Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Gerry Martin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerald O. Martins Name auf der Gedenktafel für die Opfer des Ausbruchs von 1980 am Johnston Ridge Observatory mit dem Mount St. Helens im Hintergrund. (Foto: 18. Mai 2007)

Gerald O. Martin, genanntGerry, seltener auchJerry, (*21. Mai1915 inGreensburg; †18. Mai1980 amMount St. Helens) war einUS-amerikanischerNavy-Offizier undFunkamateur.Postume Bekanntheit erlangte er durch seine Berichterstattung vomAusbruch desStratovulkans Mount St. Helens im Mai 1980. Neben demVulkanologenDavid A. Johnston war er der Erste, der die beginnende Eruption per Funk meldete. Wenig später beobachtete und kommentierte er auch Johnstons Tod, starb dann allerdings nur wenige Sekunden nach diesem.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Berufs- und Privatleben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er kam imUS-BundesstaatIndiana zur Welt, lebte aber zum Zeitpunkt seines Todes seit vielen Jahren im DorfConcrete im Nordwesten des BundesstaatesWashington. Bis zu seiner Pensionierung hatte er als sogenannter non-commissioned officer (NCO; entspricht in etwa einemUnteroffizier) für dieUnited States Navy gearbeitet. Martin war mit Dorothy Edra Shonblom (1917–1998) verheiratet; das Paar hatte mit den Töchtern Linda Ann (1948–2003) und Mary Louise (1951–1961) zwei gemeinsame Kinder.[1]

Ereignisse am Mount St. Helens

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als ab Mitte März 1980 Vorboten –seismologische Aktivitäten undphreatische Explosionen – eine nahende größereEruption desMount St. Helens ankündigten, und insbesondere ab Beginn der sichtbarenAuswölbung an der Nordflanke in der letzten Aprilwoche initiierte das Washington State Department of Emergency Services (DES) eine Kooperation mit demAmateur Radio Emergency Service (ARES) und demRadio Amateur Civil Emergency Service (RACES): Rund um den Vulkan postierten sich Funkamateure,[2] die das DES zeitnah über die fortlaufende Deformation des Berges und etwaige Ausbrüche unterrichten sollten. Auch Gerry Martin hatte sich für die Dauer einer Woche zu dieserehrenamtlichen Tätigkeit gemeldet. Am Nachmittag des 17. Mai fuhr er mit seinemWohnmobil viereinhalb Stunden von seinem Wohnort zum Berg im Südwesten des Bundesstaates.[3] Als Stellplatz wählte er den Rand einesabgeholzten Bereichs auf demBergsattel Coldwater Ridge, etwa 12,8 Kilometer Luftlinie nördlich des Kraters[2] sowie rund 3,2 Kilometer nördlich vonDavid A. Johnston und zudem etwas höher als dieser.[2] Von dem Standort aus hatte Martin einen uneingeschränkten Blick auf den Nordhang des Vulkans. SeinFunkrufzeichen war W6TQF und seine Meldungen wurden von Reade Apgar in der DES-Funkrelaisstation inOlympia aufgezeichnet.

Am Morgen des 18. Mai nahm er wie sämtliche Beobachter um 8:32 Uhr ein Erdbeben der Stärke 5,1 auf derRichterskala wahr, dessenHypozentrum direkt unterhalb der Nordseite des Berges lag. Dadurch destabilisiert, löste sich vermutlich etwa zehn Sekunden später die gesamte Nordflanke und setzte sich in einem der größten jemals aufgezeichneten Bergrutsche in Bewegung. Die Druckentlastung hatte unmittelbar darauf einelaterale und wenig später eine terminal-vertikale Eruption zur Folge. Derpyroklastische Strom überholte die Gesteinsmassen des Bergrutsches rasch, breitete sich rasend schnell fächerförmig in nördliche Richtung aus und verwüstete in Kombination mit einer enormen Druckwelle – über natürliche Barrieren wie etwa Bergrücken hinweg – ein Gebiet bis in 30 Kilometer Entfernung vom Krater. Martin schilderte seine Eindrücke dabei über Funk:

Letzte Übertragung von Gerry Martin[4][5]

  • 00:00–00:07 min: „Oh, I just felt an earthquake, a good one. Shaking, uh, there’s a whole...“ (de.:Oh, ich habe gerade ein Erdbeben gespürt, ein starkes. Zittern, äh, da ist ein ganzes...)

[Die Übertragung brach ab, da über diese Frequenz nur Kurzmeldungen möglich waren.]

  • 00:20–00:22 min: „...northwest side...“ (de.:...Nordwestflanke...)

[Nun schaltete Martin auf eine andere Frequenz um, die keine Beschränkung hinsichtlich der Übertragungslänge hatte.]

  • 00:31–00:53 min: „Oh, now we’ve got an eruption down here. Now we got a big slide coming off. The slide is coming off of the west slope. Now we got a whole great big, uh, eruption out of the, uh, crater and we got another opened up on the west side. The whole west side, northwest side is sliding down.“ (de.:Oh, jetzt haben wir hier eine Eruption. Jetzt kommt eine große Rutschung herunter. Die Rutschung kommt von der Westflanke. Jetzt haben wir eine vollwertige, riesengroße, äh, Eruption aus dem, äh, Krater und es hat sich ein weiterer am westlichen Hang gebildet. Die komplette Westflanke, Nordwestflanke rutscht ab.)
  • 01:35–01:44 min: „Oh boy, we got it boys! The whole northwest section, uh, and north section is blowing up, right, uh... It’s coming up over the ridge towards me. I’m gonna back outta here.“ (de.:Oh Mann, das ist es, Leute! Der ganze nordwestliche Abschnitt, äh, und nördliche Abschnitt fliegt in die Luft, genau, äh... Es kommt über den Höhenrücken auf mich zu. Ich werde mich von hier zurückziehen.)
  • 02:03–02:13 min: „Gentlemen, the, uh, camper and the car sitting over to the south of me is covered. It’s gonna hit me, too.“ (de.:Meine Herren, der, äh, Camper und das Auto südlich von mir sind bedeckt. Es wird mich auch treffen.)
  • 02:22–02:23 min: „We can’t get out of here.“ (de.:Wir kommen hier nicht raus.)

Geht man, eineVerzögerungszeit mit einberechnet, davon aus, dass die Eruption etwa 28 Sekunden nach dem Beginn von Martins erster Meldung ihren Anfang nahm und dass der pyroklastische Strom Martins Standort zweieinhalb Minuten nach dem Start der Übertragung erreichte, dann hat er die Distanz von 12,8 Kilometern in 2:02 Minuten zurückgelegt – also mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mindestens 377 Kilometern pro Stunde. Mittlerweile sind Wissenschaftler sicher, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Stroms kurzzeitig sogar dieSchallmauer durchbrach. Gerry Martin starb drei Tage vor seinem 65. Geburtstag.

Verbleib

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seine Leiche wurde – ebenso wie die Johnstons und zahlreicher weiterer Opfer – nie gefunden. Mutmaßlich liegt sie unter mehreren Zehnermetern vulkanischer Ablagerungen begraben. Gleichwohl gelangen durchfluviatile, regenbedingte,äolische oderRillenerosion des vergleichsweise unverfestigten Materials immer wieder Überreste an die Erdoberfläche. Im September 2022 gab Matthew Mawhirter, Archäologe beimUnited States Forest Service und Heritage Program Manager imGifford Pinchot National Forest, bekannt, dass man einen kürzlich aus denAsche- undBimslagen geborgenenMotorblock und weitere Fahrzeugteile nahezu zweifelsfrei Martins Wohnmobil zuordnen könne. Der Lokalhistoriker Steve Rosenow zeigte sich anhand von Fotografien allerdings skeptisch und äußerte, dass das Aussehen des Motors nicht mit dem übereinstimme, was er über Martins Wohnmobil wisse.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gerald O. Martin in der DatenbankFind a Grave, abgerufen am 22. November 2023.
  2. abcdFeliks Banel:All over the map. Volcano’s ‘landscape starting to give back what it covered up in the 80s’. Am 16. September 2022 aufmynorthwest.com (KIRO-FM). Abgerufen am 25. März 2023.
  3. Kurze biographische Information zu Gerry Martin. Abgerufen auferuptionbook.com am 25. März 2023.
  4. „Mt St. Helens: Full Recording Of Gerry Martin“. Am 20. März 2018 aufyoutube.com (YouTube). Abgerufen am 25. März 2023.
  5. „Mt St. Helens: Gerry Martin’s Full Recording (Synced with Eruption)“. Am 3. April 2022 aufyoutube.com (YouTube). Abgerufen am 25. März 2023.
Personendaten
NAMEMartin, Gerry
ALTERNATIVNAMENMartin, Gerald O.; Martin; Jerry
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Navy-Offizier und Funkamateur
GEBURTSDATUM21. Mai 1915
GEBURTSORTGreensburg, Indiana
STERBEDATUM18. Mai 1980
STERBEORTMount St. Helens, Washington
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerry_Martin&oldid=242822715
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp