Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Gram-Färbung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonGramnegativ)
Bacillus cereus,lichtmikroskopisch,grampositiv
Pseudomonas aeruginosa, lichtmikroskopisch,gramnegativ
Staphylococcus aureus (Kokken, grampositiv, dunkelviolett) undEscherichia coli (Stäbchen, gramnegativ, rot)

DieGram-Färbung (oderGramfärbung) ist eine vomdänischenBakteriologenHans Christian Gram entwickelte und 1884 eingeführte Methode zur differenzierendenFärbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung. Sie ermöglicht es,Bakterien in zwei große Gruppen einzuteilen, die sich im Aufbau ihrer Zellwände unterscheiden. Es werdengrampositive undgramnegative Bakterien unterschieden. Allerdings können nicht alle Bakterienarten durch diese Technikklassifiziert werden, so gibt es auchgramvariable undgramunbestimmte Arten.

Bedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gram-Färbung ist ein wertvolles Diagnostik-Werkzeug in dernaturwissenschaftlichen und dermedizinischenMikrobiologie: Mit ihrer Hilfe können auf einfache Weise Bakterien nach dem Aufbau ihrerZellwand unterschieden werden, da die unterschiedliche Färbbarkeit der Bakterien auf deren chemischen und physikalischen Eigenschaften basiert. Der Unterschied des Aufbaus der Zellwand ist bei Bakterien ein wichtiges systematisches Unterscheidungsmerkmal, somit dient die Differenzierbarkeit mittels Gram-Färbung alstaxonomisches Merkmal.

Wichtig ist die Gram-Färbung bei derDiagnostik vonInfektionskrankheiten. Grampositive und gramnegative Bakterien können oft nur mit unterschiedlichenAntibiotika bekämpft werden. Nach Trocknung (je nach Materialart etwa 5–15 Minuten) und Fixierung (in der RegelHitzefixierung durch dreimaliges kurzes Ziehen über eine starke Flamme (Bunsenbrenner)) des Bakterienausstrichs wird in etwa fünf Minuten das „Gramverhalten“ bestimmt. Damit kann der Arzt sofort mit der antibiotischen Therapie beginnen, bevor das Ergebnis der mindestens 24 Stunden dauernden kulturellen Erregeranzucht mit nachfolgenderBestimmung vorliegt.

Färbemethode

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei der Gram-Färbung wird nach Anfärbung der Bakterien mit einem basischen Anilinfarbstoff (in der RegelKristallviolett) durch Nachbehandlung mitLugolscher Lösung (enthält einenIod-Kaliumiodid-Komplex) ein Farbstoff-Iod-Komplex in den Bakterien gebildet. Dieser Farbkomplex ist im Gegensatz zum primären Farbstoff wasserunlöslich. In Ethanol hingegen ist er löslich und wird deshalb aus gramnegativen Bakterien durch Behandlung mit Ethanol extrahiert. Wegen der dickerenMureinschicht wird er dagegen aus grampositiven Bakterien unter den Bedingungen der Gramfärbung durch Ethanol nicht extrahiert.

Der Färbevorgang besteht aus drei Schritten:

  1. Färben: Im ersten Schritt färbt man mit einer Lösung von Kristallviolett (Gentianaviolett), der 15 g/lPhenol (Karbolsäure) zugesetzt ist, dem sogenannten „Karbol-Gentianaviolett“. Hierbei werden alle Bakterien, grampositive, wie gramnegative, gefärbt. Bei der nachfolgenden Behandlung mitLugolscher Lösung werden größere Farbstoff-Komplexe gebildet, alle Bakterien erscheinen dunkelblau.
  2. Entfärben („Differenzieren“): Im zweiten Schritt folgt eine Behandlung mit 96%igemEthanol. Dabei verhalten sichgrampositive undgramnegative Bakterien verschieden: gramnegative Bakterien werden schnell wieder entfärbt, während die blauen Farbstoffkomplexe aus grampositiven Bakterien erst nach deutlich längerem Behandeln mit Ethanol ausgewaschen werden können.
  3. Gegenfärben: Zur Darstellung der gramnegativen Bakterien können diese abschließend mit verdünnter Fuchsinlösung (eine Lösung vonFuchsin mit Phenol in etwa 1/10 der üblichen Konzentrationen vonKarbolfuchsin) oderSafraninlösung gegengefärbt werden, worauf sie rot beziehungsweise rotorange erscheinen.

Die Behandlungen mit Lugolscher Lösung und mit Alkohol sind die entscheidenden Schritte bei der Gramfärbung.[1]

Ursachen des unterschiedlichen Färbungsverhaltens

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Unterschied in der Färbung nach Gram ist auf den Aufbau der Zellwand zurückzuführen:

Zellwand-Schema je nach Gram-Färbung:
1. grampositiveZellwand
2. gramnegative Zellwand
3.Peptidoglycan (Murein)
4.Plasmamembran
5.Zytoplasma
6.Periplasmatischer Raum, bei grampos. Bakterien dieinner wall zone (IWZ)[2]
7. äußereMembran
  • Grampositive Bakterien besitzen eine der Membran aufgelagerte dicke mehrschichtige „Mureinhülle“ (bestehend ausPeptidoglycanen bzw. „Murein“). Diese kann bis zu 50 % der Hüllentrockenmasse ausmachen. Zusätzlich enthält die Zellwand zwischen 20 % und 40 %Lipoteichonsäuren. In den Zwischenräumen der Mureinhülle sammelt sich die Lugolsche Lösung an. Hier wirkt der Alkohol dehydratisierend und verringert den Abstand zwischen den Molekülen, so dass die Farbstoff-Komplexe nicht vom Alkohol ausgewaschen werden können. Somit bleibt die dunkelblaue Färbung erhalten.
    Beispiele für grampositive Bakterien sind alle Arten des StammesActinobacteria, wie beispielsweise die der GattungenActinomyces undStreptomyces, und fast alle Arten des StammesFirmicutes, wie beispielsweise die der GattungenStreptococcus,Enterococcus,Staphylococcus,Listeria,Bacillus,Clostridium,Lactobacillus, und die ArtErysipelothrix rhusiopathiae.

Alternativen zur Gram-Färbung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit folgenden Kurztests können Bakterien anhand derselben Zellwandmerkmale unterschieden werden wie bei der Gram-Färbung:

KOH-Test

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine kleine Menge Bakterienmasse (von einerAgar-Kultur) wird in einem Tropfen 3%igerKaliumhydroxid-Lösungsuspendiert. Beigrampositiven ist dieseLauge zu schwach, um die Zellwand zulysieren. Zieht man eine Nadel oder einen Zahnstocher durch das Gemisch, verhält es sich wie eine Flüssigkeit mit einerViskosität wie Wasser (keine Fadenbildung zu erkennen). DieZellwand vongramnegativen Bakterien dagegen ist wesentlich dünner und wird durch die Kalilauge lysiert. Die Zellen brechen auf und dieDNA wird freigesetzt. Wird die Nadel durch diese Lösung gezogen, kann aufgrund der erhöhten Viskosität durch die freigesetzte DNA eine Fadenbildung beobachtet werden. Es sei betont, dass es sich hier um einen Schnelltest handelt, der nur bedingt zuverlässig ist. Für Anfänger ist es oft schwer, eine Fadenbildung zu erkennen. Eine Fehlerquelle hierbei kann des Weiteren auch die Verwendung einer falschen Laugenkonzentration darstellen. Ist diese zu stark, kommt es auch zurLyse von grampositiven Bakterien. Ist sie hingegen zu schwach, werden auch gramnegative Bakterien nicht lysiert.

Aminopeptidasetest

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Escherichia coli mit positivem Ergebnis im Aminopeptidase-Test, das im Teststäbchen enthaltene SubstratL-Alanin-4-nitroanilid wurde gespalten, 4-Nitroanilin freigesetzt.

DerAminopeptidasetest beruht darauf, dass dasEnzymL-Alanin-Aminopeptidase, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nur bei gramnegativen Bakterien nachgewiesen werden kann[4]. Eine kleine Menge der zu untersuchenden Bakterien wird in einem Reagenzglas oderMikroreaktionsgefäß in etwassterilem,destilliertem Wasser suspendiert. Zum Nachweis wirdL-Alanin-4-nitroanilid verwendet, welches durch das Enzym unter Spaltung einerAmidbindung inL-Alanin und das gelb gefärbte 4-Nitroanilin gespalten wird. Somit zeigt eine Gelbfärbung der Suspension das Vorliegen eines gramnegativen Bakteriums an. Für diese Reaktion sind industriell hergestellte Teststreifen erhältlich. Es ist ratsam hierbei, immer eineNegativkontrolle mit anzusetzen, um einen Vergleich zu haben. Außerdem ist der Test nur bei Bakterienkolonien ohne starke Eigenfärbung anwendbar.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der dänische Mediziner Hans Christian Gram entwickelte die Färbemethode als Mitarbeiter beiCarl Friedländer in Berlin. Er suchte nach einer Färbemethode, mit der Bakterien in tierischen Geweben dargestellt werden können, also kontrastierend zu den Gewebezellen gefärbt wurden. Die gefundene Färbemethode, veröffentlicht 1884, hatte jedoch nur bei einigen Bakterien, den grampositiven, Erfolg.Émile Roux wendete die Methode zur färberischen Differenzierung von grampositiven und gramnegativen Bakterien an, insbesondere zur Bestimmung vonGonokokken (gramnegativ im Gegensatz zu vielen anderen Kokken) (Veröffentlichung 1886).

Weiterentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftler an derHarvard University in Boston (USA) haben die Gram-Färbung zu einem magnetischen Detektionsverfahren weiterentwickelt. Nach der Färbung mit modifiziertemKristallviolett werden magnetischeNanopartikel an den Farbstoff angehängt. Die Bakterien können anschließend überNMR-Geräte detektiert und magnetisch getrennt werden. Vorteil der magnetischen Detektion ist ihre hohe Empfindlichkeit. Mithilfe miniaturisierter Mikro-NMR-Geräte ist eine rasche und empfindliche Vor-Ort-Diagnose denkbar.[5]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • C. Gram:Über die isolirte Färbung der Schizomyceten in Schnitt- und Trockenpräparaten. In:Fortschritte der Medicin. Vol. 2, 1884, S. 185–189.
  • Steve K. Alexander, Dennis Strete:Mikrobiologisches Grundpraktikum – ein Farbatlas. Pearson, München 2006,ISBN 978-3-8273-7201-7.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Gramfärbung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Gramfärbung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: grampositiv – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: gramnegativ – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Carl Roth GmbH + Co. KG: Gram Färbe Anleitung. Abgerufen am 15. April 2020 (deutsch). 
  2. Benoît Zuberet al.:Granular Layer in the Periplasmic Space of Gram-Positive Bacteria and Fine Structures of Enterococcus gallinarum and Streptococcus gordonii Septa Revealed by Cryo-Electron Microscopy of Vitreous Sections In:J Bacteriol 2006, 188(18): 6652–6660.PMC 1595480 (freier Volltext).
  3. Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu Murein im Lexikon der Biologie, abgerufen am 22. November 2008.
  4. J. M. Hernández Molina, A. Martínez, M. C. Parra, M. I. Ortega:Utilidad de la prueba de la L-alanina-aminopeptidasa para diferenciar la estructura de la pared celular de las bacterias [Utility of the L-alanine-aminopeptidase test for differentiating the cell wall structure of bacteria]. In:Enferm Infecc Microbiol Clin. Dezember 1991,PMID 1726575. 
  5. Ghyslain Budin, Hyun Jung Chung, Hakho Lee, Ralph Weissleder:A Magnetic Gram Stain for Bacterial Detection. In:Angewandte Chemie.Band 124,Nr. 24, 2012,doi:10.1002/ange.201202982. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gram-Färbung&oldid=254457393#gramnegativ
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp