Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Groupe Ligier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Groupe Ligier
RechtsformSociété Anonyme
Gründung1969
SitzAbrest,Frankreich Frankreich
Leitung
  • François Ligier, PDG[1]
Mitarbeiterzahl339[2]
UmsatzEUR 156 Mio.[2]
BrancheAutomobilhersteller
Websitewww.ligier.fr
Stand: 2019

Groupe Ligier, S.A. (vormalsAutomobiles Ligier) mit Sitz inAbrest ist ein französischer Automobilhersteller. Das Unternehmen entstand 2008 aus dem Zusammenschluss vonAutomobiles Ligier und seinem WettbewerberMicrocar.[3] Das Unternehmen ist seit 1969 im Automobilbau und vormals auch imAutomobilsport tätig. Nachdem anfangs hauptsächlich Sportfahrzeuge hergestellt wurden, hat man sich mittlerweile ganz aufLeichtfahrzeuge mitElektro- undVerbrennungsmotoren spezialisiert.Zwischen 1976 und 1996 nahm das Unternehmen als „Équipe Ligier“ an derFormel-1-Weltmeisterschaft teil.

DieLigier Automotive inMagny-Cours ist ein Unternehmen des RennfahrersJacques Nicolet, der diesen Namen seit 2013 für Rennfahrzeuge nutzt. Ende 2018 wurde es der Name eines Unternehmens, zu dem die Rennwagenhersteller Onroak Automotive und Tork Engineering, das Rennteam OAK Racing und der Motorenhersteller Sodemo fusioniert wurden.[4][5]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ligier JS2

1969 begann das vonGuy Ligier gegründete Unternehmen mit dem Bau des SportwagensJS1 (1969–1970 mitFord-Motor). Dieser Wagen wurde nie in Serie gebaut. Die Fahrzeuge waren auf Rennsporteinsätze zugeschnitten, erhielten aber teilweise auch eine Straßenzulassung. Ligier benannte alle Sport- und Rennwagen zum Gedenken an seinen 1968 verstorbenen FreundJo Schlesser nach dessen Initialen.1970 folgte derJS2 mit Ford-Motor und ab 1972 mit demMaserati-Motor, der auch in dem ebenfalls ab 1972 im Auftrag vonCitroën von Ligier gefertigten LuxuscoupéSM zum Einsatz kam. Mit dem JS2 schloss das Ligier-Werksteam das24-Stunden-Rennen von Le Mans 1975 als Gesamtzweiter ab. 1980 begann Ligier sich ein neues Standbein mit der Produktion vonLeichtfahrzeugen aufzubauen, die überElektro- oderVerbrennungsmotoren verfügen. Diese zweisitzigen Autos dürfen teilweise ohne Führerschein bzw. mit einem Mopedführerschein, neu mitFührerschein „Klasse S“ oder „T“ gefahren werden.

Ligier Nova 650
Ligier Serie 7
Autonomer BusEasyMile EZ10

Unter Führung von Guys Sohn, Philippe,[6]erfolgte im April 2008 der Kauf des Konkurrenten Microcar mit Unterstützung von „21 Centrale Partners“, einem vonAlessandro Benetton geführtenPrivate-Equity-Fonds, der bei dieser Transaktion die Kapitalmehrheit von der Familie Ligier übernahm.[7]2012 übernahm der Enkel von Guy, François Ligier, die Führung im Unternehmen.[6]2014 wurdeEasymile, ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Partnerunternehmen Robosoft inToulouse gegründet. Es entwickelt und vermarktet denautonomen elektrischenKleinbus EZ-10, der bei Ligier gebaut wird.

Im August 2016 zog sich „21 Centrale Partners“ aus dem Unternehmen zurück, deren Beteiligung wurde von anderen Finanzinvestoren übernommen, wobei auch das Management beteiligt wurde.[1] Anfang 2021 erfolgte ein weiterer Wechsel bei den Finanzinvestoren.[8]

Modellprogramm

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ligier Flex

Unter den Marken Ligier und Microcar werden eine Reihe von Kleinstwagenmodelle mit Zweizylinder-Common-Rail-Dieselmotor vonLombardini oder Elektromotor angeboten.Seit 2010 ist Ligier auch im Bereich der Nutzfahrzeuge tätig, derzeit mit Leichtfahrzeugen der Modellreihen Pulse, Flex und Be Sun, jeweils mit Diesel- oder Elektromotor.

Motorsport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Ligier JS11 von 1979 auf dem Goodwood Festival of Speed 2008
Hauptartikel:Équipe Ligier

Von1976 bis1996 unterhielt Ligier einen Rennstall, der in der Formel-1-Weltmeisterschaft engagiert war. Das Team bestritt 325 Formel-1-Rennen und erzielte neun Siege. In den späten 1970er-Jahren war es eines der erfolgreichsten Teams. Mit Beginn der Turbo-Ära ließen die Leistungen allerdings nach. Nach einigen Besitzerwechseln übernahmAlain Prost 1996 den Rennstall, um ihn von1997 bis2001 unter der BezeichnungProst Grand Prix fortzuführen.

2005 kehrte Ligier in den Motorsport zurück: In Zusammenarbeit mitAutomobiles Martini wurden mit den Modellen Ligier JS49 (französischeV-de-V-Serie) und Ligier JS47 (Formel 3) wieder Rennwagen gefertigt. Seit 2014 bietet die FirmaOnRoak Automotive mit demJS P2 ein Fahrzeug für dieLMP2-Klasse an, das unter dem Namen Ligier sowohl in derELMS,WEC als auch in der amerikanischenUSCC von Kunden eingesetzt wird.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ligier Fahrzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abSiparex entre chez Ligier Group. Presseartikel zum Anlass des Eigentümerwechsels 2016. Les Echos, 24. August 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Oktober 2016; abgerufen am 26. Oktober 2016 (französisch). 
  2. abPortfolio Companies:Ligier Group Edify Investment Partners. Abgerufen am 17. Mai 2021
  3. Notre histoire: Naissance de Ligier Group. In: ligier.fr. Ligier Group SA, abgerufen am 22. Mai 2021 (französisch). 
  4. Ligier Automotive : un seul nom, une seule force. 31. Dezember 2018, abgerufen am 22. Mai 2021 (französisch). 
  5. Michael Brückner: Ligier Automotive – Fusion vierer Unternehmen unter neuem Namen. In: lsr-freund.de. 31. Dezember 2018, abgerufen am 22. Mai 2021 (deutsch). 
  6. abGuy Ligier, une vie à 100 à l’heure. Presseartikel anlässlich des Todes von Guy Ligier. Les Echos, 17. August 2015, abgerufen am 26. Oktober 2016 (französisch). 
  7. Voitures sans permis : Bénéteau cède Microcar à Ligier. In: Ouest-France. 1. April 2008, abgerufen am 26. Oktober 2016 (französisch). 
  8. Denis Meynard: Ligier va investir pour verdir ses voitures sans permis. In: Les Échos. 18. Januar 2021, abgerufen am 17. Mai 2021 (französisch). 
Französische Pkw-Automobilmarken ab 1945

Aktuelle Marken:Aixam |Alpine |Bellier |Bugatti |Chatenet |Citroën |De La Chapelle |DS Automobiles |Ligier |Mega |Microcar |Mobilize |Peugeot |PGO |Renault |Secma

Ehemalige Marken nach 1945:ACB |Acrea |Ad-Hoc |Addax |Aérocarène |Alamagny |Ardex |Arié |Arista |Arola |Atla |Atlas |Autobleu |Auverland |Avolette |Baboulin |Baja |Beaudet |Bernardet |Boitel |Brissonneau |Brissonnet |BSH |Buffalo |Bugatti |Callista |Cedre |CG |CGE |Charlatte |Chausson |Chenard & Walcker |Chrysler |Chrysler-Simca |Cicostar |Claveau |Cornely |Coste |Cournil |Dagonet |Dallas |Dangel |DB |DD |De Clercq |De Pontac |Decolon |Défi |Delage |Delahaye |Delaunay-Belleville |Delsaux |Deshais |Dolo |DS-Malterre |Duport |E 3 D |Électro-Renard |Erad |Exagon |Facel Vega |Faure |Flipper |Ford |Fournier-Marcadier |Fredcar |Galy |Gateau |Georges Irat |GMT |Gordini |Grégoire |Grunberg |Helem |Hobbycar |Hommell |Hotchkiss |Hotchkiss-Grégoire |Hrubon |Inter |JDM |Jidé |JL |Julien |Kikos |Kover |KVS |La Licorne |Lambert |Le Piaf |Léotard |LF |Lohr |Manocar |Marathon |Marcadier |Marden |Marland |Marsonetto |Martin |Martin Spéciale |Mathis |Matra |Matra-Bonnet |Matra-Simca |MD |Meyrignac |Mini Comtesse |Mini-Cat |Mochet |Monet et Goyon |Monica |Motobécane |MPM |MVS |New-Map |Ninon |Noval |OTI |P. Vallée |Pachiaudi |Panhard |PB |Podvin |Poinard |Poirier |Polycarters |Poncin |Puma |Rafale |REAC |René Bonnet |Reyonnah |Rolux |Rosengart |Rousseau |Roussey |Rovin |Saga |Salmson |Sarap |Savel |Sera |Simca |SOCEMA |Sofravel |Sovam |Sovra |Suncar |Symetric-Arbel |Talbot (1920–1959) |Talbot (1979–1993) |Talbot-Lago |Talbot-Matra |Talbot-Simca |Teilhol |Tholomé |Tilbury |Tomcar |UMAP |V 2 N |Vaucelle |Vautrin |VEL |Vélam |Véloto |Venturi |Vespa |Vitrex |Voisin |Voiture Électronique |VP |Wimille

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Groupe_Ligier&oldid=255481173
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp