Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Grafschaft Flandern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Territorium imHeiligen Römischen Reich
Grafschaft Flandern
Wappen
Karte
Grafschaft Flandern um 1350,
geteilt zwischen Frankreich und dem HRR.
HerrschaftsformGrafschaft
Herrscher/
Regierung
Graf
Heutige Region/enBE-VWV
BE-VOV
Teile vonNL-ZE
Teile vonFR-59
ReichskreisBurgundisch
Hauptstädte/
Residenzen
Gent,Brügge
DynastienFlandern
1119:Estridsson
1127:Rolloniden
1128:Châtenois
1194:Flandern
1278:Dampierre
1384:Burgund
1477:Habsburg
Konfession/
Religionen
römisch-katholisch
Sprache/nNiederländisch,Französisch,Deutsch
Aufgegangen in1795Frankreich,
nach 1815Königreich der Vereinigten Niederlande, späterBelgien
Provinzen Frankreichs (1477). Die burgundischen Territorien in Gelb; die rote Grenze zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich verläuft quer durch die Burgundergebiete und teilt auch Flandern, dessen überwiegender Teil jedoch unter französischer Lehnshoheit steht.
Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert
Historische Karte Flanderns (um 1609)

DieGrafschaft Flandern (niederländischVlaanderen,französischFlandre) ist einhistorisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen StaatenBelgien,Frankreich undNiederlande. Bis 1477 war dieLehnshoheit geteilt: Der größere Teil gehörte zuFrankreich („Kronflandern“), der kleinere Teil rechts des FlussesSchelde zumHeiligen Römischen Reich (daher auch: „Reichsflandern“). ImHochmittelalter entwickelte Flandern – getrieben vor allem von seinen StädtenLille,Douai,Ypern,Gent undBrügge – eine unvergleichliche wirtschaftlicheProsperität.Wachstumsfaktoren waren vor allem dieWollindustrie und derFernhandel. Dies bildete den Hintergrund für eine Blütezeit dergotischen Kunst – in derScheldegotik konnten sich die von Frankreich kommendengotischen Architekturprinzipien bereits früh durchsetzen.

Altertum und Frühmittelalter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Flandern war in ältester Zeit vonbelgischen Stämmen, denMorinern,Atrebaten undMenapiern, bewohnt und gehörte nach derenUnterwerfung durch Caesar zur römischen ProvinzBelgica secunda. Nachdem das Land unter die Herrschaft derFranken gekommen war, bildete dieLys, ein Nebenfluss derSchelde, die Grenze zwischenNeustrien undAustrasien. Nach derTeilung von Verdun im Jahr 843 kam der nördliche und südwestliche Teil Flanderns, in dem vorwiegendAltniederländisch gesprochen wurde, zumWestfrankenreich, während der südöstliche Teil, in demaltfranzösische Mundarten dominierten, zumOstfrankenreich gehörte.

Geschichte der Grafschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der NameFlandern kommt seit dem 7. Jahrhundert vor und umfasste ursprünglich nur das Gebiet vonBrügge undSluis(municipium flandrense), dessenGrafen den Namen Flandern gegen Ende des 9. Jahrhunderts auch über den gesamten Küstenstrich bis nachBononia (Boulogne), den sie alsMark zum Schutz gegen dieNormannen erhielten, und später auch über einige angrenzende ostfränkische Besitzungen ausdehnten.

Haus Flandern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Haus Flandern

Der erste dieserMarkgrafen warBalduin I. Eisenarm, ein westfränkischer Ritter ausLaon, der die Tochter KaiserKarls des Kahlen,Judith von Frankreich, entführte, aber dennoch 862 von ihm jene neugeschaffene Mark alsLehen erhielt und so den Grund zur Größe seinesHauses legte. Er starb 879.

Sein Sohn,Balduin II., der Kahle (879–918), befestigte Brügge,Ypern undSaint-Omer gegen die Normannen.

Dessen Sohn,Arnulf I. der Große (918–966), bestimmte seinen Sohn,Balduin III. (der die erstenWebereien in Flandern einführte), und nach dessen Tod seinen Enkel,Arnulf II. der Jüngere (gestorben 989), zumMitregenten. Des letzteren Sohn,Balduin IV., Schönbart (989–1036), riss 1006Valenciennes, eine Stadt desHeiligen Römischen Reiches, an sich, wurde deshalb von KönigHeinrich II. befehdet, erhielt aber durch Vertrag 1007 Valenciennes, dieStadt Gent und dieBurggrafschaft Gent,Walcheren und dieseeländischen Inseln (das sogenannte Reichsflandern) vom späteren Kaiser Heinrich II. zu Lehen.

Sein Sohn,Balduin V., der Fromme (1036–1067), führte zwischen 1045 und 1056 mehrere Kriege gegen KaiserHeinrich III., der der Machterweiterung der Markgrafen Einhalt gebieten wollte. Balduin behauptete sich jedoch, besiegte dieFriesen und vermehrte seine Besitzungen durch Erwerb der zum HerzogtumNiederlothringen gehörigen Gebiete zwischen der Schelde undDender (die MarkgrafschaftEname, später GrafschaftAalst genannt),Tournais und derHoheit über dasReichsbistum Cambrai, dem die Grafschaft Flandern bis zur Gründung des neuenBistums Arras in kirchlicher Hinsicht unterstellt war. Wegen seiner Rebellion gegen denrömisch-deutschen Kaiser verlor er aber die Markgrafschaft Valenciennes im Jahr 1045, die danach ein Teil derGrafschaft Hennegau wurde.

Nach seinem Tod erhielt sein jüngerer Sohn,Robert I., der Friese, die Länder an der Mündung desRheins und derWaal und die seeländischen Inseln, während das französische Lehen (das Hauptland Flandern) an den Erstgeborenen,Balduin VI., den Guten (1067–1070), fielen.

Nach dessen frühem Tod kam es zu längeren Kämpfen um die Erbfolge zwischen Balduins Witwe,Richilde, Gräfin von Hennegau, und Robert dem Friesen, die damit endeten, dass Robert Flandern erhielt, der Sohn Balduins VI.,Balduin (I.), sich in den Hennegau zurückzog, während ein Teil vonFriesland anGottfried von Lothringen (Gottfried von Bouillon) kam.

Roberts I. Sohn und Nachfolger,Robert II. von Jerusalem (1093–1111), beteiligte sich amersten Kreuzzug und führte zahlreiche Kämpfe gegen seine Nachbarn und den Kaiser. Sein Sohn,Balduin VII., mit dem Beil (oder der Strenge), so genannt wegen der Strenge, mit der er Landfriedensbrecher bestrafte, starb 1119 kinderlos und hinterließ das Land seinem Vetter aus demHaus Estridsson, demdänischen PrinzenKarl I., dem Guten, dessen Mutter eine Tochter Roberts I. war, der jedoch wegen seiner Strenge in Handhabung der Gesetze 1127 zu Brügge ermordet wurde.

BurgGravensteen, Herrschaftssitz der Grafen von Flandern

Der nun von den Ständen auf BetreibenLudwigs VI. von Frankreich zum Grafen berufene SohnRoberts von der Normandie,Wilhelm Clito aus der Dynastie derRolloniden, machte sich durch Willkür verhasst und verlor im Kampf gegen den von den Ständen berufenen Landgrafen,Dietrich von Elsass aus demHaus Châtenois, einem Sohn Gertruds von Flandern, der Tochter Roberts des Friesen, 1129 das Leben, worauf Dietrich dasElsass seinem jüngeren Bruder, Simeon, überließ, von Flandern Besitz nahm und einen Krieg gegen Hennegau führte. Er starb 1168. Der Mannesstamm der flandrischen Grafen aus dem Hause Châtenois erlosch schon mit seinem SohnPhilipp, derVermandois gewann, dagegen späterArtois 1180 als Mitgift seiner NichteIsabella von Hennegau KönigPhilipp August von Frankreich überließ. Philipp I. von Flandern, der sich um die materielle Wohlfahrt von Flandern in Bezug auf Handel und Industrie Verdienste erworben hatte, starb 1191 vorSt. Jean d’Acre an der Pest. Durch die Vermählung seiner Schwester und Erbin Margarete mitBalduin VIII. (gestorben 1195) von der hennegauischen Linie der alten flandrischen Grafen wurden Flandern und Hennegau unter dem Hause Flandern wieder vereinigt.

Ihr SohnBalduin IX., der Stifter desLateinischen Kaiserreichs zuKonstantinopel, hinterließ 1205 zwei Erbtöchter, von denen die ältere,Johanna, Flandern, die jüngere,Margarete, genannt die Schwarze, die Grafschaft Hennegau erhielt.

Haus Dampierre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Dampierre (Adelsgeschlecht)

Fast das ganze Jahrhundert hindurch dauerten Erb- und Thronstreitigkeiten, in die sich dieKönige von Frankreich ineigennütziger Absicht einmischten (Flämischer Erbfolgekrieg). Nach Margaretes Tod im Jahr 1279 erhielt ihr Sohn Johann Hennegau, der andere,Guido von Dampierre, Flandern. Letzterer verband sich 1291 mitAdolf von Nassau (römisch-deutscher König seit 1292) und mitEngland gegenPhilipp IV. den Schönen von Frankreich; doch vermittelte PapstBonifatius VIII. 1295 den Frieden.König Philipp IV. fiel jedoch 1297 abermals in Flandern ein, eroberte den größten Teil des Landes, das er als französisches Lehen in Anspruch nahm, und nahm Guido und dessen Sohn Robert gefangen. Als Philipp IV. danach durch seinen StatthalterJacques de Châtillon die Freiheiten der Flamen unterdrückte, erhoben sich diese unter dem Vorsteher der Wollweber von Brügge,Pieter de Coninck (Pierre le Roi), vernichteten die französisch gesinnte Partei derLeliaerts und besiegten das überlegene französische Heer in derSporenschlacht beiKortrijk (Courtrai) am 11. Juli 1302. Sie wurden dann zwar am 18. August 1304 beiMons-en-Puelle zwischenLille undDouai geschlagen, erlangten aber gleichwohl einen Frieden, wonach Guido gegen Abtretung einiger Städte nach Flandern zurückkehren sollte. Da derselbe aber schon 1305 starb, folgte ihm sein Sohn Robert.

Dessen Enkel und NachfolgerLudwig I. (1304–1346), zugleich als Ludwig II.Herr von Nevers undRethel, und somit der mächtigste unter allen Grafen von Flandern, gab 1336 durch seine Härte gegen die nach größerer Freiheit strebenden reichen und industriellen Städte Veranlassung zu dem allgemeinen Bürgeraufstand, den der kühne Genter BrauerJakob van Artevelde mit englischer Unterstützung leitete. Zugleich wurde der Hass dadurch gesteigert, dass der Graf und der Adel sich an Frankreich, die Städte sich an England anschließen wollten. Aus seinem Land vertrieben, suchte Ludwig I. Hilfe bei Frankreich, konnte aber erst nach Arteveldes Tod (1345) zurückkehren. Er fiel 1346 in derSchlacht von Crécy. Unter seinem leichtsinnigen SohnLudwig II. (1330–1384), genannt Ludwig von Maele, empörten sich die Städte, namentlichGent undBrügge, die reichsten und mächtigsten, von neuem. Ludwig II.belagerte vergebens Gent, schlug aber 1382 die Genter beiRoosebeke, wo auch deren FührerPhilipp van Artevelde, der Sohn Jakobs, fiel. Mit englischer Hilfe trugen jedoch die Städter beiDünkirchen einen Sieg über Ludwig II. davon. Schließlich vermittelte Frankreich 1384 die Unterzeichnung einesFriedensvertrages.

Haus Burgund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Haus Burgund

Ludwig II. starb 1384 als der letzte Graf von Flandern aus dem Haus Dampierre. Durch die Vermählung seiner ErbtochterMargarete mitPhilipp dem Kühnen aus demHaus Burgund wurde das Land 1385 mitBurgund vereinigt und teilte seitdem die Schicksale dieses Reichs (sieheBurgundische Niederlande).

Haus Habsburg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Habsburg

Als nach dem TodKarls des Kühnen von Burgund dessen Länder 1477 durch die Ehe seiner ErbtochterMaria von Burgund mitMaximilian von Habsburg an das Haus Habsburg fielen, suchte die französische Krone vergeblich ihre alte Lehnshoheit über Flandern imBurgundischen Erbfolgekrieg wieder geltend zu machen.

ImFrieden von Madrid 1526 musste Frankreich auf seine Oberlehnshoheit über Flandern verzichten. Bei derKreiseinteilung des Deutschen Reiches von1548 wurde Flandern fortan demBurgundischen Kreis zugeordnet.

Nachdem dieser dann jedoch an KönigPhilipp II. und damit an diespanische Linie des Hauses Habsburg gekommen war, erlitt er bedeutende Schmälerungen.

Die Grafschaft Flandern rebellierte imniederländischen Aufstand gegen Spanien und schloss sich im Jahre 1579 mit dencalvinistischen Provinzen derUtrechter Union an, obwohl in Flandern vorwiegend der römisch-katholische Glauben praktiziert wurde.

DieGeneralstaaten behaupteten imWestfälischen Frieden 1648 das so genannte Holländisch-Flandern (Staatsflandern, das alsZeeuws Vlaanderen heute noch zu denNiederlanden gehört), wogegenLudwig XIV. von Frankreich durch denPyrenäenfrieden, denErsten Aachener, denNimwegener und denUtrechter Frieden beträchtliche Teile von Flandern gewinnen konnte (unter anderemDünkirchen,Lille,Douai,Valenciennes undCambrai). Gemäß dem Utrechter und demRastatter Friedens­schluss fielen die Reste derSpanischen Niederlande wieder an das Haus Habsburg, diesmal in seiner österreichischen Linie (Österreichische Niederlande).

Neuere Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1795 wurde ganz Flandern wie die übrigenÖsterreichischen Niederlande derFranzösischen Republik und später demnapoleonischen Kaiserreich einverleibt und bildete dieDépartementsLys (die jetzigeProvinz Westflandern),Escault (heuteProvinz Ostflandern) undNord (heuteFrankreich). DerWiener Kongress teilte die beiden Provinzen Lys und Escault 1815 dem neugebildetenVereinigten Königreich der Niederlande zu. Nach derBelgischen Revolution von 1830 kamen Ost- und Westflandern an das neu konstituierteKönigreich Belgien.ImErsten Weltkrieg 1914–1918 verlief die deutsch-französisch/britische Front quer durch Flandern. Durch denStellungskrieg wurden viele Dörfer und Städte, unter anderemPassendale undYpern, dieser Region des eigentlichneutralen Belgien zerstört.Heute gehören beide Provinzen (West- und Ostflandern) zur belgischen RegionFlandern. Französisch-Flandern gehörte zur RegionNord-Pas de Calais, das seit dem 1. Januar 2016 mit der RegionPicardie vereinigt wurde; die neu gebildete Region heißt nach Beschluss vom 28. September 2016Hauts-de-France.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Heinrich Sproemberg:Die Entstehung der Grafschaft Flandern. Teil 1:Die ursprüngliche Grafschaft Flandern (864–892). Ebering, Berlin 1935 (Historische Studien. 282,ZDB-ID 514152-7), (Nachdruck: Kraus Reprint, Vaduz 1965).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Illustration vonFrans Hogenberg von 1604: Flandria Borealis:Eigentliche Verzeichnus der Graefschafft Flandern, wie dieselbige uff der kanten ins NordOosten gegen Selant zu gelegen, an welchem ort die Statische Armey ihren ersten einfall gethan, mit beigefugter Narration oder erzehlung was sich von anfang Maiens uff jeder platzen zugetragen, Im Iahr Christi 1604 (Digitalisat)
Territorien undStände desBurgundischen Reichskreises desHeiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1500–1806)

Dieser Artikel basiert auf einemgemeinfreien Text ausMeyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, diesbelegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du{{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grafschaft_Flandern&oldid=253112525
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp