelsen (Hannibal) involviert.

Für sein erstes JugendbuchTrollhunters, das im Juli 2015 erschien, hat sich del Toro mit dem Schriftsteller und ebenfalls im Filmbusiness tätigen Daniel Kraus zusammengetan. Die deutsche Fassung des Buchs wurde 2016 durch denHeyne Verlag herausgegeben.[28] Basierend auf diesem Buch erschien 2016 die vonDreamWorks produzierte AnimationsserieTrolljäger beim Streaming-AnbieterNetflix. Im November 2017 gab del Toro bekannt, dass die Serie in eine Trilogie namensGeschichten aus Arcadia erweitert wird und mit den Serien3 von oben undDie Zauberer fortgeführt wird.[29]

Privatleben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Del Toro war von 1986 bis zur Scheidung 2017 mit Lorenza Newton verheiratet. Das Ehepaar hat zwei Kinder.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Regisseur

Produzent

Ausführender Produzent

Drehbuchautor

Darsteller

  • 2023:Barry (Fernsehserie, Episode 4x3)

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Oscars

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Golden Globe Awards

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

British Academy Film Awards

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Auszeichnungen und Nominierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Guillermo del Toro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Interview mit Del Toro@1@2Vorlage:Toter Link/www.hobbitblog.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018.Suche in Webarchiven), 18. März 2008
  2. Parker: The Labyrinth: GDT On Fairy Tales, Part 1. In: The Labyrinth. 8. April 2008, abgerufen am 8. Mai 2023. 
  3. Archivlink (Memento vom 4. November 2006 imInternet Archive)
  4. Matt Mulcahey:“Guillermo’s Got a Wonderfully Unhealthy Obsession with Insects”: Screenwriter Matthew Robbins on Crimson Peak. In: filmmakermagazine.com vom 26. Oktober 2015.
  5. Victoria Nelson:Redbeard’s Castle. In: thebeliever.net vom 8. März 2016.
  6. Archivierte Kopie (Memento vom 7. September 2021 imInternet Archive)
  7. Archivierte Kopie (Memento vom 7. September 2021 imInternet Archive)
  8. Hellboy 2 – Die goldene Armee (2008) – Informationen zur Veröffentlichung – IMDb. Abgerufen am 8. Mai 2023 (deutsch). 
  9. Archivierte Kopie (Memento vom 30. April 2008 imInternet Archive)
  10. Guillermo del Toro Chats with TORN About ‘The Hobbit’ Films! 25. April 2008, abgerufen am 8. Mai 2023 (amerikanisches Englisch). 
  11. Condé Nast: Guillermo del Toro’s Movie Monsters. 31. Januar 2011, abgerufen am 8. Mai 2023 (amerikanisches Englisch). 
  12. Guillermo Del Toro departs “The Hobbit”. 30. Mai 2010, abgerufen am 8. Mai 2023 (amerikanisches Englisch). 
  13. Condé Nast: Guillermo del Toro’s Movie Monsters. 31. Januar 2011, abgerufen am 8. Mai 2023 (amerikanisches Englisch). 
  14. Condé Nast: Guillermo del Toro: “Madness Has Gone Dark”. 8. März 2011, abgerufen am 8. Mai 2023 (amerikanisches Englisch). 
  15. Steve Barton: #SDCC14: Mezco Announces The Strain Collectible Coin, Living Dead Dolls, and More. 23. Juli 2014, abgerufen am 8. Mai 2023 (amerikanisches Englisch). 
  16. Crimson Peak in derInternet Movie Database, abgerufen am 27. April 2015
  17. Der amerikanische Alptraum – Guillermo del Toros Neo-Noir-Kinofilm „Nightmare Alley“, daserste.de, abgerufen am 17. Januar 2022
  18. Film Nominations Announced for the 27th Annual Critics Choice Awards hosted by Taye Tiggs and Nicole Byer – Critics Choice Awards. Abgerufen am 8. Mai 2023 (amerikanisches Englisch). 
  19. Die Saat. Penguin Random House Verlagsgruppe, abgerufen am 12. Oktober 2021. 
  20. The Colbert Report | Comedy Central. Abgerufen am 8. Mai 2023 (englisch). 
  21. Hitfix: Del Toro, Cuaron do voices in new Bond film. 10. November 2008, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. Januar 2016 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.hitfix.com (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  22. http://www.videogameszone.de/Video-Game-Awards-Event-120281/News/Insane-erscheint-fuer-PlayStation-3-Xbox-360-und-PC-803856/
  23. Archivlink (Memento vom 15. Dezember 2010 imInternet Archive)
  24. IGN DE − Insane: Horror-Spiel von Guillermo del Toro gecancelt. (Memento vom 14. Mai 2014 imInternet Archive) Abgerufen am 7. August 2012.
  25. Archivlink (Memento vom 18. April 2012 imInternet Archive)
  26. Archivlink (Memento vom 14. April 2012 imInternet Archive)
  27. Silent Hills – Kojima und Del Toro beenden Zusammenarbeit aufGameStar, abgerufen am 27. April 2015
  28. Trollhunters In: penguinrandomhouse.de. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
  29. Dave Trumbore: Tales of Arcadia Trilogy: Guillermo del Toro's Trollhunters Was Just the Beginning. 7. November 2017, abgerufen am 25. April 2024 (englisch). 
  30. science fiction awards database – Guillermo Del Toro. Abgerufen am 24. November 2017. 
  31. Consejo Universitario – Doctor Honoris Causa. UNAM, 10. November 2022, abgerufen am 10. November 2022 (spanisch). 
Personendaten
NAMEToro, Guillermo del
ALTERNATIVNAMENToro Gómez, Guillermo del (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGmexikanischer Regisseur, Filmproduzent, Schriftsteller und Drehbuchautor
GEBURTSDATUM9. Oktober 1964
GEBURTSORTGuadalajara,Mexiko
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guillermo_del_Toro&oldid=255058576
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp